De Herbario Berolinensi Notulae No. 2 FRIEDHELM BUTZIN. In Berlin vorhandene Typen von Schlechters Orchideenarten

Ähnliche Dokumente
WILLDENOWIA 8: (1978) D e H e r b o r i o B e r o I i n e n s i N o I u I o e N o. 2 FRIEDHELM BUTZIN*

Typen der Cucurbitaceae im Berliner Generalherbar. Zusammenfassung

H. WALTER LACK. Das Herbar C. Koch

Oe Herbario Berolinensi Notulae

Das Herbar C. Koch. 1977) wurde dessen umfangreiches Privatherbar geteilt und gelangte an die Landwirtschaftliche WILLDENOWIA 8: (1978)

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

BIO 1 99,2^ * DIE BOTANISCHEN SAMMLUNGEN DES NATURHISTORISCHEN MUSEUMS IN MAINZ. Mz. Naturw. Arch. 11 S Mainz 1972.

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Prüfbericht Test report Index 0

INTERNATIONALE REGELN FÜR DIE ZOOLOGISCHE NOMENKLATUR

AB1 - Ein guter Ermittler...

Länderzusammenfassung IPPC / ISPM15

DIE ORCHIDEE JAHRGANG Zusammengestellt von Klaus-Dieter Kölbl

Die Orchideen Nepals und ihre medizinische Anwendung

Praktikumsbericht. Praktikum im Studiengang Biologie. Ruhr-Universität Bochum. von. Praktikumszeit:

Das Herbarium von Heinz von Berg

STATISTIK Vorbemerkung zur Statistik 2006

Eine bemerkenswerte Varietät von Anacamptis pyramidalis in Irland

Übereinkommen Nr. 45 über die Beschäftigung von Frauen bei Untertagarbeiten in Bergwerken jeder Art. Übersetzung 1

Orchidee. Die. Journal zur Förderung der Orchideenkunde. Jahrgang 68(3) 2017

1. Ziele. [4. Arbeitsvorschläge. 5. Arbeitsblätter. 6. Unterrichtshilfen. 7. Adressen. 8. Literaturhinweise

Reisekostenzuschüsse für deutsche Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für deutsche und ausländische Stipendiaten Gültig ab

Rede von Prof. Dr. Thomas Borsch anlässlich des Dienstantritts als Direktor des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem

Das Herbarium Erlangense ER der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg. Almut Uhl

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en

ÄGYPTOLOGISCHE ABHANDLUNGEN KATALOG DER ALTÄGYPTISCHEN PFLANZENRESTE DER BERLINER MUSEEN

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

Kongress- und Vortragsreisenprogramm Zuschuss zu den Reisekosten 2016 (Reisekostenpauschalen)

Zwei alte Kastanienbäume, dazwischen eine Durchfahrt

Produktänderung EPCOS DeltaCap Kondensatoren für die Blindleistungskompensation

OECD Programme for International Student Assessment

Hans Schack ( ) und sein Berliner Hieracium- Herbar

The Hieracium collection of August Schlickum

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate

Salzburger Exporterhebung 2015 Länderergebnisse

On a Sunday Morning summary

Ein kleines Gramineen-Faszikel aus dem Nachlaß von Johann Christoph Döll (* 1808 in Mannheim,

Der Einfluss des Elternhauses auf die Entwicklung von Kindern in den ersten 3 Lebensjahren

Zivilstand. verheiratet

Plantae Pentherianae.

Von David H. Hoppe bis Matthias Reiter und darüber hinaus - das Herbarium SZB am Museum Haus der Natur (Salzburg)

Übereinkommen Nr. 116

WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

10 Vorschläge für Berlin 10 Ideas for Berlin

2 /7. KöniginLuise87 - Einzelstück in bester Dahlemlage. Objektbeschreibung. 240m²

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Bilaterale ODA nach Instrumenten und Ländern 2016 im Detail 1)

Nachruf. Dr. Jany Renz,

Kaufkrafttabelle FAK-VAKA

MINDSHARE MINDMINUTES PARALLELNUTZUNG

Digitalisierung der Herbarien Moritz Goldschmidt & Hohhaus-Museum

Inhalt. Seite 2 von 11

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

WISTA Rhein-Pfalz GmbH Steuerberatungsgesellschaft

QS-0000 Übersicht der gültigen Qualitätssicherungsbedingungen Overview of valid Quality Assurance Provisions

STARCOS 3.5 ID ECC products

Orchideenausstellung in Deggendorf

Typen und Typoide der Flacourtiaceae im Generalherbar des Botanischen Mu seums Berlin-Dahlem

Welcome to A Level German at The Bishop s Stortford High School! Below, you will find the bridging units which you must complete by the deadline.

Leitfaden Diplomarbeit

13. juni 24. juli Im Namen der Blume. Fotografien von Richard Fischer. Richard Fischer. kunst und umwelt 2018

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010

Mein Leben. Angaben zu Ihrem Leben und persönliche Erinnerungen

Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Abkommen über den Beginn der Feindseligkeiten 2

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Calibration Certificate

We like flowers, not golf

Infoblatt: Hochschulsport

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Anlage 1 Muster für ein Pflanzengesundheitszeugnis

Die Herbarien des Instituts für Spezielle Botanik und Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Tipps und Tricks für die Capture DB. Sammlung wichtiger Tipps und Tricks

DRAFT FINDING AID IN GERMAN. United States Holocaust Memorial Museum Archives Finding Aid RG-17 Austria

Zone 1 (EUR) Zone 2 (EUR) Zone 3 (EUR) Zone 4 (EUR) Zone 5 (EUR) Zone 6 (EUR) EU NON-EU EU NON-EU

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate

Leistungserklärung. DoP-Nr.: B

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Anlage: P04 DHL PAKET International Premium Preisliste Q8 erstellt für Datum: Trötsch Verlag e.k. Seite: 1

Anlage: P01 DHL PAKET International Premium Preisliste QA erstellt für Datum: Ulf Maruhn Steinfacher.

Amtsblatt der Europäischen Union

Nordschwarzwald Regionalgeschichte

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

KALIBRIER ZERTIFIKAT CERTIFICATE D ÉTALONNAGE CERTIFICATE OF CALIBRATION

Pharmakognostische, phytochemische und biosynthetische Untersuchungen über SoUdago virgaurea, SoUdago glgantea und SoUdago canadensls

Vodafone Roaming: Tarifvergleich

Kraftfahrt-Bundesamt DE Flensburg

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

PROMOS - Fördersätze 2017

Bericht über die 8. Basler Botanik-Tagung 2002 Biologie der Orchideen

Transkript:

De Herbario Berolinensi Notulae No. 2 FRIEDHELM BUTZIN In Berlin vorhandene Typen von Schlechters Orchideenarten Summary Butzin, F. 1978: In Berlin existing types of SCHLECHTER'S orchid species. Willdenowia 8 (2): 401 407. In German. A list of type sheets from SCHLECHTER'S orchid species is given, which nowadays exist in the herbarium Berlin-Dahlem (B). Beside the name and its place of publication, the list contains: provenance, year, collector, collector's number, specification of the type. Zusammenfassung BUTZIN, F. 1978: In Berlin vorhandene Typen von SCHLECHTERS Orchideenarten. Willdenowia 8 (2): 401 407. Mit englischer Zusammenfassung. Von Schlechters Orchideenarten wird eine Liste der Typusboegen gegeben, die jetzt im Herbar Berlin-Dahlem (B) existieren. Ausser dem Namen und der Stelle seiner Veroeffentlichung enthaelt die Liste: Herkunft, Jahr, Sammler, Sammelnummer, Spezifikation des Typus. RUDOLF SCHLECHTER (1872 1925), der hervorragende deutsche Orchideenforscher, hat waehrend seiner Taetigkeit als Kustos am Botanischen Museum Berlin-Dahlem weit ueber 1000 Orchideenarten beschrieben. Es ist daher anzunehmen, dass die wertvollen Typusbelege der von ihm aufgestellten Arten zum groessten Teil sich im Dahlemer Herbar befunden haben und im Maerz 1943 bei einem Bombenangriff bis auf wenige Ausnahmen verbrannt sind. Nachfolgend wird, weil von groesserem Interesse, eine Zusammenstellung derjenigen 71 Arten gegeben, von denen auch heute noch (oder wieder) Typusbelege hier vorhanden sind. In dieser Liste ist bei den Zitaten der Autorname SCHLECHTER hinter dem Artnamen grundsaetzlich weggelassen. Der Reihenfolge nach werden Land und Jahr, Sammler und Sammelnummer sowie eine Spezifikation des Typus angegeben, in besonderen Faellen auch noch derjenige Artname, unter dem das Material jetzt eingeordnet ist. Rund die Haelfte der aufgefuehrten Typen wurde von Stolz in Nyassaland gesammelt, und zwar im noerdlichen Teil, der heute zu Tansania gehoert. Dieses Material gelangte grossenteils aus dem Herbar GROSS 1946 in den Besitz des Botanischen Museums Berlin-Dahlem. GROSS hatte mit einer Reihe hervorragender Botaniker in Beziehung gestanden, und so enthielt sein Herbar auch diverse Dubletten der SCHLECHTERschen Typen. Ein anderer Teil der Sammlung STOLZ kam als Geschenk 1950 vom Botanischen Institut der Universitaet Marburg hierher, auch diese Exemplare duerften Dubletten des Dahlemer Herbars gewesen sein und sind daher als Isotypen (bzw. Isosyntypen) spezifiziert. Die wertvolle, leider nicht vollstaendige Sammlung von LEDERMANN (Neuguinea, Karolinen, Palau-lnseln) lag waehrend des Krieges separat in grossen Kaesten und ist erst vor kurzer Zeit technisch ueberarbeitet worden. Es ist nicht bekannt, ob vor dem Krieg LEDERMANN-Dubletten an andere Museen verschickt wurden. Mehrere von SCHLECHTER selbst gesammelte Pflanzen sowie einige Nummern von anderen Sammlern haben den Krieg dadurch ueberstanden, dass sie (wahrscheinlich infolge einer Ausleihe) aus dem Herbar entnommen waren. Eine generelle Herausziehung der Typusexemplare bei den Orchideen war leider vor der Kriegszerstoerung nicht erfolgt. Acampe LINDLEY 1 nyassana Bot. Jahrb. Syst. 53: 594. 1915 Tansania 1911, STOLZ 766, Isotyp Agrostophyllum BLUME 2 congestum Bot. Jahrb. Syst. 58: 77. 1923 Neuguinea 1912, LEDERMANN 10317, Holotyp Angraecum BORY 3 bueae Bot. Jahrb. Syst. 38: 159. 1906 Kamerun 1905, DEISTEL s. n., Isotyp (?), liegt unter Diaphananthe bueae (SCHLECHTER) SCHLECHTER. 4 parcum Bot. Jahrb. Syst. 53: 604. 1915 Tansania 1911, STOLZ 640, Isotyp 5 podochiloides Bot. Jahrb. Syst. 38: 162. 1906 Kamerun 1905, SCHLECHTER 15769, Isotyp

Brachycorythis LINDLEY 6 pulchra Bot. Jahrb. Syst. 53: 485. 1915 Tansania 1912, STOLZ 1063, Isotyp, liegt unter B. pleistophylla RCHB. f. ssp. leopoldii (KRZL.) SUMMERH. 7 velutina Bot. Jahrb. Syst. 53: 483. 1915 Tansania 1912, STOLZ 1053, Isotyp Brownleea HARVEY 8 gracilis Bot. Jahrb. Syst. 53: 545. 1915 Tansania 1912, STOLZ 1178, Isosyntyp Bulbophyllum THOUARS 9 congolanum Bot. Jahrb. Syst. 38: 14. 1906 Gabun 1899, SCHLECHTER 12693, Isosyntyp 10 gibbonianum Bot. Jahrb. Syst. 56: 483. 1921 Palau-Inseln 1914, LEDERMANN 14549, Holotyp 11 neocaledonicum Bot. Jahrb. Syst. 39: 84. 1906 Neukaledonien 1902, SCHLECHTER 15492, Holotyp 12 polypodioides Bot. Jahrb. Syst. 39: 86. 1906 Neukaledonien 1902, SCHLECHTER 15422, Holotyp 13 stolzii Bot. Jahrb. Syst. 53: 571. 1915 Tansania 1911, STOLZ 767, Isotyp Chamaeangis SCHLECHTER 14 sarcophylla Bot. Jahrb. Syst. 53: 597. 1915 Tansania 1911 und 1913, STOLZ 639 bzw. 2080, Isosyntypen Cynosorchis THOUARS 15 gymnadenioides Bot. Jahrb. Syst. 53 489.1915 Tansania 1912, STOLZ 1117, Isotyp Cyrtorchis SCHLECHTER 16 bracteata Bot. Jahrb. Syst. 53: 600. 1915 Tansania 1911, STOLZ 715, Isotyp, liegt unter C. arcuata (LDL.) SCHLTR. ssp. variabilis SUMMERH. Dendrobium SWARTZ 17 carolinense Bot. Jahrb. Syst. 56: 472. 1921 Karolinen 1913, LEDERMANN 13408 a, Syntyp, und 13462, Isosyntyp 18 elongaticolle Bot. Jahrb. Syst. 56: 465. 1921 Palau-Inseln 1914, LEDERMANN 14576, Syntyp Diaphananthe SCHLECHTER 19 stolzii Bot. Jahrb. Syst. 53: 600. 1915 Tansania 1911, STOLZ 714, Isotyp. Disa BERGIUS 20 fragrans Bot. Jahrb. Syst. 20, Bbl. 50: 40. 1895 Suedafrika (Natal, Transvaal) 1894, SCHLECHTER 4445, Syntyp 21 rodantha (sic!) Bot. Jahrb. Syst. 20, Bbl. 50: 40. 1895 Suedafrika (Transvaal) 1893, SCHLECHTER 3756, Holotyp Disperis SWARTZ 22 bolusiana Bot. Jahrb. Syst. 24: 430. 1897 Suedafrika (Kapland) 1894, SCHLECHTER 4972, Syntyp 23 stolzii Bot. Jahrb. Syst. 53: 548. 1915 Tansania 1911, STOLZ 672, Isotyp. Eulophia R. BROWN 24 antennata Bot. Jahrb. Syst. 26: 334. 1899 Mossambik 1898, SCHLECHTER s. n., Syntyp

25 brachystyla Bot. Jahrb. Syst. 26: 336. 1899 Suedafrika (Natal) 1895, SCHLECHTER 6489, Holotyp 26 encyclioides Bot. Jahrb. Syst. 53: 577. 1915 Tansania 1911, STOLZ 1051, Isotyp 27 massokoensis Bot. Jahrb. Syst. 53: 580. 1915 Tansania 1913, STOLZ 1831, Isotyp 28 ochracea Bot. Jahrb. Syst. 53: 583. 1915 Tansania 1911, STOLZ 1054, Isotyp 29 triceras Bot. Jahrb. Syst. 53: 578.1915 Tansania 1912, STOLZ 1806, Isotyp Eulophidium PFITZER 30 nyassanum Bot. Jahrb. Syst. 53: 593. 1915 Tansania 1912, STOLZ 1466, Isosyntyp, liegt unter E. maculatum (RCHB. f.) PFITZ. Habenaria WILLDENOW 31 carolinensis Bot. Jahrb. Syst. 56: 445. 1921 Karolinen 1913, LEDERMANN 13760, Holotyp 32 furcipetala Bot. Jahrb. Syst. 53: 514. 1915 Tansania 1912, STOLZ 1189, Isosyntyp 33 inaequiloba Bot. Jahrb. Syst. 53: 514. 915 Tansania 1911, STOLZ 713, Isotyp 34 isoantha Bot. Jahrb. Syst. 53: 517. 1915 Tansania 1912, STOLZ 1148, Isotyp 35 marxiana Bot. Jahrb. Syst. 53: 517. 1915 Tansania 1912, STOLZ 1149, Isotyp 36 microrhynchos Bot. Jahrb. Syst. 20, Bbl. 50: 36. 1895 Suedafrika (Natal, Transvaal) 1894, SCHLECHTER 4468, Holotyp 37 pilgeri Bot. Jahrb. Syst. 30: 149. 1902 Brasilien (Matogrosso) 1899, PILGER 731, Isotyp 38 pilosa Bot. Jahrb. Syst. 53: 506. 1915 Tansania 1912, STOLZ 1930, Isotyp 39 subcornuta Bot. Jahrb. Syst. 53: 510. 1915 Tansania 1912, STOLZ 1184, Isosyntyp 40 trilobulata Bot. Jahrb. Syst. 26: 332. 1899 Mossambik 1898, SCHLECHTER 12234, Holotyp Hetaeria BLUME 41 raymundi Bot. Jahrb. Syst. 56: 453. 1921 Palau-Inseln 1914, LEDERMANN 14312, Holotyp Huttonaea HARVEY 42 oreophila Bot. Jahrb. Syst. 24: 420. 1897 Suedafrika (Transvaal) 1895, SCHLECHTER 6931, Syntyp Liparis L. C. RICHARD 43 laxa Bot. Jahrb. Syst. 39: 60. 1906 Neukaledonien 1902, SCHLECHTER 15368, Syntyp 44 nyassana Bot. Jahrb. Syst. 53: 560. 1915 Tansania 1912, STOLZ 1124, Isotyp 45 stolzii Bot. Jahrb. Syst. 53: 562. 1915 Tansania 1912, STOLZ 1152, Isotyp Lissochilus R. BROWN 46 ablyosephalus Bot. Jahrb. Syst. 53: 592. 1915 Tansania 1910, STOLZ 436, Isotyp, liegt unter Eulophia amblyosepala (SCHLTR.) BUTZIN Microstylis NUTTALL 47 setipes Bot. Jahrb. Syst. 56: 461.1921 Palau-Inseln 1914, LEDERMANN 14534, Syntyp

Microtis R. BROWN 48 aemula Bot. Jahrb. Syst. 39: 37. 1906 Neukaledonien 1902, SCHLECHTER 14724, Holotyp Neobolusia SCHLECHTER 49 stolzii Bot. Jahrb. Syst. 53: 562.1915 Tansania 1912, STOLZ 1076, Isotyp Nervilia COMMERSON ex GAUDICHAUD 50 adolphi Bot. Jahrb. Syst. 53: 552. 1915 Tansania 1912, STOLZ 1870, Isotyp 51 diantha Bot. Jahrb. Syst. 53: 553. 1915 Tansania 1912, STOLZ 1260, Isotyp Oberonia LINDLEY 52 hosseusii Feddes Repert. 2: 84. 1906 Thailand 1904, HOSSEUS 186, Isotyp, liegt unter Oberonia myriantha LDL. Phreatia LINDLEY 53 carolinensis Bot. Jahrb. Syst. 56: 486. 1921 Karolinen 1913, LEDERMANN 13842, Syntyp Polystachya HOOKER 54 fulvilabia Notizbl. Bot. Gart. Berlin-Dahlem 7: 278. 1918 Kultiviert im Bot. Garten Berlin-Dahlem 1916 (aus Kamerun, leg. ZENKER), SCHLECHTER s. n., Holotyp 55 kiessleri Bot. Jahrb. Syst. 38: 153. 1906 Kamerun 1905, SCHLECHTER 15780, Isotyp 56 melanantha Bot. Jahrb. Syst. 26: 341. 1899 Mossambik 1895, SCHLECHTER s. n., Holotyp 57 oligophylla Bot. Jahrb. Syst. 53: 566. 1915 Tansania 1910, STOLZ 455, Isotyp Pseuderia SCHLECHTER 58 micronesiaca Bot. Jahrb. Syst. 56: 473. 1921 Karolinen 1913, LEDERMANN 13812, Syntyp; Palau-Inseln 1914, LEDERMANN 14520, Syntyp 59 sepikana Bot. Jahrb. Syst. 58: 123. 1923 Neuguinea 1912, LEDERMANN 9404, Syntyp Roeperocharis REICHENBACH f. 60 elata Bot. Jahrb. Syst. 53: 521. 1915 Tansania 1912, STOLZ 2032, Isotyp Satyrium LINNE 61 aphyllum Bot. Jahrb. Syst. 24: 424. 1897. Suedafrika (Natal) 1895, SCHLECHTER 6599, Syntyp 62 colliferum Bot. Jahrb. Syst. 53: 528. 1915 Tansania 1912, STOLZ 1188, Isosyntyp 63 microcorys Bot. Jahrb. Syst. 53: 533.1915 Tansania 1912, STOLZ 1276, Isosyntyp 64 monadenum Bot. Jahrb. Syst. 53: 527. 1915 Tansania 1912, STOLZ 1031, Isosyntyp 65 rhynchantoides (sic!) Bot. Jahrb. Syst. 53: 529. 1915 Tansania 1912, STOLZ 1074, Isosyntyp 66 rupestre Bot. Jahrb. Syst. 24: 422. 1897 Suedafrika (Kapland) 1894, SCHLECHTER 5870, Syntyp Schizochilus SONDER 67 sulphureus Bot. Jahrb. Syst. 53: 486. 1915 Tansania 1912, STOLZ 1075, Isotyp

Spiranthes L. C. RICHARD 68 goodyeroides Feddes Repert.10: 448. 1912 Bolivien 1904, FIEBRIG 2994, Syntyp Taeniophyllum BLUME 69 palawense Bot. Jahrb. Syst. 56: 499. 1921 Palau-Inseln 1914, LEDERMANN 14492 a, Syntyp Tridaclyle SCHLECHTER 70 pulchella Bot. Jahrb. Syst. 53: 602. 1915 Tansania 1911, STOLZ 716, Isotyp Zeuxine LINDLEY 71 cochlearis Bot. Jahrb. Syst. 20, Bbl. 50: 11. 1895 Suedafrika (Natal) 1893, SCHLECHTER 3001, Holotyp Sammlerverzeichnis Die Zahlen in Klammern hinter den Sammelnummern beziehen sich auf die Art-Nummern im Text. DEISTEL s. n. (3) FIEBRIG 2994 (68) HOSSEUS 1 86 (52) LEDERMANN 9404 (59), 10317 (2), 13408a (17), 13462 (17), 13760 (31), 13812 (58), 13842 (53),14312(41),14492a (69), 14534 (47), 14549(10), 14576(18) PILGER 731 (37) SCHLECHTER 3001 (71), 3756 (21), 4445 (20), 4468 (36), 4972 (22), 5870 (66), 6489 (25), 6599 (61), 6931 (42), 12234 (40), 12693 (9), 14724 (48), 15368 (43), 15422 (12), 15492 (11), 15769 (5), 15780 (55), s. n. (24), s. n. (54), s. n. (56) STOLZ 436 (46), 455 (57), 639 (14), 640 (4), 672 (23), 713 (33), 714 (19), 715 (16), 716 (70), 766 (1), 767 (13), 1031 (64), 1051 (26), 1053 (7), 1054 (28), 1063 (6), 1074 (65), 1075 (67), 1076 (49), 1117 (15), 1124 (44), 1148 (34), 1149 (35), 1152 (45), 1178 (8), 1184 (39), 1188 (62), 1189 (32), 1260 (51), 1276 (63), 1466 (30), 1806 (29), 1831 (27), 1870 (50), 1930 (38), 2032 (60), 2080 (14) ZENKER s. n. (54) Anschrift des Verfassers: Dr. Friedhelm Butzin, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universitaet Berlin, Koenigin-Luise-Strasse 6 8, D 14191 Berlin.