Der Gemeindewald schreibt schwarze Zahlen

Ähnliche Dokumente
Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

55. Jahrgang Mittwoch, 24. Mai beim Evang. Gemeindehaus Loffenau

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

S O N N T A G S D I E N S T

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Programm Lebenshilfe Center

Liebe Kinder, liebe Eltern,

In der zweiten Halbzeit macht der Winter ernst

S O N N T A G S D I E N S T

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

S O N N T A G S D I E N S T

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Das Seniorenwohnen Löwen wird 5 Jahre alt

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Pflegestärkungsgesetz

S O N N T A G S D I E N S T

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

S O N N T A G S D I E N S T

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

S O N N T A G S D I E N S T

Was mag die Apfelernte wohl bringen?

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein.

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Leistungen aus der Pflegekasse So holen Sie mehr raus. 5 Punkte auf die es ankommt

Veranstaltungskalender 2017 Für alle Gartenwissen-Angebote ist eine Anmeldung dringend erforderlich!

GEMEINDEANZEIGER. Arbeiten zum Ausbau der Kinderkrippe gehen gut voran. Donnerstag, 18. August 2016

Hattingen hat den Winter im Griff

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden

56. Jahrgang Donnerstag, 15. Februar Die Krokusse blühen

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

55. Jahrgang Donnerstag, 12. Januar 2017 EV. HEILIG-KREUZ- KIRCHE LOFFENAU. Sonntag, 15. Januar 2017, 17 Uhr FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT.

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

56. Jahrgang Donnerstag, 26. April Wir feiern 1. Mai!

Evang. Kirchliche Nachrichten

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Gottesdienstordnung vom bis

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Seelsorgeeinheit St. Anna

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Informationen und Anmeldungen zur Sternsingeraktion in St. Georg Bocholt

LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN. Waldwissen im Grazer Leechwald

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Schnelle Hilfe im. Pflegefall. Kosten Organisation Pflegegrade

Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v.

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

55. Jahrgang Donnerstag, 2. Februar An Maria Lichtmess (02.02.) geht die dunkle Zeit zu Ende

Raststätte am Ortseingang in neuem Ambiente

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen?

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Monatsbericht Oktober 2013

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

1 Grundlagen. (3) Zu den vollstationären Pflegeeinrichtungen gehören Pflegeheime mit einem Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Gabriel für Kinder und Eltern

Im Insektenhotel warten die Wintergäste auf das Frühjahr

Neuerungen in der Pflege

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungskalender 2018

Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige.

Frau begegnet Frauen. Termine Zu diesem Angebot:

Die Änderungen rund um die Pflege

Wieder in der Schule

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch?

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

Der Winter ließ auf sich warten

Transkript:

Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 55. Jahrgang Donnerstag, 19. Januar 2017 Nummer 3 Der Gemeindewald schreibt schwarze Zahlen Der Gemeindewald Loffenau erfreut nicht nur Erholungssuchende und Naturfreunde. Er bringt auch nachhaltige Erträge, die sich sehen lassen können. (Bericht siehe Innenseite)

Seite 2 / Nummer 3 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 19. Januar 2017 Amtliche Bekanntmachungen Net Aloi Am Mittwoch, 25. Januar, fahren wir mit dem Bus um 16.14 Uhr nach Gernsbach. Einkehr im Restaurant "Grammophon". Auf rege Teilnahme freut sich Rose. Arbeitskreis Integration: Begegnungs-Café Samstag, 21. Januar, 15 bis ca. 18 Uhr Treffpunkt: Evangelisches Gemeindehaus Wieder gibt es die Gelegenheit zu Kontakten zwischen Flüchtlingsfamilien und allen Loffenauern. Auch in den letzten Monaten sind Familien neu nach Loffenau gekommenen, so dass sich der Kreis der Anwesenden erweitert. Es steht am Nachmittag viel Zeit zur Verfügung, sich gegenseitig kennenzulernen und miteinander zu reden. Wir freuen uns über alle, die diese Gelegenheit nutzen. Für die Kinder ist ein Programm überlegt. Herzliche Einladung im Namen der Arbeitsgruppe Begegnungen, Erwin Ziegenheim. Weiterer Termin: Samstag, 8. April, Kontakt: Erwin Ziegenheim, Tel. 2464, erwin.ziegenheim@emk.de Der Winterdienst hat es nicht einfach Seit einigen Tagen hat auch in unserer Region der Winter Einzug gehalten. Schnee und Eis führen zu mancher Rutschpartie. Der kommunale Bauhof war daher in den vergangenen Tagen regelmäßig im Einsatz, um nach dem Streuplan zu räumen und zu streuen und dadurch zur Verkehrssicherheit für alle beizutragen. Auch die Eigentümer und Bewohner von Gebäuden sind nach der kommunalen Räum- und Streupflichtsatzung verpflichtet, Gehwege bzw. Flächen am Rand der Fahrbahn zu räumen und nach Bedarf zu bestreuen. In den oftmals engen Ortsstraßen haben es die Streufahrzeuge nicht immer einfach und in manchen Fällen sind Interessenskonflikte nicht auszuschließen. Insoweit ist gegenseitiges Verständnis erforderlich. Der Blick aus dem Fahrerhaus des Räumfahrzeugs zeigt, die besondere Herausforderung für den Fahrzeugführer. Auch die geräumten Schneemassen lösen sich nicht in Luft auf, sondern verengen die Gehwegund Straßensituation. Parkende Fahrzeuge behindern den Räumdienst erheblich und können auch die Durchfahrt unmöglich machen. Die Verwaltung appelliert an die notwendige Einsicht der Fahrzeughalter und Grundstücksanlieger. Neben den Straßen sind auch die Wendehämmer in den Sackgassen von parkenden Fahrzeugen frei zu halten. Der Wenderadius des für den Winterdienst aufgerüsteten Unimogs ist keineswegs mit dem eines PKWs vergleichbar. Jeder Autofahrer sollte sich vor dem endgültigen Ziehen des Zündschlüssles darüber Gedanken machen, ob er an dieser Stelle vernünftig parken kann oder ob es dadurch Behinderungen für das Winterdienstfahrzeug oder Rettungsfahrzeuge gibt. Schneetragende Äste und Sträucher beeinträchtigen ebenfalls das Straßenraumprofil. Die jeweiligen Grundstückseigentümer sind dringend gebeten, ihren Bewuchs auf das Lichtraumprofil hin zu überprüfen. Die Verwaltung bittet um entsprechende Beachtung und Verständnis. Freunde und Förderer der Realschule Gernsbach Mitgliederversammlung Am Mittwoch, 15. Februar, um 19.30 Uhr findet die außerordentliche Mitgliederversammlung der Freunde und Förderer der Realschule Gernsbach im NWA-Raum der Realschule statt. Alle Mitglieder sind eingeladen. Die Tageordnung ist wie folgt festgelegt: 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung 3. Beschluss der Tagesordnung 4. Wahl des geschäftsführenden Vorstandes 4.1 Wahl der/des Vorsitzenden/Vorsitzender 4.2 Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden/Vorsitzender 5. Beschluss der redaktionellen Bearbeitung der Satzung Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Die Vorstandschaft

Donnerstag, 19. Januar 2017 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 3 / Seite 3 Der Gemeindewald Loffenau kann sich in jeder Hinsicht sehen lassen Mit dem Waldergebnis des abgelaufenen Jahres und der Waldwirtschaftsplanung 2017 befasste sich der Gemeinderat in seiner letzten öffentlichen Sitzung im Jahr 2016. Forstdirektor Krebs und Forstamtmann Taub konnten über den Vollzug des Waldwirtschaftsjahres 2016 berichten. Der Gesamteinschlag betrug 10.200 Festmeter. Im Rahmen der Vornutzung wurden 68 ha durchforstet. An Jungbestandspflege entfielen 5 ha und an Neupflanzungen 1,2 ha an. 1.200 Baumsetzlinge, 400 Kiefer-/Lerche und 800 Douglasien wurden gepflanzt. Gegen Wildverbiss wurden 12 ha geschützt. Aufgrund einer guten Holzmarktlage wurde ein Erlös von 665.000 Euro erzielt. Nach Abzug der Ausgaben für Verwaltung und Betrieb von 404.000 Euro verblieb ein Gewinn von 260.000 Euro im Verwaltungshaushalt. Im Vermögenshaushalt mussten für Maschinenwege sowie den neuen Waldrandweg am Neubaugebiet "Rheinblick II" rund 65.000 Euro ausgegeben werden, sodass ein Reingewinn von knapp 200.000 Euro bei der Gemeindekasse verblieb. Diese Zahlen waren bereits bei der Waldbegehung des Gemeinderates unter Vorbehalt genannt und haben sich jetzt bestätigt. Bevor es um die Planzahlen 2017 ging, erinnerte Bürgermeister Steigerwald daran, dass dies der letzte Waldplan in seiner 40-jährigen Amtszeit sei. Im Rückblick konnte er zusammenfassen, dass sich die seit 45 Jahren bestehende Staatsbeförsterung für die Gemeinde ein richtiger Hit gewesen ist. In der Betreuung des Gemeindewaldes erinnerte sich der Bürgermeister an die einzelnen Leiter des staatlichen Forstamtes Gernsbach bis zu dessen Auflösung. Unter der Leitung von Forstdirektor Fries und Oberforstrat Frewert wurde in seiner Amtszeit das erste 10-jährige Einrichtungswerk erstellt. Die Nachfolger waren Forstdirektor Neukum, Forstdirektor Dr. Hammer, Forstdirektor Heberle. Im nächsten Waldwirtschaftsplan wird Forstdirektor Krebs mit einem neuen Bürgermeister verhandeln. Die für den Gemeindewald Loffenau zuständigen Betriebsbeamten hatten mit einer Ausnahme eine wesentlich längere Dienstzeit als ihre Chefs. Dem schon legendären Forstamtmann Karl Volz folge Forstamtsrat Alfred Ball, über den Zeitraum Orkan "Lothar" Forstoberinspektor Hettinger und seit 15 Jahren Forstamtmann Günther Taub, der, wenn nichts dazwischen kommt, den Gemeindewald Loffenau auch bis zu seiner Pensionierung betreuen wird. Die Planzahlen für 2017 basieren auf den Vorgaben der 10-jährigen Einrichtung und umfassen 9.000 Festmeter Einschlag. Die Jungbestandspflege sowie die Neupflanzfläche verringern sich auf 2 ha bzw. 0,4 ha. Auch die Flächen beim Verbissschutz gegen Wildschäden verringern sich auf rund 9 ha, da der Wald kräftig wächst und die entscheidenden Triebe dem Wild über den Äser wachsen. Unter Zugrundelegung der derzeitigen Holzpreise wird mit Einnahmen von rund 610.000 Euro gerechnet. Für Verwaltungs- und Betriebsausgaben sind 388.000 Euro veranschlagt. Vom geplanten Gewinn von 220.000 Euro sind noch rund 20.000 Euro für geplanten Wegebau abzuziehen, sodass unter dem Strich wieder mit einem Waldergebnis von 200.000 Euro für den Gemeindehaushalt 2017 gerechnet werden kann. Damit liefert der Gemeindewald Loffenau schon seit vielen Jahren einen beachtlichen, kontinuierlichen Beitrag zum Gemeindehaushalt. Bürgermeister Steigerwald bedankte sich bei Forstamtmann Taub für die hervorragende Betreuung und Bewirtschaftung des Gemeindewaldes. Dank und Anerkennung gilt auch Forstdirektor Krebs für die erfolgreiche Vermarktung der Loffenauer Holzernte. Es bleibt für alle Beteiligten zu hoffen, dass das anhängige Kartellverfahren zum Holzverkauf für alle Beteiligten glimpflich ausgeht und keine Erschwernisse und Irritationen eintreten. Das Zusammenspiel der kommunalen Waldbesitzer in der Staatsbeförsterung und mit dem Holzverkauf durch die Forstverwaltung ist und bleibt der Königsweg für alle Beteiligten. Gemeinderat und Bürgermeister zeigten sich sehr zufrieden mit der im Gemeindewald praktizierten naturnahen Holzbewirtschaftung bei einer stabilen und hohen Ertragslage.

Seite 4 / Nummer 3 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 19. Januar 2017 Landratsamt Rastatt Haftungsrisiken bei Weidetieren Um "Haftungsrisiken bei Weidetieren" geht es bei einer Veranstaltung des Landwirtschaftsamtes am Donnerstag, 26. Januar, 18.30 Uhr, im Landratsamt Rastatt (Raum D 0.08) für Tierhalter mit Rindern, Schafen oder Ziegen. Die Rechtsanwältin Isabel Küperkoch, LBV Unternehmensberatungsdienste GmbH, Weinsberg, informiert über die Haftungsrisiken, die im Zusammenhang mit der Tierhaltung, insbesondere bei Weidetieren, auftreten. Nicht immer hat man als Tierhalter seine Weidetiere im Griff. Kommt es zu Schäden an Dritten, wird der Tierhalter dafür haftbar gemacht. Welche Risiken auftreten, wie man das Risiko minimiert, welche Pflichten der Tierhalter hat und wie er sich für Schadensfälle richtig absichert, auf diese rechtlichen Fragestellungen wird die Referentin in ihrem Vortrag eingehen. Informationen und Anmeldung bis 23. Januar: Landwirtschaftsamt Rastatt, Telefon 07222 381-4551 oder per E-Mail an amt35@landkreis-rastatt.de Sperrmüllbörse Jede Woche haben die Leser die Möglichkeit, Möbel, Hausrat, sperrige Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch zu gebrauchen sind, an dieser Stelle anzubieten, soweit sie verschenkt werden. "Anzeigenwünsche" können telefonisch durchgegeben werden unter 9233-13. Angebot der Woche: 1. Doppelbett, Metall, mit Verzierungen, 1,80 x 2 m, in Silber und zwei Lattenroste, Telefon 0173 2679479 2. Alte LPs (bunte Mischung aus Volksmusik, Klassik, alten Schlagern, Tanzmusik, Weihnachtsliedern etc.) und einige Singles, Telefon 07224 5406 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Loffenau Wort für die Woche: Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. (Lukas 13,29) Sonntag, 22. Januar 10 Uhr Gottesdienst 10 Uhr Kinderkirche im evangelischen Gemeindehaus Dienstag, 24. Januar 20 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 25. Januar 10 Uhr Gottesdienst-Team im Pfarrhaus 17 Uhr Konfirmandenunterricht 19.30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates im evangelischen Gemeindehaus Donnerstag, 26. Januar 17 Uhr Jungschar 20 Uhr Chörle-Probe Evangelisches Pfarramt, Pfarrgasse 8, Telefon 2320, Fax 524824, E-Mail: pfarramt.loffenau@elkw.de Bürostunden von Iris Lach im Pfarramt: Dienstag 15 bis 18 Uhr und Donnerstag 9 bis 12 Uhr; Mesnerin und Hausmeisterin: Britta Stürm, 76593 Gernsbach, Scheuerner Straße 38, Telefon und Fax 07224 658400. Katholische Kirchengemeinde St. Theresia Loffenau Katholisches Pfarramt,Pfarrer A.Simon,Dobler Straße 41 BadHerrenalb,Telefon 52100, Fax515 87 E-Mail: pfarramt@st-bernhard.net Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Bad Herrenalb: Montag und Donnerstag 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, Dienstag 9 bis 12 Uhr Kurseelsorger H. Hyneck, Gemeindehaus, Dobler Str. 41/1, Bad Herrenalb, Tel. 52102 Sonntag, 22. Januar - 3. Sonntag im Jahreskreis 9.15 Uhr Eucharistiefeier 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Bad Herrenalb Montag, 23. Januar 18.30 Uhr Probe des Kirchenchores im Gemeindesaal Dienstag, 24. Januar 17.30 Uhr Erstkommunionkurs "Weggottesdienst" im Gemeindehaus Bad Herrenalb 19.30 Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates im Gemeindehaus Bad Herrenalb Sonntag, 29. Januar - 4. Sonntag im Jahreskreis 9.15 Uhr Eucharistiefeier 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Bad Herrenalb Sternsinger-Aktion 2017 Zwischen Weihnachten und Dreikönig waren wieder Kinder als Sternsinger in unseren Orten unterwegs. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen für die freundliche Aufnahme und Ihre Spende und sind froh den Kindern in aller Welt damit helfen zu können. Einen ganz besonderen Dank gilt den Kindern und auch allen Erwachsenen für die Organisation, Begleitung und Betreuung. Gesammelt wurde in Bad Herrenalb (mit Ortsteilen) 3.400,54 Euro Dobel 864,20 Euro Loffenau 1.646,00 Euro Kollekten 363,47 Euro Gesamtergebnis 6.274,21 Euro

Donnerstag, 19. Januar 2017 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 3 / Seite 5 Notdienste der Ärzte und Apotheken Ständige Notrufnummern - Weiterleitung an diensthabenden Arzt Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Notfällen von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr sowie am Wochenende/Feiertagen von 8 bis 8 Uhr unter der Telefonnummer 116117 zur Verfügung. An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung direkt in den Räumen der Notfallpraxis Baden-Baden, Balger Straße 50, von 8 bis 22 Uhr erfolgen. Die Notfallpraxis ist unter obiger Telefonnummer erreichbar. In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 116117 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstzeiten siehe oben, zusätzlich aber mittwochs von 13 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag Telefon 01805 19292-122 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01805 19292-125 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Ab sofort unter der Rufnummer 0621 38000810 bzw. unter www.kzvbw.de/site/praxis/meine-praxis/notdienstliste-download-fuer-praxen zu erreichen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr Samstag, 21. und Sonntag, 22. Januar Praxis Anthonj, Neufeldstraße 5, Kuppenheim, Telefon 0176 70530193 Apotheken www.lak-bw.de Der Dienst dauert von 8.30 bis 8.30 Uhr Donnerstag, 19. Januar Sonnen-Apotheke, Murgtalstraße 26, Bad Rotenfels, Telefon 07225 72121 Freitag, 20. Januar Wendelinus-Apotheke, Am Zimmerplatz 2, Weisenbach, Telefon 07224 991780 Samstag, 21. Januar Eberstein-Apotheke, Beethovenstraße 30, Ottenau, Telefon 07225 70304 Sonntag, 22. Januar Murgtal-Apotheke, Gottlieb-Klumpp-Straße 12, Gernsbach, Telefon 07224 3806 Montag, 23. Januar St. Laurentius-Apotheke, Murgtalstraße 85, Bad Rotenfels, Telefon 07225 1302 Dienstag, 24. Januar Igelbach-Apotheke, Lautenbacher Pfad 2, Loffenau, Telefon 07083 524250 Mittwoch, 25. Januar Schwarzwald-Vital-Apotheke, Bismarckstraße 53, Gaggenau, Telefon 07225 917690 Johannes-Apotheke, Hauptstraße 37, Forbach, Telefon 07228 2271 Donnerstag, 26. Januar Stadt-Apotheke, Hauptstraße 87, Gaggenau, Telefon 07225 96670 Fachstelle Sucht Am Bachgarten 9, Gernsbach, Telefon 07224 1820 Die Fachstelle Sucht in Gernsbach bleibt vorerst mittwochs am Vormittag geschlossen und ist nachmittags von 15 bis 17.30 Uhr in den Zeiten der offenen Sprechstunde geöffnet. Freitags bleibt die Fachstelle Gernsbach wie bisher von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Weitere Termine nach Vereinbarung. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Fachdienst Frühe Hilfen für Kinder (0-3 Jahre) des Landkreises Rastatt Gaggenau, Hauptstr. 36 b, Telefon 07225 98899-2255 Online-Beratung: www.landkreis-rastatt.de Sozialstation Gernsbach e. V. Scheffelstraße 2, 76593 Gernsbach, Telefon 07224 1881, Fax 07224 2171 Nachbarschaftshilfe, Telefon 07224 990479 Hospizdienst, Telefon 07222 5960576 Büroöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung E-Mail: info@sozialstation-gernsbach.de Dienst der Schwestern/Pfleger am 21./22. Januar: Heike Bäuerle, Elke Lang, Olga Sotow, Irena Schäfer, Franziska Marteau, Jasmin Melcher, Wolfgang Heinrich, Regina Bleier, Gudrun Langfeldt Angaben ohne Gewähr! Impressum Amtsblatt der Gemeinde Loffenau Herausgeber: Gemeinde Loffenau Untere Dorfstraße 1 76597 Loffenau Fon: 07083 9233-0 Fax: 07083 9233-20 E-Mail: Gemeinde@loffenau.de Homepage: www.loffenau.de Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße 20 71263 Weil der Stadt Fon: 07033 525-0 Fax: 07033 2048 Homepage: www.nussbaum-medien.de. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum Merklinger Straße 20 71263 Weil der Stadt Anzeigenberatung: Außenstelle Gaggenau Luisenstraße 41 76571 Gaggenau Fon: 07225 9747-12 Fax: 07033 3209232 E-Mail: gaggenau@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH Josef-Beyerle-Straße 2 71263 Weil der Stadt Fon: 07033 6924-0 E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Homepage: www.wdspressevertrieb.de

Seite 6 / Nummer 3 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 19. Januar 2017 NeuapostolischeKirche K.d.ö.R. Sonntag, 22. Januar 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Sonntagsschule 9.30 Uhr Vorsonntagsschule Dienstag, 24. Januar 20 Uhr Gemeindechorprobe Mittwoch, 25. Januar 20 Uhr Gottesdienst Weiteres unter www.nak.org Evang.-methodistische Kirche Loffenau Häldenweg 5/1, Telefon 2464, Fax 5553, E-Mail: erwin.ziegenheim@emk.de, www.emk.de/loffenau Sonntag, 22. Januar 9 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 25. Januar 15 Uhr Treffpunkt: "Vornamen und was sie bedeuten" in Baden-Baden Sonntag, 29. Januar 9 Uhr Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Vereinsnachrichten Turn-und Sportverein Abteilung Tischtennis Einladung zur Abteilungsversammlung Am Mittwoch, 25. Januar, um 21 Uhr findet die Abteilungsversammlung im Aufenthaltsraum der Sporthalle statt. Hierzu sind alle Mitglieder des TSV recht herzlich eingeladen. Obst- und Gartenbauverein Newsletter LOGL - Gartenkalender für die 3. KW Ziergehölze Gespinstmotten an Laubgehölzen Wer im Vorjahr einen Befall mit Gespinstmotten hatte, sollte an den Trieben die schuppenartigen Gelege, unter denen bereits die jungen Raupen sitzen, mechanisch entfernen. Gemüse und Kräuter Topinambur ernten Wenn Sie die Stängel des Topinambur (Helianthus tuberosus) stehen gelassen haben, können Sie nun bei offenem Boden immer noch die Knollen ernten und verarbeiten. Topinamburknollen enthalten vor allem Fruchtzucker - besonders Inulin und sind daher für Diabetiker geeignet - und Mineralstoffe wie Eisen, Silizium und Kalzium. Die Knollen lassen sich wie Kartoffeln dünsten oder klein geschnitten roh an Salate geben. Der nussige Geschmack ist eine Bereicherung für alle Rohkostgerichte. Obst Unterlagen bei Apfelbäumen Achten Sie beim Pflanzen von Apfelbäumen auf die richtige Unterlage. Für Hochstämme empfehlen sich vor allem Sämlingsunterlagen sowie die stark wachsende Typenunterlage A2, für halbhohe Buschbäume M 25 und MM106, für kleine Baumformen die schwach wachsenden Typen M9 und für schlechtere Böden M26. Edelreiserschnitt Wenn Sie im Frühjahr veredeln möchten, können Sie jetzt noch Edelreiser schneiden und in feuchtem Sand eingeschlagen lagern. Veredelt werden kann sobald die Rinde löst (Pfropfen hinter die Rinde), das ist in der Regel im April der Fall. Für Süßkirschen ist es allerdings schon zu spät. Wildverbiss vermindern Wenn Sie Probleme mit Wildverbiss z. B. durch Kaninchen oder Mäuse haben, sollten Sie die beim Baumschnitt angefallenen Äste und Zweige liegen lassen, um die Tiere mit diesem Angebot von ihren gepflanzten Junggehölzen abzulenken. Birnengitterrost vorbeugen Wenn der Birnbaum im letzten Jahr unter Birnengitterrost (orangebraune "Warzen" auf den Blättern) gelitten hat, sollten Sie sich in Ihrem Garten nach einem Chinesischen Wacholder umschauen und diesen roden. Der Chinesische Wacholder ist nämlich Zwischenwirt des Pilzes, der heimische Wacholder (Juniperus communis) dagegen nicht. War der Befall nur leicht, steht das Gehölz wahrscheinlich in Nachbars Garten. Winterschnitt Beim Winterschnitt sollte man eine gewisse Reihenfolge einhalten. Beim Kernobst schneidet man die kleinfrüchtigen Sorten zuerst, die großfrüchtigen Sorten später (Nachwinter). Alternanzanfällige Sorten wie Elstar werden am Besten zur Blüte geschnitten. Süßkirschen schneidet man nach der Ernte oder im Frühjahr. Pfirsiche und Aprikosen schneidet man sicherheitshalber nach der Blüte - wegen der hohen Frostgefahr. Zwetschgen werden traditionell im Winter geschnitten, bei hohem Krankheitsdruck eher nach der Ernte, Stachelbeer- und Johannisbeersträucher zwischen Januar und März. Walnuss und Kiwi sollten besser im belaubten Zustand im August/September geschnitten werden, aber möglichst nicht im Frühjahr, denn wegen des starken Wurzeldrucks tropft die Schnittstelle dann oft tagelang. Steinobst Sofern Triebinfektionsherde der Moniliaspitzendürre aus dem vergangenem Jahr vorhanden sind, sollten Sie diese mit dem Winterschnitt entfernen, um eine Neuinfektion zu vermeiden. Dazu ist ein Schnitt bis ins gesunde Holz erforderlich. Entfernen Sie auch die hängen gebliebenen mumifizierten Früchte.

Donnerstag, 19. Januar 2017 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 3 / Seite 7 Zimmerpflanzen Blüten bei Kakteen fördern Die meisten Kakteen benötigen in den Wintermonaten tiefere Temperaturen, um Blütenknospen zu bilden. Tagsüber sollten 15 C nicht überschritten werden, nachts kann die Temperatur ruhig auf 5 C absinken. Schränken Sie im Winter auch das Gießen sehr stark ein. Pflanzenschutz Sitzstangen auf Bäumen Bringen Sie bei jungen, vor allem hochstämmigen Bäumen mit freiem Stand Sitzstangen an. Sie locken Greifvögel an, die Wühl- und Feldmäuse jagen, und verhindern gleichzeitig, dass sich die Großvögel auf der Triebspitze der Bäume niederlassen und sie abknicken. Tiere im Garten Futterhäuschen für Vögel reinigen Vergessen Sie nicht, das Vogelhäuschen einmal pro Woche zu reinigen. Andernfalls können sich Krankheiten ausbreiten oder es bleibt verdorbenes Futter liegen. VdK Ortsverband Bad Herrenalb- Dobel-Loffenau Information Wir danken allen neuen Mitgliedern, dass sie dem VdK Ortsverband ihr Vertrauen geschenkt haben. Danke allen langjährigen Mitgliedern, dass sie unserem Ortsverband die Treue halten. Einen besonderen Dank allen Mitgliedern, die uns im abgelaufenen Jahr bei unserer Arbeit mit großem sozialem Engagement unterstützt haben. Bei unserem nächsten Kaffeetreff am 8. Februar im Café Schubert, 15 Uhr, wollen wir gemeinsam das neue Jahr nachträglich begrüßen. So wünscht der gesamte Vorstand den Mitgliedern und allen Leserinnen und Lesern viel Glück und vor allem Gesundheit im kommenden Jahr 2017. Für die verschiedenen Pflegegrade gibt es ab 2017 neue Leistungsbeträge In der häuslichen Pflege steigen die Pflegegeldbeträge und die Beträge für die Pflegesachleistung. In der stationären Pflege wird es für Heimbewohner in den Pflegegraden 2 bis 5 einen einheitlichen Eigenanteil bei den Heimkosten geben. Dieser soll nicht mehr steigen, wenn jemand in einen höheren Pflegegrad eingestuft werden muss. Pflegekasse zahlt Differenz Für Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 und 3 werden die Leistungen in der stationären Pflege abgesenkt. Betroffene, die bereits in einem Pflegeheim leben, müssen sich aber keine Sorgen machen: Für die derzeit rund 2,8 Millionen Pflegebedürftigen gilt ein Bestandsschutz. Das bedeutet, dass niemand schlechter gestellt wird. Sollte sich mit der Umstellung ein höherer Eigenanteil bei den Heimkosten ergeben, zahlt die Pflegekasse die Differenz. Auch für alle zusätzlichen Leistungen gilt Bestandsschutz: Sie werden wie gewohnt weiter gezahlt. Die ersten Pflegekassen beginnen bereits jetzt, die Überleitungsbescheide zu versenden. Andere wollen ihre Versicherten erst im Dezember anschreiben. Da jede Kasse gesondert informiert, sind die Schreiben nicht einheitlich gestaltet. Rechtsexperte Jörg Ungerer empfiehlt, den Bescheid im Hinblick auf folgende Angaben genau zu überprüfen: Nach meiner Einschätzung kann ein Überleitungsbescheid zweierlei Fehler aufweisen: Zum einem kann die Überleitung in einen falschen Pflegegrad erfolgen, zum anderen kann die Höhe des Pflegegeldes oder der Pflegesachleistung falsch ausgewiesen sein. ab 2017 ambulant Pflegegrad Pflegegeld Pflegesachleistung 1 0,00 Euro 0,00 Euro 2 316,00 Euro 689,00 Euro 3 545,00 Euro 1.298,00 Euro 4 728,00 Euro 1.612,00 Euro 5 901,00 Euro 1.995,00 Euro ab 2017 (Teil-)stationär Pflegegrad Teilstationäre Vollstationäre Pflege Pflege 1 0,00 Euro 125,00 Euro 2 689,00 Euro 770,00 Euro 3 1.298,00 Euro 1.262,00 Euro 4 1.612,00 Euro 1.775,00 Euro 5 1.995,00 Euro 2.005,00 Euro Widerspruch einlegen: Wer einen Fehler entdeckt, sollte auf jeden Fall Widerspruch gegen den Überleitungsbescheid einlegen, rät Ungerer. Meist handelt es sich um ein technisch bedingtes Versehen, so der Experte. Ist auf dem Schreiben nichts anderes angegeben, hat der Betroffene ein Jahr lang Zeit, um den Bescheid anzufechten. Die Pflegeversicherung ist verpflichtet, eventuelle Zahlungen auch rückwirkend zu leisten. Enthält der Bescheid eine Rechtsbehelfsbelehrung (zum Beispiel Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats Widerspruch eingelegt werden. ), ist die darin festgelegte Frist zu beachten. Nach Ablauf dieses Termins kann ein Überprüfungsantrag gestellt werden. Nachteile entstehen dem Betroffenen dadurch nicht. Auch in diesem Fall muss die Pflegekasse rückwirkend Zahlungen leisten oder den Pflegegrad anpassen, erklärt Ungerer. VdK Sei immer die beste Ausgabe deiner selbst und nicht die zweitbeste eines anderen. (Judy Garland) Hilfe in sozialrechtlichen Themen, bekommen Sie nach telefonischer Terminvereinbarung bei unseren erfahrenen Sozialberater. Nachfolgend Anschriften und Telefonnummern für die Sprechstunden in: 76133 Karlsruhe, Karlstraße 53-55, Telefon 0721 932790, 75365 Calw, Torgasse 7-9, Telefon 07051 1687411, in Bad Herrenalb. Wichtig: Terminvereinbarung unter Tel. 07084 935073. Diese Beratung ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft im VdK gebunden. Sie steht allen Menschen offen, die Rat und Hilfe bei sozialen Problemen suchen. Sie erreichen den Vorstand unter Tel. 07083 3608. Weitere Informationen vom und über den Ortsverband unter: http://vdk.de/ov-bad-herrenalb. Auf dieser Seite können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Seite 8 / Nummer 3 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 19. Januar 2017 Bezirks-Bienenzüchterverein BadHerrenalb Lust auf eigenen Honig? Interessieren Sie sich für die Imkerei? Bei uns können Sie einsteigen! Bienen halten ist...... spannende Natur vor der eigenen Haustür erleben... praktischer Umweltschutz... eine außergewöhnliche Freizeitbeschäftigung... lecker, denn eigener Honig schmeckt am besten!... ertragreich durch den Verkauf von Honig und anderen Bienenprodukten... einfacher als Sie denken! Informationsabend am Montag, 23. Januar 2017 19 Uhr am Lehrbienenstand in Bad Herrenalb Wegbeschreibung Am Bad Herrenalber Ortseingang von Ettlingen kommend den Kreisverkehr nach der Abfahrt Rotensol/ Neusatz verlassen und rechts auf dem Waldweg den Hang hinauf den Hinweisschildern folgen. Parkplätze sind direkt am Lehrbienenstand vorhanden. Kontaktaufnahme, weitere Infos - Hans Friedrich Scheeder (Kursleitung), Tel. 3150 - E-Mail: scheeder@scheeder.net - Helmut Saller, Tel. 7743 - Regina u. Roland Ebner, Tel. 5995 - E-Mail: regina.ebner@onkel-jue.de - Marcel Reichert, Tel. 07248 5868 Bezirksbienenzüchterverein Bad Herrenalb e. V. Imkerverein für Bad Herrenalb mit Bernbach, Rotensol, Neusatz sowie Dobel und Loffenau, 1. Vorstand: Helmut Saller, Höhenstraße 9, 76332 Bad Herrenalb-Neusatz Nachwuchs dringend gesucht Um die Aufgaben des Bergrettungsdienstes im Gebiet rund um Bad Herrenalb und Dobel weiterhin gewährleisten zu können, sucht die Bergwacht Ortsgruppe Bad Herrenalb-Dobel dringend Nachwuchs. Wenn Du dazu bereit bist, einen Teil Deiner Freizeit in den ehrenamtlichen Bergrettungsdienst zu stellen, bist Du für uns die richtige Frau/der richtige Mann. Du solltest mindestens 18 Jahre alt sein und die Bereitschaft mitbringen, im Rahmen der ca. zweieinhalbjährigen Ausbildung zum Bergretter/zur Bergretterin an überörtlichen, teilweise mehrtägigen Ausbildungsveranstaltungen der Bergwacht Schwarzwald, teilzunehmen. Nach Beendigung der Ausbildung, die mit einer Prüfung vor der Landesleitung der BWS endet, bist Du dazu in der Lage, verunfallte Menschen im unwegsamen Gelände nach notfallmedizinischer Erstversorgung zu bergen und an den straßengebundenen Rettungsdienst zu übergeben. Unser Einsatzgebiet umfasst die Drachen- und Gleitschirmflieger-Startplätze auf der Teufelsmühle und in Althof. Auch die Falkensteinfelsen, die Mountainbike-Strecken und - im Winter - die Skigebiete auf der Talwiese und auf dem Dobel sowie die durch unser Dienstgebiet verlaufenden Skifernwanderloipen werden von uns bergrettungsdienstlich betreut. Falls wir Dein Interesse an der verantwortungsvollen Tätigkeit als Bergretter geweckt haben, setze Dich bitte mit uns in Verbindung. E-Mail-Adresse: thomas.mertin@ mertin.de Thomas Mertin, 1. Vorstand Bergwacht Schwarzwald, OG Bad Herrenalb-Dobel