Moderatorin Laura Lustig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderatorin Laura Lustig"

Transkript

1 Moderatorin Laura Lustig Eine besondere Aufgabe kommt der Moderation zu. Wie in euch bekannten Talk- Shows hat sie folgende Aufgaben zu erfüllen: Sie begrüßt, sobald die Sendung beginnt, die von ihr geladenen Diskussionsteilnehmer/innen sowie die zufällig anwesenden Gäste Vorort (vgl. dazu die nächste Seite). Dann führt sie in das Thema ein und eröffnet die erste Runde, bei der die geladenen Gäste namentlich und in ihrer Funktion vorstellen (vgl. dazu die nächste Seite). In der nächsten Runde gibt sie die Diskussion frei und jeder kann seinen Beitrag zum Thema abgeben. Sollte die Diskussion zu heftig werden, müssen Moderatoren ihre Gäste an Gesprächsregeln erinnern und beschwichtigend auf sie einwirken. Anders herum ist es ihre Aufgabe, wenn eine Diskussion ins Stocken gerät, die Gäste durch direktes Ansprechen, durch Nachfragen oder durch (möglicherweise provozierende) neue Thesen zum Reden zu motivieren. Die Moderation achtet außerdem auf die Zeit. Nach spätestens 20 Minuten ist die Sendezeit abgelaufen. Ihr beendet also die Diskussion spätestens nach etwa 18 Minuten. Wenn ihr könnt, fasst ihr die wichtigsten Diskussionsbeiträge kurz zusammen, dann bedankt ihr euch für die interessanten Beiträge. Als Moderation solltest du wissen, dass sich unter den geladenen Gästen meist Einzelpersonen befinden. Anwesend ist aber auch eine komplette Familie, die gleich mit vier Personen erschienen ist: Es handelt sich um Familie Müller.

2 Mögliche Anmoderation Guten Morgen, meine Damen und Herren. Hier ist Radio Schnellwelle, ich bin Laura Lustig und ich begleite Sie, wie jeden Sonntag, durch Ihre Lieblingssendung Ortstermin Talken mit Laura Lustig. Ich freue mich sehr, Ihnen heute meine Assistentin Gaby Gatermann / meinen Assistenten Martin Maas vorstellen zu dürfen. Ich begrüße Sie heute aus West-Berlin. Das Wetter ist... [Beschreibung des aktuellen Wetters]. Wir stehen unmittelbar vor der Berliner Mauer ganz in der Nähe des Grenzübergangs Friedrichstraße. Die bunte Malerei kann uns nicht über die Trauer hinwegtäuschen, die uns bei dem Anblick der Mauer einholt. Sie konfrontiert und unmittelbar mit dem Zustand, mit dem wir leben müssen: Wir befinden uns in einer geteilte Stadt, in einem geteilten Deutschland. Wir stehen hier im Westteil Berlins und wissen, dass die Nutzung des Grenzübergangs, der Zugang zur anderen Seite nur sehr eingeschränkt möglich ist. Hinter der Mauer leben unsere Schwestern und Brüder - Menschen deutscher Nation. Wird es jemals wieder möglich sein, dass sich die beiden Teile Deutschlands vereinen? Und damit sind wir auch schon beim Thema unserer heutigen Runde: So nicht! oder Es wird eine Mehrheit dafür geben! Wie wirkt Willy Brandts Politik auf die anzustrebende Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten? Trägt die neue Politik des Bundeskanzlers Willy Brandt dazu bei, dass wir uns Hoffnungen machen dürfen? Oder bewirkt Willy Brandt diesbezüglich geradezu das Gegenteil? Darüber wollen wir jetzt diskutieren. Nun bitte ich unsere Gäste, sich selbst kurz vorzustellen mit Ihrem Namen, Alter, Beruf und Ihrem Standpunkt in unserer heutigen Diskussion. Die Teilnehmer/innen stellen sich vor. Mögliche Abmoderation Die Sendezeit geht nun zu Ende. Liebe Hörerinnen und Hörer, Sie haben sich ein Bild machen können: So nicht! oder Es wird eine Mehrheit dafür geben! Wirkt sich Willy Brandts Politik zum Nachteil für die Deutschen und die angestrebte Wiedervereinigung beider deutscher Staaten aus oder bringt sie genau diese voran? Die hitzige Debatte hat gezeigt, dass der Konflikt derzeit ungelöst ist. Doch wir haben auch eine Menge gelernt über die vielfältigen Standpunkte und Beweggründe der Beteiligten. Liebe Teilnehmer/innen der Diskussion, ich danke Ihnen für Ihr Kommen und Ihre Offenheit. Ich denke, Sie haben uns Stoff zum Nachdenken geboten. Ich muss mich nun von Ihnen verabschieden, unsere Sendezeit ist gleich um. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag. Und seien Sie wieder dabei beim nächsten Ortstermin. Dies war Ihre Laura Lustig heute vom Grenzübergang Friedrichstraße in West-Berlin.

3 Moderator Frank Fröhlich Eine besondere Aufgabe kommt der Moderation zu. Wie in euch bekannten Talk- Shows hat sie folgende Aufgaben zu erfüllen: Sie begrüßt, sobald die Sendung beginnt, die von ihr geladenen Diskussionsteilnehmer/innen sowie die zufällig anwesenden Gäste Vorort (vgl. dazu die nächste Seite). Dann führt sie in das Thema ein und eröffnet die erste Runde, bei der die geladenen Gäste namentlich und in ihrer Funktion vorstellen (vgl. dazu die nächste Seite). In der nächsten Runde gibt sie die Diskussion frei und jeder kann seinen Beitrag zum Thema abgeben. Sollte die Diskussion zu heftig werden, müssen Moderatoren ihre Gäste an Gesprächsregeln erinnern und beschwichtigend auf sie einwirken. Anders herum ist es ihre Aufgabe, wenn eine Diskussion ins Stocken gerät, die Gäste durch direktes Ansprechen, durch Nachfragen oder durch (möglicherweise provozierende) neue Thesen zum Reden zu motivieren. Die Moderation achtet außerdem auf die Zeit. Nach spätestens 20 Minuten ist die Sendezeit abgelaufen. Ihr beendet also die Diskussion spätestens nach etwa 18 Minuten. Wenn ihr könnt, fasst ihr die wichtigsten Diskussionsbeiträge kurz zusammen, dann bedankt ihr euch für die interessanten Beiträge. Als Moderation solltest du wissen, dass sich unter den geladenen Gästen meist Einzelpersonen befinden. Anwesend ist aber auch eine komplette Familie, die gleich mit vier Personen erschienen ist: Es handelt sich um Familie Müller.

4 Mögliche Anmoderation Guten Morgen, meine Damen und Herren. Hier ist Radio Schnellwelle, ich bin Frank Fröhlich und ich begleite Sie, wie jeden Sonntag durch Ihre Lieblingssendung Ortstermin Talken mit Frank Fröhlich. Ich freue mich sehr, Ihnen heute als meine Assistentin Gaby Gatermann/ meinen Assistenten Martin Maas vorstellen zu dürfen. Ich begrüße Sie heute aus West-Berlin. Das Wetter ist... [Beschreibung des aktuellen Wetters]. Wir stehen unmittelbar vor der Berliner Mauer ganz in der Nähe des Grenzübergangs Friedrichstraße. Die bunte Malerei kann uns nicht über die Trauer hinwegtäuschen, die uns bei dem Anblick der Mauer einholt. Sie konfrontiert und unmittelbar mit dem Zustand, mit dem wir leben müssen: Wir befinden uns in einer geteilte Stadt, in einem geteilten Deutschland. Wir stehen hier im Westteil Berlins und wissen, dass die Nutzung des Grenzübergangs, der Zugang zur anderen Seite nur sehr eingeschränkt möglich ist. Hinter der Mauer leben unsere Schwestern und Brüder - Menschen deutscher Nation. Wird es jemals wieder möglich sein, dass sich die beiden Teile Deutschlands vereinen? Und damit sind wir auch schon beim Thema unserer heutigen Runde: So nicht! oder Es wird eine Mehrheit dafür geben! Wie wirkt Willy Brandts Politik auf die anzustrebende Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten? Trägt die neue Politik des Bundeskanzlers Willy Brandt dazu bei, dass wir uns Hoffnungen machen dürfen? Oder bewirkt Willy Brandt diesbezüglich geradezu das Gegenteil? Darüber wollen wir jetzt diskutieren. Nun bitte ich unsere Gäste, sich selbst kurz vorzustellen mit Ihrem Namen, Alter, Beruf und Ihrem Standpunkt in unserer heutigen Diskussion. Die Teilnehmer/innen stellen sich vor. Mögliche Abmoderation Die Sendezeit geht nun zu Ende. Liebe Hörerinnen und Hörer, Sie haben sich ein Bild machen können: So nicht! oder Es wird eine Mehrheit dafür geben! Wirkt sich Willy Brandts Politik zum Nachteil für die Deutschen und die angestrebte Wiedervereinigung beider deutscher Staaten aus oder bringt sie genau diese voran? Die hitzige Debatte hat gezeigt, dass der Konflikt derzeit ungelöst ist. Doch wir haben auch eine Menge gelernt über die vielfältigen Standpunkte und Beweggründe der Beteiligten. Liebe Teilnehmer/innen der Diskussion, ich danke Ihnen für Ihr Kommen und Ihre Offenheit. Ich denke, Sie haben uns Stoff zum Nachdenken geboten. Ich muss mich nun von Ihnen verabschieden, unsere Sendezeit ist gleich um. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag. Und seien Sie wieder dabei beim nächsten Ortstermin. Dies war Ihr Frank Fröhlich heute vom Grenzübergang Friedrichstraße in West-Berlin.

5 Moderationsassistentin Gaby Gatermann Eine besondere Aufgabe kommt der Moderation zu. Wie in euch bekannten Talk- Shows hat sie folgende Aufgaben zu erfüllen: Sie begrüßt, sobald die Sendung beginnt, die von ihr geladenen Diskussionsteilnehmer/innen sowie die zufällig anwesenden Gäste Vorort (vgl. dazu die nächste Seite). Dann führt sie in das Thema ein und eröffnet die erste Runde, bei der die geladenen Gäste namentlich und in ihrer Funktion vorstellen (vgl. dazu die nächste Seite). In der nächsten Runde gibt sie die Diskussion frei und jeder kann seinen Beitrag zum Thema abgeben. Sollte die Diskussion zu heftig werden, müssen Moderatoren ihre Gäste an Gesprächsregeln erinnern und beschwichtigend auf sie einwirken. Anders herum ist es ihre Aufgabe, wenn eine Diskussion ins Stocken gerät, die Gäste durch direktes Ansprechen, durch Nachfragen oder durch (möglicherweise provozierende) neue Thesen zum Reden zu motivieren. Die Moderation achtet außerdem auf die Zeit. Nach spätestens 20 Minuten ist die Sendezeit abgelaufen. Ihr beendet also die Diskussion spätestens nach etwa 18 Minuten. Wenn ihr könnt, fasst ihr die wichtigsten Diskussionsbeiträge kurz zusammen, dann bedankt ihr euch für die interessanten Beiträge. Als Moderation solltest du wissen, dass sich unter den geladenen Gästen meist Einzelpersonen befinden. Anwesend ist aber auch eine komplette Familie, die gleich mit vier Personen erschienen ist: Es handelt sich um Familie Müller. Die Moderationsassistenz unterstützt den Moderatoren/ die Moderatorin. Deswegen ist diese Rollenkarte identisch mit der Rollenkarte der Moderation.

6 Mögliche Anmoderation Guten Morgen, meine Damen und Herren. Hier ist Radio Schnellwelle, ich bin Laura Lustig / Frank Fröhlich und ich begleite Sie, wie jeden Sonntag durch Ihre Lieblingssendung Ortstermin Talken mit Laura Lustig / Frank Fröhlich. Ich freue mich sehr, Ihnen heute als meine Assistentin Gaby Gatermann vorstellen zu dürfen. Ich begrüße Sie heute aus West-Berlin. Das Wetter ist... [Beschreibung des aktuellen Wetters]. Wir stehen unmittelbar vor der Berliner Mauer ganz in der Nähe des Grenzübergangs Friedrichstraße. Die bunte Malerei kann uns nicht über die Trauer hinwegtäuschen, die uns bei dem Anblick der Mauer einholt. Sie konfrontiert und unmittelbar mit dem Zustand, mit dem wir leben müssen: Wir befinden uns in einer geteilte Stadt, in einem geteilten Deutschland. Wir stehen hier im Westteil Berlins und wissen, dass die Nutzung des Grenzübergangs, der Zugang zur anderen Seite nur sehr eingeschränkt möglich ist. Hinter der Mauer leben unsere Schwestern und Brüder - Menschen deutscher Nation. Wird es jemals wieder möglich sein, dass sich die beiden Teile Deutschlands vereinen? Und damit sind wir auch schon beim Thema unserer heutigen Runde: So nicht! oder Es wird eine Mehrheit dafür geben! Wie wirkt Willy Brandts Politik auf die anzustrebende Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten? Trägt die neue Politik des Bundeskanzlers Willy Brandt dazu bei, dass wir uns Hoffnungen machen dürfen? Oder bewirkt Willy Brandt diesbezüglich geradezu das Gegenteil? Darüber wollen wir jetzt diskutieren. Nun bitte ich unsere Gäste, sich selbst kurz vorzustellen mit Ihrem Namen, Alter, Beruf und Ihrem Standpunkt in unserer heutigen Diskussion. Die Teilnehmer/innen stellen sich vor. Mögliche Abmoderation Die Sendezeit geht nun zu Ende. Liebe Hörerinnen und Hörer, Sie haben sich ein Bild machen können: So nicht! oder Es wird eine Mehrheit dafür geben! Wirkt sich Willy Brandts Politik zum Nachteil für die Deutschen und die angestrebte Wiedervereinigung beider deutscher Staaten aus oder bringt sie genau diese voran? Die hitzige Debatte hat gezeigt, dass der Konflikt derzeit ungelöst ist. Doch wir haben auch eine Menge gelernt über die vielfältigen Standpunkte und Beweggründe der Beteiligten. Liebe Teilnehmer/innen der Diskussion, ich danke Ihnen für Ihr Kommen und Ihre Offenheit. Ich denke, Sie haben uns Stoff zum Nachdenken geboten. Ich muss mich nun von Ihnen verabschieden, unsere Sendezeit ist gleich um. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag. Und seien Sie wieder dabei beim nächsten Ortstermin. Dies war Ihre Laura Lustig/ Ihr Frank Fröhlich heute vom Grenzübergang Friedrichstraße in West-Berlin.

7 Moderationsassistenten Martin Maas Eine besondere Aufgabe kommt der Moderation zu. Wie in euch bekannten Talk- Shows hat sie folgende Aufgaben zu erfüllen: Sie begrüßt, sobald die Sendung beginnt, die von ihr geladenen Diskussionsteilnehmer/innen sowie die zufällig anwesenden Gäste Vorort (vgl. dazu die nächste Seite). Dann führt sie in das Thema ein und eröffnet die erste Runde, bei der die geladenen Gäste namentlich und in ihrer Funktion vorstellen (vgl. dazu die nächste Seite). In der nächsten Runde gibt sie die Diskussion frei und jeder kann seinen Beitrag zum Thema abgeben. Sollte die Diskussion zu heftig werden, müssen Moderatoren ihre Gäste an Gesprächsregeln erinnern und beschwichtigend auf sie einwirken. Anders herum ist es ihre Aufgabe, wenn eine Diskussion ins Stocken gerät, die Gäste durch direktes Ansprechen, durch Nachfragen oder durch (möglicherweise provozierende) neue Thesen zum Reden zu motivieren. Die Moderation achtet außerdem auf die Zeit. Nach spätestens 20 Minuten ist die Sendezeit abgelaufen. Ihr beendet also die Diskussion spätestens nach etwa 18 Minuten. Wenn ihr könnt, fasst ihr die wichtigsten Diskussionsbeiträge kurz zusammen, dann bedankt ihr euch für die interessanten Beiträge. Als Moderation solltest du wissen, dass sich unter den geladenen Gästen meist Einzelpersonen befinden. Anwesend ist aber auch eine komplette Familie, die gleich mit vier Personen erschienen ist: Es handelt sich um Familie Müller. Die Moderationsassistenz unterstützt den Moderatoren/ die Moderatorin. Deswegen ist diese Rollenkarte identisch mit der Rollenkarte der Moderation.

8 Mögliche Anmoderation Guten Morgen, meine Damen und Herren. Hier ist Radio Schnellwelle, ich bin Laura Lustig / Frank Fröhlich und ich begleite Sie, wie jeden Sonntag durch Ihre Lieblingssendung Ortstermin Talken mit Laura Lustig / Frank Fröhlich. Ich freue mich sehr, Ihnen heute als meinen Assistenten Martin Maas vorstellen zu dürfen. Ich begrüße Sie heute aus West-Berlin. Das Wetter ist... [Beschreibung des aktuellen Wetters]. Wir stehen unmittelbar vor der Berliner Mauer ganz in der Nähe des Grenzübergangs Friedrichstraße. Die bunte Malerei kann uns nicht über die Trauer hinwegtäuschen, die uns bei dem Anblick der Mauer einholt. Sie konfrontiert und unmittelbar mit dem Zustand, mit dem wir leben müssen: Wir befinden uns in einer geteilte Stadt, in einem geteilten Deutschland. Wir stehen hier im Westteil Berlins und wissen, dass die Nutzung des Grenzübergangs, der Zugang zur anderen Seite nur sehr eingeschränkt möglich ist. Hinter der Mauer leben unsere Schwestern und Brüder - Menschen deutscher Nation. Wird es jemals wieder möglich sein, dass sich die beiden Teile Deutschlands vereinen? Und damit sind wir auch schon beim Thema unserer heutigen Runde: So nicht! oder Es wird eine Mehrheit dafür geben! Wie wirkt Willy Brandts Politik auf die anzustrebende Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten? Trägt die neue Politik des Bundeskanzlers Willy Brandt dazu bei, dass wir uns Hoffnungen machen dürfen? Oder bewirkt Willy Brandt diesbezüglich geradezu das Gegenteil? Darüber wollen wir jetzt diskutieren. Nun bitte ich unsere Gäste, sich selbst kurz vorzustellen mit Ihrem Namen, Alter, Beruf und Ihrem Standpunkt in unserer heutigen Diskussion. Die Teilnehmer/innen stellen sich vor. Mögliche Abmoderation Die Sendezeit geht nun zu Ende. Liebe Hörerinnen und Hörer, Sie haben sich ein Bild machen können: So nicht! oder Es wird eine Mehrheit dafür geben! Wirkt sich Willy Brandts Politik zum Nachteil für die Deutschen und die angestrebte Wiedervereinigung beider deutscher Staaten aus oder bringt sie genau diese voran? Die hitzige Debatte hat gezeigt, dass der Konflikt derzeit ungelöst ist. Doch wir haben auch eine Menge gelernt über die vielfältigen Standpunkte und Beweggründe der Beteiligten. Liebe Teilnehmer/innen der Diskussion, ich danke Ihnen für Ihr Kommen und Ihre Offenheit. Ich denke, Sie haben uns Stoff zum Nachdenken geboten. Ich muss mich nun von Ihnen verabschieden, unsere Sendezeit ist gleich um. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag. Und seien Sie wieder dabei beim nächsten Ortstermin. Dies war Ihre Laura Lustig/ Ihr Frank Fröhlich heute vom Grenzübergang Friedrichstraße in West-Berlin.

Welche Vortragsform planen Sie?

Welche Vortragsform planen Sie? Welche Vortragsform planen Sie? 1. Keynote 2. Interaktiver Vortrag 3. Vortrag plus Marktplatz der Meinungen 4. Dinner-Speech 5. Kamingespräch 6. Moderation 1. Keynote: Der Hauptvortrag auf Kunden- oder

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Quer gedacht. In Würde altern Was bewirkt die moderne Chirurgie? Persönliche Einladung zum Fachgesrpäch. Ein Streitgespräch zwischen

Quer gedacht. In Würde altern Was bewirkt die moderne Chirurgie? Persönliche Einladung zum Fachgesrpäch. Ein Streitgespräch zwischen Persönliche Einladung zum Fachgesrpäch Quer gedacht In Würde altern Was bewirkt die moderne Chirurgie? Ein Streitgespräch zwischen Bascha Mika und Prof. Dr. Dr. med. habil. Werner L. Mang, 17. November

Mehr

Arena der Zürcher Berufsbildung: Wie bilden Betriebe erfolgreich aus?

Arena der Zürcher Berufsbildung: Wie bilden Betriebe erfolgreich aus? Kantonale Lehrstellenkonferenz 2013 Arena der Zürcher Berufsbildung: Wie bilden Betriebe erfolgreich aus? Mittwoch, 17. April 2013 Messe Zürich, Halle 7 Sehr geehrte Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr

Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr Hans-Jürg Käser, Regierungspräsident Was kann Musik bewirken? Anrede Vielleicht sind Sie eigentlich nicht das >richtige

Mehr

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten.

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten. Evangelischer Gottesdienst aus der Friedenskirche in Marl am 25.04.2004 im ZDF um 9.30 Uhr Mit Pastor Hartmut Riemenschneider, Dr. Horst Deichmann, ERF Direktor Jürgen Werth, einer Theatergruppe und weiteren

Mehr

Ein Tag im Zeichen der Technik

Ein Tag im Zeichen der Technik EINLADUNG Elektromobilität Ein Tag im Zeichen der Technik und Zukunftsperspektiven 16. Mai 2012 Seehotel am Tankumsee in Isenbüttel Elektromobilität Ein Tag im Zeichen der Technik und Zukunftsperspektiven

Mehr

Vorlesung Winter 2014/15 Prof. A. Müller

Vorlesung Winter 2014/15 Prof. A. Müller Vorlesung Winter 2014/15 Prof. A. Müller Lernziele Zielgruppen-gerechte Darstellung der Ergebnisse Didaktische Konzeption Vermittlung erarbeiten (Aktivierung, Wissenssicherung) Medien- und Methodenwahl,

Mehr

Redemittel für einen Vortrag (1)

Redemittel für einen Vortrag (1) Redemittel für einen Vortrag (1) Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüßen. der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Die nachfolgenden Ausführungen basieren stets vor dem Hintergrund des Lehrplanes der Handelsakademie vom 19. Juli 2004. ZIEL

Die nachfolgenden Ausführungen basieren stets vor dem Hintergrund des Lehrplanes der Handelsakademie vom 19. Juli 2004. ZIEL ERSTELLUNG EINES UNTERRICHTSKONZEPTES FÜR DAS BW-KOMPETENZFACH, UM SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN ZU VERMITTELN TEAMFÄHIGKEIT Als AbsolventInnen einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule (Anm.: Handelsakademie,

Mehr

Projektwoche Medien 8. - 12. Mai 2010 5. / 6. Klassen PS Bellach

Projektwoche Medien 8. - 12. Mai 2010 5. / 6. Klassen PS Bellach Schulkreis BeLoSe Projektwoche Medien 8. - 12. Mai 2010 5. / 6. Klassen PS Bellach Berichte der Postenarbeit Internet und Fernseher Am Montag und Dienstag haben wir an den Posten gearbeitet. Sie wurden

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH

Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH Deutscher Bundestag - Stenografischer Dienst - Telefax-Nr.: 36178 Telefon-Nr.: 31596 Amtsvorwahl: 227- Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH Zugestellte Niederschrift geprüft Seite 2 von 6 Petra

Mehr

Steffen Seibert Auf Sendung!

Steffen Seibert Auf Sendung! Leseprobe aus: Steffen Seibert Auf Sendung! Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier. (c) 2005 by Rowohlt Verlaf GmbH, Reinbek bei Hamburg. 00Imprim_Seibert, Auf Sendung! 04.07.2005 9:41 Uhr Seite 13

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

Machen Sie doch Fernsehen!

Machen Sie doch Fernsehen! Schweiz 5, Lotzwilstr.66, 4900 Langenthal Langenthal, 20.11.2011 Machen Sie doch Fernsehen! Sehr geehrte Damen und Herren Gehen Sie jetzt direkt in die Wohnzimmer ihrer Zielgruppe Einfach geradeaus. Der

Mehr

Veranstaltung IG Metall VDA Zukunft der Automobilproduktion am Standort Deutschland Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion

Veranstaltung IG Metall VDA Zukunft der Automobilproduktion am Standort Deutschland Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion Berthold Huber Erster Vorsitzender der IG Metall Veranstaltung IG Metall VDA Zukunft der Automobilproduktion am Standort Deutschland Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion Frankfurt, 11. September 2013

Mehr

Umgangsformen und Kulturtechniken in der deutschen Geschäftswelt

Umgangsformen und Kulturtechniken in der deutschen Geschäftswelt Umgangsformen und Kulturtechniken in der deutschen Geschäftswelt Allgemeines über deutsche Umgangsformen In vielen Ländern hat man heute ein eher "lockeres Verhältnis" zu Kleidung, Titeln und Anredeformen

Mehr

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel Feedback-Horsing Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel authentisch unverfälscht knallhart ehrlich Pferde lügen nicht! Feedback-Horsing

Mehr

Tagebucheintrag David, 16 Jahre alt. Liebes Tagebuch,

Tagebucheintrag David, 16 Jahre alt. Liebes Tagebuch, Anhang: Beratungsrallye Tagebucheintrag David, 16 Jahre alt Liebes Tagebuch, Meine Freundin ist schwanger! So eine scheiße Ich weiß gar nicht wie das passieren konnte. Anja, also meine Freundin hat mal

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Karl SCHNITZLER, Vertreter des Präsidenten der Hauptverwaltung in Bayern der Deutschen Bundesbank Liebe Mitglieder und Freunde der Europa-Union, die Europa-Union

Mehr

FESSEL-GfK Medien Fernsehforschung. 11. November 2004 DIGITALES FERNSEHEN. FMP - 11. November 2004

FESSEL-GfK Medien Fernsehforschung. 11. November 2004 DIGITALES FERNSEHEN. FMP - 11. November 2004 DIGITALES FERNSEHEN FMP - Agenda 1 Ebenenentwicklung 2 Aktuelle digitale Penetration in Österreich 3 Akzeptanz digitaler Angebote 1 Ebenenentwicklung Ebenenentwicklung 1986-2004 Basis: TV-Haushalte 1990

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Breakfast Meeting Weiterentwicklung der europäischen CSR-Politik

Breakfast Meeting Weiterentwicklung der europäischen CSR-Politik Breakfast Meeting Weiterentwicklung der europäischen CSR-Politik Mittwoch, 22.04.2015 um 9:15 Uhr Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union, Konferenzraum Rue Wiertz 77, 1000 Brüssel

Mehr

Qualifizierung Methodik Didaktik

Qualifizierung Methodik Didaktik Qualifizierung Methodik Didaktik 29 17. 19. Oktober 2005, Bella Hemke (Greenpeace), Harald Hahn und Till Baumann (Trainer für politisches Straßentheater) WAL 605269836 Der Wal in der Fußgängerzone Aktionen

Mehr

Impulse für Weiterbildung. Rede von. Elke Hannack

Impulse für Weiterbildung. Rede von. Elke Hannack Betriebliche Weiterbildung mitgestalten. Fachtagung der Transferstelle Weiter bilden am 16.Oktober 2014 in Berlin Impulse für Weiterbildung Rede von Elke Hannack Sehr geehrte Damen und Herren, gerne will

Mehr

EURO HANDLUNGS- OPTIONEN FÜR DEN MITTELSTAND. Round-Table-Diskussion im Radisson Blu Hotel am Flughafen Zürich 16. März 2015

EURO HANDLUNGS- OPTIONEN FÜR DEN MITTELSTAND. Round-Table-Diskussion im Radisson Blu Hotel am Flughafen Zürich 16. März 2015 PERSÖNLICHE EINLADUNG EURO HANDLUNGS- OPTIONEN FÜR DEN MITTELSTAND Round-Table-Diskussion im Radisson Blu Hotel am Flughafen Zürich 16. März 2015 THEMA Die Maxime heisst Handeln überlegt Handeln Sehr geehrte

Mehr

Wir helfen unseren Kunden, messbare und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen

Wir helfen unseren Kunden, messbare und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen Wir helfen unseren Kunden, messbare und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen BearingPoint berät Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen Commercial Services, Financial Services und Public Services

Mehr

Veränderungen. Konflikte, Mobbing

Veränderungen. Konflikte, Mobbing 290407 Veränderungen Thesen: Veränderungen... bringen mir keine Vorteile, nur Unsicherheit!... gibt es immer, Widerstand verzögert aber?!... ändern das bestehende Gleichgewicht der Arbeitsteilung.... sollten

Mehr

Einladung. Towers Watson Business Breakfast. Shared Services und HR-Technologie effizient einsetzen

Einladung. Towers Watson Business Breakfast. Shared Services und HR-Technologie effizient einsetzen Einladung Towers Watson Business Breakfast Shared Services und HR-Technologie effizient einsetzen Am Dienstag, den 6. März 2012, in Köln Am Mittwoch, den 7. März 2012, in Frankfurt Am Donnerstag, den 8.

Mehr

Spielsalon der Begegnung oder Interkulturelles Mau Mau Ein Kartenspiel zum Sinn des interkulturellen Lernens

Spielsalon der Begegnung oder Interkulturelles Mau Mau Ein Kartenspiel zum Sinn des interkulturellen Lernens Titel Spielsalon der Begegnung oder Interkulturelles Mau Mau Ein Kartenspiel zum Sinn des interkulturellen Lernens Quelle transfer e.v. (Hrsg.): Reader zu dem trägerübergreifenden Grundkurs für Leiter/innen

Mehr

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 18. Wahlperiode Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 11. Sitzung des Europaausschusses 13. April 2010, 15:03 bis 16:25 Uhr Anwesend: Vorsitzender Abg. Aloys Lenz (CDU) CDU Abg. Wilhelm Dietzel Abg.

Mehr

Schritte international

Schritte international MODUL 1: Lesetexte aus Wirtschaft und Beruf international 2 Niveau A1/2 international 3 Niveau A2/1 international 4 Niveau A2/2 international 5 Niveau B1/1 international 6 Niveau B1/2 Rauchverbot in Restaurants

Mehr

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde ist die Fähigkeit, aus bekannten Informationen neue Kombinationen zu bilden. Basis-Techniken: Fähigkeit zur Logik: Herstellung logischer, eindeutiger Verknüpfungen Fähigkeit zur Bildung von Analogien:

Mehr

Interessengruppen des Smart Grid

Interessengruppen des Smart Grid Modul: und Gesellschaft Interessengruppen des Fragestellung Welche Perspektiven nehmen bestimmte gesellschaftliche Gruppen auf den Themenkomplex Smart Grid ein? Material Arbeitsbögen Videokamera (Smartphone-Kamera)

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 30-3 vom 10. April 2008 Rede des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Olaf Scholz, zum Entwurf eines Gesetzes zur Rentenanpassung 2008 vor dem Deutschen Bundestag am

Mehr

Jahrestagung ENTSORGUNGSKOMPETENZ IN BAYERN

Jahrestagung ENTSORGUNGSKOMPETENZ IN BAYERN Jahrestagung 013 11. - 13. Oktober 2013 armisch Partenkirchen Grußwort Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe VBS-Mitglieder, Garmisch-Partenkirchen, Wamberg Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 13. und 14. Oktober 2010 erneut

Mehr

Chronik über die Gründung der. Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v.

Chronik über die Gründung der. Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss Alt Lunke 1936 e.v. Chronik über die Gründung der Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v. Die nachfolgende Chronik über die Geburtsstunde der KG Blau-Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v. wurden von den Zeitzeugen

Mehr

Ehemaligen Vereinigung Europa-Institut e.v.

Ehemaligen Vereinigung Europa-Institut e.v. Universität des Saarlandes Ehemaligen Vereinigung Europa-Institut e.v. Sektion Rechtswissenschaft EVER e.v. Europa-Institut Sektion Rechtswissenschaft Universität des Saarlandes Postfach 15 11 50 D 66041

Mehr

Coaching - Eine Führungskraft lernt Führung

Coaching - Eine Führungskraft lernt Führung Coaching - Eine Führungskraft lernt Führung Führen heißt: Gezielt delegieren - nicht selber machen! busmann training - Johanna Busmann www.busmann-training.de --- www.anwalts-akquise.de --- www.anwalts-coach.de

Mehr

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A PD Dr. Karl-Oswald Bauer Seminar Pädagogische Gruppenarbeit Thema: Gruppenprozesse reflektieren Referenten: Anne Gehrmann und Christoph Angenendt Phase Inhalt Zeit Referent Einführung Allgemeine Hinführung

Mehr

24. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 02. Juni 2014. 02.06.2014, 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr

24. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 02. Juni 2014. 02.06.2014, 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr 24. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 02. Juni 2014 Termin: Ort: Inhalt: 02.06.2014, 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr BOOKFARM LEIPZIG Sebastian Seckfort Engertstraße 6 04177 Leipzig www.bookfarm.de 2tes Leben

Mehr

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung weiterbildender Masterstudiengang Militärische Führung und Internationale Sicherheit

Mehr

Hinweise zu mündlichen Prüfungen.

Hinweise zu mündlichen Prüfungen. Hinweise zu mündlichen Prüfungen. von Patrizio Neff 16. Februar 2010 1 Allgemeine Vorbemerkungen Prüfungen sind Leistungskontrollen und dienen der Leistungsbewertung. Sie haben den Zweck, Wissen und Kenntnisse,

Mehr

PETER Sprechkünstler. InfoBroschüre. Walk Act. Moderation. Kabarett

PETER Sprechkünstler. InfoBroschüre. Walk Act. Moderation. Kabarett PETER GORGES InfoBroschüre Walk Act. Moderation. Kabarett Walk Act Moderation Kabarett Kombinationen Mit Partnern Modul Walk Act Herr Gorges Aufsicht Walk Act Herr Gorges begrüßt charmant die Gäste führt

Mehr

EINLADUNG. Herbstfachtagung 2014 KMU-Beratung 2030. 24. 25. Oktober. Nürnberg, NH Forsthaus Fürth Nürnberg

EINLADUNG. Herbstfachtagung 2014 KMU-Beratung 2030. 24. 25. Oktober. Nürnberg, NH Forsthaus Fürth Nürnberg EINLADUNG Herbstfachtagung 2014 KMU-Beratung 2030 24. 25. Oktober Nürnberg, NH Forsthaus Fürth Nürnberg www.kmu-berater.de Veranstalter: Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e.v. Sehr geehrte Dame,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Kreistag des Landkreises Bamberg Wahlperiode 2008/2014 Niederschrift 1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitsauftrag: Die Schülerinnen und Schüler erfahren die positiven Seiten des persönlichen Kontaktes zum Patenkind.

Arbeitsauftrag: Die Schülerinnen und Schüler erfahren die positiven Seiten des persönlichen Kontaktes zum Patenkind. Anleitung LP Arbeitsauftrag: Die Schülerinnen und Schüler erfahren die positiven Seiten des persönlichen Kontaktes zum Patenkind. Ziel: Die Schülerinnen und Schüler lesen Erfahrungsberichte von Paten.

Mehr

Stand Cloud-Strategie der Schweizer Behörden

Stand Cloud-Strategie der Schweizer Behörden Stand Cloud-Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller - Open Cloud Day 11.6.2013 Approach Entwurf Verabschiedung Experten- Review Konsultation Umsetzung Expertenrat Experten Kantone Kernteam Steuerausschuss

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 5. Telefonkonferenz 25.04.2013 Präsentation und Vortrag Udo Smorra - 04/2013 www.kitapartner-smorra.

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 5. Telefonkonferenz 25.04.2013 Präsentation und Vortrag Udo Smorra - 04/2013 www.kitapartner-smorra. SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 5. Telefonkonferenz 25.04.2013 Präsentation und Vortrag www.kitapartner-smorra.de 1 Guten Morgen und hallo zusammen! www.kitapartner-smorra.de 2 Man kann über alles

Mehr

Grußwort Eröffnung Energiecampus CC4E Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister Scholz,

Grußwort Eröffnung Energiecampus CC4E Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister Scholz, Grußwort Eröffnung Energiecampus CC4E Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister Scholz, sehr geehrte Frau Senatorin Dr. Stapelfeldt, sehr geehrter Herr Senator Horch sehr geehrter

Mehr

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 29 Erkennungsmelodie des RSK Compu Ja, wir haben Kontakt zu Paula und Philipp. 0 45 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 29 des

Mehr

Enquete-Kommission "Stärkung der Demokratie in Österreich", XXV. GP 15. April 2015 5. Sitzung /

Enquete-Kommission Stärkung der Demokratie in Österreich, XXV. GP 15. April 2015 5. Sitzung / Ich lade Sie ein, einen Blick auf die Website www.besserentscheiden.at zu werfen, wo engagierte Bürger kollaborativ in einem offenen und nachvollziehbaren Prozess im Internet ebensolche Reformvorschläge

Mehr

PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII)

PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII) www.pwc.ch/ustr PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII) Wie sich das Reformpaket auf Ihr Unternehmen auswirkt und wie Sie sich gezielt vorbereiten. Eine Veranstaltung von PwC

Mehr

«American Dream» für Schweizer KMU

«American Dream» für Schweizer KMU www.pwc.ch/americandream «American Dream» für Schweizer KMU Wie Ihr KMU oder Start-up in den USA erfolgreich einsteigt unsere sechs Erfolgsfaktoren Dienstag, 3. November 2015, Luzern und Bern Mittwoch,

Mehr

Konjunkturentwicklung: Zwischen Hoffen und Bangen. Wie meistern Ostschweizer Unternehmen wirtschaftlich turbulente Zeiten?

Konjunkturentwicklung: Zwischen Hoffen und Bangen. Wie meistern Ostschweizer Unternehmen wirtschaftlich turbulente Zeiten? Konjunkturforum der IHK St.Gallen-Appenzell und der St.Galler Kantonalbank Konjunkturentwicklung: Zwischen Hoffen und Bangen Wie meistern Ostschweizer Unternehmen wirtschaftlich turbulente Zeiten? Montag,

Mehr

Serviceorientierung im Krankenhaus als Wettbewerbsfaktor. Servicemomente Die Erwartungen des Patienten

Serviceorientierung im Krankenhaus als Wettbewerbsfaktor. Servicemomente Die Erwartungen des Patienten Serviceorientierung im Krankenhaus als Wettbewerbsfaktor Servicemomente Die Erwartungen des Patienten Agenda Patient vs. Kunde Sichtweisen des Patienten Was ist Kundenzufriedenheit? Die Maslowsche Bedürfnis

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Sprechen im Radio von Antje Schwarzmeier

Sprechen im Radio von Antje Schwarzmeier Sprechen im Radio von Antje Schwarzmeier Keine Angst vorm Sprechen! Viele Menschen trauen sich nicht im Radio zu sprechen, weil sie denken, sie sprechen nicht gut genug. Das denken sie vielleicht, weil

Mehr

Begrüßung Heilbronn 24. September 2009

Begrüßung Heilbronn 24. September 2009 Grußwort Hauptgeschäftsführer Heinrich Metzger Es gilt das gesprochene Wort. Begrüßung Heilbronn 24. September 2009 Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zu unserer IHK-Bestenehrung.

Mehr

Fragebogen für Organisationen, soziale Einrichtungen, Betriebe u.a.

Fragebogen für Organisationen, soziale Einrichtungen, Betriebe u.a. Fragebogen für Organisationen, soziale Einrichtungen, Betriebe u.a. Sehr geehrte Damen und Herren, Sie sind in einer sozialen Einrichtung, einer Gesundheitseinrichtung, einem Betrieb, in dem überwiegend

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen:

Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen: Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen: Große Geschenke für einen bedeutenden Anlass Die Sparkasse Karlsruhe Ettlingen hieß ihre Gäste in der Gartenhalle herzlich willkommen.

Mehr

SWISS CYBER STORM 3. Swiss Cyber Storm 3 - Security Konferenz! 12. - 15. Mai 2011, Rapperswil (CH) www.swisscyberstorm.com

SWISS CYBER STORM 3. Swiss Cyber Storm 3 - Security Konferenz! 12. - 15. Mai 2011, Rapperswil (CH) www.swisscyberstorm.com SWISS CYBER STORM 3 Swiss Cyber Storm 3 - Security Konferenz! 12. - 15. Mai 2011, Rapperswil (CH) EINLEITUNG 01 Herzlich Dank für Ihr Interesse am Swiss Cyber Storm 3 (SCS3)! Wir freuen uns, vom 12. -

Mehr

Mitglieder desausschusses für Wirtschaft und Finanzen der Stadt Rathenow, Mitglieder des Wirtschaftsförderungsausschusses des Lankreises

Mitglieder desausschusses für Wirtschaft und Finanzen der Stadt Rathenow, Mitglieder des Wirtschaftsförderungsausschusses des Lankreises Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen Der Stadtverordnetenversammlung Rathenow,12.10.2004 prot-prem051004 P r o t o k o l l über die gemeinsame Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Finanzen der Stadt

Mehr

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Ergebnisprotokoll Carsten Kuhn, Silke Lunnebach (Klima-Bündnis e.v.) Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Dienstag, 13. März 2012, 10:00 14:30

Mehr

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde. Begrüßung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zum Symposium "Gemeinsame Bildung für alle Kinder" des Vereins Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach. Gemeinsam mit

Mehr

Heidelberg, den 18.05.2012 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15102

Heidelberg, den 18.05.2012 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15102 Rundschreiben "Arbeitsmedizinische Vorsorge" V 4/2012 Heidelberg, den 18.05.2012 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15102 Fortbildungsveranstaltungsreihe des Landesverbandes Südwest für arbeitsmedizinisch

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 Rückblick Stuzubi Essen am 21. Februar 2015 Die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi hat in Essen am 21. Februar 2015 ein starkes Ergebnis erzielt.

Mehr

Leader 2014 2020/23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr

Leader 2014 2020/23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr Leader 2014 2020/23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr Begrüßung: Moderation: Obmann Bgm. Stefan Wiesinger Thomas Müller (externer Prozessbegleiter) Mag. Conny Wernitznig (Leader-GF) Ko-Moderation:

Mehr

54house.fm Regelwerk. Für DJs und Moderatoren v.19.12.2014. PCP-Conzept GbR Bellingserweg 22; 59757 Arnsberg

54house.fm Regelwerk. Für DJs und Moderatoren v.19.12.2014. PCP-Conzept GbR Bellingserweg 22; 59757 Arnsberg 54house.fm Regelwerk Für DJs und Moderatoren v.19.12.2014 PCP-Conzept GbR Bellingserweg 22; 59757 Arnsberg 54house.fm Regelwerk Für DJs und Moderatoren Inhaltsverzeichnis Mitgliedschaft bei 54house.fm...

Mehr

Inhalt: 01 Zehn Fragen zur Moderation 02 Moderation: Transparenz aktiviert alle Beteiligten 03 Ich als Moderator/-in

Inhalt: 01 Zehn Fragen zur Moderation 02 Moderation: Transparenz aktiviert alle Beteiligten 03 Ich als Moderator/-in www.klhuber.de/seminar/material Inhalt: 01 Zehn Fragen zur Moderation 02 Moderation: Transparenz aktiviert alle Beteiligten 03 Ich als Moderator/-in 04 Beispiel Sequenzplanung 05 Beispiel Sequenzplanung

Mehr

Stenographischer Bericht der 63. Sitzung am Donnerstag, 6. November 2014

Stenographischer Bericht der 63. Sitzung am Donnerstag, 6. November 2014 Stenographischer Bericht der 63. Sitzung am Donnerstag, 6. November 2014 TOP ZP 1: 2./3. Lesung - BRRD-Umsetzungsgesetz Für eine echte Europäische Bankenunion Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Zu dem BRRD-Umsetzungsgesetz

Mehr

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Drachenbootfreunde, wir freuen uns, Ihnen in diesem

Mehr

Joachim Besier - Training & Beratung

Joachim Besier - Training & Beratung Joachim Besier - & Beratung Offene s 2016 Bewerbungs- Bewerben heißt sich Verkaufen: So präsentiere ich mich! Inhalt und Aufbau einer Standard- Bewerbermappe Das Telefon als Marketing-Instrument beim Bewerben

Mehr

Genau hier fand Geschichte tatsächlich statt. Diese Halle gehörte zum Grenzübergang Friedrichstraße eine Grenze mitten in Berlin, mitten in einer ge

Genau hier fand Geschichte tatsächlich statt. Diese Halle gehörte zum Grenzübergang Friedrichstraße eine Grenze mitten in Berlin, mitten in einer ge Genau hier fand Geschichte tatsächlich statt. Diese Halle gehörte zum Grenzübergang Friedrichstraße eine Grenze mitten in Berlin, mitten in einer ge teilten Stadt im geteilten Deutschland. Hier mussten

Mehr

1 Umgang mit dem Gast

1 Umgang mit dem Gast 1 Umgang mit dem Gast Der Lehrling kennt die grundlegenden Verhaltensweisen im Umgang mit dem Gast und kann sie anwenden. 1.1 Grundregeln des Verhaltens vor dem Gast Beschreiben Sie, was Sie in folgenden

Mehr

Björn Gemmer & Christiane Sauer. Konflikte lösen fit in 30 Minuten

Björn Gemmer & Christiane Sauer. Konflikte lösen fit in 30 Minuten Björn Gemmer & Christiane Sauer Konflikte lösen fit in 30 Minuten K i d s a u f d e r Ü b e r h o l s p u r 4 Inhalt Hallo und herzlich willkommen! 6 1. Was heißt Konflikte lösen? 8 Warum Konflikte ansprechen?

Mehr

6. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 07. Februar 2011

6. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 07. Februar 2011 6. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 07. Februar 2011 Termin: Ort: 07.02.2011, 18:00 Uhr 21:30 Uhr PINOCCHIO Leipzig Ristorante und Pizzeria Karl-Heine-Straße 27 04229 Leipzig Inhalt: Steuerrechtliche

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. 31.7.2011, 6. Sonntag nach Trinitatis, 18 Uhr Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Pfarrer Martin Germer Predigttext: 5. Mose 7, 6-12 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft

Mehr

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag Donnerstag, 12. November 2015, 13.30 Uhr Hörsaal WEST 9 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und

Mehr

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden.

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Vorwort Menschen mit Behinderungen sind Experten in eigener

Mehr

Bürgermeisterkonferenz

Bürgermeisterkonferenz Bürgermeisterkonferenz am 2. November 2010 2 Am 2. November 2010 werden (Ober-) Bürgermeister und Vertreter aus 170 Kommunen von Herrn Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller zur Eröffnung der ersten Bürgermeisterkonferenz

Mehr

Cloud Computing Potenziale nutzen, Herausforderungen managen

Cloud Computing Potenziale nutzen, Herausforderungen managen www.pwc.de/de/events Cloud Computing Potenziale nutzen, Herausforderungen managen Talk am Abend 18. Mai 2011, Mannheim Cloud Computing Potenziale nutzen, Herausforderungen managen Kosteneinsparungen und

Mehr

Einladung zum QV Vorbereitungstag im Bildungszentrum Palottis in Schiers

Einladung zum QV Vorbereitungstag im Bildungszentrum Palottis in Schiers Lehrbetriebe mit Auszubildenenden FHAU und HWP Bichwil, Oktober 2010 Einladung zum QV Vorbereitungstag im Bildungszentrum Palottis in Schiers Sehr geehrte Damen und Herren Wir laden Ihre Lernende/Ihren

Mehr

ich lade Sie herzlich ein zum ersten offenen Mitgliederkongress der CDU Deutschlands zum Thema Digitalisierung.

ich lade Sie herzlich ein zum ersten offenen Mitgliederkongress der CDU Deutschlands zum Thema Digitalisierung. Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich lade Sie herzlich ein zum ersten offenen Mitgliederkongress der CDU Deutschlands zum Thema Digitalisierung. Der digitale Wandel durchdringt alle Lebensbereiche:

Mehr

Gustav Keller Professionelle Kommunikation im Schulalltag. Praxishilfen für Lehrkräfte

Gustav Keller Professionelle Kommunikation im Schulalltag. Praxishilfen für Lehrkräfte Gustav Keller Professionelle Kommunikation im Schulalltag Praxishilfen für Lehrkräfte 18 Kapitel 2 Weiterführende Literatur Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine

Mehr

Helga Krumbeck AlphaBit Webdesign Im kleinen Feld 35, 40885 Ratingen Tel. 02102 1018323 email krumbeck@alphabit-webdesign.de. Ratingen, 18.

Helga Krumbeck AlphaBit Webdesign Im kleinen Feld 35, 40885 Ratingen Tel. 02102 1018323 email krumbeck@alphabit-webdesign.de. Ratingen, 18. @@SERIENFAX@@ Helga Krumbeck AlphaBit Webdesign Im kleinen Feld 35, 40885 Ratingen Tel. 02102 1018323 email krumbeck@alphabit-webdesign.de Ratingen, 18. Juni 2015 Liebe Golferinnen im VdU, liebe Gäste,

Mehr

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche. Ideen Konzepte Verantwortungsgemeinschaft am 16.05.2014 in Gelsenkirchen

Mehr

Visionsarbeit. Quelle: Armin Rohm (Hrsg.) Change-Tools. 2. Auflage 2007, 312 S., kt. 49,90 EUR, managerseminare, Bonn ISBN 3-936075-39-5

Visionsarbeit. Quelle: Armin Rohm (Hrsg.) Change-Tools. 2. Auflage 2007, 312 S., kt. 49,90 EUR, managerseminare, Bonn ISBN 3-936075-39-5 Quelle: Armin Rohm (Hrsg.) Change-Tools Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop-Interventionen 2. Auflage 2007, 312 S., kt. 49,90 EUR, managerseminare, Bonn ISBN 3-936075-39-5 Visionsarbeit

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 28-2 vom 1. April 2008 Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, zur Eröffnung der Konferenz Wasser verbindet Neue Perspektiven für Kooperation

Mehr