Ringvorlesung des ZMOS - Wintersemester 2014/15. Die nicht gehörten Propheten des 20. Jahrhunderts. Programm. Ringvorlesung des ZIMOS

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Geschichte betrifft uns

Geschichte - betrifft uns

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

DEMOKRATIE UND DIKTATUR

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Geschichte Russlands und der Sowjetunion

Leitfrage: Wie kam es in einer so kurze Zeit zum Konflikt zwischen die USA und der UdSSR?

DER MYTHOS VOM STARI(EN FÜHRER

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Das Europa der Diktaturen

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK

Fach Geschichte und Politik Teil A Teilbereich Geschichte und Politik BM 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Tätigkeitsbericht des Zentralinstitutes für Mittel- und Osteuropastudien (ZIMOS) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt für die Jahre

Einfûhrung in die Staatslehre

Geschichte Europas

Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN

Totalitarismus irn 20. Jahrhundert

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Schulinterner Lehrplan

Qualifikationsphase - GK

»Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen«

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2017/18

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDNEPLAN WINTERSEMESTER 2017/18

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

DEUTSCHLAND - RUSSLAND

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa

Konferenz. Russland und Europa: Historische Wege der Interaktion

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Nationalsozialistische Diktatur

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Geschichte der Opposition in der DDR

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Die Hauptströmungen des Marxismus

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS

Schülerinnen und Schüler Anzahl Notiz Antike/Mittelalter Schülerband Klasse ,95

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8

Russische Philosophen in Berlin

ANNO: März 1938? Der Anschluss Österreichs in Zeitungsquellen

Aufklärung & französische Revolution

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Fach Geschichte und Politik Teil A Teilbereich Geschichte und Politik BM 2

Einleitung... 1 Leitideen... 2 Ziele... 3 Didaktisch-methodische Hinweise... 3 I medio... 4 II medio... 5 III medio... 6 IV medio...

Günter Dux Warum denn Gerechtigkeit Die Logik des Kapitals

Die Europäische Union, Deutschland und der neue Kalte Krieg: was tun?

Österreich im dritten Reich

Walter Lippmann und Deutschland

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Buchners Kompendium Politik neu

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

zwischen Deutschland und der Sowjetunion bei der Aufteilung Polens sollte durch die Flüsse Pisa, Narew, Weichsel und San erfolgen. Die Frage nach der

Mit der Bergpredigt kann man keine Politik machen, das sagte der ehemalige Bundeskanzler, Helmut Schmidt 1981.

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Weltmacht wider Willen

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Transformation als historischer Prozess

Ein Land mit einem einzigen Begriff abzustempeln ist ziemlich gefährlich

Ich habe die Welt in der Tasche

zeitreise 3 Ernst Klett Schulbuchverlage Stuttgart. Leipzig

Der totalitäre Staat - das Produkt einer säkularen Religion?

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

B

Günter Scholdt. Autoren über Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller und ihr Bild vom Führer" BOUVIER VERLAG BONN

Geschichte und Geschehen

Transkript:

PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/forschung/forschung-an-derku/forschungseinr/forschungseinrzimos/vortraege/ringvorlesungen-des-zimos/ Ringvorlesung des ZMOS - Wintersemester 2014/15 Die nicht gehörten Propheten des 20. Jahrhunderts Das kurze 20. Jahrhundert gehört zu den am besten dokumentierten Epochen der Geschichte. Trotzdem gibt es viel mehr Rätsel auf als manche Perioden der Antike und des Mittelalters, deren spärliche dokumentarische Überreste wir nur mühsam rekonstruieren können. Zu den größten Rätseln in diesem Zusammenhang gehört die Frage nach den Ursachen für den Zivilisationsbruch, der sich in der ersten Hälfte des soeben zu Ende gegangenen Jahrhunderts ereignete. Damals gelangten sowohl in Russland als auch in Deutschland Utopien an die Macht, die im langen 19. Jahrhundert entstanden waren und die zunächst als unrealisierbar galten. Nun stellte es sich aber heraus, dass auch die radikalsten utopischen Entwürfe verwirklicht werden konnten. Utopien seien leichter zu verwirklichen, als man dies zunächst angenommen habe, bemerkte 1924 der russische Philosoph Nikolaj Berdjaew. Die Frage, die sich nun stelle, sei, wie man ihre Verwirklichung verhindern könne. Diese Entwicklung, die mit einer außerordentlich tiefen Identitätskrise der europäischen Demokratie verbunden war, kam nicht über Nacht. Sie hatte sich lange angebahnt. Es gab auch eine Reihe von Mahnern, welche die Vorboten dieser Krise rechtzeitig wahrgenommen hatten. Ihre Warnungen verhallten indes ohne Resonanz. Mit einigen dieser ungehörten Propheten wird sich die geplante Ringvorlesung des ZIMOS befassen. Programm Dienstag, 25. November 2014 Vergeblicher Warner Fritz Gerlich über die nationalsozialistische Gefahr ( Prof. Dr. Rudolf Morsey, Speyer) Dienstag, 2. Dezember 2014 Gegen Stalin und Hitler: Russische Exildenker über die europäische Krise der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Leonid Luks, Eichstätt) Dienstag, 16. Dezember 2014 Kleine Menschen als Basis für eine kollektive Größe : Zum prognostischen Wert von Antiutopien von E. Zamjatin, A.Huxley und G. Orwell (Maxim Gatskov, M.A., Regensburg) Dienstag, 20. Januar 2015 Woodrow Wilson: Demokratie, Frieden und politische Freiheit (John Andreas Fuchs, M.A., Eichstätt) Ringvorlesung des ZIMOS - 2013 Osteuropäische und US-amerikanische Reaktionen auf den Aufstieg des Nationalsozialismus.

Ringvorlesung anlässlich des 80. Jahrestages der nationalsozialistischen Machtergreifung Seine wichtigsten außenpolitischen Ziele hat Adolf Hitler bereits in den 1920er Jahren formuliert. In seinem sogenannten Zweiten Buch, das 1928 entstanden war, aber erst Anfang der 1960er Jahre veröffentlicht wurde, schrieb er: Jedes vitale Volk müsse expandieren, und zwar auf Kosten anderer. Der Verzicht auf Expansion bedeute Stagnation. Alle Mittel seien in diesem Kampf erlaubt. Diese Expansion sei umso berechtigter für das deutsche Volk, als dieses sich selbst auf seinem engen Raum nicht ernähren könne. Das am besten geeignete Objekt für die deutsche Expansion sei Russland. Mit atemberaubender Konsequenz begann Hitler seine bereits in den zwanziger Jahren formulierten Thesen unmittelbar nach der Machtübernahme zu verwirklichen. Wie reagierten die osteuropäischen Nachbarn Deutschlands auf diesen neuen außenpolitischen Kurs Berlins? Dieser Frage wird sich die vom ZIMOS geplante Ringvorlesung widmen. Sie wird sich vor allem mit den russischen und polnischen Reaktionen auf diese Vorgänge befassen. Was Russland anbetrifft, so wird die geplante Veranstaltung einerseits die offiziellen sowjetischen Reaktion auf die Zäsur vom 30. Januar 1933 analysieren, andererseits wird sie auch die Frage erörtern, wie der Aufstieg des Nationalsozialismus und die damalige Krise der europäischen Demokratie von führenden Denkern der russischen Emigration bewertet wurden. Im Falle Polens wird sich die Ringvorlesung mit der schillernden Politik Hitlers gegenüber Warschau befassen, die sich nicht zuletzt im Zustandekommen des deutsch-polnischen Nichtangriffsabkommens vom Januar 1934 äußerte. Danach soll die allmähliche Abwendung Berlins von diesem propolnischen Kurs und die Kündigung des Nichtangriffsabkommens durch Hitler behandelt werden. Dass Hitlers Griff nach der Weltmacht letztendlich scheiterte, war vor allem mit zwei Faktoren verbunden: dem Widerstandswillen der osteuropäischen Völker und der Freiheitsliebe der angelsächsischen Demokratien. Auf diesem Fundament ist 1941, nach vielen geschichtlichen Umwegen, die Anti-Hitler-Koalition entstanden, die dem 1930 begonnenen Siegeszug Hitlers ein Ende setze. Da die Vereinigten Staaten neben der UdSSR die wichtigste Rolle in dieser Koalition spielten, wird sich der abschließende Vortrag der Ringvorlesung mit den amerikanischen Reaktionen auf den Aufstieg des Nationalsozialismus beschäftigen. Programm Dienstag, 11. Juni 2013: Raum INS-002 18.30 Uhr Sowjetische Reaktionen auf die nationalsozialistische Machtübernahme Prof. Dr. Helmut Altrichter, Erlangen Donnerstag, 20. Juni 2013, Raum KGA-205 18.30 Uhr: Der Aufstieg des Nationalsozialismus und die Krise der europäischen Demokratie aus der Sicht der russischen Exildenker Prof. Dr. Leonid Luks, Eichstätt Donnerstag, 27. Juni 2013, Raum INS-002 18.30 Uhr: Eine neue Phase in den politischen Beziehungen zwischen Polen und Deutschland - Warschauer Reaktionen auf die nationalsozialistische Machtübernahme

Gunter Dehnert, M.A., Eichstätt Donnerstag, 4. Juli 2013, Raum INS-002 18.30 Uhr: 'Krieg ist eine Seuche': Die USA und der Aufstieg des Nationalsozialismus John Andreas Fuchs, M.A., Eichstätt Ringvorlesung des ZIMOS - Wintersemester 2012/13 Totalitäre Utopien an der Macht. Anlässlich des 95. Jahrestages der bolschewistischen Revolution und des 80. Jahrestages der nationalsozialistischen Machtergreifung Das 20. Jahrhundert, das in Europa mit einem Siegeszug der liberal-demokratischen Systeme endete, hatte mit einer außerordentlich tiefen Identitätskrise des Liberalismus und des Parlamentarismus, mit einer Revolte gegen pluralistisch verfasste Gesellschaften und die von ihnen vertretenen Werte begonnen. Diese Revolte, die in ihrer Radikalität alle früheren Auflehnungen dieser Art übertraf, hatte den Charakter einer Doppelrevolution. Denn die Zerstörer der Grundlagen, auf denen die europäische Kultur basierte, verwickelten ihre Verteidiger in einen Zweifrontenkrieg. Sie wurde sowohl im Namen der Gleichheit, der sozialen Gerechtigkeit und der internationalen Solidarität wie auch im Namen des hierarchisch-elitären Prinzips, des unversöhnlichen nationalen Egoismus und des Rassegedankens angegriffen. Warum fanden diese beiden zivilisationsfeindlichen Strömungen ausgerechnet in Russland und in Deutschland ihre radikalste Ausprägung? Warum war der Widerstand der beiden Kulturnationen gegen den Weg in die Katastrophe so zaghaft und so ineffektiv? Welche Lehren wurden in den beiden Ländern aus den totalitären Erfahrungen gezogen? Diese Fragen werden im Mittelpunkt einer Ringvorlesung stehen, die das ZIMOS anlässlich des 95. Jahrestages der bolschewistischen Revolution und des 80. Jahrestages der nationalsozialistischen Machtergreifung organisiert Programm Donnerstag, 18. Oktober 2012-18:15 Uhr - Raum: KAP 209: Der Totalitarismus - Politisierte Moral als Anti-Religion Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Lübbe, Zürich Dienstag, 6. November 2012-18:30 Uhr - Raum: KAP 210 Die totalitäre Doppelrevolution des 20. Jahrhunderts (1917/1933) und ihre Genese Prof. Dr. Leonid Luks, Eichstätt

Mittwoch, 21. November 2012-18:30 Uhr - Raum: KAP 210 Arbeit am Begriff: Was ist totalitär? Prof. Dr. Uwe Backes, Dresden Dienstag, 4. Dezember 2012 - -18:30 Uhr - Raum: KAP 210 Die totalitäre Kirchenpolitik am Beispiel des Nationalsozialismus Prof. Dr. Heinz Hürten, Eichstätt Dienstag, 29 Januar 2012-18:30 Uhr - Raum: KAP 210 Totalitarismus oder Faschismus? Der Streit um zeitgeschichtliche Deutungskonzepte im Spiegel politischer Bildung (Arbeitstitel) Prof. Dr. Bernhard Sutor, Eichstätt Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Lübbe Bericht im Eichstätter Kurier, 25. Oktober 2012 Interview mit Prof. Lübbe (von Dominic Possoch - 19. Oktober 2012) Sie benötigen eine aktuelle Version des Flash Players, um den hier angebotenen Film zu sehen. Zum Herunterladen des Flash Players Vortrag von Prof. Dr. Leonid Luks

Bericht im Eichstätter Kurier, 11. November 2012 Vortrag von Prof. Dr. Uwe Backes (Dresden) Vortrag von Prof. Dr. Heinz Hürten (Eichstätt)

Vortrag von Prof. Dr. Bernhard Sutor (Eichstätt)