FÖRDERVEREIN DER MUSIKKAPELLE EVERSBERG A U S B I L D U N G S B E S T I M M U N G E N

Ähnliche Dokumente
S C H U L O R D N U N G FÜR DIE MUSIKSCHULE PFULLINGEN vom 7. Dezember 2010

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Änderung und Neufassung der. GEBÜHRENORDNUNG der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner

Schulordnung der Musikschule der Stadt Ehingen

Gebührensatzung für die Musikschule Heinrich Schütz Gera. Bekanntmachung (Tag nach Bekanntmachung)

Richtlinien für das "Jugendwerk für bildende Kunst"

S c h u l o r d n u n g der Musikschule der Gemeinde Finnentrop. 1 Rechtsstatus. 2 Aufgabe

Schulordnung der Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar vom

SCHULORDNUNG FÜR DIE MUSIKSCHULE KLANGWERKSTATT AMBERG

Ausbildungsordnung. des. Musikvereins Kleinglattbach e. V.

Schulordnung für die Musik- und Kunstschule Böblingen

MUSIKVEREINIGUNG SEIT 1749 THANNHAUSEN E.V. TRÄGERIN DER PRO-MUSICA-PLAKETTE UND DER GROSSEN DIAMANTENEN MEDAILLE

Gebührenordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2.2 Gebührenordnung für die musikalische Ausbildung

Das Unterrichtsjahr richtet sich nach dem jeweiligen Schuljahr der allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg.

***** Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der Musikschule Wipperfürth vom 18. Juni 1996

Richtlinie zur Vergabe von Bildungsgutscheinen

Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen. vom in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen

SATZUNG. Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v.

Stadtmusik Neustadt im Schwarzwald e.v. Benutzungsordnung gem. 15, 5 der Vereinssatzung

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Klaus-Groth-Schule

KREIS MUSIK SCHULE LANDKREIS GÖTTINGEN

1. Musikkobold-Kurse Diese Kurse stehen 3-4jährigen Kindern offen und bieten einen inhaltlichen Übergang zur Musikalischen Früherziehung.

Schulordnung des Konservatoriums Schwerin, Musikschule Johann Wilhelm Hertel

Verordnung zum Reglement der Musikschule Cham. vom 29. September in Kraft ab 1. August 2016

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost

Satzung. über die Organisation der Musikschule der Stadt Bad Driburg vom

Reglement der Musikschule Bolken

Schulordnung für die Musikschule Drolshagen. Inhaltsübersicht

Satzung über die Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl vom

Satzung. Der 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn bezweckt, den 1.FSV Mainz 05 sportlich und fair in den Heim- bzw. Auswärtsspielen zu unterstützen.

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines

Mitglieds- und Beitragsordnung

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden.

Gebührensatzung für die Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg (Sing- und Musikschulgebührensatzung - SuMGS)

Gebührensatzung der Kreismusikschule Müritz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Leitfaden. für die Jugendausbildung des Musikverein Liptingen 1834 e.v.

Leitfaden für die Jugendausbildung des

Musikverein Großwelzheim e.v. Ausbildungsrichtlinien

Gebührensatzung der Stadt Dingolfing zur Musikschulsatzung

BERGHAUSGEMEINSCHAFT BRIOCHE ( BHG ) STATUTEN

Ausbildungsordnung. Ausschnitt aus der Satzung des Musikvereins Zöschingen e.v.:

Jugendmusik Region Laufenburg. Statuten

Satzung. Der Narrenzunft. L i c h t e n a u e r Z i e g e b ö c k e.v.

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Satzung. zur Regelung der Benutzung der Kunst- und Musikschule der Stadt Donaueschingen (Schulordnung) vom 12. Mai 2010 in der Fassung vom

Beitragsordnung zur Satzung. Vereins ZIN Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss e.v.

Schulordnung der Musikschule Porta Westfalica

Gebührensatzung der Musikschule der Stadt Bad Oeynhausen vom Präambel

Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Recklinghausen vom

MARKT SCHÖNBERG. Staatl. anerkannter Luftkurort RICHTLINIE ZUR VERGABE VON BILDUNGSGUTSCHEINE. Richtlinie Vergabe Bildungsgutscheine 1

SCHULORDNUNG Sing- und Musikschule Neusäß e.v. 1 Aufbau. 2 Singschule. 3 Musikalische Grundfächer

Satzung für den Förderverein der katholischen Grundschule Agathaberg

Gebührensatzung der Musikschule der Stadt Frechen vom Präambel

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

Satzung. des Fördervereins der Grundschule Hardt e. V.

Schul- und. Gebührenordnung der. Musischen Akademie. Emden e.v.

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Sprockhövel (gültig ab )

Mein Kind nimmt das Betreuungsangebot an max. 2 Tagen pro Woche in Anspruch.... Familienname, Vorname Geburtsdatum Staatsangehörigkeit

HSV. Satzung des Fanclubs Amrumer Perle

Betreuungsvertrag zwischen dem Förderverein der Grundschule Mottgers e.v. und (Erziehungsberechtigte/r)

Schulordnung der städtischen Musikschule Giengen an der Brenz

Mitglieds- und Beitragsordnung

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Satzung. der Arbeitsgemeinschaft "Münzen und Geldwesen" in BDPh e.v. und VphA e.v.

Musikschulreglement vom

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom )

Satzung HC Rheingold Mannheim-Käfertal e.v. Satzung. H.C. Rheingold Mannheim-Käfertal e.v.

Entwurf ( ) Satzung. Förderverein der Feuerwehr Kreisstadt Unna e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. der Verbandsgemeinde Freinsheim über die Einrichtung von Betreuenden Grundschulen vom

Richtlinien des. Musikverein Wilhelmskirch e.v. für die Anschaffung und die Reparatur von Musikinstrumenten

Ziel der Ausbildung. Grundsätzliches über das Rechtsverhältnis

Satzung der Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der TU Dresden e.v.

Schützen-Musikverein Kippenheimweiler e.v.

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Musikschulordnung der Musikschule der Gemeinde Haßloch

Staatlich anerkannten Altenpflegehelferin / Staatlich anerkannter Altenpflegehelfer

Schulordnung. der Musikschule der Stadt Calw

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Gebührensatzung der Musikschule Oder-Spree Jutta Schlegel

Entgeltordnung der Musikschule im Landkreis St. Wendel e.v.

Satzung. Eigenheimervereinigung Zorneding ev

Schulordnung der Musikschule Renningen Der Gemeinderat hat am folgende Neufassung der Schulordnung für die Musikschule Renningen

SCHULORDNUNG der Schule für Musik, 9300 Wittenbach. vom 13. Januar 2009

Ferienpass Sissach Statuten

Satzung des Musikverein Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach Eintragung führt er den Zusatz e.v.

Satzung des TSV 1883 Untergrombach

Statuten Version 2017

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung der Musikschule Dormagen vom

Satzung der Stadt Schleiden über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich. vom 16.

Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg

Schulordnung der Musikschule Meckenbeuren

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Universitätschor Dresden e.v.

Transkript:

FÖRDERVEREIN DER MUSIKKAPELLE EVERSBERG A U S B I L D U N G S B E S T I M M U N G E N (lt. Beschluss der Generalversammlung vom 23.3.2007 mit Änderung 22.1.2010 und Erg. 21.3.2014) 1: Aufgabe und Ziel 1.1 Der Förderverein der Musikkapelle Eversberg sieht es als seine Hauptaufgabe an, zur Erhaltung der Musikkapelle Eversberg junge, interessierte und talentierte Musikschüler, die ihren Wohnsitz in Eversberg, Wehrstapel oder Heinrichsthal haben, an Blasinstrumenten einschließlich Schlagzeug oder an Blockflöten auszubilden. 1.2 Ziel ist es, in einer Probezeit ausgewählte, fähige Musikschüler während der Ausbildungszeit auf dem jeweils für sie bestimmten Instrument dahin zu führen, dass sie Mitglied in der Musikkapelle Eversberg werden können. 2: Ausbildungsplan 2.1 Der Förderverein der MKE fördert Musikschüler durch musikalische Einzel- oder Gruppenausbildung. 2.2 Der Ausbildungsplan umfasst den regelmäßigen Übungsunterricht einzeln oder in Gruppen. 2.3 Über die Gruppenstärke des jew. Ausbildungskurses entscheidet der Ausbilder im Einvernehmen mit dem Dirigenten und dem Vorstand des Fördervereins der MKE. 2.4 Die Instrumentalausbildung beginnt mit einer 6-monatigen Probezeit, die mit der Instrumentenübergabe beginnt. (Siehe auch 6 und 8.1) 2.5 Nach dreijähriger Instrumentalausbildung, beginnend mit der Übergabe des jew. Instrumentes, entscheidet der Dirigent zusammen mit dem Vorstand des Fördervereins der MKE und dem jew. Ausbilder, ob ein Musikschüler weiterhin förderungswürdig im Sinne des Fördervereins d. MKE ist und somit zu den unter 3.1 genannten Ausbildungskosten weiter ausgebildet werden kann. 2.6 Die im 2.5 beschriebene Entscheidung wird auch nach dem 4. und jedem weiteren Ausbildungsjahr fällig. 2.7 Die Musikschüler können erst nach Bestehen einer Prüfung, die in Anlehnung an die Richtlinien der Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikerverbände durchgeführt wird, Mitglied der Musikkapelle Eversberg werden. Stand 21.3.2014 Seite 1 von 6

2.8 Will oder soll ein Musikschüler zusätzlich auf einem anderen Instrument ausgebildet werden, wird in jedem Fall vom Vorstand des Fördervereins der MKE entschieden, ob und in welchem Umfang eine neben seiner Erstausbildung zusätzliche finanzielle Förderung gewährt werden kann. 3: Ausbildungskosten und sonstige Pflichten der Erziehungsberechtigten 3.1 Der z. Zt. gültige Unterstützungsbeitrag der Erziehungsberechtigten wird durch Bankeinzug eingezogen. Höhe der Kosten lt. aktuellem Vorstandsbeschluss. (Siehe Anhang A) 3.2 Der Kostenbeitrag wird für das zweite und jedes weitere Kind des Erziehungsberechtigten für die Blasmusikausbildung um 50 % gesenkt, solange sie sich parallel zum ersten Kind in der Ausbildung befinden. 3.3 Die Erziehungsberechtigten sind bei Veranstaltungen des Fördervereins der MKE zur aktiven Mithilfe verpflichtet, solange ihr Kind an einer vom Förderverein der MKE finanzierten Ausbildungsform teilnimmt. Die jew. Einteilung wird vom Vorstand vorgenommen. Diese Verpflichtung gilt insbesondere für das jährliche Gimmentalfest. Bei fehlender bzw. mangelnder Mithilfe ist von den Erziehungsberechtigten ein Entschädigungsbeitrag in Höhe von 50,-- zu entrichten. Die Erziehungsberechtigten verpflichten sich zusätzlich zur Stellung eines Kuchens für das Gimmental-Waldcafe bzw. ersatzweise 10,-. 4: Schuljahr = Ausbildungsjahr 4.1 Das Ausbildungsjahr beginnt in der Regel ca. 4 Wochen nach Schuljahresbeginn und endet mit dem Schuljahresende. 5: An- und Abmeldung 5.1 Voraussetzung für die Anmeldung eines Musikschülers ist, dass ein Erziehungsberechtigter Mitglied im Förderverein der MKE ist oder wird. 5.2 Die An- und Abmeldungen müssen schriftlich beim Förderverein der MKE erfolgen. Sie können im Einzelfall mündlich bei den Vorstandsmitgliedern des Fördervereins der MKE vorgenommen werden, wobei eine unterschriftliche Erklärung des Erziehungsberechtigten schnellstens nachgereicht werden muss. 5.3 Bestandteil der Anmeldung ist die Kenntnisnahme und Bestätigung dieser Ausbildungsbestimmungen durch den (die) Musikschüler(in) und seine(ihre) Erziehungsberechtigten. 5.4 Neue Kurse werden seitens des Fördervereins der MKE ausgeschrieben. Meldungen zu diesen Kursen werden als Voranmeldung aufgefasst, die lt. 5.2 endgültig vorgenommen werden müssen. Unabhängig von diesen Kursausschreibungen können während des ganzen Jahres Anmeldungen erfolgen, die dann entweder für den laufenden oder einen späteren Kursus berücksichtigt werden. Stand 21.3.2014 Seite 2 von 6

5.4 Neue Kurse werden seitens des Fördervereins der MKE ausgeschrieben. 5.5 Über die Aufnahme eines Musikschülers entscheidet der Vorstand des Fördervereins der MKE. Bei Minderjährigen gilt die Zustimmung des Erziehungsberechtigten als Voraussetzung. 5.6 Die musikalische Grundausbildung auf der Blockflöte ist für die Dauer von einem Jahr verpflichtend. Bei vorzeitiger Beendigung der musikalischen Grundausbildung im 1. Jahr, freiwillig oder durch Ausschluss, sind dem Förderverein der MKE die Kosten für dieses Jahr zu erstatten. Höhe der Kosten lt. aktuellem Vorstandsbeschluss. (Siehe Anhang B) 5.7 Bei vorzeitiger Beendigung der Instrumentalausbildung nach Ablauf der Probezeit (= ab 7.Monat), freiwillig oder durch Ausschluss, sind dem Förderverein der MKE die bis dahin entstandenen Ausbildungskosten anteilmäßig zu erstatten. Höhe der Kosten lt. aktuellem Vorstandsbeschluss. (Siehe Anhang C) 5.8 Die Regelung des 5.7 gilt auch für Musikschüler, die ihre Ausbildung erfolgreich beendet haben und danach nicht mindestens 3 Jahre in der Jugend-Kapelle des Fördervereins und/oder der Musikkapelle Eversberg aktiv mitgewirkt haben. 6: Probezeit 6.1 Die Probezeit steht zu Beginn der Ausbildungszeit und ist Bestandteil der gesamten Ausbildungszeit. Sie dauert 6 Monate und beginnt mit der Instrumentenübergabe (Siehe auch 2.4 und 8.1). 6.2 In der Probezeit unterzieht sich der Musikschüler einer Vorprüfung. Er kann während dieser Probezeit auf Grund der unter 7 genannten Gründe vorbehaltlos vom weiteren Musikunterricht ausgeschlossen werden, falls der Vorstand des Fördervereins der MKE dieses für erforderlich hält und beschließt. 6.3 Bei Ausbildungsbeendigung oder Ausschluss während der Probezeit sind alle vom Verein zur Verfügung gestellten Instrumente (außer Blockflöten), Noten und Gerätschaften unverzüglich an den Förderverein der MKE zurückzugeben. 7: Anforderungen an Musikschüler und deren Ausschluss 7.1 Jeder Musikschüler ist zum regelmäßigen und pünktlichen Besuch des Unterrichtes, der Proben und sonstiger Veranstaltungen verpflichtet. 7.2 Jeder Musikschüler muss sich bemühen, den gestellten Anforderungen gerecht zu werden. Dazu gehört tägliches häusliches Üben. Den Anweisungen des Ausbilders, der Jugendwarte und des Dirigenten ist zu folgen. 7.3 Bei festgestelltem Desinteresse (z.b. häufigem Fehlen, Disziplinlosigkeit in den Proben, nicht ausreichender Leistung usw.) kann der betreffende Musikschüler im Interesse der Allgemeinheit durch den Vorstand des Fördervereins der MKE von der Ausbildung ausgeschlossen werden. Stand 21.3.2014 Seite 3 von 6

8: Instrumente 8.1 Der Förderverein der MKE stellt den Musikschülern während der 6-monatigen Probezeit das Instrument kostenlos zur Verfügung. Nach Ablauf der Probezeit muss das Instrument käuflich erworben oder zurückgegeben werden. Eine Finanzierungshilfe (z.b. Ratenzahlung) ist möglich. 8.2 Der Eigen-Finanzierungsanteil des Musikschülers bzw. dessen Erziehungsberechtigten für das erste Instrument beläuft sich auf z.zt. 800,--, bzw. bei einem geringeren Kaufpreis die kpl. Anschaffungskosten. Bis zur Zahlung der kpl. Finanzierung bleibt der Förderverein der MKE Eigentümer des Instrumentes. Bei einem höheren Kaufpreis zahlt der Förderverein der MKE die Differenz bis max. zum 1,5-fachen des Eigenfinanzierungsanteiles. Bei einem Anschaffungspreis über dem 1,5-fachen wird eine einzelvertragliche Lösung mit den Beteiligten herbeigeführt. Um der evtl. Preissteigerungsrate gerecht zu werden, legt der Vorstand den Eigenfinanzierungsanteil zu Beginn eines jeden Jahres neu fest, 8.3 Instrumente und Zubehör sind auf Kosten des Musikschülers instand zu halten und nach Anweisung des jew. Ausbilders oder Dirigenten zu pflegen. Mit Reparaturen dürfen nur vom Förderverein der MKE benannte Firmen beauftragt werden. 8.4 Bei Verlust oder Beschädigung haftet der Musikschüler bzw. dessen Erziehungsberechtigter in Höhe des vollen Kaufpreises für sein ihm zur Verfügung gestelltes Instrument: Alle vom Förderverein der MKE vorfinanzierten Instrumente müssen vom Musikschüler bzw. dessen Erziehungsberechtigtem zum vollen Kaufpreis gegen Diebstahl bzw. Beschädigung versichert werden. Es wird angeboten, dieses über die MKE-Gruppenversicherung zu machen. 8.5 Die vorgenannte Versicherungspflicht gilt bei allen vom Förderverein der MKE vorfinanzierten Instrumenten bis zur Zahlung der letzten Rate. Danach wird die Weiterführung der Versicherung dringend empfohlen. 8.6 Bei einem Instrument mit einem Kaufpreis, der höher als der jew. aktuelle Eigenfinanzierungsanteil (= subventionierte Instrumente) liegt, bleibt der Förderverein der MKE bis zum Ablauf von mindestens 5 Jahren nach Ende der Vorfinanzierung Eigentümer des Instrumentes und es ist dem Musikschüler bzw. dessen Erziehungsberechtigtem untersagt, das Instrument in diesem Zeitraum ohne Genehmigung des Fördervereins der MKE zu veräußern. Im Falle des Verkaufes steht dem Förderverein der MKE der Mehrerlös aus Verkaufspreis und subventioniertem Preis in voller Höhe zu. Bei diesen Instrumenten muss die in Höhe des vollen Kaufpreises abgeschlossene Versicherung bis zum Ablauf von mindestens 5 Jahren nach Ende der Vorfinanzierung aufrechterhalten werden. Dieser gilt auch, wenn der ehemalige Musikschüler nicht mehr Mitglied der MKE bzw. des Fördervereins der MKE ist. 8.7 Wenn der ehemalige Schüler kein aktives Mitglied in der Musikkapelle Eversberg (lt. Mitgliederführung in der MKE) mehr sein sollte, muss er für das Instrument den Restwert an den Förderverein der MKE zahlen! (Restwert = Anschaffungswert./. Eigenfinanzierungsanteil) Stand 21.3.2014 Seite 4 von 6

9: Unfallschutz 9.1 Der Vorstand des Förderverein der MKE schließt für seine Musikschüler eine Unfallversicherung für die direkten Wege von zuhause zum Unterricht und zurück sowie für die Dauer des Unterrichts ab. Das gleiche gilt für deren Teilnahme an Veranstaltungen auf Veranlassung des Fördervereins der MKE. Meschede-Eversberg, den 21.3.2014 Für den Vorstand: Iris Bohnenkamp 1. Vorsitzende Stand 21.3.2014 Seite 5 von 6

Anhang zu den Ausbildungsbestimmungen des Fördervereins der Musikkapelle Eversberg e.v. (Stand 23.3.2007 / letzte Änderung 22.1.2010) Ausbildungskosten lt. letztem Vorstandsbeschluss vom 22.1.2010/ GV 21.3.2014 Anhang A: Der Unterstützungsbetrag der Erziehungsberechtigten beträgt zurzeit bei: Blockflötenschülern Blasmusikschülern 20,00 EUR vierteljährlich 90,00 EUR vierteljährlich Anhang B: Der Kostenbeitrag beträgt bei Abbruch der musikalischen Grundausbildung während des 1. Jahres der Ausbildung z. Zt. 80,00 EUR abzüglich der bisher geleisteten Unterstützungsbeiträge Anhang C: Der anteilmäßige Kostenbeitrag beträgt bei Abbruch der Instrumentalausbildung z. Zt.: bis zum 1. Jahr nach Ablauf der Probezeit bis zum 2. Jahr nach Ablauf der Probezeit nach dem 2. Jahr nach Ablauf der Probezeit 5,00 EUR / Ausb.-Monat 8,00 EUR / Ausb.-Monat 10,00 EUR / Ausb.-Monat Meschede-Eversberg, den 21.3.2014 gez. Iris Bohnenkamp 1. Vorsitzende Stand 21.3.2014 Seite 6 von 6