Das Land aus den Augen der Städter

Ähnliche Dokumente

Preisverleihung und Ausstellungseröffnung: Marlena Waldthausen gewinnt VGH Fotopreis 2016


Geeignet zur Förderung von Entspannung, Fantasie und Kreativität. Inhalt:

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

Text des Logovid. Lesen (kurzer Texte) mittlere Komplexität. Urlaubsgeschichten sehen, lesen, verstehen

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Martin, der Schuster

Eröffnung Ausstellung Schwarzenbacher Maler bei der Eröffnung der Ausstellung 2003 habe ich erstmals von

LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN. Waldwissen im Grazer Leechwald

AUSSTELLUNG KOMMUNIKATION DER FOTOGRUPPE FOKUS: SPRECHEN

4.3.1 Textheft zum Bilderbuchkino Der Schneerabe

Jugendliche werden zu Autoren und Fotografen

Kirchentag Barrierefrei

Von Schauspielern und Riesenmenschen rund um die Münchner Freiheit

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Sietland Friedrich Köster

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn

Programm Kinder- und Jugendliteraturfestival "querfeldzwei" Jui Termin Alter Künstler Veranstaltungtitel Veranstaltungsart

Erlebe die ganze Welt von Resi:

EVENTLOCATION MOTORWERK BERLIN

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und

«Dummy Photobook» Workshop mit Kazuma Obara Juni 2017 (4 Tage)

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG

Cantico delle creature

Moderatorin Laura Lustig

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Kulturzentrum Sturmmühle

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens

Ausstellung Demokratie stärken Rechtsextremismus bekämpfen des Julius- Leber-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung

Projekt der Selma-Lagerlöf- Gemeinschaftsschule: Schule ohne Rassismus Wie geht das?

Kunsthalle Marcel Duchamp eröffnet in Wolfsburg NDR.de -...

Das. leichter Sprache

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom

Call for application «Dummy Photobook»

Bis zum 6. November in der Villa: Skulpturen und Zeichnungen von Friederich Werthmann

Peter Zumthor Dear to Me

Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26. Das Projekt Wald

Kunst in Eiform Grundschüler produzieren Retro-Art

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Do, 03. Mai 2018, 20:15 Karlskirche, Wien Main Hall

Sehr geehrter Herr geehrter Stadtrat Stracke, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde -1-

September Veranstaltungen und Termine der Stadtbibliothek Hans Fallada

Elternbeirat der Grundschule an der Zielstattstraße, München

Dieses Kleingruppenhe. gehört:

Was wir von Kindern lernen können

Veranstaltungen Scharbeutz

KNUSPER! Total. Ein neues Jahr. Spielgeschichten mit Tim und Knusper - Ideen für Kinder, Eltern und Erzieher. Januar 2018

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A2 Tina Übungen

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache

seit 1958 Holzkunst erleben.

seit 1958 Holzkunst erleben.

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Meine Erfahrung mit XXL Windrädern.

MEDITATION 3DER WEG ZUM INNEREN HEILIGTUM IM HERZEN

Gute Nacht Liebes Tagebuch

FREDERIK. Eigentlich heiße ich Friedrich-Wilhelm. Genannt werde ich Frederik. Ich bin ein Wanderer. Das sieht man an meinem Hut mit den vielen

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Fotoausstellung zum Themenmonat Leben und Tod

Hollerhöfe. Zu Gast im Dorf. Viel Spaß beim Spielen

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Fotos von Anschauungsmaterialien

Unverkäufl iche Leseprobe. Michaela Hanauer Leselöwen- Einhorngeschichten

Schule: Allershausen Unterrichtsvorbereitung

AUSSTELLUNG KONTRASTE DER FOTOGRUPPE FOKUS: MEHR ALS

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

KULTURTAGE WACHTBERG 2015

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Aufgabe 1 Was ist die wichtigste Information im ersten Absatz? Kreuze die richtige Antwort an.

Das Kindermuseum im Fischaturm

Experiment zur Gravitation

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Gruppenangebote. Gruppenangebote

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Presse. Kleine Künstler ganz groß Bericht zur Ausstellungseröffnung vom 23. Juni 2012

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Wie funktioniert eigentlich ein Auto?

September November 2017 Nr. 217

Kulturverein Holm e.v.

Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht

Auf nach Zingst. Foto: Detlev Motz. Foto: Christine Motz

20 Jahre Galerie im Hofmannschen Gut/Dittersbach

an der Grundschule Forster Kirchspiel in Brohl

Ein Wunschhund für Oskar

Beilage zum Jahresbericht des Burgenverein Untervaz. Ein Untervazer erlebt den Tsunami. von Arthur Hug aus Phuket

Veranstaltungsübersicht Februar 2019

Schöner als. Salomonis Seide

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Juister Tierwelt naturgetreu, witzig und schräg :: News :: News by JNN :: Juist Net News

EINSTIEG IN DIE WELT DES STEPPTANZES

Transkript:

10 Report Donnerstag, 24. oktober 2013 Das Land aus den Augen der Städter Zwei soziokulturelle Vereine in der Region sind Teil einer neuen Ausstellung im Landtag in Hannover Region. 21 Studierende der Studiengänge Fotojournalismus und Dokumentarfotografie sowie Journalistik der Hochschule Hannover haben sich ein Semester lang in 14 soziokulturellen Vereinen Niedersachsens umgeschaut, darunter bei zwei Vereinen in der Region Hannover. Tobias Kappel (Foto und Text) hat sich mit dem Verein Kunst und Begegnung Hermannshof in Völksen beschäftigt. Max Handwerk (Text) und David Carreno Hansen (Foto) haben den Kulturverein Brelinger Mitte besucht. Die zukünftigen Berichterstatter tauchten in der Tiefe des niedersächsischen Raums in Kulturwelten ab, die so gar nichts zu tun haben mit WLAN, Shoppen und Straßenbahnen im Acht-Minuten-Takt. Schon Interviewtermine waren bisweilen schwer zu verabreden, sagt Hans-Peter Fischer, der im Studiengang Journalistik unterrichtet und den schreibenden Studierenden bei der Entstehung der Texte zur Seite stand. Ihre Ergebnisse präsentieren die Studenten in der Ausstellung Feldkulturerbe, die am 22. Oktober in der Wandelhalle des Niedersächsischen Landtags eröffnet worden ist. mw i Die Ausstellung ist bis zum 29. Oktober sowie vom 4. bis zum 15. November in der Wandelhalle des niedersächsischen Landtags, Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 1 in Hannover, zu sehen. Öffnungszeiten: montags bis freitags jeweils von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. ein Verein Marke eigenbau Ein Besuch in der Brelinger Mitte Einst lebte der Brelinger Riese, sieben Meter war er groß. Mit dem Stock in der Hand und einem Hut auf dem Kopf schritt er durch die Wedemark. Da bemerkte er Sand in seinem Schuh. Er schüttete die lästigen Körner auf den Boden und schuf so die Brelinger Berge. In dieser sanften Hügellandschaft steht er noch heute auf einem Feld: als Statue aus Zweigen. Nur etwa 1000 Meter von dieser Stelle entfernt liegt das Dorf Brelingen. Ein Ort mit Kirche, Grundschule und eigener Schnapsbrennerei. Dazu auf dem zentralen Platz des Dorfs: die Brelinger Mitte. Der Name steht nicht nur für die örtliche Lage. Die Brelinger Mitte, ein Backsteinbau aus dem 19. Jahrhundert und Sitz des gleichnamigen Kulturvereins, nimmt eine große Rolle im Leben des Dorfs ein. Von Schulkind bis Greis: Praktisch sämtliche Einwohner kennen das Haus. Nahezu jeder im Dorf ist Mitglied im Verein. Aber wieso eigentlich? Der wichtigste Punkt ist wohl: Die Brelinger Mitte ist vielfältig so vielfältig wie die Einwohner und ihre Vorlieben. Von plattdeutschen Singkreisen über Theateraufführungen bis zu Rockkonzerten ist alles dabei. [...] Jeder kann Ideen einbringen, die meisten werden prompt umgesetzt. [...] Der Verein wird allein von Leidenschaft und Herzblut getrieben, niemand will Geld für seinen Beitrag haben. [...]Die Brelinger Mitte ist heute nicht nur Anlaufstelle für Alteingesessene, sondern auch die erste Kontaktadresse für Zugezogene. [...] Doch nicht nur der Verein ist den Mitgliedern wichtig, sondern auch das Gebäude selbst. Die Brelinger Mitte steht mittlerweile unter Denkmalschutz. Dadurch haben die Mitglieder oft aber mehr Scherereien als Vorteile. [...] Doch ist der Papierkram erst einmal abgehandelt, macht sich gefühlt das ganze Dorf auf die Beine und holt die Werkzeuge raus. [...] Und ist die Arbeit getan, gibt es Frühstück natürlich in lustiger Runde, alle gemeinsam. [...] Der Brelinger Riese beobachtet all das von seinem Standort im Feld.[...] Vielleicht denkt er: Ein fröhliches Völkchen, diese Brelinger. Gekürzte Fassung des Textes von Max Handwerk Kulturelles Leben in einem Dorf: Der Brelinger Riese aus Reisig (großes Bild) erinnert an eine Legende. Bei der Brelinger Mitte (kleines Bild) packen alle mit an. Carreno Hansen (2) Fotoausstellung Feldkulturerbe einblick Ausblick: Facettenreiche interpretation des gartentempels im norden des Areals. Kappel (2) Himmelszweige: eine der vielen Baumkronen scheint ihre endlichkeit im Himmel zu suchen. ein Begegnung mit dem Hermannshof in Völksen Die Gedanken von Tobias Kappel nach dem Besuch des Vereins Kein schöner Sommertag. Meine Augen blinzeln gegen ein leichtes Nieseln, die frische Luft ist blickdicht. Langsam bewege ich mich am Südhang des Deisters, lasse die kleine Ortschaft Völksen fast hinter mir und bleibe beim Anblick großer, versteinerter Lungenflügel stehen. Ich halte inne. Zwar hatte ich keine Vorstellung von jenem Ort, den ich an diesem Morgen zu finden suchte, doch wirkt dieses obskure Konstrukt aus Stein und Eisen wie ein Mahnmal auf mich. Mir ist, als hätte ich eine Grenze erreicht. Entlang eines hölzernen Lattenzauns, den ich so nur noch aus den Fotografien vergangener Tage erinnere, gehe ich langsam voran. [...] Vorbei an hohen Baumreihen begebe ich mich in den Garten des Hauses. Unter der Endlosigkeit des Himmels öffnet sich vor meinen Augen eine weitläufige Landschaft, die gestaltet scheint, wild an einigen Stellen auswuchert und mir nicht ganz greifbar wird. Ich suche Kontakt, doch niemand spricht zu mir außer im Wind tanzende Gräser und der Schrei eines Greifvogels in naher Ferne. Mittlerweile stehe ich bis zu den Knien im hohen Gras. Plötzlich höre ich eine fortlaufende Bewegung, drehe mich um. Nichts. Verwirrung stiftet eine Parkbank, die in unerreichbarer Höhe über meinem Kopf an einem Baumstamm befestigt ist. Da ist es wieder. Das Geräusch. Zuerst traue ich meinen Augen nicht, doch dann beginne ich zu verstehen. Eine fast menschengroße Kugel aus feinem, Geflecht rollt auf mich zu. Auszug aus dem Text von Tobias Kappel

Wie Kultur aufs Land kommt NDR.de - Kultur - Kunst & Ausstellungen... http://www.ndr.de/kultur/kunst_und_ausstellungen/niedersachsen/feldkul... 1 von 1 25.10.2013 13:37 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: http://www.ndr.de/kultur/kunst_und_ausstellungen/niedersachsen/feldkulturerbe121.html Stand: 25.10.2013 12:00 Uhr In der Ausstellung "Feldkulturerbe - Soziokultur auf dem Land" werden 14 soziokulturelle Vereine aus ganz Niedersachsen vorgestellt. Diese Vereine arbeiten auf Höfen, in Mühlen, Scheunen oder ehemaligen Gaststätten. Sie ermöglichen es den Menschen vor Ort, kulturell aktiv zu sein. Gearbeitet wird meist ehrenamtlich und mit viel Herzblut - nur so funktioniert Soziokultur auf dem Land. 21 Studenten der Hochschule Hannover haben die Vereine besucht. Ein Semester lang haben sie die Entstehung von Theaterstücken und Kunstausstellungen beobachtet und anschließend Künstler und Organisatoren porträtiert. So vielfältig die vorgestellten Vereine sind, so unterschiedlich präsentieren auch die Studierenden ihre Portraits. Von der klassischen Reportage bis zum verträumten Essay wird alles geboten. Die Ausstellung "Feldkulturerbe - Soziokultur auf dem Land" dreht sich um 14 Kulturvereine aus ganz Niedersachsen. 21 Studenten aus Hannover haben die Vereine porträtiert. Art: Ausstellung Datum: 23.10.2013, 10:00 Uhr Ende: 29.10.2013 Adresse: Wandelhalle des niedersächsischen Landtags Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 1 30159 Hannover Öffnungszeiten: jeweils montags bis freitags Besonderheit: zweiter Zeitraum: 04. - 15.11.2013

die Brelinger Mitte bedankt sich mit Musik und Fotos Eintritt zu Konzert und Ausstellung sind frei BrEliNGEN. Zur Wiedereröffnung des Kulturtreffs Brelinger Mitte nach umfangreichen Bauarbeiten wird am Sonnabend, 26. Oktober, ab 19 Uhr das neu gestaltete Foyer mit einer Fotoausstellung eröffnet. Der Musiker und Fotograf Martin Huch aus Hannover zeigt seine Bilder aus der Rockszene, Modelfotos und Composings. Die Vernissage beginnt um 19 Uhr. Es folgt ab 20.30 Uhr ein Konzert mit dem australischen Martin Huch Singer-Songwriter Jaimi Faulkner. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei. Der Umbau und viele andere Projekte des Brelinger Kulturvereins sich auch dokumentiert in der Fotoausstellung Feldkulturerbe in Hannover: Darin werden im Oktober und Novem- der australische Sänger Jaimie Faulkner ist wieder zu Gast. ber insgesamt 14 soziokulturelle Vereine präsentiert. Die Vernissage im niedersächsischen Landtag am Dienstag, 22. Oktober, beginnt um 16.30 Uhr. uc