Prüfungsbuch Hauswirtschaft kompetenzorientiert

Ähnliche Dokumente
Fachbegriffe für Chemielaboranten

Prüfungsbuch Wirtschaftskunde

Kfz. Das erste Jahr in der Werkstatt. Rahmenbedingungen und berufsbezogene Inhalte. Thomas Blumhagen. An Lernsituationen im Betrieb orientiert

Fachbegriffe Kosmetik

Prüfungsbuch Tiefbau/Straßenbau

Betrieblicher Ausbildungsplan. als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Inhaltsverzeichnis Einführung in die hauswirtschaftliche Berufsbildung Die Berufsausbildung zur Hauswirtschafterin / zum Hauswirtschafter

Prüfungsbuch für Zimmerer

Arbeitsheft für Kraftfahrzeug-Mechatroniker

Fachbegriffe der Hauswirtschaft

Grundgesetze der Elektrotechnik. Elektrisches Feld und Kondensator. Magnetisches Feld und Spule. Grundlagen der Wechselströme

Fachbegriffe für Friseure

Prüfungsbuch für Friseurinnen und Friseure

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Rechnen mit Geld (SEK I)

Mathematik für Friseurinnen und Friseure

Ausbildungsberuf: Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsziel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Grundaufgaben wiederholen und festigen

Längenprüftechnik 1. Fertigungstechnik 2 Maschinenelemente und Maschinentechnik. Qualitätsmanagement 5 Steuerungs- und Regelungstechnik

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft

Arbeitsblätter Gastgewerbe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorten verstehen und selbst verfassen - Alltagstaugliche Themen

Ausbildungsregelung über die. 3 Dauer der Berufsausbildung Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Die Berufsausbildung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft

EMPFEHLUNG FÜR EINE AUSBILDUNGSREGELUNG FACHPRAKTIKER/IN HAUSWIRTSCHAFT GEMÄß 66 BBIG/ 42M HWO

Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter*in + Modellklasse in der Berufsschule mit besonderer Sprachförderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diebstahl im Waisenhaus / Literaturseiten

Wortschatz trainieren: About me, Body, Food & Co.

Gedichte. Lernstationen inklusiv. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse. Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hanno malt sich einen Drachen / Literaturseiten

Nicole Weber. Lernstationen Religion. Martin Luther Klasse

Informationen zum Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte in der Hauswirtschaft

Wolfgang Grundmann/Dieter Born. Rechnungswesen und Steuerung

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wörterbucharbeitskartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Selbstkontrollaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Zahlen-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier:

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Sagen 5/6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NORDRHEIN-WESTFALEN. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählen, Kombinieren, Voraussagen - Klasse 1 und 2

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining zum Bankfachwirt

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch

Was hat die Bibel mit mir zu tun? Bergedorfer Unterrichtsideen. 1. /2. Klasse

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arabisch trifft Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Feinmotorik trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 200 Matheübungen wie in der Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin"

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Der Wörterbuch- Führerschein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie Klasse 1 und 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1x1 trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

1) Diese Rechtsverordnung ist eine Ausbildungsordnung im Sinne des 25 des Berufsbildungsgesetzes. Die Ausbildungsordnung und der

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin (Ausbildungsverordnung Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Deutsch: Pfiffige Logicals zum Training des logischen Denkens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Texte schreiben - Spaß mit Trolli 2, Vereinfachte Ausgangsschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 100 trainieren

Ausbildung Hauswirtschaft (Stand April 2019)

,!7ID0G0-aeijhh! Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zwanziger-Tafel (1. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier:

Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen/ Fachpraktikerin Service in sozialen Einrichtungen (Arbeitstitel)

in Anlehnung an den Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter / zur Hauswirtschafterin zu 1.Jahr 2.Jahr vermittelt X a).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Konzentration Grundschule: Steigerung Schritt für Schritt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spiele zu den Römern. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zinsrechnung - Mathe-Trainer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Mathematik: Pfiffige Logicals zum Training des logischen Denkens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Mathematik 5. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis 100. Das komplette Material finden Sie hier:

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug "D4 B - Ich kann Dezimalzahlen mit natürlichen. Zahlen multiplizieren und dividieren" aus:

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug "D4 - Multiplizieren und dividieren von Dezimalzahlen" aus:

Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin (Ausbildungsverordnung Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin)

AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND

Fachpraxis. Schuljahr 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Muster und Ordnungen / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Praxisnachweis. Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin. über die Ableistung der Hauswirtschaftlichen Praxis im Rahmen der Ausbildung

DOWNLOAD. Last Minute: Quader. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Prüfungsbuch Hauswirtschaft kompetenzorientiert Fragen und Antworten für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Herausgeberin: Dorothea Simpfendörfer Autorinnen: Lydia Amrhein Elisabeth Faber Enne Freese Dr. Eva Höll-Stüber Dorothea Simpfendörfer Elsa Toben-Vollmer unter Mitarbeit von Carmen Naumann 4., aktualisierte Auflage Best.-Nr. 7420 Holland + Josenhans Verlag Stuttgart Holland + Josenhans I

4., aktualisierte Auflage 2010 Dieses Werk folgt der reformierten Rechtsschreibung und Zeichensetzung. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Je Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Die Verweise auf Internetadressen und -dateien beziehen sich auf deren Zustand und Inhalt zum Zeitpunkt der Drucklegung des Werks. Der Verlag übernimmt keinerlei Gewähr und Haftung für deren Aktualität oder Inhalt noch für den Inhalt von mit ihnen verlinkten weiteren Internetseiten. Dieses Buch ist auf Papier gedruckt, das aus 100 % chlorfrei gebleichten Fasernstoffen hergestellt wurde. Holland + Josenhans GmbH & Co., Postfach 102352, 70019 Stuttgart Tel.: 07 11/6 14 39 20, Fax: 07 11/6 14 39 22, E-Mail: verlag@holland-josenhans.de, Internet: www.holland-josenhans.de Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck und Weiterverarbeitung: DZA, Druckhaus zu Altenburg, Altenburg ISBN 978-3-7782-7420-0 II Holland + Josenhans

Grußwort der Bundesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft zur 4. Auflage Wer kennt es nicht das Prüfungsbuch Hauswirtschaft? Für die vielfältigen hauswirtschaftlichen Aus- und Fortbildungen ein unentbehrlicher Wegbegleiter in der Vorbereitung von Prüfungen, für die Ausbilder und Ausbilderinnen ebenso ein Hilfsmittel, um das Wissen von Auszubildenden in geeigneter Form zu überprüfen. In der neuen Auflage werden die handlungsorientierten Aufgaben um die Facette der Kompetenzorientierung erweitert. Berufliche Handlungssituationen stehen im Lernfeldkonzept im Fokus. Schülerinnen und Schüler werden befähigt, mit Alltagssituationen angemessen umzugehen. Nicht das Abarbeiten von Arbeitsaufgaben steht im Mittelpunkt des Lernens sondern die Entwicklung von Kompetenzen, um Probleme zu lösen. Das Prüfungsbuch geht in seinen Aufgabenstellungen auf die vielfältigen Aufgaben in der Hauswirtschaft ein, ob Versorgung von Kindern oder alten Menschen, Urlaub auf dem Bauernhof oder die Bewirtschaftung eines Jugendgästehauses für jedes Einsatzgebiet finden sich geeignete und aktuelle Aufgaben, die die Lebenswirklichkeit der heutigen Zeit angemessen abbilden. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Vorbereitung auf Prüfungen in der Hauswirtschaft geleistet. Hauswirtschaftliche Fachkräfte arbeiten in immer komplexeren Strukturen. Flexibilität und Kreativität sind heute genauso selbstverständlich wie fundiertes Fachwissen. Um in der Praxis Erfolge zu verbuchen, ist Methodenvielfalt genauso wichtig wie die Arbeit im Team. Mit dem Prüfungsbuch kompetenzorientiert gehen die Autorinnen genau auf diese Anforderungen ein. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft und alle hauswirtschaftlichen Verbände wünschen mit dieser Arbeitshilfe allen Lesern und Leserinnen viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben damit unser Leitmotiv Hauswirtschaft schafft Lebensqualität auch weiterhin selbstverständlich ist und bleibt. Christina Hohmann-Schaub Leitung der BAG-HW Bundesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft in der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. Holland + Josenhans 1

Vorwort Vorwort Das Prüfungsbuch Hauswirtschaft kompetenzorientiert möchte Sie während der Ausbildung begleiten und auf die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin/ Hauswirtschafter vorbereiten. Die neu gestaltete Ausgabe enthält alle wichtigen Lerninhalte, die in Klausuren, Zwischen- und Abschlussprüfungen verlangt werden sowie zur Projektarbeit, zur Bearbeitung von Lernsituationen und Leittexten notwendig sind. Das Buch beginnt mit Anregungen zum selbstständigen Lernen und Vorbereiten auf die Prüfung und unterstützt die Entwicklung von Personal- und Methodenkompetenz. Der überarbeitete, umfangreiche und nach Sachgebieten geordnete Aufgabenteil enthält unterschiedliche Formen von Aufgaben wie offene Fragen beantworten Online-Recherche durchführen Zeichnungen beschriften Tabellen und Grafiken lesen Lösungen in Tabellen darstellen Karten für die Lernkartei anlegen Mindmaps erstellen Viele Aufgaben nehmen Bezug auf betriebliche Situationen, zu deren Bearbeitung fundiertes Fachwissen erforderlich ist. Zudem haben die Aufgaben bewusst unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Somit kann der Zuwachs an Fachkompetenz beobachtet und gelenkt werden. Die Aufgabenformen Aufgaben nach dem Modell der vollständigen Handlung, Präsentationsaufgaben, Fit für die Prüfung?, Komplexe Aufgaben und die Beispiele von Prüfungsaufgaben bieten vielerlei Möglichkeiten, das Erlernte anzuwenden. Das gemeinsame Lernen in Gruppen bietet sich hierbei besonders an. Es ermöglicht, unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten gemeinsam zu erarbeiten und zu diskutieren und fördert gleichzeitig die Entwicklung von Sozialkompetenzen. Die Inhalte des Buches ergeben sich aus dem Ausbildungsberufsbild aus der Ausbildungsordnung und dem Rahmenplan für den berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule sowie den Anforderungen der betrieblichen Praxis und der Abschlussprüfung. 2 Holland + Josenhans

Vorwort Der zweispaltige Aufbau unterstützt das selbstverantwortliche Lernen. Durch Abdecken der rechten Spalte kann jeder seinen persönlichen Wissensstand überprüfen. Falls eine Antwort auf der folgenden Buchseite weiterläuft, wird dies entsprechend kenntlich gemacht. Ein umfangreiches Sachwortverzeichnis rundet das Werk ab. Wir danken den zuständigen Stellen für die Ausbildung in der Hauswirtschaft, die uns beraten haben und uns Prüfungsaufgaben zur Verfügung gestellt haben. Außerdem freuen wir uns über Rückmeldungen mit kritischen Anmerkungen und Hinweisen für die Weiterentwicklung dieses Buches. Allen, die mit diesem Buch arbeiten, wünschen wir eine erfolgreiche Berufsausbildung. Herbst 2009 Dorothea Simpfendörfer und Autorinnen Holland + Josenhans 3

Inhaltsverzeichnis Inhalt I Prüfungsvorbereitung I.1 Auf Prüfungen vorbereiten.............................. 7 I.1.1 Trainieren Sie für Ihre Prüfungen!....................... 7 I.1.2 Motivation.......................................... 8 I.1.3 Lernen lernen!....................................... 9 I.1.4 Lerntypen......................................... 10 I.1.5 Notizen........................................... 11 I.1.6 Ängste............................................ 11 I.2 Lern- und Lernmethoden.............................. 12 I.2.1 Modell der vollständigen Handlung...................... 13 I.2.2 Ideen sammeln..................................... 15 I.2.3 Informationen beschaffen und verarbeiten................. 17 I.2.4 Lern-Karteikartensystem............................... 17 I.3 Prüfungsaufgaben bearbeiten.......................... 19 I.3.1 Aufgaben erfassen................................... 19 I.3.2 Bearbeitungsbeispiel................................. 21 I.4 Prüfungsbeispiel: Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung..... 29 In hauswirtschaftlichen Betrieben arbeiten 1.1 Hauswirtschaftliche Betriebe........................... 35 1.2 Arbeitssicherheit.................................... 39 1.3 Hygiene........................................... 55 1.4 Umweltschutz...................................... 62 1.5 Arbeitsorganisation.................................. 68 1.6 Qualitätssicherung................................... 72 1.7 Beschaffen und Bewerten von Informationen............... 81 1.8 Betriebliche Geschäftsvorgänge......................... 86 1.9 Betriebsräume und Betriebseinrichtungen.................. 91 1.10 Fit für die Prüfung?................................. 109 Fachrechnen 2.1 Grundrechenarten.................................. 112 2.2 Größen und Einheiten............................... 116 2.3 Bruchrechnen..................................... 122 4 Holland + Josenhans

Inhaltsverzeichnis 2.4 Dreisatz.......................................... 124 2.5 Prozentrechnung................................... 126 2.6 Durchschnitt, Verteilung, Mischungen.................... 133 2.7 Zinsrechnung...................................... 135 2.8 Kostenrechnen..................................... 139 Hauswirtschaftliche Versorungsleistungen 3.1 Ernährung planen und Speisen zubereiten................ 145 3.2 Speisen und Getränke servieren........................ 190 3.3 Räume reinigen und pflegen.......................... 197 3.4 Räume und Wohnumfeld gestalten...................... 214 3.5 Textilien reinigen und pflegen......................... 230 3.6 Waren lagern...................................... 243 3.7 Waren beschaffen.................................. 254 3.8 Fit für die Prüfung?................................. 266 Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen 4.1 Mit Einzelpersonen und Gruppen Gespräche führen......... 272 4.2 Personen motivieren und beschäftigen................... 287 4.3 Bei Alltagsverrichtungen Hilfe leisten.................... 291 4.4 Häusliche Pflege................................... 304 4.5 Fit für die Prüfung?................................. 315 Fachaufgaben im Einsatzgebiet 5.1 Betriebsspezifische Produkte und Dienstleistungsangebote herstellen und vermarkten............................ 321 5.2 Kundenorientierung und Marketing..................... 326 5.3 Leistungen kalkulieren und abrechnen................... 332 5.4 Fit für die Prüfung?................................. 337 Wirtschafts- und Sozialkunde 6.1 Berufliche Bildung.................................. 340 6.2 Arbeitsrecht....................................... 344 6.3 Vertragsrecht...................................... 358 6.4 Soziale Sicherung................................... 373 Holland + Josenhans 5

Inhaltsverzeichnis 6.5 Private Versicherung................................. 381 6.6 Organisationen und Verbände......................... 384 6.7 Zahlungsverkehr................................... 387 6.8 Einkommen, Steuern, Sparen, Kredit..................... 395 6.9 Volkswirtschaftliche Grundlagen....................... 402 6.10 Politische Grundfragen............................... 414 6.11 Unternehmensformen............................... 419 6.12 Fit für die Prüfung?................................. 423 Komplexe Aufgaben als Beispiele für praktische Prüfungsaufgaben..................................... 429 Beispielfragen für die schriftliche Prüfung................ 431 Sachwortverzeichnis................................... 434 Bildquellen........................................... 442 6 Holland + Josenhans