GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1

Ähnliche Dokumente
Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2013

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Kursprogramm 2016/2017

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

I N F O R M A T I O N

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Kärntner Zuchtordnung

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

I N F O R M A T I O N

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017

Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten. oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt!

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera)

Ich erlaube mir daher an Sie, als ressortzuständiges Regierungsmitglied, nachstehende ANFRAGE

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel.

Veitshöchheimer Imkerforum 2013

Bedeutung der Honigbienen

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert.

Kärntner Belegstellenordnung

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Der Kleine Beutenkäfer

Lehrbienenstand mit Bienen- und

Bevölkerung nach Erwerbsstatus 2016

03/2016 zugestellt durch Post.at. Amtliches Mitteilungsblatt der. Gemeinde Stall. Meldeverpflichtung für Imker

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten

Bienenkunde Teil 4. Bestäubungsleistung der Honigbiene. Inhalt

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Hilfe für Bienen: Damit das Summen nicht verstummt

Zuchtauslese bei der Biene

Zuchtauslese bei der Biene

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich 71Tierproduktion Aufgabengebiet Bienenkunde Tel.

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Bienenfreundliche Gemeinde

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Exkursion zum Thema Bienenschutz

STANDORTÜBERSICHT MOVINGBOARD

Liebe Leserin, lieber Leser,

Equal Pay Day 2018 in Österreich: 20. Oktober 2018: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht

Gute imkerliche Praxis

Wie viele Arten von Honigbienen sind weltweit beschrieben?

Veitshöchheimer Imkerforum 2014 Wissenschaft und Praxis im Dialog

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Bienen. schwärmen DAS GROSSE EINMALEINS FÜR ALLE, DIE AUF BIENEN FLIEGEN

STANDORTÜBERSICHT GESAMT

Bienen und Biodiversität

Faulbrut - Merkblatt

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Monatsbericht Jänner 2015

weekend MAGAZIN Wien 2016

Zuwanderung und Integration in den Bezirken

I N F O R M A T I O N

Monatsbericht Dezember 2014

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach

Zucht und Vermehrung. Zucht und Vermehrung

Arbeitsmarktservice Kärnten. Monatsbericht Oktober 2011

Monatsbericht März 2015

Volksbegehren Don't smoke. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Frauenvolksbegehren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren ORF ohne Zwangsgebühren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Monatsbericht Juni

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Wien. 1190, Bahnhof Heiligenstadt 1210, BH Floridsdorf 1230, Bahnhof Liesing

W arum die Bienen aussterben??

Anmeldung zur Anfängerschulung

Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen. Eintragungszeitraum 25. März 2019 bis 01. April 2019 vorläufiges Ergebnis

STANDORTÜBERSICHT MOVINGBOARD. Alle Standorte im Überblick.

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk

Bericht über die Zuchtarbeit im Jahr 2014

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Leitfaden zur Imkerausbildung

Satzung des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten Neufassung 2012

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

Ländern & Bezirken. Standort Analyse FLÄCHEN-SIEGER VERKAUFFLÄCHEN NACH BUNDESLÄNDERN

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse

Austrian Mellifera Züchter

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Bienen. schwärmen DAS GROSSE EINMALEINS FÜR ALLE, DIE AUF BIENEN FLIEGEN. Die Infobroschüre des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten

Rundschreiben 3/2016

Monatsbericht Feber 2014

Monatsbericht November

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Monatsbericht Dezember

Alpenvereinsmitglieder!

Schulungsredner - Anschriften und Themen

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

RUNDSCHREIBEN 2/2014

Monatsbericht August

Transkript:

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03 GRUNDLAGEN Teil 1 Der Vorstand des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten und das Team der Kärntner Imkerschule wünschen ihnen einen guten Verlauf und viel Freude beim Kurs

Hättest Du den Bauern nicht, dann hättest Du kein Brot. Gäbe es die Bienen nicht, so litt der Bauer Not. (deutsches Sprichwort)

PROGRAMM Imkerorganisationen Bienenhaltung in Kärnten Geschichte der Imkerei Voraussetzungen für die Imkerei Grundsätze im Umgang mit Bienen Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern Imkerausrüstung und -werkzeuge Bienenbeuten Bienenwesen, Bienenarten Förderungen in der Imkerei Foto: KIS/Schwarz

ORGANISATION Weltimkerorganisation APIMONDIA Biene Österreich (Abwicklung von Förderungen) ÖIB ÖEIB Landesverbände für Bienenzucht Kärnten, Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien Bezirksverbände Bienenzuchtvereine Imker/Imkerinnen

Kärntner Imkerschule & Landesverband für Bienenzucht in Kärnten Ochsendorf 16, 9064 Pischeldorf Telefon: 04224/2339 Fax: 04224/2339 20 E-Mail: office@bienenzucht.at Homepage: www.bienenzucht.org

ORGANISATION IN KÄRNTEN Landesverband für Bienenzucht in Kärnten Bezirksverbände Feldkirchen, Hermagor, Klagenfurt, Klagenfurt Land, Spittal, St. Veit, Villach, Villach Land Völkermarkt, Wolfsberg Bienenzuchtvereine & Zuchtgruppen Imker & Imkerinnen

Organe und Referate des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten Vorstand Obmann Obm. Stellvertreter 4 Vorstandsmitglieder Referenten Honig Lehrwesen Reisen Exkursion Labor Öffentlichkeitsarbeit Gesundheit Tracht und Ameisen Jugend Gebäude Zucht Sachverständige Kultur Apitherapie Ökologie Imkerinnen Leitung der Imkerschule erweiterter Vorstand Bezirksobmänner+ Referenten Bezirksobmänner Feldkirchen, Hermagor, Klagenfurt, Klagenfurt Land, Spittal, St. Veit, Völkermarkt, Villach, Villach Land, Wolfsberg

Stand aus dem Jahr 2016 BIENENHALTUNG IN KÄRNTEN

Landesverband für Bienenzucht in Kärnten 3.151 Imkerinnen und Imker ca. 33.450 Bienenvölker Imker ca. 11 Bienenvölker. 419 Imkerinnen - Frauenanteil liegt bei ca. 13% Jahresvergleich Mitglieder Bienenhalter Frauenanteil Neueinsteiger 2576 2571 2664 2736 3151 241 261 310 363 419 207 175 265 283 361 2012 2013 2014 2015 2016

Anzahl Bienenvölker Die Anzahl an gemeldeten Bienenvölkern ist laut Statistik um 5,4 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. 35000 34700 Anzahl Bienenvölker 34000 33000 33245 33611 33450 32000 31000 30000 31746 2012 2013 2014 2015 2016

Art der Bienenhaltung in Österreich Die österreichischen ImkerInnen sind zu 99% Nebenwerwerbs- und FreizeitImkerInnen Produktion von jährlich 5200 bis 6500 Tonnen Honig von rund 370.000 Völkern (25000 Imker) Pro Kopf-Verbrauch liegt bei 1,2 kg/jahr Mindestgröße eines Betriebes für Vollerwerb liegt bei ca. 200 Bienenvölkern (bei Direktvermarktung), ansonsten bei 400 bis 500 Bienenvölkern

Kärntner Imkerschule Kurse für Grund- und Weiterbildung in der Imkerei In der Bildungssaison 2015/2016 haben 3.711 Imkerinnen und Imker 171 Fortbildungsveranstaltungen besucht. 2000 1000 0 892 1124 1170 1453 1901 664 755 521 806 850 1383 369 357 496 2012 2013 427 2014 2015 2016 4 Bildungseinheiten 8 Bildungseinheiten 2 Bildungseinheiten

Honigqualität in Kärnten Der Honigertrag in Kärnten ist regional unterschiedlich. Genaue Zahlen liegen nicht vor. 277 Imker und Imkerinnen haben 402 Honige bei der Kärntner Honigprämierung 2016 eingereicht: 332 goldene Auszeichnungen 65 silberne Auszeichnungen 5 bronzene Auszeichnungen

Bienenzucht mit der Carnica Die heimische Biene, Apis mellifera carnica, ist an unser Klima, aber auch an die Trachtbedingungen bestens angepasst. Durch jahrelange Zuchtauslese wurden die vom Imker geschätzten Eigenschaften wie Honigleistung, Sanftmut, ruhiger Wabensitz verstärkt und Schwarmneigung zurückgedrängt. Carnica-Zucht in Kärnten laut Abgabe von Zuchtberichten 6424 8182 8226 9217 4041 5423 8353 6042 2767 6216 2759 6270 1964 3001 2012 2013 2083 2014 2015 2016 Standbegattung Belegstellen-Königinnen Königinnen gesamt

Bienenzucht mit der Carnica In Kärnten gibt es derzeit 8 aktive Belegstellen.

Bienengesundheit Bienen können hierzulande durch folgende bekannte Parasiten und Krankheitserreger geschwächt bzw. in ihrer Existenz bedroht werden: Parasiten: Varroamilbe Varroa destructor Seit dem Eindringen dieses Parasiten in den europäischen Raum können Bienenvölker in freier Wildbahn kaum zwei Jahre überleben! Varroamilbe auf einer Biene, KÄRCHER 2015 Der Kleine Beutenkäfer hat in Süditalien der Imkerei bereits massive Schäden zugefügt KEIN IMPORT von Bienenvölkern!

Bienengesundheit Bienen können hierzulande durch folgende bekannte Parasiten und Krankheitserreger geschwächt bzw. in ihrer Existenz bedroht werden: Krankheitserreger: Amerikanischen Faulbrut Paenibacillus larvae ansteckende Erkrankung der Bienenbrut, die im Falle des Auftretens umfangreiche Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen erfordert AGES, Moosbeckhofer R.

Warum ist die Honigbiene eigentlich so wichtig für uns? LEISTUNGSBEREICH DER HONIGBIENEN

Leistungsbereich eines Bienenvolkes Der Wirkungskreis und die Leistung eines einzelnen Bienenvolkes liegen bei: Stand der Kärntner Imkerschule in Ochsendorf ca. 3 km Flugradius rund 28 km² Bestäubungsfläche 40 Mio. Blütenbesuche pro Tag 80.000 Flugkilometer

Bestäubung insektenblütiger Pflanzen durch die Honigbiene Blütenstaub einer fremden Blüte der gleichen Pflanzenart wird auf das Narbengewebe einer anderen Blüte übertragen. Bild: Artenschutz, Hintermaier

Nutzen der Bestäubung Für die (Blüte) Pflanze: Erhöhung der Samenvitalität, Keimfähigkeit Mehr Fruchtansätze Kürzere Abblühzeit Erhalt der Artenvielfalt Für den Pflanzenbestand: Etablierung von insektenblütigen Kräutern und Leguminosen neben den windblütigen Gräsern und damit erreichen der ergänzenden Durchwurzelungstiefen für einen stabiles Bodengefüge.

Nutzen der Bestäubung Für die Biene: Die Biene sammelt Nektar (und Honigtau), Pollen, Propolis und Wasser. Nektar, Honigtau: Energieversorgung Pollen: Aufbaunahrung mit Fetten, Eiweißen, Mineralstoffen, Vitaminen Propolis: Sammelprodukt aus harzigen Überzügen von Baumknospen, wird verwendet zum Abdichten von Ritzen und Spalten Wasser: Ein wesentlicher Anteil befindet sich auch im Nektar (bzw. Honigtau)

Bestäubung durch die Honigbiene Mehrerträge in landwirtschaftlichen Kulturen Bei der Anwesenheit von Bienenvölkern im Umkreis vom 500m Bsp.: Raps ca.1000kg/ha Sonnenblume ca. 800kg/ha Kirsche ca. 80% Zwetschke ca. 30% Marille eine Verdreifachung des Fruchtansatzes Mandl, S. (2006) Foto: Hans-Dieter Mallig

Zahlen und Fakten Im langjährigen Durschnitt werden pro Bienenvolk ca. 12-15kg Honig (ca. 520 t/jahr) in Kärnten geerntet; Bei einem Produzentenpreis von ca. 10 Euro pro Kilo Honig beläuft sich der Wert der Kärntner Honigproduktion auf durchschnittlich 5,2 Mio. Euro pro Jahr; Der Bestäubungswert muss in Verhältnis zum gesamten Erntewert für Obst und Beeren gesetzt werden und der volkswirtschaftliche Wert bezogen auf die Bienenhaltung in Kärnten, beläuft sich auf ca. 35 Mio. Euro; Eine einzelne Honigbiene ist im Stande folgendes zu leisten: Besuch von 50-1000 Blüten bei einem Ausflug Ausflugdauer: 30 Minuten bis zu vier Stunden zwischen 7 und 14 Ausflüge pro Tag

Biene = drittwertvollstes Haustier Die Honigbiene ist durch ihre Bestäubungsleistung an Nutzpflanzen in Europa das drittwertvollste Haustier des Menschen. (TAUTZ, 2006)