Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Ähnliche Dokumente
Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Arbeitsplätze im Sektor der Erneuerbaren Energien Was steht hinter den Zahlen?

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Energiewende. Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten. Rainer Hinrichs- Rahlwes, Vorstandsmitglied. Gö2ngen,

Regionale Bioenergieberatung in NRW

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Jahren 2010 und 2011

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Erneuerbare Energien

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Erneuerbare Energien 2011

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Environmental Policy in the European Union: Climate change and renewable energy

Energiewende Status und zukünftige

Erneuerbare Energien 2012

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

Erneuerbare Energien Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie?

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Energiewende und Naturschutz

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Entwicklung der erneuerbaren

Die Rolle der Bioenergie für eine 100 % Versorgung mit erneuerbaren Energien

Energielehrschau-Sondertag am

Energiewirtschaft. Vortrag zum ersten Saarländischen Energiegipfel Neue Energien und Klimaschutz

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare Energien in Gebäuden Biomethan im Wärmemarkt. Biomethan der Joker der Energiewende Berlin, , Dr. Robert Greb

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Entwicklung der erneuerbaren

Erneuerbare Energien 2017

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Wärmesenken und Systemoptimierung durch KWK. V.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wiest

ENERTRAG AG Gut Dauerthal Dauerthal. Fon: Fax: enertrag@enertrag.com

Energienetze der Zukunft

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Erneuerbare Energien 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Gesetzliche Vorgaben für Begutachtungen im Umwelt- und Klimaschutz

Erneuerbare Energien 2013

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Erneuerbare Energien

Solarkreisligafeier 2018

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2018

Prospects for the German Energiewende and its likely Impact Elsewhere in Europe

Harmonisierung oder Koordinierung?

Energiekonzept Baden-Württemberg LMR Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Solarthermische Anlagen

Integration Erneuerbarer Energien in. Marktentwicklung und Marktdesign

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Bioenergie Marktzahlen 2007

Energiewende durch Erneuerbare Energien Chancen und

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Innovative Konzepte und Geschäftsfelder für Erneuerbare Energien

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2017

Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

FÖJ-Seminar. Perspektiven der Energiewende. Uwe Nestle Bremervörde,

Transkript:

KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg

2

3 Weltenergieverbrauch bis 2060 (Prognose Shell von 1999)

4 Wer verbraucht in Deutschland die meiste Energie? Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

5 CO 2 -Fußabdruck pro Person pro Jahr (BRD) Konsum (Produkte & Dienstleistungen) 2,75 t Wohnen davon Strom 0,75 t Wohnen 2,72 t Allgemeinheit 1,24 t SUMME:10,88 t Wohnen davon Heizung 1,97 t Verkehr davon PkW 1,56 t Quelle: ifeu-institut Ernährung 1,65 t Verkehr davon Flüge 0,85 t Verkehr davon ÖPNV 0,11 t Verkehr 2,52 t

6 Angebot erneuerbarer Energien- weltweit

7 Die Potenziale Erneuerbarer Energien Quelle: Der Weg zum Solarzeitalter, EUROSOLAR e.v.

8 Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland 120.000 100.000 Wasserkraft Biomasse * Windenergie Photovoltaik EEG: Januar 2009 80.000 EEG: April 2000 EEG: August 2004 [GWh] 60.000 Novelle BauGB: November 1997 40.000 StromEinspG: Januar 1991 - März 2000 20.000 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 GWh = 1 Mio. kwh; Aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt; StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; BauGB: Baugesetzbuch; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Christoph Edelhoff; Stand: März 2011; Angaben vorläufig Quelle: BMU-KL III 2011

9 Struktur der CO 2 -Emissionsminderung in Deutschland im Jahr 2010 Gesamt: rd. 117 Mio. t CO 2 Wind: 22,3 % Wasser: 13,7 % Biomasse: 51,1 % Biokraftstoffe: 6,1 % Solarthermie: 1,0 % Geothermie: 0,4 % Photovoltaik: 5,5 % Quelle: UBA nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: März 2011; Angaben vorläufig Quelle: UBA 2011

10 Entwicklung der Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland Windenergie 63.900 85.700 96.100 102.100 Biomasse Solarenergie Wasserkraft Geothermie Öffentlich geförderte Forschung/ Verwaltung 1.800 7.600 7.800 8.100 9.500 7.500 6.500 4.500 3.400 13.300 14.500 10.300 25.100 49.200 56.800 160.500 Arbeitsplätze 80.600 277.300 Arbeitsplätze 122.000 128.000 119.500 120.900 Anstieg: rd. 129 % 339.500 Arbeitsplätze 367.400 Arbeitsplätze 2004 2007 2009 2010 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 Angaben für 2009 und 2010 Abschätzungen; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: O Sullivan/Edler/van Mark/Nieder/Lehr: "Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien im Jahr 20010 eine erste Abschätzung", Stand: März 2011; Zwischenbericht des Forschungsvorhabens Kurz- und langfristige Auswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt ; Bild: BMU / Christoph Busse / transit Quelle: O Sullivan/Edler/van Mark/Nieder/Lehr 2011

11 Investitionen in die Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland 2010 Wasserkraft 70 Mio. Euro Geothermie* 850 Mio. Euro Solarthermie Biomasse Wärme 950 Mio. Euro 1.150 Mio. Euro Investitionen in EE-Anlagen: 26,6 Mrd. Euro Biomasse Strom 1.550 Mio. Euro Windenergie Photovoltaik 2.500 Mio. Euro 19.500 Mio. Euro 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000 [Mio. Euro] * Großanlagen und Wärmepumpen; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Stand: März 2011; Angaben vorläufig Quelle: BMU-KL III 2011

12 Globale Windenergieleistung kumulierte, installierte Leistung [GW] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0,9 2009 2010 1,1 39,6 58,6 76,3 86,1 39,7 46,2 2,2 2,4 Afrika Asien Europa Amerika Australien Ozeanien Kumulierte Leistung 2010: 194.390 MW 2010 neu installierte Leistung (gesamt): 35.902 MW Rest der Welt: 9,5 % Dänemark: 0,9 % Portugal: 1,0 % VR China: 46,1 % Kanada: 1,9 % Großbrittanien: 2,7 % Quelle: Global Wind Energy Council (GWEC): Global Wind Report - Annual Market Update 2010; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: März 2011; Angaben vorläufig Italien: 2,6 % Indien: 6,0 % Frankreich: 3,0 % USA: 14,3 % Deutschland: 4,2 % Spanien: 4,2 % Quelle: Global Windenergy Council 2011

13 2020: Ziele der Bundesregierung im Energiekonzept 2009 35% Anteil der EE am Stromverbrauch

14 40 35 Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland 35,0 1) 2000 2002 2004 2006 2007 2008 2009 2010 Ziele: 2020 30 Anteile in [%] 25 20 15 10 5 0 11,0 18,0 1) Bruttoendenergieverbrauch 6,4 16,8 3,8 3,9 Anteile EE am gesamten Endenergieverbrauch (Strom, Wärme, Kraftstoffe) Anteile EE am gesamten Stromverbrauch 9,8 Anteile EE an der gesamten Wärmebereitstellung 14,0 1) 0,4 10,0 1,2) 5,8 Anteile EE am gesamten 2) Kraftstoffverbrauch 2,9 9,4 Anteile EE am gesamten 3) Primärenergieverbrauch 1) Quellen: Ziele der Bundesregierung nach Energiekonzept, Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), EU-Richtlinie 2009/28/EG 2) Der gesamte Verbrauch an Motorkraftstoff, ohne Flugbenzin; 3) Berechnet nach Wirkungsgradmethode; Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB); EE: Erneuerbare Energien; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: März 2011; Angaben vorläufig Verkehrssektor Quelle: BMU-KL III 2011

15 2050: Potential laut Umwelt Bundes Amt 2010 100% Anteil der EE am Stromverbrauch

16 2050 2050 2050 Quelle: Bundes Umwelt Amt 2011

17 Quelle: Bundes Umwelt Amt 2011

18 Quelle: Bundes Umwelt Amt 2011

19 Quelle: Bundes Umwelt Amt 2011

20 Quelle: Bundes Umwelt Amt 2011

21 Kurzzusammenfassung Energieziel 2050: Um bis 2050 die Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 % zu verringern, müssen wir als erstes die Stromversorgung umgestalten. Eine vollständig auf erneuerbaren Energien beruhende Stromerzeugung im Jahr 2050 ist in Deutschland als hoch entwickeltes Industrieland mit heutigem Lebensstil, Konsum und Verhaltensmuster technisch möglich. Eine vollständig auf regenerativen Energien basierende Stromversorgung im Jahr 2050 ist auch ökonomisch vorteilhaft. Quelle: Bundes Umwelt Amt 2011

22 Kurzzusammenfassung Energieziel 2050: Eine vollständig auf erneuerbaren Energien beruhende Stromversorgung kann die Versorgungssicherheit auf dem hohen heutigen Niveau jederzeit gewährleisten. Wichtige Voraussetzung für eine solche Stromversorgung ist, dass zugleich die vorhandenen Einsparpotentiale beim Stromverbrauch weitgehend erschlossen werden. Es ist wichtig auf dem Weg dahin Zwischenziele zu definieren, insbesondere für die Zeit nach 2020. Es gilt: Je früher, je entschlossener wir handeln, desto mehr Zeit bleibt uns für die notwendigen technischen und gesellschaftlichen Anpassungen! Quelle: Bundes Umwelt Amt 2011

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!