Workloadbetrachtung im. berufsintegrierenden Master-Studiengang. IT Management

Ähnliche Dokumente
Präsenzstudium an der HS

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

mitteilungsblatt Nr August 2011 Fachhochschule Mainz Seite 97

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

(1) Darstellung der Ergebnisse

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Anlage 1 zur Fachstudien- und Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie - Studien- und Prüfungsplan

BAME 16: Kommunikation und Konfliktmanagement: 1. BAME 16: Kommunikation und Konfliktmanagement: 2

Zweifel Abbrecher Durchfallquote Prüfungsabmeldungen. Klagen Individualisten Freiheit. Beobachtungen. Motivation Möglichkeiten Emotion 01

Jeder Studierende muss sich in der ersten Vorlesungswoche für einen Studienschwerpunkt entscheiden.

Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

2. Semester Freitag, 1. März

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Erfolgreich studieren.

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5

Erfolgreich studieren.

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

BAME 3. Semester Stand:

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

GAZETTE 26. JANUAR 2017 // NR 08/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Seite 2: Änderungsordnung zur Speziellen Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Projektmanagement der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

ORIENTATIVER STUNDENPLAN

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Modulbescheinigung BA Studiengang Kunstwissenschaft. Modul 1/B08 Einführung in die Kunstwissenschaft 12 Credits. Name: Vorname: Geb.

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau (Schwerpunkt: Ingenieurbau) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Begrüßung. Maschinenbau-Produktionstechnik

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie

Ausgabe Juni Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Zeitbemessung in Studiengängen (WorkLoad)

Mein MALS-Studium Stundenpläne verstehen, Kurse wählen, Prüfungen absolvieren

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Erfolgreich studieren.

Gesamtergebnis Vorlesung FB ET/IT WS14/15. Erfasste Fragebögen = 174. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Std.-Abw. Mittelwert Median 25 50%

FH-Mitteilungen 3. Februar 2016 Nr. 12 / 2016

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Wahlfach Philosophie (30 LP)

ZEITLAST. Studierbarkeit in BA/BSc-Studiengängen. Dr. Christiane Metzger Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Universität Hamburg.

Verbundstudiengänge Wirtschaftsinformatik Bachelor (B.Sc.) und Master (M.Sc.) Informationsveranstaltung

Wesentliche Ziele der Studienreform. Wesentliche Ziele der Studienreform

AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE MÜNCHEN BACHELOR OF ARTS INNENARCHITEKTUR SEMESTER STUNDENPLAN

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Informatik. Modulhandbuch des Studiengangs. Master Informatik

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Master Internationales Projektingenieurwesen

Henning Orlowski. Seminare IKW_Romanistik_Slavistik_HWS15 () Erfasste Fragebögen = 559. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS)

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

1. ALLGEMEINES. 4 Modularisierung und Vergabe von Leistungspunkten (ECTS) 1 Geltungsbereich und Geltungsdauer

Erfolgreich studieren.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen

Erfolgreich studieren.

Vorlesungsbewertung. 2) Themen begründet. immer --- nie. 5) Präsentation I. lebendig --- langatmig. 6) Tempo. zu langsam --- zu schnell

ZEiTLast. Studierbarkeit in BA/BSc- Studiengängen

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Selbstbeobachtungstagebuch

Willkommen an der TU Kaiserslautern. Informationsveranstaltung für die lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengänge

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

41 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MWI)

Modulhandbuch. Weiterbildungs-Masterstudiengang IREM Industrial Real Estate Management. Master of Science (M.Sc.) Prüfungsordnung:

Transkript:

Workloadbetrachtung im berufsintegrierenden Master-Studiengang IT Management

Semester 1 Module ECTS Gesamtstudium SWS Präsensstudium Selbststudium 1 ECTS = 25 h 1 SWS = 15 h an der FH Unternehmensführung und IT 6 150 h 4 90 h IT Systeme in Unternehmen 6 150 h 4 90 h IT Resource 6 150 h 4 90 h Management Wirtschaftswissenschaftliche 6 150 h 4 90 h For- schungsmethodik Forschung und Praxis 6 150 h 2 120 h Projektbearbeitung im (über 3 Semester) Unternehmen 80 h Gesamt 30 750 h 18 270 h 480 h Prüfungsleistung: Erstellung des Projektberichts 40 h mit workload_26092014 Seite 2 26.09.2014

Semester 2 Module ECTS Gesamtstudium SWS Präsensstudium Selbststudium 1 ECTS = 25 h 1 SWS = 15 h an der FH Enterprise Architecture Management 6 150 h 4 90 h IT Integrationsmanagement 6 150 h 4 90 h IT Service- 6 150 h 4 90 h Management Human Resource 6 150 h 4 90 h Management & Führungskompetenz Forschung und Praxis 6 150 h 2 120 h Projektbearbeitung im (über 3 Semester) Unternehmen 80 h Gesamt 30 750 h 18 270 h 480 h Prüfungsleistung: Hausarbeit / Referat Erstellung des Projektberichts 40 h mit workload_26092014 Seite 3 26.09.2014

Semester 3 Module ECTS Gesamtstudium SWS Präsensstudium Selbststudium 1 ECTS = 25 h 1 SWS = 15 h an der FH Geschäftsmodelle und IT Strategie 6 150 h 4 90 h Option 6 150 h 4 90 h Performance 6 150 h 4 90 h Measurement Change Management 6 150 h 4 90 h Forschung und Praxis 6 150 h 2 120 h Projektbearbeitung im (über 3 Semester) Unternehmen 80 h Gesamt 30 750 h 18 270 h 480 h Prüfungsleistung: Hausarbeit / Referat Erstellung des Projektberichts 40 h mit workload_26092014 Seite 4 26.09.2014

Semester 4 Module ECTS Gesamtstudium SWS Präsensstudium Selbststudium 1 ECTS = 25 h 1 SWS = 15 h an der FH Internationale Exkursion 3 75 h 2 45 h Wissenschaftliches 3 75 h 1 45 h Arbeiten in der Praxis Master-Arbeit 24 600 h 2 570 h Recherche und Erstellung der Master-Arbeit Gesamt 30 750 h 5 90 h 6 Prüfungsleistung: Erstellung des Berichts mit workload_26092014 Seite 5 26.09.2014

Beispielwoche im Sommersemester 2011 Die Beispielwoche soll aufzeigen, wie die Studierenden ihre Arbeits- und Studienzeit einteilen können. Studierende nehmen erfahrungsgemäß für umfangreiche Studienarbeiten Urlaub oder werden von ihrem Unternehmen für einige Stunden freigestellt. Bei Projektarbeiten, die im Unternehmen durchgeführt werden, kann es zu Überschneidung der Studienund Arbeitszeit geben, die hier nicht berücksichtigt worden sind. Die Studien- und Arbeitszeiten der Studierenden sind nicht so starr, wie sie an dieser Beispielwoche dargestellt werden. Sommersemester 2011 Semesterzeitraum: 1.2.2011 15.7.2011 / 24 Semesterwochen 1 h = 1 akademische Stunde (45 min.) 750 h gesamter Workload des Semesters: 270 h Präsenzstudium (inkl. Prüfungen): an 22 Freitagen und 6 Samstagen 480 h Selbststudium o 18 Samstage á 8 akademische Stunden = 144 h o 24 Sonntage á 8 akademische Stunden = 192 h o Mo Do jeweils 1,5 akademische Stunden = 144 h Feiertage wurden nicht berücksichtigt Semesterbeispielwoche im Sommersemester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag berufliche Arbeitszeit: berufliche Arbeitszeit: berufliche Arbeitszeit: berufliche Arbeitszeit: Präsenzstudium an der Einige Samstage Prä- Selbststudium 8.00 18.30 8.00 18.30 8.00 18.30 8.00 18.30 FH Mainz: senzstudium an der 8.15 15.15 Selbststudium: Selbststudium: Selbststudium: Selbststudium: 8.15 18.30 FH Mainz: (inkl. Pausen) 20.00 21.30 20.00 21.30 20.00 21.30 20.00 21.30 (inkl. Pausen) 8.15 15.15 (inkl. Pausen) Sonst Selbststudium 8.15 15.15 (inkl. Pausen) mit workload_26092014 Seite 6 26.09.2014

Erhebung des Workloads durch die Studierenden Hierzu wird ein Fragebogen erstellt, bei dem der typische Workload für zwei Semesterwochen errechnet wird. Dadurch ist es möglich, den Workload für das Semester hochzurechnen. Dieser Fragebogen ist an einen Fragebogen des Zentrums für Qualitätssicherung der Uni Mainz angelehnt. Liebe Studierende, im Rahmen unserer Erhebung Ihres Arbeitsaufwandes und Ihrer Arbeitsbelastung im Rahmen Ihres Studiums möchten wir Sie bitten, die letzten zwei Vorlesungswochen aufwandsmäßig einzuschätzen. Bitte betrachten Sie hierzu den Zeitraum vom aa.bb.zzzz bis cc.dd.zzzz. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mitwirkung. 1. Wie viele h Vorlesung hatten Sie in den letzten beiden Wochen? 2. An wie viel h Vorlesung haben Sie in den letzten beiden Wochen teilgenommen? 3. Wie häufig bereiten Sie Vorlesungen vor und nach? täglich alle 2 3 Tage alle 3 Tage nur am Wochenende 4. Wie hoch ist Ihr durchschnittlicher Zeitaufwand für innerhalb der letzten 2 Wochen gewesen? weniger als 5 h 5 10 h 10 15 h 15 20 h mehr als 20 h 5. Haben Sie Ihre Arbeitszeit während des Masterstudiengangs reduziert? ja nein 6. Falls ja, auf viel % haben Sie Ihre Arbeitszeit reduziert? % 7. Möchten Sie uns noch etwas bzgl. der Arbeitsbelastung im Studium mitteilen? (Anregung, Kommentar, Kritik) mit workload_26092014 Seite 7 26.09.2014

Ergebnisse der Befragung für den Zeitraum 20.06. 3.07.2011 20 von 28 Studierenden nahmen an der Umfrage teil 1. Wie viele h Vorlesung hatten Sie in den letzten beiden Wochen? 28 h Vorlesung waren laut Stundenplan ausgewiesen. Es handelt sich bei den beiden Wochen, um die dritt- bzw. vorletzte Woche im Semester, in der einige Prüfungen anstanden 2. An wie viel h Vorlesung haben Sie in den letzten beiden Wochen teilgenommen? besuchte Vorlesungsstunden Anzahl Studierende 3 3 2 1 1 1 1 1 1 1 6 12 13 14 16 18 19 20 22 28 3. Wie häufig bereiten Sie Vorlesungen vor und nach? sfrequenz Anzahl Studierende 8 9 2 1 täglich alle 2-3 Tage alle 3 Tage nur am Wochenende mit workload_26092014 Seite 8 26.09.2014

4. Wie hoch ist Ihr durchschnittlicher Zeitaufwand für innerhalb der letzten 2 Wochen gewesen? Zeitaufwand für Vor- und Nachbereitung Anzahl Studierende 5 6 6 1 2 weniger als 5 h 5-10 h 10-15 h 15-20 h mehr als 20 h 5. Haben Sie Ihre Arbeitszeit während des Masterstudiengangs reduziert? Arbeitszeitreduktion Anzahl Studierende 12 8 ja nein mit workload_26092014 Seite 9 26.09.2014

6. Falls ja, auf viel % haben Sie Ihre Arbeitszeit reduziert? 90%; 2 60%; 1 80%; 5 7. Möchten Sie uns noch etwas bzgl. der Arbeitsbelastung im Studium mitteilen? (Anregung, Kommentar, Kritik) Die Arbeitsbelastung im Juni/Juli ist im Gegensatz zu den Monaten davor extrem hoch. Ohne Urlaub wäre das nicht zu schaffen. (1 Nennung) Klausurtermine nicht nah beieinander (1 Nennung) mit workload_26092014 Seite 10 26.09.2014