In: Widerspruch Nr. 53 Eliten? (2011) AutorenInnen: Redaktion Inhalt

Ähnliche Dokumente
In: Widerspruch Nr. 53 Eliten? (2011) AutorenInnen: Redaktion Zum Thema

The Revolution is just a t-shirt away Billy Bragg. (Waiting For The Great Leap Forwards, 1988)

Des Volkes Blut verströmt in Bächen Und bittre Tränen rinnen drein Doch kommt der Tag da wir uns rächen Dann werden wir die Richter sein

für den Künstler kann es keine Henker geben, die er schont. Albert Camus am 14. Dezember 1957 in Uppsala

Man kann in Mohammed den größten Feind sehen, den die menschliche Vernunft je hatte. Diderot

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft

Kreismeisterschaft Starterliste Kreis 104

Das Politische und das Vorpolitische

tt-info Reportgenerator ->

Gesamtspiele DJK-FC Schlaifhausen 1./2.MS Seite 1 von 5

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Zwischenzeiten Lauf 1

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Deutsche Meisterschaft 2014 / Ergebnisse Bankdrücken

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg)

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Mitglieder der Sektion

Die Beitragenden. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Volker Weiß im Gespräch mit Roger Behrens Legitimationsstrategien der Eliten Über das Schaulaufen der Leistungsträger

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Hegemonie und die Kraft der Bilder

Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie

Inhalt. Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

Autorinnen und Autoren

Anarchie als herrschaftslose Ordnung?

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Einzel Gr. C, D + I, K

Lorenzensturm Tourenskirennen - ASV Latzfons - Sektion Ski Tourenskirennen Team OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

Uwe Diegel Mathias Köster Volker Steller

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.v., Frankfurt/M.

WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER. Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich

Unterkunft dringend gesucht!

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail:

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

A UVK ABC. des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Medien. olschlager. Claudia Mast (Hg.) unter Mitarbeit von

Gellert und die empfindsame Aufklärung

Demokratietheorien im Vergleich

ZIIS. Universität Osnabrück Zentrum für Interkulturelle Islamstudien

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49

Ist Gleichheit gerecht? Einführung

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG


Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Punktevergabe (Kreisrangliste - Main-Spessart Schild)

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

SPRACHTYPOLOGIE UND UNIVERS ALIENFOSCHUNG

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde

Wintercup 2016 PISTOLE STANDARD

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Stimmbezirk/Art. Gemeinde: 170 Langerringen Stimmbezirk: Schule

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

Geschichte und Geschehen

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Reihe Diakoniewissenschaft Diakoniemanagement 1. Matthias Benad Martin Büscher Udo Krolzik [Hrsg.]

DozentInnen am Heidelberger Institut für Psychotherapie

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Endergebnisse der Deutschen Meisterschaft Perkussion/ Schwarzpulver Philippsburg 2015

Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung E Politik & Unterricht Internationale Beziehungen USA UNO EU China

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

3. Grazer Psychosentage

Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Vortragsreihe für Schüler/innen der Oberstufe.

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV

Vorwort Vornamen Familiennamen

Handbuch Bauelemente der Optik

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL , Dipl. Betriebswirt FH Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper , Juristin.

Umwelt- und Technikrecht

Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Musterkatalog für Familienanzeigen

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Transkript:

In: Widerspruch Nr. 53 Eliten? (2011) AutorenInnen: Redaktion Inhalt WIDERSPRUCH 53 Brauchen wir Eliten? Eine Phrase ist der Elitebegriff selber. Seine Unwahrhaftigkeit besteht darin, daß die Privilegien bestimmter Gruppen teleologisch für das Resultat eines wie immer gearteten Ausleseprozesses ausgegeben werden, während niemand die Eliten ausgelesen hat als etwa diese sich selber. Adorno, Prismen 1976, S. 34

2 Zum Thema Brauchen wir Eliten? 9 Artikel Volker Weiß im Gespräch mit Roger Behrens 13 Legitimationsstrategien der Eliten Über das Schaulaufen der Leistungsträger Manuel Knoll 35 Das Verhältnis von Elite und Gleichheit in Michael Walzers Gerechtigkeitstheorie Konrad Lotter 55 Kunstelite und Massenkultur Versuche ihrer Versöhnung Helga Sporer 65 Multitude gegen Eliten Demokratie im Weltmaßstab bei Michael Hardt und Antonio Negri Csanád Bartos 79 Gesellschaft ohne Eliten Ein Manifest der solidarischen Anarchie Bücher zum Giorgio Agamben 97 Thema Herrschaft und Herrlichkeit Helga Sporer Ronald Dworkin 99 Was ist Gleichheit? Percy Turtur Michael Hardt, Antonio Negri 100 Common Wealth Helga Sporer Michael Hartmann 102 Eliten und Macht in Europa Marianne Rosenfelder Unsichtbares Komitee 105 Der kommende Aufstand Udo Wieschebrink

Bücher zum Oskar Negt 107 Thema Der politische Mensch Lothar Butzke Martha C. Nussbaum 109 Die Grenzen der Gerechtigkeit Ignaz Knips Richard Wilkinson, Kate Pickett 112 Gleichheit ist Glück Franco Zotta Amartya Sen 114 Die Idee der Gerechtigkeit Helga Sporer Volker Weiß 116 Deutschlands Neue Rechte Georg Koch Raina Zimmering 120 Zapatismus Udo Wieschebrink Münchner Hannes Leitgeb 123 Philosophie Eine außergewöhnliche Kombination! Sonderthema Steffen Murau 128 Marx Fetisch und Kants Hypostasierung Kritik und Notwendigkeit des Scheins im Kapital Neu- Michel Foucault 139 erscheinungen Kritik der Regierens Ottmar Mareis Bernhard Irrgang 142 Internetethik Percy Turtur Stephan Moebius, Markus Schroer (Hg) 143 Diven, Hacker, Spekulanten Ottmar Mareis

4 Neu- Henning Ottmann 145 erscheinungen Geschichte des politischen Denkens, Band 4/1 Georg Koch Meike Penkwitt (Hg) 149 Feminisms Revisited Jadwiga Adamiak John Rawls 150 Über Sünde, Glaube und Religion Martin Bondeli Karl Leonhard Reinhold 153 Gesammelte Schriften, Band 4 Alexander von Pechmann Philipp Sarasin 154 Darwin und Foucault Pravu Mazumdar Sylvia Sasse 158 Michail Bachtin zur Einführung Konrad Lotter Sebastian Schleidgen 159 Zukunft verpflichtet? Reinhard Meiners Tatjana Schönwälder-Kuntze 162 Freiheit als Norm? Alexander von Pechmann Detlef Staude (Hg) 164 Methoden Philosophischer Praxis Georg Koch Mohamed Turki 165 Humanismus und Interkulturalität Martin Schraven Paul U. Unschuld 168 Ware Gesundheit Bernd M. Malunat

Neu- Nikolaus Urbanek 170 erscheinungen Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik Anna Weicker Francesca Vidal 174 Rhetorik des Virtuellen Rainer E. Zimmermann Morris Vollmann 177 Freud gegen Kant? Ingo Elbe Martin Warnke 179 Theorien des Internet Percy Turtur Burkard Wiebel, Alisha Pilenko, 180 Gabriele Nintemann (Hg) Mechanismen psychosozialer Zerstörung Marianne Rosenfelder Stefan Zenklusen 182 Philosophische Bezüge bei Pierre Bourdieu Lothar Butzke Leserbrief Jürgen Große 184 Träume eines Geistersehers : Anhang AutorInnen 187 Impressum 188

6 AutorInnen WIDERSPRUCH 53 Brauchen wir Eliten? JADWIGA ADAMIAK, Dipl.-Volkswirtin, Journalistin, München CSANÁD BARTOS, M.A., Doktorand der Philosophie, München ROGER BEHRENS, M.A., freier Autor, Hamburg MARTIN BONDELI, Dr. phil. habil., Privatdozent für Philosophie, Universität Bern LOTHAR BUTZKE, M.A., EDV-Fachmann und freier Autor, München INGO ELBE, Dr. phil., Institut für Philosophie, Universität Oldenburg IGNAZ KNIPS, Lehrbeauftragter der Uni Köln, Abt. Internationale Beziehungen, Köln MANUEL KNOLL, Dr. phil. habil., Professor für Philosophie, Fatih University, Istanbul GEORG KOCH, M.A., Antiquar und freier Autor, München HANNES LEITGEB, DDr., Professor für Logik und Sprachphilosophie, LMU München KONRAD LOTTER, Dr. phil., Privatgelehrter, München BERND E. MALUNAT, Dr. phil., freier Autor und Berater, München OTTMAR MAREIS, Dr. phil., Sozialpsychologe und freier Autor, München PRAVU MAZUMDAR, Dr. phil, wissenschaftlicher Autor, München REINHARD MEINERS, Dr. phil., Lehrbeauftragter für Technikphilosophie an der Universität Oldenburg STEFFEN MURAU, B.Sc. VWL, Student der Politikwissenschaft und Philosophie, München

ALEXANDER VON PECHMANN, Dr. phil. habil., Privatdozent für Philosophie, LMU München MARIANNE ROSENFELDER, M.A., freie Journalistin, München MARTIN SCHRAVEN, Dr. phil. habil., Professor für Philosophie, Universität Bremen HELGA SPORER, Dr. phil., freie Journalistin, Geretsried/München PERCY TURTUR, M.A., freier Autor, München ANNA WEICKER, M.A. Gender Studies und Geschichte, Berlin VOLKER WEISS, Dr. phil., Historiker, Literaturwissenschaftler und Publizist, Hamburg UDO WIESCHEBRINK, M.A., freier Autor, München RAINER E. ZIMMERMANN, Dr. rer. nat., Dr. phil. habil., Professor für Philosophie am Fachbereich Allgemeinwissenschaften der FHS, München FRANCO ZOTTA, Dr. phil., freier Autor, Voerde/Niederrhein Impressum Widerspruch Münchner Zeitschrift für Philosophie 30. Jahrgang (2011) Herausgeber Münchner Gesellschaft für dialektische Philosophie, Tengstr. 14, 80798 München Redaktion: Jadwiga Adamiak, Csanád Bartos, Manuel Knoll, Georg Koch (Rezensionen), Konrad Lotter (verantwortlich), Ottmar Mareis, Wolfgang Melchior (Internet), Alexander von Pechmann, Franz Piwonka, Fabian Schmidt, Helga Sporer, Percy Turtur (Layout), Sibylle Weicker, Udo Wieschebrink Widerspruch Verlag, Tengstr. 14, 80798 München. Tel & Fax: (089) 2 72 04 37; e-mail: info@widerspruch.com Erscheinungsweise halbjährlich / Auflage: 500 Druck: TOPP KOPIE, München ISSN 0722-8104 Preis Einzelheft: 10,-- EUR Abonnement: 9,-- EUR (zzgl. Versand) Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unaufgefordert zugesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Nachdruck von Beiträgen aus Widerspruch ist nur nach Rücksprache, mit Genehmigung der Redaktion und des Autors gestattet. http://www.widerspruch.com

In: Widerspruch Nr. 53 Eliten? (2011) AutorenInnen: Redaktion Inhalt