Projektdokumentation. Birnenreihe in Krefeld-Traar

Ähnliche Dokumente
Projektdokumentation. Obstwiese Umweltzentrum

Die Entstehung einer Kopfweide auf dem Heilmannshof eine Bilddokumentation

Projektdokumentation. Krefelder Naturdenkmäler. Baumdenkmäler eine Bilddokumentation zu Krefelds alten Bäumen

Projektdokumentation. Neophyten im Heidebiotop

Projektdokumentation. Heulukenkasten Heilmannshof

Der Niepkuhlen-Bunker an den Riethbenden vom Schutzraum zum Fledermausbiotop

Projektdokumentation. Kiesgrube Carstanjen

Projektdokumentation. Natur in NABU-Hand

Projektdokumentation. Frühjahrsblüher Heilmannshof. Die Frühjahrsblüher auf dem Heilmannshof eine Bilddokumentation

Projektdokumentation. Nistkästen Heilmannshof. Der Einsatz von Nistkästen auf dem Heilmannshof eine Bilddokumentation

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Handeln mit Weitblick stiften Sie für Mensch und Natur am Niederrhein.

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

1. Wer ist Gregor und was macht er?

B I O T O P I N V E N T A R

Ökologische Potentialanalyse

Was sind Streuobstwiesen?

Gutachterliche Beurteilung des Pflege- und Erhaltungszustands der Obstbäume auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen der Benediktinerabtei Neuburg

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Die Quitte. Baum des Jahres 2001 für Frankens Weinberge. Erlebnislandschaft Weinfranken. Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd

Blauer Kölner auf der Streuobstwiese?

Die Maulbeere. Baum des Jahres 2002 für Frankens Weinberge. Erlebnislandschaft Weinfranken. Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg

Feuerbrand im Anmarsch jeden Verdacht sofort melden

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder

Der Speierling. in die sommerliche Krone blickt, sieht einzigartige filigrane Bilder aus Licht und

GRÜNE BÖRSE März 2019

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Birnen

Ersatzpflanzungen. beim Langerwischer Obstgarten e.v

Was Gemeinden tun können

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Heckenschnitt OT Unterschweinach Lage, Fotodokumentation, Zustand, Schlussfolgerungen

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen

Obstschnitt-Lehrpfad

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Herzlich Willkommen. Guten Tag,

B I O T O P I N V E N T A R

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

Lehrbienenstand mit Bienen- und

Konzept zum Schutz und der Förderung der Hochstamm-Obstbäume in der Gemeinde Küttigen Überarbeiteter Entwurf nach Vernehmlassung, Juli 2013

GRÜNE BÖRSE FR, 16., SA, 17. UND SO, 18. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR

Ausbildung zum LOGL geprüften Fachwart für Obst und Garten im Jahr 2016

DIE BESENHEIDE DIE BLUME DES JAHRES

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Commune de Schieren SICONA-Centre. Bongerten erhaalen e Bäitrag zum Biodiversitéitsjoër 2010"

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Schulgarten. 1. Schritt: Bestandsaufnahme. Wie wächst eine Kartoffel? Wie sieht eine Zucchinipflanze aus? Was ist Rhabarber?

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Streuobstkonzeption Baden - Württemberg

Umweltprojekte Projekte, Ergebnisse, Effekte. Silke Leuschner. Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 08. März 2016

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Satzung zum Schutz von Bäumen in der Kreisstadt Homburg vom 18. Februar 2009

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

1.000 Bäume fürs Ländle

Waldeigentum und Naturschutz

Richard, der Öko-Spezialist. Eine Fotoreportage von Hans-Martin Große-Oetringhaus

Veranstaltungskalender 2017 Für alle Gartenwissen-Angebote ist eine Anmeldung dringend erforderlich!

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

Windpark Uckley. Ausgleichsmaßnahmen

Natur und Erlebnis Stätte

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden

DIE SCHWANENBLUME DIE BLUME DES JAHRES

M I N I S T E R I U M F Ü R L Ä N D L I C H E N R A U M U N D V E R B R A U C H E R S C H U T Z B A D E N W Ü R T T E M B E R G

BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

DER KLATSCHMOHN DIE BLUME DES JAHRES

Häfler Obstwiesen Programm

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Wenn der Baum jung ist, benötigt er. (1)

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG. Triebsterben der Schwarzkiefer

DER LANGBLÄTTRIGE EHRENPREIS DIE BLUME DES JAHRES

Roter Weinbergpfirsich

Verständnis für eine vernetzte Welt

VORANSICHT. M 2 Was ist eigentlich eine Streuobstwiese?

HEIDAK Gemmomazerate Kraft aus der Natur für Ihre Vitalität und Ausgeglichenheit HEIDAK. Reinste Naturkraft.

Gehen Sie stiften! Für unsere lebenswerte Landschaft

Regulierung von Birnengitterrost

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

... zu mehr Stadtnatur!

Aktivitäten und Führungen rund um die Entdeckungspfade in Büchelberg

Willkommen im Park Seleger Moor

Obstwiesenlehrpfad Seckmauern

Transkript:

Für viele gehört der Frühling zur schönsten Zeit des Jahres. Die Natur erwacht, wenn sich die winterliche Schneedecke allmählich zurückzieht. Die Veilchen und Buschwindröschen bilden erste Farbtupfer und sind der Auftakt einer neuen Vegetationsperiode. Es gibt allerdings nicht nur unter den krautigen Pflanzen Frühlingsboten, sondern auch unter den Sträuchern und Bäumen. Bevor sich das Blattwerk entfaltet, steht die Schlehe bereits in voller Blüte und lässt auf eine reiche Ernte im Herbst für den guten Schlehenlikör hoffen. In den niederrheinischen Bongerten beginnt die Obstblüte, die unzählige Bienen und Hummeln magisch anzieht und so die Bestäubung der Bäume gewährleistet. Wie sonst sollte man so den Apfelpfannekuchen vor dem Schlehenlikör genießen können? Obstbäume prägende Landschaftselemente Alte Birnbäume sind nicht nur in den niederrheinischen Obstbongerten selten geworden, sondern befinden sich landesweit im Rückgang. In den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts bekamen Landwirte staatliche Prämien zur Rodung von hochstämmigen Obstbäumen bzw. wurden Obstwiesen im großen Stil im Rahmen von Flurbereinigungsverfahren gerodet. Ziel war es, die Produktivität in der Landwirtschaft durch große zusammenhängende Flächen, die kostengünstiger zu bewirtschaften waren, zu steigern. Erst langsam begann man zu begreifen, welche negativen ökologischen Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt dieses Handeln nach sich zog. Das Landschaftsbild veränderte sich zunehmend und wurde mit jedem verloren Obstbongert und ungezählten einzelnen Obstbäumen, die in der Feldflur zu landschaftsprägenden Exemplaren herangewachsen waren, eintöniger. Ein birnenspezifisches Problem stellt der so genannte Birnengitterrost dar. Es handelt sich hierbei um eine Pilzerkrankung, die Birnen aller Altersgruppen befällt und zum Absterben des Baumes führen kann. Die einzelnen Birnensorten sind hiervon unterschiedlich stark betroffen und wie bei allen Pilzkrankheiten hängt der Befall auch stark mit den Witterungsbedingungen im Laufe des Jahres zusammen. Der Birnengitterrost hat sich in den letzten drei Jahrzehnten regional unterschiedlich stark ausgebreitet. Dies hängt vor allem mit dem Wacholder (Juniperus spec.) in unseren Gärten zusammen. Einige Juniperus-Arten dienen dem Pilz nämlich als Zwischenwirt in seiner Entwicklungsphase und fördern damit dessen Verbreitung. Die»Köstliche von Charneux«eine Französin am Niederrhein Es ist daher etwas ganz besonderes für Krefeld, dass an der Maria-Sohmann-Straße noch eine Birnenreihe aus insgesamt vierundzwanzig Bäumen existiert. Die Birnen haben ein geschätztes Alter von circa achtzig Jahren, und es handelt sich hier um die Sorte die»köstliche von Charneux«. Dies ist eine alte und bewährte historische Obstsorte, die ihren Ursprung, wie der Name schon vermuten lässt, in Frankreich hat. Die Birnen haben sich insbesondere zum Frischverzehr und zur Saftherstellung bewährt. Die Früchte reifen Mitte September und müssen vor ihrer Gelbfärbung hart geerntet werden. Die Birnen sind lagerfähig und erreichen ihre Genuss- und Verarbeitungsreife im Oktober bis Mitte November. 31. Dezember 2014 Franco Cassese Seite 1

Projektdokumentation Abb. 1 Die Birnenreihe an der Maria-Sohmann-Straße eine Rarität in Krefeld! Die Pflege einer Zu Lebzeiten hat der Eigentümer den Obstbaumschnitt seiner alten Birnen, auch im betagten Alter von über siebzig Jahren, noch selbst übernommen. Wer einmal einen alten und groß gewachsenen Birnbaum gepflegt hat, der kann hiervor nur den Hut ziehen. Im Laufe des Jahres 2009 verstarb der Eigentümer plötzlich und völlig unerwartet. Damit die Erhaltung und die Pflege der Birnen weiterhin gewährleistet bleiben, bot die Stiftung Krefelder Natur- und Kulturlandschaften den Erben an, die Organisation und Finanzierung in Zukunft zu übernehmen, sofern öffentliche Mittel nicht zur Verfügung stehen. Auf Anregung der Stiftung beantragte der Naturschutzbund Deutschland (NABU) Bezirksverband Krefeld/Viersen bei der Unteren Landschaftsbehörde (ULB) der Stadt Krefeld entsprechende Fördermittel. Diese wurden auch bewilligt, so dass im Winterhalbjahr 2012/2013 mit den fachgerechten Schnitt von zweiundzwanzig Birnen begonnen werden konnte. Die Pflege war insbesondere deswegen erforderlich, um das Höhenwachstum der Birnen zu begrenzen und die Kronenbereiche auszulichten. Dies fördert die Blühfähigkeit der Birnen und führt zu einer bessere Besonnung des gesamten Baumes. Eine reiche Ernte und ein geringer Pilzbefall der Blattmasse sind der Lohn der Arbeit (Abb. 2). 31. Dezember 2014 Franco Cassese Seite 2

Abb. 2 Eine gute und fachgerechte Pflege ist ein wesentlicher Garant für eine gute Ernte! Ein alter exponiert stehender Baum war allerdings nicht mehr zu retten. Da sich die Birnenreihe innerhalb einer Baumschule mit Besucherverkehr befindet und ein Weg unmittelbar an den Birnen entlang führt, konnte der tote Baum nicht ohne weiteres erhalten bleiben. Die Verkehrssicherung der Mitarbeiter und Kunden der Baumschule hatte hier natürlich oberste Priorität. So wurde die abgestorbene Krone entnommen und nur der eigentliche Stamm blieb verschont (Abb. 3). Das Ergebnis war stehendes Totholz, welches mit zunehmendem Zersetzungsprozess ebenfalls eine große ökologische Bedeutung für die hierauf spezialisierte Fauna besitzt. Um diesen Prozess etwas zu beschleunigen und insbesondere solitär lebenden Wildbienen und -wespen einen neuen Lebensraum zu bieten, wurden im Rumpf des Stammes einhundert Bohrlöcher mit einem Durchmesser von drei bis zehn Millimetern angelegt. Diese sind bereits im Frühjahr 2013 erfolgreich angenommen worden (Abb. 4). Die beiden südlichsten Birnen dieser Baumreihe waren kaum noch als solche zu erkennen, denn sie waren von anderen Gehölzen und üppigen Brombeerbewuchs völlig eingewachsen. Für die aufwendige Freistellung standen allerdings keine öffentlichen Mittel mehr zur Verfügung, so dass die Stiftung Krefelder Natur- und Kulturlandschaften die Finanzierung dieser Pflegemaßnahme übernommen hat. Ausgeführt wurden die Arbeiten im Herbst 2014 von Thomas Meerkamp, dem Pächter der Baumschule Heilmannshof. Die Freistellung der beiden Birnen brachte eine Menge Holzabfälle und Schrott zu Tage, der noch fachgerecht entsorgt werden muss. Es zeigte sich aber auch, dass sich zu mindestens für eine junge Birne ein neuer Pflanzplatz gefunden hat. 31. Dezember 2014 Franco Cassese Seite 3

Projektdokumentation Abb. 3 Dieser abgestorbenen Birne wurde die Krone entnommen, um den Rumpf als stehendes Totholz erhalten zu können. Abb. 4 Totholz ist voller Leben! 31. Dezember 2014 Franco Cassese Seite 4

Abb. 5 Die freigestellten Birnen sowie Holzabfälle und Schrott, die noch entsorgt werden müssen! Wir möchten uns bedanken Zunächst gilt unser Dank Herrn Berthold Leendertz, der bis ins hohe Alter seine Birnbäume selbst fachgerecht gepflegt hat. Die Untere Landschaftsbehörde (ULB) der Stadt Krefeld hat einen Teil der Pflegemaßnahmen mit öffentlichen Mitteln gefördert, wofür wir uns herzlich bedanken möchten. Nicht zuletzt sind wir dem NABU Bezirksverband Krefeld/Viersen und Herrn Thomas Meerkamp für die sehr gut ausgeführten Arbeiten zu Dank verpflichtet. Für weiterführende Informationen und Erfahrungsaustausch NABU Bezirksverband Krefeld/Viersen e. V. c/o Franco Cassese Talring 45 47802 Krefeld 02151 618700 Fax 02151 618751 franco-cassese@web.de 31. Dezember 2014 Franco Cassese Seite 5

Für weiterführende Informationen über die Stiftung und Zustiftungsmöglichkeiten Stiftung Krefelder Natur- und Kulturlandschaften c/o Bodo Meyer Friedensstraße 265 47829 Krefeld 02151 43257 meyer@nabu-krefeld-viersen.de www.stiftung-naturlandschaften.de Stiftungsverzeichnis Innenministerium NRW 15.2.1 St. 692 Spendenkonto: Volksbank Krefeld eg Kontonummer 2 020 202 001 BLZ 320 603 62 IBAN DE88 3206 0362 2020 2020 01 BIC GENODED1HTK Die Stiftung Krefelder Natur- und Kulturlandschaften wurde am 17. Oktober 2003 gegründet und fördert unter anderem Biotop- und Artenschutzprojekte des NABU Krefeld/Viersen e. V. 31. Dezember 2014 Franco Cassese Seite 6