Newsletter November 2014

Ähnliche Dokumente
Newsletter. Liebe Partnerschulen, Sonderankündigung. Bewerbung Schulen Bewerbung Theater FLUX-Schaufenster 2013

Theater präsentieren. Theaterkunst vermitteln

E n i l n adu <ZuM FluX-SCHauFEnSTER am HESSiSCHEn landestheater in MaRbuRg am 13. OkTObER 2015 oots ing udd ing : M : d TE a C Tü

Newsletter. Liebe Partnerschulen, Wenn es einen Wirklichkeitsraum gibt, dann muss es auch einen Möglichkeitsraum geben.

Theater+Schule. Einladung. Am

Newsletter. Liebe Partnerschulen, FLUX-Schaufenster Bewerbung Theater Bewerbung Schulen Neue Kontonummer. Mitgliederversammlung

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester

Newsletter. Das Theater ist kein Klassenzimmer. Peter Brook: Der leere Raum 1983

Michael Meyer, Fachberater für kulturelle Bildung und Praxis

Newsletter Nr.2 Schuljahr

Kurzfilmwettbewerb Sek 1 & 2

Kulturelle Bildung an der HKS

Theater+Schule. Einladung

Kristin Westphal, Teresa Bogerts, Mareike Uhl, Ilona Sauer (Hgg.)

FLUX-Künstlerresidenz die kollektivschläfer & Gemeinde Großenlüder

Aktionsplan Darstellende Künste und Schule in Hessen

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September

Förderantrag DISKURS-Festival für junge performative Künste

BiRN GmbH Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen

Browseransicht // Aktuelles // Kontakt. November // » Deutscher Amateurtheaterpreis amarena 2018 (Bewerbungsschluss:

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage

Viel los 2017 in der Kulturregion Rhein-Main

Newsletter Januar 2015

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Bewegung. Erfahrung. Bildung. Bewegung. Erfahrung. Bildung.

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK

Die Künste von morgen zwischen Reflexion und Aktion

Performing Arts Programm Berlin

Moserstraße Stuttgart

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

1000 Kisten... oder was entsteht, wenn Schule und Kultur kooperieren

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

AUFTRITT BEIM PRIX DE LAUSANNE WIEDERSEHEN MIT DANCEWORKS CHICAGO VORSTELLUNGEN AUF GUT BARDENHAGEN PREISVERLEIHUNG ERICH-FROMM-PREIS

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele

Open Call Stückemarkt Weltweite Ausschreibung

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

JENS Jansen Illustration

Am Puls von Wissenschaft, Politik und Kultur. Kongresse. Konferenzen. Tagungen. Ereignisse.

Life - Ein Versuch über Kind-Sein Ein Tanz- und Performanceprojekt mit Tänzerinnen zwischen 7 und 70

MATERIALMAPPE. PROJEKT SLEEP die kollektivschläfer Hannah Schassner // Annika Keidel. FLUX Residenz Ilona Sauer

Wir öffnen Türen. Zu Ihrem Event!

juraforum.de, uni-protokolle.de, openpr.de,

DemoS! Sport stärkt Demokratie

STADTRADELN-Teilnahme hessischer Kommunen im Jahr 2014

Butter bei die Fische: Schnittstelle Pädagogik

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode des Abgeordneten Heinz-Werner Jezewski (DIE LINKE)

Prof. Dr. Wolfgang Schneider. Theater für Kinder! Als Schule des Sehens?

Seit dem Schuljahr 2005/06 wird Darstellendes Spiel als drittes musisches Fach neben Musik und Bildender Kunst in der MSS des ESG unterrichtet.

Nachdem sich die Premiere vor zwei Jahren Vanity Flair Luxus und Vergänglichkeit

Newsletter 4/ 2017 Kulturelle Bildung in der Region

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar

KULTUR ÖFFNET WELTEN

Rat der Künste Düsseldorf

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

3. Kulturbarometer Frankfurt RheinMain. Eine dimap-studie im Auftrag des Kulturfonds Frankfurt RheinMain

Satzung. des Vereins Forum Kulturcampus Bockenheim. 1 Name und Sitz des Vereins

Pressespiegel KinderKulturMonat Berlin, Oktober 2012

Was ist das o.camp? Das Programm o.camp. Ziel: Mehr als 80%? Das gelingt!

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW

Sehr geehrte Damen und Herren,

Kulturagenten für kreative Schulen

KOMMUNALE KLIMASCHUTZ KONFERENZ November 2018 Kaiserslautern

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

23. Juli 2018 FÖRDERZUSTÄNDIGKEITEN AARGAUER KURATORIUM UND SWISSLOS-FONDS KANTON AARGAU. Zur Vergabe von kantonalen Fördermitteln im Kulturbereich

Kooperationen und Internationale Vernetzung: Beginn: Jederzeit möglich. Frühestens jedoch ab Februar 2019

Anleitung zur Registrierung als Veranstalter des 2. Hessischen Tags der Nachhaltigkeit

Achim Könneke

Bericht an den Kulturpolitischen Ausschuss des Hessischen Landtags

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule

23 Fragen zur Tunesischen Revolution. von ongoing project

Miteinander innovativ Generationen im Takt

Das Antragsformular liegt im Anhang bei und muss unterschrieben an das Produktionszentrum zurückgesandt werden.

Hessen lebt Respekt.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

KUBIK - MESSE FÜR KULTURELLE BILDUNG

rechtsorientierten Jugendlichen

Kooperation von Stadtbücherei und Stiftung in einem Familienbildungsprojekt

Theaterfestival FAVORITEN Jahre Theaterzwang NRW WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG

Öffentliche Ausschreibung der bundesweiten Theaterinitiative Macht schule theater für das Schuljahr 2013/2014

Was ist das Internationale Bühnenstürmerfestival nochmal?

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Drucksache 17/5817

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Juni 2015 in Dresden Thema: Forschendes Theater

Christina Leuschner & Andreas Knoke (Hrsg.) Selbst entdecken ist die Kunst Ästhetische Forschung in der Schule. Unter Mitarbeit von Anne Stienen

Infos über Geld für Kulturprojekte für Menschen mit Behinderungen

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

Kultur Berliner Hoffest 2012

SOR-SMC Landeskoordination Rheinland-Pfalz Newsletter 1/2009

5.3 Hessentag. Hessentag. Der 40. Hessentag fand vom 09. bis zum 18. Juni 2000 in Hünfeld statt.

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen

experimente -Projekte 2015

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai Alle reden von Partizipation. Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann.

Alle Fakten auf einen Blick

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Ein Name wird Programm

Liebe Kolleginnen und Kollegen der künstlerischen Fächer, liebe Kulturinteressierte,

Transkript:

Newsletter November 2014 Die Politiker streiten sich ja über den Euro. Wenn Sie vielleicht mal vom Abenteuergeld erfahren würden, vielleicht finden sie dann eine Lösung. Joey (9 Jahre), Fundus Theater Theaterkoffer für Hessen Die Abgeordneten im Hessischen Landtag haben den Theaterkoffer in Empfang genommen. Neues FLUX-Programm Das neue FLUX-Programmheft für das Jahr 2014/2015 erscheint nach den Herbstferien. Gastspiele 2014/2015 Neues Weiterbildungsprogramm für Kunstund Kulturschaffende startet im Januar 2015 im Mousonturm Frankfurt. Mitgliederversammlung Am 15. Dezember 2014 findet die diesjährige Mitgliederversammlung des FLUX-Trägervereins statt. Recherche rund um die EZB Rechercheprojekt im Frankfurter Ostend mit LIGNA Hamburg und der Ludwig- Börne-Schule. Ins Offene: Heimat-Sprache-Feste Eine Zusammenarbeit von WU WEI REKORT LOEW mit der Mädchen-Etage Offenbach. Kunst Rhein-Main Neues Weiterbildungsprogramm für Kunstund Kulturschaffende startet im Januar 2015 im Mousonturm Frankfurt. Seite 4 Kultur für Alle Eine Veranstaltung zur Kulturellen Bildung im ländlichen Raum am 21. November 2014 in Dreieich. Seite 4 Labor für performatives Forschen nachhaltig anders, eine Veranstaltung von laprof, findet statt vom 27. bis 30. November 2014 im Mousonturm Frankfurt. Seite 5 1

THEATHERKOFFER FÜR HESSEN Mitglieder der Arbeitsgruppe "Theater und Schule in Hessen" sowie Vertreter der Darstellenden Künste machten das Foyer des Landtages zur Bühne und übergaben den Abgeordneten des Hessischen Landtages einen gut gepackten Theaterkoffer. Sie übergaben im Rahmen einer Performance den Aktionsplan "Darstellende Künste und Schule in Hessen" und unterbreiteten Vorschläge, wie die Darstellenden Künste und die Strukturen Kultureller Bildung nachhaltig weiterentwickelt werden könnten. Desweiteren informierten Sie die Abgeordneten über die Aktivitäten der beteiligten Verbände und Organisationen. NEUES FLUX-PROGRAMM Das neue FLUX-Programmheft für das Jahr 2014/2015 erscheint demnächst. GASTSPIELE 2014/2015 FLUX-Schulen sind eingeladen, nun aus dem neuen FLUX- Angebot für das laufende Schuljahr 2014/2015 auszuwählen und sich für eine Inszenierungen oder ein FLUX-Projekt zu entscheiden. Wer nicht auf die Druckversion des Programms warten möchte, kann sich bereits jetzt auf der FLUX-Webseite unter www.theaterundschule.net/theater/flux-gastspiele/ einen Überblick über die ausgewählten Stücke zu verschaffen. Auch die aktuelle Preisliste finden Sie online unter www.theaterundschule.net/theater/ oder Sie erhalten diese auf Anfrage an flux-hessen@t-online.de. Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu dem Angebot und zu den künstlerischen Projekten auch telefonisch und helfen Ihnen bei der Auswahl einer geeigneten Inszenierung für Ihre Schulklasse. 2

MITGLIEDERVERSAMMLUNG Der Verein zur Förderung der Zusammenarbeit von Theatern und Schulen in Hessen e.v. lädt zur Mitgliederversammlung am 15.12.2014 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Räume des FLUX-Büros in die Ostbahnhofstr. 15 in Frankfurt am Main ein. Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. RECHERCHE RUND UM DIE EZB Mit Recherchen rund um die EZB starteten die Schüler der Ludwig-Börne-Schule das Projekt mit der Performancegruppe LIGNA, das im Rahmen von tanz + theater machen stark durchgeführt wird. Sie interviewten Anwohner, Ladenbesitzer und Baufirmen rund um die EZB und machten sich so ein Bild von den Veränderungen im Frankfurter Ostend. Das Projekt ist eine Kooperation von LIGNA, Tanzlabor_21, dem Künstlerhaus Mousonturm, der Ludwig-Börne-Schule und FLUX. INS OFFENE: HEIMAT-SPRACHE- FESTE Theater soll wie ein Fest sein, sagt man. Angelika Sieburg und Sabine Loew (WU WEI REKORT LOEW) ist dies gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen der Mädchen-Etage im Offenbacher Nordend gelungen. In einer Projektwoche während der Herbstferien haben die Mädchen geschnippelt und gekocht und jeden Tag ein Gericht aus einem anderen Land zubereitet. Nahezu nebenbei entstanden während des gemeinsamen Essens Rituale und kleine Sequenzen. Gesammelt wurden Essensprüche, Gedichte und Gedichte zum Thema Heimat: Zur Heimat der Eltern und zu ihrer Heimat Offenbach. Am Ende der Woche wurden Eltern und Freunde zu einem Festessen geladen. Die Mädchen servierten in der Performance nicht nur die Gerichte, Tee, Feigen und Nüsse sondern auch Gedichte, Lieder, Erzählungen. Teil des Festessens war auch der Film von Sabine Loew, der die Werkstattarbeit dokumentierte. 3

KUNST RHEIN-MAIN Im Januar 2015 startet ein neues Weiterbildungsprogramm mit dem Schwerpunkt zeitgenössische Tanz-, Theater- und Performancekunst im Rhein-Main-Gebiet (Hessen und Rheinland-Pfalz). Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und wendet sich im ersten Projektjahr an Kunstund Kulturschaffende. Es wird durchgeführt von Tanzlabor_21 in Kooperation mit FLUX. Theater in Hessen unterwegs. und wissenschaftlich begleitet von der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz FB 1 Bildungswissenschaft. Bewerbungen mit Lebenslauf und Motivationsschreiben sind bis zum 01.12.2014 zu richten an das Tanzlabor_21 unter kontakt@tanzlabor21.de. KULTUR FÜR ALLE Diesen Slogan prägte Hilmar Hoffmann, ehemaliger Kulturdezernent der Stadt Frankfurt, und Schirmherr der Tagung "Kultur für alle". Was ist aus diesem Anspruch geworden? Welche Bevölkerungsgruppen nutzen die kulturellen Angebote in den Kommunen der Region wirklich und welche Wege gehen Kultureinrichtungen, um möglichst viele Menschen zu erreichen? Welche Angebote müssen geschaffen werden, um breite Gesellschaftsschichten am Kulturangebot ihrer Stadt oder Gemeinde zu beteiligen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops zur kulturellen Teilhabe in der Kulturregion Rhein-Main, der am 21.11.2014 von der LKB Hessen im Haus des Lebenslangen Lernens in Dreieich veranstaltet wird. Programm, Anmeldung und Info: info@krfrm.de 4

LABOR FÜR PERFORMATIVES FORSCHEN Das zweite Labor für performatives Forschen von laprof trägt den Titel "nachhaltig anders". Die Veranstaltung widmet sich zeitgenössischen Formen in den Darstellenden Künste und den damit einhergehenden neuen Arbeitsweisen der Forschung und Recherche. In drei unterschiedlichen Laboren können sich die Teilnehmer gemeinsam mit KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen zu aktuellen politischen und künstlerischen Themen austauschen und haben die Möglichkeit, das mittlerweile allgegenwärtige Thema der Nachhaltigkeit aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten: Ansatzpunkt ist hierbei weniger Umweltschutz oder Konsumverzicht, sondern die Idee einer alternativen Ökonomie mit solidarischen und ressourcenschonenden Grundsätzen. Die Veranstaltung findet statt vom 27. bis zum 30. November 2014 im Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt am Main. Die Anmeldefrist endet am 20. November. FLUX- Schulen und -Theater zahlen eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 40,- Euro, da FLUX hier Kooperationspartner ist. Anmeldung per Mail an info@laprof.de. Weitere Infos unter www.laprof.de. Gefördert vom HMWK; Unterstützt vom HKM 5