Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr.

Ähnliche Dokumente
Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 26. Oktober 2004 (9321-Tgb.Nr. 236/04)

Schulstrukturentwicklung in Rheinland-Pfalz

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.- Nr. 981/08)

Informationen zur Realschule plus

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung

Mitteilungsblatt der Behörde für Bildung und Sport

Stundentafeln für die Sonderschulen

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 21. Juli Inhaltsübersicht

Stundentafel Schule für Erziehungshilfe. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule)

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Kontingentstundentafelverordnung. Vom

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

die Bestimmungen für das Gymnasium. B e sonde re Bestimmun gen für die Ha uptschule Besonder e Bestimmungen für die Gesamtschule

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018-

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

"Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule"

Die Landesregierung setzt damit den Koalitionsvertrag von CDU und FDP konsequent um. Darin heißt es:

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche

Hanna Zoe Trauer für den Landesvorstand der Landesvertretung der Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10)

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

Regelstundentafel der Sekundarschule. Jahrgangsstufe H R H R

Informationen über die Profiloberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016)

Kurswahl für die Sekundarstufe II

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Die gymnasiale Oberstufe

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung. am 30.Januar 2013

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt (G8GTS)

Informationsveranstaltung. Abitur Informationen zur. Einführungsphase

Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt (G9)

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase

Stundentafel Schule für Schwerhörige. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Schwerhörige (Sonderschule)

Europaschule Herzogenrath - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen. RdErl. d. MK v VORIS 22410

Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2019-

Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung am 5.Februar 2015

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Die gymnasiale Oberstufe der IGS Pellenz

Gymnasium am Schloss. Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Die gymnasiale Oberstufe

Erlass vom 1. August 2011 mit den Änderungen vom 12. Juni 2013 und 21. August 2014

Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. und Universitäten in Deutschland!

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Abschlussverordnung Sekundarstufe I (Hauptschule Realschule Oberschule) Stand:

Die Idee: Allgemeine, breite Bildung einerseits. Vertiefung und Schwerpunktbildung andererseits. andererseits. Daher: verschiedene Anspruchsniveaus

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Schultypenwahl am GRG1

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen RdErl. d. MK v

Informationen für die Klassenstufe 9

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

1. Stundentafel der Integrierten Sekundarschule

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009


Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Liste der Faktoren. Die folgenden Listen enthalten die Faktoren aller Fächer in der verbindlichen Darstellung.

Änderungen in der Übergreifenden Schulordnung / Übergänge und Abschlussbedingungen. an Integrierten Gesamtschulen und Realschulen plus

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I. 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Gesetz- und Verordnungsblatt

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

Seeschule Rangsdorf. Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Transkript:

223331 Stundentafeln für die 5 bis 9/10 der Hauptschule, der Regionalen Schule, der Dualen Oberschule, der Realschule, der Integrierten Gesamtschule und des Gymnasiums 1 Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr. 2025/07) Bezug: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 26. Oktober 2004 (9321 - Tgb.Nr. 236/04), GAmtsbl. 2005 S. 6 1 Allgemeines Die Stundentafel gibt einen zeitlichen Rahmen für den Umfang des Unterrichts in den einzelnen Fächern für die Sekundarstufe I. Die Stundenansätze für die 5 und 6 (Orientierungsstufe) sowie für die 7 bis 9/10 sind zusammengefasst. Innerhalb dieses Rahmens haben die Schulen Gestaltungsmöglichkeiten für die Schul- und Qualitätsentwicklung. Sie legen in eigener Verantwortung die Verteilung der Wochenstunden auf die einzelnen Fächer oder Fachbereiche und fest. Die Entscheidung über die schuleigene Stundentafel trifft die Gesamtkonferenz mit Zustimmung des Schulelternbeirats und nach Anhören des Schulausschusses. Die Fachkonferenzen setzen die schuleigene Stundentafel in Arbeitspläne um. Für einen Schülerjahrgang darf die schuleigene Stundentafel im Verlauf der 5/6 und der 7 bis 9/10 nicht verändert werden. Die Schulaufsicht ist vor dem Inkrafttreten über die schuleigene Stundentafel zu unterrichten. 2 Schulartübergreifende Regelungen 2.1 Stundenansatz 2.1.1 Die Stundentafeln für die Sekundarstufe I umfassen für alle jeweils 30 Wochenstunden, für die 7 bis 10 der altsprachlichen Gymnasien jeweils 31 Wochenstunden. Die in den Stundentafeln ausgewiesenen Stunden für Fächer und Fachbereiche sind kontingentiert; sie sind unter pädagogischen Gesichtspunkten und unter Beachtung der vorgegebenen Ziele und Inhalte auf die jeweiligen zu verteilen. Unterricht kann auch epochal erteilt werden. 2.1.2 Die Stundentafeln für die 5 bis 9/10 enthalten innerhalb des vorgegebenen Rahmens im einen gemeinsamen Bestand von 1 Diese Stundentafel gilt für das 9-jährige Gymnasium. Die Stundentafel für das 8-jährige Gymnasium mit Ganztagsschule (G8GTS) wird gesondert festgelegt.

Fächern und Fachbereichen. Dieser wird ab Klassenstufe 6 ergänzt durch das Pflichtfach Arbeitslehre in der Hauptschule, die 2. Fremdsprache im Gymnasium und einen Wahlpflichtbereich in der Regionalen Schule, Dualen Oberschule, Realschule und Integrierten Gesamtschule. Darüber hinaus kann wahlfreier Unterricht (Wahlfächer,, ) im Rahmen der personellen und organisatorischen Möglichkeiten eingerichtet werden. 2.1.3 Für schulartübergreifende Orientierungsstufen gilt die Stundentafel der Realschule in den 5 und 6. 2.2 Wahlpflichtbereich 2.2.1 Die Schülerinnen und Schüler belegen in der Regel ein Wahlpflichtfach oder eine Kombination von zwei Wahlpflichtfächern in den 6 bis 8 sowie ein Wahlpflichtfach in den 9 und 10 nach Maßgabe der nachfolgenden Regelungen. 2.2.2 Wird das Fach Praxis in der Schule (PidS) angeboten, muss dieses Fach durchgängig unterrichtet und das zugehörige Konzept der Berufswahlorientierung zu Grunde gelegt werden. PidS kann nicht mit anderen Wahlpflichtfächern kombiniert werden. 2.2.3 Ein in Klassenstufe 6 belegtes Wahlpflichtfach kann in besonderen Fällen bis spätestens Ende der Klassenstufe 6 umgewählt werden. 2.2.4 Unbeschadet der Regelungen in den Nummern 2.2.2 und 2.2.3 kann innerhalb der Klassenstufe 6 der Wahlpflichtbereich auch dazu genutzt werden, dass Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Angebote der Schule im Wahlpflichtbereich kennen lernen. 2.2.5 In Schulen mit dem Bildungsgang Realschule soll das Fach Französisch als zweite Fremdsprache angeboten werden. Es gilt nur dann als durchgehende zweite Fremdsprache im Sinne von 9 der Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe), wenn es durchgehend belegt und nicht mit anderen Wahlpflichtfächern kombiniert wird. 2.2.6 In allen schulartübergreifenden Orientierungsstufen muss in Klassenstufe 6 im Wahlpflichtbereich eine 2. Fremdsprache und darüber hinaus in schulartübergreifenden Orientierungsstufen unter Einschluss der Hauptschule ein Fach aus dem Bereich Arbeitslehre angeboten werden. 2.3 Organisation 2.3.1 Querschnittsthemen wie Umwelt-, Sexual-, Medien- und Verkehrserziehung sowie Informationstechnische Grundbildung und Ökonomische Bildung werden im Rahmen der Pflichtfächer entsprechend den geltenden Richtlinien unterrichtet. In der Dualen Oberschule wird die Informationstechnische Grundbildung im Rahmen des Wahlpflichtbereichs unterrichtet. 2.3.2 Die naturwissenschaftlichen, die gesellschaftswissenschaftlichen und die künstlerischen Fächer können ganz oder teilweise integrativ unterrichtet werden. Die Inhalte der jeweiligen Fächer sind dabei angemessen zu berücksichtigen und die Leistungen gemäß den Bestimmungen der Übergreifenden

Schulordnung, der Landesverordnung über die Integrierten Gesamtschulen und der Landesverordnung über die Regionalen Schulen zu benoten. 2.3.3 Für Fächer der 7 bis 9 der Hauptschule oder der 7 bis 10 der anderen Schularten, die in der Klassenstufe 9 der Hauptschule oder der Klassenstufe 10 der anderen Schularten gemäß der an der Schule gültigen Stundentafel nicht unterrichtet werden, wird im Abschlusszeugnis oder im Abgangszeugnis die zuletzt erreichte Jahresnote mit einem entsprechenden Vermerk als Zeugnisnote übernommen. 2.3.4 Bestehende Regelungen zur Organisation des Unterrichts bleiben unberührt. 2.3.5 Schülervertretungen können eigene einrichten und eigene Veranstaltungen durchführen. Derartige Aktivitäten sind, soweit sie dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule nicht widersprechen, von der Schule anzuregen, zu unterstützen und zu fördern. 2.4 Erweiterter Freiraum 2.4.1 Alle Schulen bestimmen im Rahmen der für sie geltenden Verwaltungsvorschriften über die Unterrichtsorganisation in eigener Zuständigkeit über Differenzierungs- und Fördermaßnahmen sowie über Unterrichtsangebote im wahlfreien Bereich. 2.4.2 Die Gesamtstundenzahl für die 5 bis 9/10 kann im naturwissenschaftlichen, im gesellschaftswissenschaftlichen und im künstlerischen Fachbereich um je eine Wochenstunde bei entsprechendem Ausgleich in anderen Fächern des gleichen Fachbereichs verändert werden. Entsprechendes gilt für die Gesamtstundenzahl des Wahlpflichtbereichs der betroffenen Schularten. 2.4.3 Alle Schulen haben die Möglichkeit, im Rahmen des pädagogischen Freiraums für zeitlich befristete besondere Arbeitsvorhaben, fachbezogene und fächerübergreifende Projekte und Schwerpunkte bis zu drei Wochenstunden pro Klasse in eigener Verantwortung zu gestalten und zu verwenden. 2.4.4 Weitergehende Abweichungen von den Stundentafeln im Pflicht- oder Wahlpflichtbereich bedürfen der Genehmigung durch das fachlich zuständige Ministerium. 3 Stundentafeln der einzelnen Schularten und schulartspezifische Regelungen

3.1 Stundentafel Hauptschule Fächer / Bereiche 5-6 7-9 10 5-9 5-10 Religion/Ethik 4 5 2 9 11 Deutsch 9 13 4 22 26 Englisch 8 11 5 19 24 Mathematik 8 12 5 20 25 Gesellschaftswissenschaftl. Bereich 10 4 15 19 Erdkunde 5 Geschichte Sozialkunde Alternative: Gesellschaftslehre 11 4 18 22 Naturwissenschaften 7 Biologie [4] [2] Physik/Chemie [7] [2] 7 7 0 14 14 Bildende Kunst Musik 6 8 2 14 16 Klassenstunde 2 3 0 5 5 Wahlpflichtbereich 4 10 4 14 18 Arbeitslehre: Wirtschaft und Arbeitswelt (2) Praxis in der Schule (PidS) (2) Sprachen (3) 60 90 30 150 180 Wahlfächer, z.b. Im Rahmen der personellen Möglichkeiten gemäß der Verwaltungsvorschrift über die Unterrichtsorganisation (2) (3) Berufspraktikum und Praxistage werden in das Wahlpflichtfach Arbeitslehre bzw. PidS integriert. Alle Schülerinnen und Schüler belegen im Wahlpflichtbereich Arbeitslehre oder PidS. Wahlpflichtangebote aus dem Bereich "Sprachen" können im Rahmen der schulischen Möglichkeiten ergänzend hierzu belegt werden. Sie dienen der Entwicklung der Sprachkompetenz in unterschiedlichen Ausprägungen, z.b. Herkunftssprache, Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache. [ ] Mindestansätze in den Fächern

3.2 Stundentafel Regionale Schule Fächer / Bereiche 5-6 7-10 5-10 Religion/Ethik 4 7 11 Deutsch 9 16 25 Englisch 8 15 23 Mathematik 8 16 24 Gesellschaftswissenschaftl. Bereich 5 14 19 Erdkunde Geschichte Sozialkunde Alternative: Gesellschaftslehre 16 23 Naturwissenschaften 7 Biologie [5] Chemie [5] Physik [6] 7 9 16 Bildende Kunst Musik 6 10 16 Klassenstunde 2 3 5 Wahlpflichtbereich 4 14 18 Französisch Arbeitslehre: Wirtschaft und Arbeitswelt alternativ: Praxis in der Schule (PidS) Naturwissenschaft und Technik Handwerk und Künste weitere Wahlpflichtfächer 60 120 180 Wahlfächer, z.b. Im Rahmen der personellen Möglichkeiten gemäß der Verwaltungsvorschrift über die Unterrichtsorganisation [ ] Mindestansätze in den Fächern

3.3 Stundentafel Duale Oberschule Fächer / Bereiche 5-6 7-9 PI u. PII 10 PII 5-9 PI 5-10 PII Religion/Ethik (2) 4 5 2 9 11 Deutsch 9 12 3 21 24 Englisch 8 11 4 19 23 Mathematik 8 12 4 20 24 Gesellschaftswissenschaftl. Bereich 9 4 14 18 Gesellschaftswissenschaften 5 [3] Erdkunde [2] [1] Geschichte [2] [2] Sozialkunde [2] [1] 10 6 17 23 Naturwissenschaften 7 [3] Biologie [2] [2] Chemie [2] [2] Physik [3] [2] 7 8 2 15 17 Bildende Kunst Musik 6 8 2 14 16 Klassenstunde 2 2 2 Wahlpflichtbereich (4) 4 15 (3) 3 19 22 Französisch / Informationstechnische Grundbildung Praxis in der Schule (PidS) / Informationstechnische Grundbildung 60 90 30 150 180 Wahlfächer, z.b. Im Rahmen der personellen Möglichkeiten gemäß der Verwaltungsvorschrift über die Unterrichtsorganisation (2) (3) (4) PI: Profilstufe I, PII: Profilstufe II Informationstechnische Grundbildung (ITG) wird in den Wahlpflichtfächern (PidS, Französisch) in Kl. 7 und 8 getrennt, in Kl. 9 und 10 integriert unterrichtet. Das gewählte Wahlpflichtfach ist durchgängig zu belegen. Nummer 2.2.3 bleibt unberührt. [ ] Mindestansätze in den Fächern

3.4 Stundentafel Realschule Fächer / Bereiche 5-6 7-10 5-10 Religion/Ethik 4 7 11 Deutsch 9 15 24 1. Fremdsprache 8 15 23 Mathematik 8 16 24 Gesellschaftswissenschaftl. Bereich: 15 19 Erdkunde 4 [5] Geschichte [7] Sozialkunde [3] 16 Naturwissenschaften 7 23 Biologie [5] Chemie [5] Physik [6] 8 11 19 Bildende Kunst [4] [6] Musik [4] [5] 6 10 16 Klassenstunde 2 1 3 Wahlpflichtbereich 4 14 18 2. Fremdsprache weitere Wahlpflichtfächer 60 120 180 Wahlfächer, z.b. Im Rahmen der personellen Möglichkeiten gemäß der Verwaltungsvorschrift über die Unterrichtsorganisation [ ] Mindestansätze in den Fächern

3.4.1 Fremdsprachen Neben der 1. Fremdsprache Englisch kann ab Klassenstufe 5 auch Französisch als Pflichtfach angeboten werden. In diesem Fall ist ab Klassenstufe 6 das Wahlpflichtfach Englisch zu wählen; eine Umwahl ist nicht möglich. Jede Realschule bietet im Wahlpflichtbereich Französisch als 2. Fremdsprache an. Wer in den 6 bis 8 als Wahlpflichtfach die 2. Fremdsprache belegt hat, darf in den 9 und 10 nicht das Wahlpflichtfach Fremdsprache ab Klassenstufe 9 (neu einsetzend) belegen. 3.4.2 Wahlpflichtbereich Das schuleigene Wahlpflichtfach muss dem Anforderungsniveau der übrigen Wahlpflichtfächer entsprechen. Es muss von der Schulbehörde unter Vorlage eines Arbeitsplanes genehmigt werden. Wahlpflichtfächer 6 7 / 8 9 / 10 2. Fremdsprache 4 6 8 Fremdsprache ab Kl. 9 8 Mathematik-Naturwissenschaften 2 3 8 Wirtschafts- und Sozialkunde 8 Sozialpädagogik 8 Informationstechnologie 2 3 8 Technisches Zeichnen 2 3 Familienhauswesen 2 3 Textverarbeitung 2 3 Bildende Kunst/Werken 2 3 2 3 Schuleigenes Wahlpflichtfach 4 3 8 alternativ: Praxis in der Schule (PidS) 4 6 8

3.5 Stundentafel Integrierte Gesamtschule Fächer / Bereiche 5-6 7-10 5-10 Religion/Ethik 4 7 11 Deutsch 9 15 24 1. Fremdsprache 8 15 23 Mathematik 8 16 24 Gesellschaftswissenschaftl. Bereich 4 15 19 Gesellschaftslehre (2) 16 23 Naturwissenschaften 7 Biologie Chemie Physik 8 9 17 Bildende Kunst Musik 6 10 16 Klassenstunde 2 3 5 Wahlpflichtbereich 4 14 18 2. Fremdsprache Arbeitslehre: Wirtschaft und Arbeitswelt Naturwissenschaft und Technik Handwerk und Künste weitere Wahlpflichtfächer 60 120 180 3. Fremdsprache (3) 6 Informatik 6 weitere Wahlfächer, z.b. Im Rahmen der personellen Möglichkeiten gemäß der Verwaltungsvorschrift über die Unterrichtsorganisation (2) (3) Mindestens ein Drittel der Stunden muss auf Geschichte entfallen. Geeignete Inhalte der Arbeitslehre werden im Rahmen der Vor- und Nachbereitung von Betriebspraktika in das Fach Gesellschaftslehre integriert. Mindestens eine 3. Fremdsprache muss angeboten werden.

3.6 Stundentafel nicht-altsprachliches Gymnasium Fächer / Bereiche 5-6 7-10 5-10 Religion/Ethik 4 7 11 Deutsch 9 15 24 1. Fremdsprache 9 13 22 2. Fremdsprache 4 13 17 Mathematik 8 15 23 Gesellschaftswissenschaftl.. Bereich: 16 19 Erdkunde 3 [6] Geschichte [7] Sozialkunde [3] 19 Naturwissenschaften 7 26 Biologie [6] Chemie [6] Physik [7] 8 12 20 Bildende Kunst [4] [6] Musik [4] [6] 6 10 16 Klassenstunde 2 2 60 120 180 3. Fremdsprache (2) 6 Informatik 6 weitere Wahlfächer, z.b. (2) Mindestens eine 3. Fremdsprache muss angeboten werden. [ ] Mindestansätze in den Fächern Im Rahmen der personellen Möglichkeiten gemäß der Verwaltungsvorschrift über die Unterrichtsorganisation

3.7 Stundentafel altsprachliches Gymnasium und altsprachlicher Zug einschließlich "Latein plus" Fächer / Bereiche 5-6 7-10 5-10 Religion/Ethik 4 7 11 Deutsch (2) 9 / 8 13 / 14 22 1. Fremdsprache (Latein) 9 14 23 2. Fremdsprache (Englisch) (2) 4 / 5 (3) 13 / 12 17 3. Fremdsprache 11 11 Mathematik 8 15 23 Gesellschaftswissenschaftl. Bereich: 14 18 Erdkunde 4 [4] Geschichte [7] Sozialkunde [3] 17 24 Naturwissenschaften 7 Biologie [5] Chemie [6] Physik [6] 8 12 20 Bildende Kunst [4] [6] Musik [4] [6] 6 9 15 Klassenstunde 1 1 (4) -1-1 60 124 184 Informatik 6 weitere Wahlfächer, z.b. Im Rahmen der personellen Möglichkeiten gemäß der Verwaltungsvorschrift über die Unterrichtsorganisation (2) (3) (4) Die jeweils zweite Zahl gilt für "Latein plus". Eine weitere Stunde für Englisch in der Orientierungsstufe kann gemäß Rundschreiben auf Antrag zugewiesen werden. Kürzung in Verantwortung der Schule [ ] Mindestansätze in den Fächern

4 Inkrafttreten 4.1 Diese Verwaltungsvorschrift tritt am 1. August 2008 in Kraft. 4.2 Sie gilt erstmals für Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2008/2009 die Klassenstufe 5 besuchen. Für Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2008/2009 eine höhere Klassenstufe besuchen, gelten die Regelungen der Bezugsvorschrift weiter. Im Übrigen wird die Bezugsvorschrift aufgehoben.