Tatort Privatgarten: Pflanzenschutzprobleme an Gehölzen und Co.

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Dickmaulrüssler. Rüsseltier en miniature. Viele Krankheiten oder Schädlinge haben nur ein begrenztes Wirtspflanzenspektrum

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf

Der Buchsbaumzünsler Biologie und Maßnahmen

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Ausbildung Gartenfachberatung. Pflanzenschutz

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Biologie und Bekämpfung des Birnengitterrostes

Thomas Lohrer. 160 Krankheiten und Schädlinge im Ziergarten erkennen und bekämpfen. Ende mit Schnecken

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen -

Von Viren, Wespen & Räubern - Nützlinge im Einsatz!

Salzschäden an Fuchsien

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Abiotischen Schadursachen

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Pflanzenschutzamt Berlin

Der Buchsbaumzünsler (Diaphania perspectalis)

Pflanzenschutzamt Berlin

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Schädlinge / Nützlinge. Schädlinge & Nützlinge

Falter des Buchsbaumzünslers. H. Becherer. Rittergasse 4, CH-4001 Basel, Tel: ,

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rhododendron

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Pirna, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Schädlinge und Krankheiten

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege e.v. Eichstätt. I n f o b r i e f. Termin der Einsendung: 1. Dezember 2018

Borkenkäfer im Haus- und Kleingarten

Der Eichenprozessionsspinner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Rebschutz vor dem Austrieb

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Schadursachen an Kohlgemüse

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt

Pflanzenschutzamt Berlin

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

5.01 Umweltgerechter Pflanzenschutz erstellt/überarbeitet

Tagfalter in Bingen Der C-Falter -lat. Nymphalis c-album- Inhalt

Integrierter Pflanzenschutz. Johannisbeeren/ Stachelbeeren Krankheiten und Schädlinge

Integrierter Pflanzenschutz im Freiland

Der Buchsbaumzünsler (Diaphania perspectalis)

Der Buchsbaumzünsler (Diaphania perspectalis)

Birnen - Gitterrost. LALLF MV, R. Schmidt

Westlicher Maiswurzelbohrer- Erstbefall im Landkreis Bauten und weitere Informationen zu tierischen Schaderregern 2018

Rubrik. Fachdienstberatung Eichenprozessionsspinner Thaumetopoea processionea

Pflanzenschädlinge von A - Z

Birnengitterrost. im Haus- und Kleingarten. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Erste Befunde aus dem Raum Basel liegen seit 2007 vor. Im Raum Stuttgart und Ludwigsburg wurden die Raupen erstmals 2009 festgestellt.

allergischer Schock Raupen-Dermatitis Auch alte Gespinst reste sind für Menschen gefährlich. Foto: G. Lobinger, LWF

Kirschblütenmotte Argyresthia pruniella

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand

Eichenprozessionsspinner

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

Regulierung von Birnengitterrost

Vorbeugender Pflanzenschutz Bekämpfungsmaßnahmen... 15

Pflanzenschutzamt Berlin

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse

Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Populationsdynamik der Fichtengespinstblattwespe Cephalcia abietis Anna Antonitsch & Christa Schafellner

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Das neue Pflanzenschutzgesetz

I N H A L T. Lärmschutzverordnung...Seite 2. Information Buchsbaumzünsler...Seite 3

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen

Krankheiten und Schädlinge

Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün Stadt Zürich (GSZ)

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot

So pflegen Sie Rosen richtig

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertv oll fürs Land.

Pflanzenschutzamt Berlin

Gartenservice Andreas Perner. Pflanzenschutz

Eichenprozessionsspinner. Thaumetopoea processionea L.

Hinweise zum. Schaderregerauftreten SACHSEN-ANHALT

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Schädlinge im Garten. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Jan Hinrichs-Berger, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Stuttgart

5 Alter und Wachstum

Waldschutz aktuell: Eschentriebsterben und Eichenschäden

Eichenprozessionsspinner

Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau. Stefanie Hackel

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat.

Wie gut ist die Pflanzenschutzberatung im gärtnerischen Einzelhandel?

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Transkript:

Freising, den 14. Mai 2013 Tatort Privatgarten: Pflanzenschutzprobleme an Gehölzen und Co. Referent: Dipl.-Ing. agr. Thomas Lohrer

Gliederung Diagnose Spektrum der möglichen Ursachen Größendimension, Lupen 10 Schadursachen zur Auswahl Symptomatik, Biologie, Bekämpfung Hilfe zur Selbsthilfe Ansprechpartner, Internet, Bücher Thomas Lohrer Seite 2 von 71

Diagnose Thomas Lohrer Seite 3 von 71

Diagnose Diagnose für Anfänger: Biber Thomas Lohrer Seite 4 von 71

Spektrum der möglichen Ursachen Zu unterscheiden sind unbelebte (= abiotische) und belebte (= biotische) Schadursachen Am Beispiel Blattflecken Eine Bild-Diagnose ist nur eingeschränkt möglich Thomas Lohrer Seite 5 von 71

Spektrum der möglichen Ursachen Zu unterscheiden sind unbelebte (= abiotische) und belebte (= biotische) Schadursachen Am Beispiel Blattflecken Eine Bild-Diagnose ist nur eingeschränkt möglich Teerfleckenkrankheit (Pilz) Birnenpockenmilbe (Gallmilbe) Fliederbrand (Bakteriose) Thomas Lohrer Seite 6 von 71

Größendimension Jeder Sprung ist der Faktor 1000 (!) mm (Millimeter): Blattläuse: 1-4 mm Pilzfruchtkörper: 0,1-0,4 mm (etwas kleiner als Spinnmilben) µm (Mikrometer): Hyphen, Pilzsporen: 4-40 µm Bakterien: 1 µm nm (Nanometer): Blattläuse Viren: z.b. 18x300 nm (stäbchenförmig/kugelförmig) Thomas Lohrer Seite 7 von 71

Lupen Eine Lupe gehört in die Tasche jeden Gärtners Geeignete Lupen (10-fach) Handhabung einer Lupe USB-Mikroskope Nutzung am PC/Laptop Thomas Lohrer Seite 8 von 71

Lupen Eine Lupe gehört in die Tasche jeden Gärtners Geeignete Lupen (10-fach) Handhabung einer Lupe USB-Mikroskope Nutzung am PC/Laptop Einschlag- oder Klapplupen Thomas Lohrer Seite 9 von 71

10 Schadursachen zur Auswahl Thomas Lohrer Seite 10 von 71

Keine falschen Hoffnungen Das Schaderreger-Spektrum an Gehölzen ist groß Nienhaus/Kiewnick (Pflanzenschutz bei Ziergehölzen): Mit rund 3000 Einträgen An Eiche leben (u.a.) 400 Raupen, 50 Bockkäfer, 10 Borkenkäfer Neue Arten werden eingeschleppt Klimabedingt ( Klimawandel ) nehmen Sekundärschaderreger an Bedeutung zu Thomas Lohrer Seite 11 von 71

Ein rechtliches Wort vorab Basis: Pflanzenschutzgesetz Februar 2012 Sie sind sachkundig (inkl. Weiterbildung alle 3 Jahre) Sie haben ihre Tätigkeit angezeigt (einmalig) Ab 2014 Pflicht (generell): Integrierter Pflanzenschutz Einsatz im Haus- und Kleingarten Alt: Anwendung im Haus- und Kleingarten zulässig Übergangsfrist bis 14. Juni 2015 Neu: Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig Großpackungen von identischen Kleinpackungen (BVL-Antrag) Aufzeichnungspflicht (Produktion und Dienstleistung) Pflanzenschutzmittel-Zulassungsstand (später ) Thomas Lohrer Seite 12 von 71

Gespinstmotten Thomas Lohrer Seite 13 von 71

Gespinstmotten Yponomeuta spp. Ursache/Schadbild: Viele Arten mit ähnlicher Biologie u.a. Weißdorn, Traubenkirsche Weiße Falter mit schwarzen Punkten Schlupf der Falter im Sommer, es überwintern winzige Jungraupen unter einem Sekretmantel an Trieben Ab dem zeitigen Frühjahr: Raupenfraß an jungen Knospen und Blättern, Gespinstbildung (Verpuppung im Juni am Baum), Kahlfraß möglich Thomas Lohrer Seite 14 von 71

Gespinstmotten Yponomeuta spp. Bekämpfung: Rückschnitt der ersten Befallsstellen Frühe Kontrollen erforderlich Insektizide gegen die Jung-Raupen Entfernung der Puppen im Sommer Gehölze erholen sich wieder (treiben wieder aus) Am Naturstandort Regulierung über Nützlinge (wellenförmig) Thomas Lohrer Seite 15 von 71

Birnengitterrost Thomas Lohrer Seite 16 von 71

Birnengitterrost Gymnosporangium sabinae Ursache/Schadbild: Rostpilz-Wirtswechsel: Wacholder/Birne Wacholderbusch: bleibt zeitlebens infiziert Birnbäume: Jedes Jahr neue Infektion (Frühjahr) Schadbild an Birne: Orangerote Flecke (blattoberseits) Gitterartige Warzen (blattunterseits) Schadbild an Wacholder: Triebverdickung, gallertartiger brauner Sporenbelag Thomas Lohrer Seite 17 von 71

Birnengitterrost Gymnosporangium sabinae Schadbild: Birne Schadbild: Wacholder Thomas Lohrer Seite 18 von 71

Birnengitterrost Gymnosporangium sabinae Bekämpfung: Wacholderbüsche entfernen (bedingt sinnvoll) Einsatz von Fungiziden (Birne/Sporenflug) Keine Infektionsgefahr der Birne über ihr Herbstlaub Zentral: Beachtung der Wacholder-Anfälligkeiten (!) Thomas Lohrer Seite 19 von 71

Anfälligkeit Birnengitterrost http://www.infoblaetter.fagw.info/bgr-liste-w.pdf Thomas Lohrer Seite 20 von 71

Anfälligkeit Birnengitterrost Juniperus communis = Kein Befall Thomas Lohrer Seite 21 von 71

Stolperfalle Es gibt andere Gitterrost-Pilze Weißdorn-Gitterrost Ebereschen-Gitterrost Ähnliche Biologie aber andere Wacholder-Anfälligkeiten incl. Juniperus communis Thomas Lohrer Seite 22 von 71

Feuerwanzen Thomas Lohrer Seite 23 von 71

Feuerwanzen Pyrrhocoris apterus Ursache/Schadbild: Überwinterung in der Bodenstreu Nicht flugfähig, ortstreu Spätere Eiablage in Erdhöhlen Oft Massenauftreten im zeitigen Frühjahr am Stammfuß von Linden und Robinien Saugen den Samen aus (teils auch Eier/Insekten) Bekämpfung: Kein Schädling = kein Pflanzenschutzmitteleinsatz Mechanisch, Biozide Thomas Lohrer Seite 24 von 71

Feuerwanzen Larve Imago Thomas Lohrer Seite 25 von 71

Buchsbaumzünsler Thomas Lohrer Seite 26 von 71

Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis Ursache/Schadbild: Vergleichsweise Neuer Schädling Schmetterling, 3-4 Generationen/Jahr Überwinterung als junge Raupe im Buchs (Gespinst) Fraßschäden (Blätter, Triebe), Gespinste Kahlfraß möglich Raupen unscheinbar Thomas Lohrer Seite 27 von 71

Suchbild Thomas Lohrer Seite 28 von 71

Suchbild Thomas Lohrer Seite 29 von 71

Suchbild Thomas Lohrer Seite 30 von 71

Suchbild Thomas Lohrer Seite 31 von 71

Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis Bekämpfung: Grundlage: Kontrolle Larven sind versteckt und gut getarnt Auf Kotspuren achten Absammeln der Raupen Einsatz von Insektiziden gegen die jungen Raupen Bevorzugt im Buschinnern, Gespinste als Schutz Buchs-Rückschnitt nach der Eiablage der Falter Thomas Lohrer Seite 32 von 71

Buchsbaumsterben Thomas Lohrer Seite 33 von 71

Buchsbaumsterben Cylindrocladium buxicola Ursache/Schadbild: 3fach Symptomatik Blatt- und Triebbefall rascher Laubfall Helle Fruchtkörper Bekämpfung: Blattfeuchte vermeiden (u.a. kein enger Stand, windoffene Lage bevorzugen, schattige Lagen meiden) Fungizideinsatz (nur vorbeugend), Laubentfernung (Dauersporen), Sortenwahl (Herrenhausen, Brno) Thomas Lohrer Seite 34 von 71

Schneeballblattkäfer Thomas Lohrer Seite 35 von 71

Ursache/Schadbild: Schneeballblattkäfer Pyrrhalta viburni Überwinterung als Eigelege Gelbe Larven mit schwarzen Warzen Brauner Käfer (sehr scheu) Lochfraß der Larven/Käfer an den Blättern (Viburnum opulus) Bekämpfung: Entfernung der Eigelege (Triebspitzen) Einsatz von Insektiziden (Larve/Käfer) Thomas Lohrer Seite 36 von 71

Dickmaulrüssler Thomas Lohrer Seite 37 von 71

Dickmaulrüssler u.a. Otiorhynchus sulcatus Ursache/Schadbild: Käfer, nachtaktiv, nicht flugfähig Großes Wirtspflanzenspektrum (u.a. Moorbeetpflanzen, Eiben, Stauden, Efeu) Schädigung: Buchtenfraß Blätter (Käfer), Wurzelfraß (Larven) Larve: Weiß, braune Kopfkapsel, keine Beine, bauchwärts gekrümmt Puppe: Weiß, mit Extremitäten-Anlagen Thomas Lohrer Seite 38 von 71

Dickmaulrüssler u.a. Otiorhynchus sulcatus Larve Puppe Thomas Lohrer Seite 39 von 71

Dickmaulrüssler u.a. Otiorhynchus sulcatus Schadbilder vom Käfer Thomas Lohrer Seite 40 von 71

Dickmaulrüssler u.a. Otiorhynchus sulcatus Abwehr: Pflanzenkontrolle (Einkauf) Absammeln der Käfer (Holzbretter) Einsatz von Nematodenpräparaten Als Gießmittel gegen die Larven Als Köderfalle gegen die Käfer Einsatz von Insektiziden Als Gießmittel gegen die Larven Als Spritzmittel gegen die Käfer Dämmerung/Früher Morgen Thomas Lohrer Seite 41 von 71

Knopperngallwespe Thomas Lohrer Seite 42 von 71

Knopperngallwespe Andricus quercuscalicis Ursache/Schadbild: Gallwespe mit Wirtswechsel in einem Jahr Schlupf aus den Knoppern im zeitigen Frühjahr Eiablage in Blütenknospen an Zerr-Eiche (Quercus cerris) Schlupf aus den Blütenknospen im Mai Eiablage an Fruchtbecher der Stiel-Eiche (Quercus robur), Bildung der Knoppern (darin: Larve) Bekämpfung: Optische Beeinträchtigung Absammeln zum Herbst Thomas Lohrer Seite 43 von 71

und was ist das? Thomas Lohrer Seite 44 von 71

Gallmilben Thomas Lohrer Seite 45 von 71

Gallmilben Ursache/Schadbild: Einzeltiere: 0,2 mm groß Unterschiedliche Symptomgruppen Auffällige Knopf-/Stiftgallen Angeschwollene Knospen Filzige Strukturen blattunterseits ( Filzgallen ) Blattkräuselungen, eng eingerollte Blattränder Bekämpfung: Schaden oft zu vernachlässigen Zeitiges Entfernen der geschädigten Blätter Thomas Lohrer Seite 46 von 71

Gallmilben Gallen an Weide Ballonartige Knospen an Johannisbeere Thomas Lohrer Seite 47 von 71

Gallmilben Blütenstand-Umbildungen ( Klunker ) an Esche Blattkräuselungen an Hainbuche Thomas Lohrer Seite 48 von 71

Gallmilben Filzgallen an Linde Eng eingerollter Blattrand an Buche Thomas Lohrer Seite 49 von 71

und was ist das? Thomas Lohrer Seite 50 von 71

Puppe von einem Marienkäfer Thomas Lohrer Seite 51 von 71

Kennen Sie Nützlinge? z. B. Marienkäfer: Ei Larve Puppe Imago Thomas Lohrer Seite 52 von 71

Hilfe zur Selbsthilfe Thomas Lohrer Seite 53 von 71

Pflanzenschutzämter (Liste) http://www.bvl.bund.de Thomas Lohrer Seite 54 von 71

Welche Mittel (Datenbank)? http://www.bvl.bund.de Thomas Lohrer Seite 55 von 71

Welche Mittel (Datenbank)? http://hausgarten.pflanzenschutz-information.de Thomas Lohrer Seite 56 von 71

Welche Mittel (Datenbank)? http://hausgarten.pflanzenschutz-information.de Thomas Lohrer Seite 57 von 71

Welche Mittel (pdf-datei)? http://www.lksh.de/gartenbau/pflanzenschutz/haus-und-kleingarten/ Thomas Lohrer Seite 58 von 71

Welche Mittel (pdf-datei)? http://www.lksh.de/gartenbau/pflanzenschutz/haus-und-kleingarten/ Thomas Lohrer Seite 59 von 71

Welche Mittel (pdf-datei)? http://pflanzenschutz.hamburg.de/nav-haus-garten/ Thomas Lohrer Seite 60 von 71

Welche Mittel (pdf-datei)? http://pflanzenschutz.hamburg.de/nav-haus-garten/ Thomas Lohrer Seite 61 von 71

Welcher Nährstoffmangel? http://www.tll.de/visuplant/vp_idx.htm Thomas Lohrer Seite 62 von 71

http://www.tll.de/visuplant/vp_idx.htm Thomas Lohrer Seite 63 von 71

Welcher Schaderreger (Datenbank)? http://www.arbofux.de Thomas Lohrer Seite 64 von 71

http://www.arbofux.de Thomas Lohrer Seite 65 von 71

Bücher-Auswahl Farbatlas Gehölzkrankheiten (ca. 30 ) Farbatlas der Schädlinge an Zierpflanzen (ca. 50 ) Thomas Lohrer Seite 66 von 71

Bücher-Auswahl Ende mit Schnecken (ca. 15 ) Mein gesunder Ziergarten (ca. 20 ) Thomas Lohrer Seite 67 von 71

Bücher-Auswahl Pflanzenschutz bei Ziergehölzen (ca. 40 ) Farbatlas Waldschäden (ca. 30 ) Thomas Lohrer Seite 68 von 71

Bücher-Auswahl Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule (ca. 15 ) Rosenkrankheiten (ca. 30 ) Thomas Lohrer Seite 69 von 71

Bücher-Auswahl Krankheiten der Wald- und Parkbäume (ca. 60 ) Schadbilder an Gehölzen (BdB) (ca. 20 ) Thomas Lohrer Seite 70 von 71

Mein Webinar-Fazit für Sie! Diagnose Sie kaufen sich eine Lupe Ohne Diagnose geht gar nichts Schaderreger-Auswahl Es gibt mehr Schädlinge als Sie glauben Die Kenntnis der Biologie der Schaderreger ist die Basis für eine Bekämpfungsstrategie Hilfe zur Selbsthilfe Sie sehen sich die empfohlenen Netzseiten und Bücher einmal genauer an Sie bleiben nicht nur auf dem Papier sachkundig Thomas Lohrer Seite 71 von 71

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit