elmug4future 2015 Friedrichroda Solutions for Industry and R&D Risikomanagement Methodik richtig verstehen, effizient und effektiv anwenden



Ähnliche Dokumente
elmug4future 2015 Friedrichroda Solutions for Industry and R&D EU-Konformitätsverfahren für medizinische Software nach Produktklassen

Risikomanagement bei Medizinprodukten

3 Berücksichtigung anerkannter Standards / Normen / Nachweise 3.1 Methoden des Risikomanagements

Referent: Mathias Notheis Kontakt:

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung

Einführung Risk Management Konzept

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Risikomanagement. von Medizinprodukten der Klasse I. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. N. Leitgeb

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Methodik für Entwurf, Aufbau und Betrieb von Ausfallrechenzentren

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie

TRA - Technische Risikoanalyse für f r die Instandhaltung

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

DGQ Regionalkreis Hamburg ISO Konfigurationsmanagement

Risikobeurteilung nach EN

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT

Der Schutz von Patientendaten

Risikomanagement IT-vernetzter Medizinprodukte

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

BigData Wie wichtig ist die Datenqualität bei der Analyse und Auswertung von großen Daten Praxisbeispiel. Christin Otto

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Beschreibung des MAP-Tools

KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung

Erfolgsfaktoren einer risikobasierten Instandhaltung

Bereich. Thomas Kauer

Psychologie im Arbeitsschutz

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Peter Grünberger

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

Das Rechtliche beim Risikomanagement

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Sicherheit & Zuverlässigkeit

U S N G omnicon engineering GmbH

WAS finde ich WO im Beipackzettel

«Zertifizierter» Datenschutz

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Managementbewertung Managementbewertung

Naturgewalten & Risikoempfinden

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Sicherheitsbewertungsbericht

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

GI FG-Treffen RE, Essen Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

PRD-WÖRTER DES MONATS

Risikomanagement und Gesundheitsförderung

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Qualitätsmanagement wie es im Buche steht

Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

SWE12 Übungen Software-Engineering

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Transkript:

EXCO. elmug4future The Quality 2015 Friedrichroda Company Solutions for Industry and R&D Methodik richtig verstehen, effizient und effektiv anwenden. Mit Übungen am Beispiel der DIN EN ISO 14971:2012 Technologiekonferenz elmug4future 2015 Friedrichroda 30.06.2015 / 10.00-12.00 Uhr 1

Die Referenten Wolfgang Weber Geschichte, Germanistik und Rechtswissenschaft; Master of Philosophy M.Phil. (Cambridge) und Master of Letters M.Litt. (Oxford) 1998-2002 und 2003-2014 Lehrbeauftragter Universität Jena seit 2002 Tätigkeit in Hochschulverwaltung und Verwaltungsinformatik seit 2006 für EXCO tätig: Leiter Außenstelle Jena Mitarbeit in den Bereichen Validierung und Hochschulbeziehungen, Nachwuchsgewinnung, Gremienvertretung Stephan Blab Kommunikations- und Softwaretechnik; Dipl.-Ing. (FH) Hochschule Albstadt-Sigmaringen seit 2005 für EXCO tätig: Leiter Kompetenzzentrum Prozessqualifizierung, Stellvertreter des Geschäftsbereichsleiters Quality & Compliance ESD-Beauftragter Beauftragter für Personaleinführung 2

Das Unternehmen EXCO GmbH Frankenthal (Pfalz) gegründet 1994 über 300 Mitarbeiter Zentrale in Frankenthal (Pfalz) Niederlassungen/Außenstellen in Mannheim, Ludwigshafen, München, Penzberg, Jena Tochtergesellschaft in Root Längenbold bei Luzern (Schweiz) 3

Das Unternehmen EXCO GmbH Frankenthal (Pfalz) Entwicklung und Bau von Prüf- und Messanlagen Entwicklung von Firmware und Software Entwicklung von Automatisierungssystemen und Anlagen Qualitätssicherung in Bereichen mit besonderen Dokumentationspflichten ISTQB-zertifizierte Schulungsangebote 4

Zielsetzung der Veranstaltung 1. Rolle des s im Qualitätswesen einordnen 2. Fachliche und wirtschaftliche Vorteile des s nach DIN EN ISO 14971 z. B. im Vergleich zur ISO/IEC 31000 erkennen 3. Methodengrundlagen des prozesses nach DIN EN ISO 14971 verstehen und am Beispiel anwenden 4. Kernbegriff der Zweckbestimmung vom prozess verallgemeinern auf Projektmethodiken und Nutzen verstehen 5

1. Grundlagen Aufbau der Veranstaltung 2. prozess nach ISO/IEC 31000 3. prozess nach DIN EN ISO 14971 4. Vergleich DIN EN ISO 14971 mit ISO/IEC 31000 5. Zweckbestimmung als Kernbegriff des prozesses nach DIN EN ISO 14971 6. Metaebene: Zweckbestimmung von maßnahmen als Auswahlkriterium der - Werkzeuge 6

Grundlagen Qualitätssicherung Ethische Ebene Rechtliche Ebene Kaufmännische Ebene Verifizierung Qualifizierung Validierung Risikobegriff Gefahr Wagnis Risiko Luhmanns Regenschirm Risiko = bewertete Gefahr 7

Grundlagen Warum und wozu Qualitätssicherung? Ethische Ebene Schutz von Mensch und Umwelt vor Gefahren durch Herstellung, Vorhandensein, Benutzung und Abfälle von Produkten Rechtliche Ebene Vermeidung strafrechtlicher Haftung Zuordnung öffentlich-rechtlicher Haftung Zuordnung zivilrechtlicher Haftung Kaufmännische Ebene Schutz vor Gewinnschmälerung aus zivilrechtlicher Haftung Erhöhung des Umsatzes infolge Kundenzufriedenheit/Reputation Erhöhung des Gewinns durch Verbesserung der Betriebsorganisation (z. B. Entwicklung, Herstellung, Marktbeobachtung, Entsorgung) 8

Grundlagen Qualitätssicherung dient dem Schutz vor den Folgen von Schäden 9

Abgrenzung wichtiger Grundbegriffe Verifizierung Verifizierung Qualifizierung Validierung Nachweis, dass der Prüfling vorgegebene Sacheigenschaften aufweist Qualifizierung Nachweis, dass der Prüfling vorgegebene Laufzeiteigenschaften bezogen auf einen vorgegebenen Betriebszweck aufweist Validierung Nachweis, dass der Prüfling einen vorgegebenen Gebrauchszweck erfüllt, d. h. einen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck zur Erzielung eines festgelegten Nutzens 10

Abgrenzung wichtiger Grundbegriffe Verifizierung Verifizierung Qualifizierung Validierung Nachweis, dass der Prüfling vorgegebene Sacheigenschaften aufweist (unabhängig von Verwendung, Zweck und Nutzen) Qualifizierung Nachweis, dass der Prüfling vorgegebene Laufzeiteigenschaften bezogen auf einen vorgegebenen Betriebszweck aufweist (unabhängig vom Nutzen) Validierung Nachweis, dass der Prüfling einen vorgegebenen Gebrauchszweck erfüllt, d. h. einen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck zur Erzielung eines festgelegten Nutzens (unabhängig von den Eigenschaften) 11

Merksätze Verifizierung Kann, was es ist. Verifizierung Qualifizierung Validierung Qualifizierung Kann, was ich will. Validierung Macht, was es soll. 12

Grundlagen Risikobegriff Gefahr Wagnis Risiko Niklas Luhmanns Regenschirm: Wenn es Regenschirme gibt, kann man nicht mehr risikofrei leben: Die Gefahr, dass man durch Regen nass wird, wird zum Risiko, das man eingeht, wenn man den Regenschirm nicht mitnimmt. Aber wenn man ihn mitnimmt, läuft man das Risiko, ihn irgendwo liegenzulassen. 13

Grundlagen Risikobegriff Verteilung der Verantwortlichkeit für einen Schaden durch kausale Zurechnung (Risiko) oder Nichtzurechnung (Gefahr) auf Entscheidungen Risiko = Möglichkeit eines Schadeneintritts infolge einer menschlichen Entscheidung im Rahmen eines betrachteten Systems Risiko = bewertete Gefahr 14

Grundlagen Abfolge von Ereignissen P1 P2 Schaden Schadensausmaß Gefährdung Gefährdungs- Situation Eintrittswahrscheinlichkeit Risiko P1: Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Gefährdungssituation P2: Wahrscheinlichkeit einer Gefährdungssituation, die zum Schaden führt 15

Grundlagen Risikobegriff Risiko = Kombination der Eintrittswahrscheinlichkeit und dem Ausmaß (Schweregrad) eines Schadens Eintrittswahrscheinlichkeit = Kombination aus Auftrittswahrscheinlichkeit und Entdeckungswahrscheinlichkeit Was ist, wenn Risiko = allgemeines Lebensrisiko? 16

prozessnormen ISO/IEC 31000:2009 Risk Management - Guidelines for principles and implementation of risk management ISO/IEC 27005:2011 Information security risk management DIN EN ISO 14971:2012 Medizinprodukte Anwendung des s auf Medizinprodukte 17

prozess nach ISO/IEC 31000 18

prozess nach DIN EN ISO 14971 19

prozess nach DIN EN ISO 14971 Gliederung Risikoanalyse Risikobewertung Risikobeherrschung Bewertung und Akzeptanz des Gesamt-Restrisikos Rekursivität des Prozesses, kontinuierliche Aktualisierung 20

prozess nach DIN EN ISO 14971 Risikoanalyse Zweckbestimmung und Identifizierung von Merkmalen, die sich auf die Sicherheit des Produktes beziehen Identifizierung von Gefährdungen Einschätzung des Risikos bzw. der Risiken für jede Gefährdungssituation 21

Beispiel Beschreibung für eine des Zweckbestimmung: Gebrauchszwecks Insulinpumpe einer Insulinpumpe - Vermeidung des vorzeitigen Versterbens des Patienten - durch Kompensation einer Insuffizienz seiner Bauchspeicheldrüse hinsichtlich der Produktion des Hormons Insulin - zur richtigen Metabolisierung aufgenommener Kohlenhydrate - durch ein nicht implantiertes, - von einem Computerprogramm gesteuertes - elektronisches Gerät - mit ständiger Verbindung zum Blutkreislauf durch eine Hohlleitung, die - der Patient vermittelst Durchstichs durch die Haut in eine Körperöffnung einführt, - zur Verabreichung von Insulin in den Blutkreislauf - in der vom Patienten jeweils am Gerät eingestellten Menge - zu dem vom Patienten jeweils am Gerät eingestellten Zeitpunkt.

prozess nach DIN EN ISO 14971 Beurteilungs- und Bewertungsmaßstäbe keine Rechenautomatiken, sondern fachliche Abwägung und Entscheidungsfindung keine Einheitsmodelle verwenden: Heftpflaster Herzschrittmacher 23

prozess nach DIN EN ISO 14971 Grundparameter Produktlebenszyklus Anwendungsfall Wahrscheinlichkeitsklassen Schadensausmaßklassen Vorgehensweise quantitative Abgrenzungen vornehmen Bezugseinheit des Anwendungsfalls erkennen daraus Schrittweite und Schrittzahl (Granularität) ableiten 24

Eintrittswahrscheinlichkeiten dimensionieren Eintrittswahrscheinlichkeit Beispiel A Beispiel B sehr häufig 1 von 10 Anwendungen 1 von 100 Patienten häufig 1 von 100 Anwendungen 1 von 1.000 Patienten gelegentlich 1 von 1.000 Anwendungen 1 von 10.000 Patienten selten 1 von 10.000 Anwendungen 1 von 100.000 Patienten sehr selten 1 von 100.000 Anwendungen 1 von 1.000.000 Patienten 25

Schadensausmaße dimensionieren Schadensausmaß Beispiel C Beispiel D sehr gering Verlust der Verkehrstüchtigkeit (1-3 Stunden) reversibler Schaden an einem Organ gering Schwindelgefühl (1-3 Stunden) reversibler Schaden an mehreren Organen mittel Schwindelgefühl > 3 Stunden, Unwohlsein 1-3 Stunden irreversibler Schaden an einem Organ schwer Unwohlsein 3-6 Stunden, leichte Übelkeit irreversible Schäden an mehreren Organen sehr schwer schwere Übelkeit, Durchfall Tod 26

prozess nach DIN EN ISO 14971 Risikobewertung Risikostufen: vertretbar beherrschbar nicht vertretbar Beurteilung der Vermeidbarkeit/Verringerbarkeit 27

Risikobewertungsmatrizen dimensionieren: 4x4-Beispiel häufig Eintrittswahrscheinlichkeit gelegentlich unwahrscheinlich unvorstellbar gering ernst kritisch katastrophal Schadensausmaß 28

Risikobewertungsmatrizen dimensionieren: 4x5-Beispiel Eintrittswahrscheinlichkeit häufig gelegentlich selten abwegig sehr gering gering mittel schwer sehr schwer Schadensausmaß 29

fast immer Risikobewertungsmatrizen dimensionieren: 5x5-Beispiel Eintrittswahrscheinlichkeit oft gelegentlich selten abwegig sehr gering gering mittel schwer sehr schwer Schadensausmaß 30

prozess nach DIN EN ISO 14971 Risikobeherrschung integrierte Sicherheit durch Design Schutzmaßnahmen im Produkt selbst oder im Herstellungsprozess Informationen zur Sicherheit Risiko-Nutzen-Analyse für Restrisiken Restrisiko = nicht weiter verringerbares Risiko 31

prozess nach DIN EN ISO 14971 Bewertung und Akzeptanz des Gesamt-Restrisikos Gesamtschau und -abwägung, ggf. mit folgenden Methoden: Ereignisbaumanalyse Überprüfung einander widersprechender Anforderungen Fehlerbaumanalyse Überprüfung von Warnhinweisen Überprüfung von Betriebsanweisungen Vergleich von Risiken Überprüfung durch Anwendungsfachleute 32

prozess nach DIN EN ISO 14971 Rekursivität des Prozesses, kontinuierliche Aktualisierung Bekanntwerden in der nachgelagerten Phase Verifizierung, Qualifizierung, Validierung Herstellprozess und Endprüfung Regelprüfungen Rückmeldungen aus dem Markt / CAPA sonstige Informationen Neugewichtung bekannter Tatsachen wissenschaftlicher Fortschritt gewandelter Stand der Technik geänderte Rechtsnormen oder Technische Normen 33

DIN EN ISO 14971 gegen ISO/IEC 31000 Vorteile der DIN EN ISO 14971 im Überblick zielgerichtetes Vorgehen am Roten Faden der Zweckbestimmung des Produktes anstatt Rundumschlag zur Betrachtung alles Denkbaren Einbeziehung der nachgelagerten Phase, insbesondere: Anwendung des Produktes im Markt Entsorgung Rückstände des Produktes, Folgelasten 34

35

V-Modell als generelle Projektmethodik 36

Herkömmliches im Rahmen des V-Modells 37

teile im V-Modell nach ihrer Zweckbestimmung 38

Erkennung von Risiken, welche Zweckbestimmung der teile die Erfüllung der Anforderungen an das Produkt beeinträchtigen können, und zwar durch die Art der Lösung (z. B. Funktions-FMEA) die Verwendbarkeit des Produktes im Anwendungsfall beeinträchtigen können, und zwar infolge der Verwendungsweise durch einen Anwender (z. B. Prozess-FMEA) die Verwendbarkeit des Produktes im Anwendungsfall beeinträchtigen können, und zwar infolge der Bauweise des Produktes (z. B. Konstruktions-FMEA) die Verwendung des Produktes im Anwendungsfall beeinträchtigen können oder durch die Verwendung des Produktes entstehen (Produkt- FMEA im Sinne der DIN EN ISO 14971) 39

Auswahl des werkzeugs anhand der Zweckbestimmung 40

Zweckbestimmung der teile Fazit Verschlankung von prozessen durch (zu)treffende Formulierung der Zweckbestimmung des Produktes sachgerechte Dimensionierung der Risikobewertungsmatrix Verschlankung von Entwicklungsprozessen, zeitliche Entzerrung von Prozessschritten durch Anwendung des Zweckbestimmungsprinzips auf die Auswahl der -Methoden 41

42

EXCO. The Quality Company Solutions for Industry and R&D Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! W. Weber / S. Blab, EXCO GmbH 2015, all rights reserved 43