Soziolinguistik&Sprachwandel

Ähnliche Dokumente
WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie

Status quo. Wortbildungslehre, Formenlehre. Wortbildung. Wortbildung(slehre)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Tempus und Aspekt in Urdu im Rahmen von ParGram

Wortschatz in seiner Entstehung. II. Überblick über die interne Sprachgeschichte des Französischen

Name: BA-Prüfung Teilfach Linguistik. Vorname: Matrikelnummer: Wintersemester 2016 Termin vom Studienplan: LA: BA: Note:...

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2015/16 und SS 2016 Stand:

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache Handout I.

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

NORWEGISCHE SPRACHGESCHICHTE

ALTFRANZÖSISCH ENTSTEHUNG UND CHARAKTERISTIK

T 93/ '03? 3. Claudia Maria Riehl. Sprachkoritaktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitete Auflage narr VERLAG

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2015/16 und SS 2016 Stand:

Das hessische Dialektbuch

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Sprachkontaktforschung

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics)

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

DIE SPRACHEN DER WELT

1. Einleitung: zur Anlage des Buches und zur Gegenwartssprache als Ausgangspunkt... 23

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Althochdeutsche Sprache und Literatur

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

III. Sprachliche Ebenen

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Grammatik. Englisch. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZUNGEN UND ZEICHEN... 19

Date oder Rendezvous? Entlehnungen im Deutschen

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Konsonantenverschiebung und Dialekte

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Fach: Linguistik und Phonetik 2-Fach-BA (61E38)

Einführung in die Linguistik

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Sprachen werden vor allem auf 2 Arten untergliedert: Durch genetische und durch typologische Klassifikation

Einführung in die Linguistik Butt & Co.

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics)

ETYMOLOGIE DER NEUHOCHDEUTSCHEN SPRACHE

Semester Dauer Art CP Studentische Arbeitsbelastung. Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Einführung in die englische Sprachgeschichte

Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Hinweise zu einer nicht-linearen verbalen Semiotik

1.Indogermanische Sprachen

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Klassenarbeit - Grammatik

Franzosische Sprachgeschichte

Geschichte der deutschen Sprache

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Inhalt. Inhalt. Vorwort vii. Abkürzungsverzeichnis xv. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis xvii. Einleitung 1

LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS SPRACHWISSENSCHAFT IM SOMMERSEMESTER 2015 Änderungen vorbehalten. BA Sprachwissenschaft

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Französische Sprachgeschichte

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

MUTTER LATEIN UND IHRE TÖCHTER UND SCHWIEGERTÖCHTER

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

SALVETE! SEID GEGRÜßT!

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

Englische Sprachwissenschaft

Transkript:

Soziolinguistik&Sprachwandel Aufgabe 1 Befragen Sie Ihren Nachbarn/Nachbarin zu deren Sprachkenntnissen. Analysieren Sie die Informationen und stellen Sie fest, was für eine Art von Mehrsprachigkeit bei der L1 vorliegt (falls diese vorhanden ist). Stellen Sie weiter fest, wie kompetent ihr Nachbar/Nachbarin in welchen L2 Sprachen ist. simultane frühe Mehrsprachigkeit vs. konsekutive Mehrsprachigkeit Aufgabe 2 Liefern Sie ein Beispiel für lexical blocking. aus meiner BA-Schreibzeit (auf italienisch geschrieben): Ich hab da so ein komisches... wie heißt das nochmal auf deutsch... enunciato... So 'ne komische Aussage. Aufgabe 3 Analysieren Sie das Code Switching in den folgenden Beispielen. Handelt es sich um intersentential, intrasentential Code Switching oder innerhalb des Wortes? 1) Punjabi (ähnlich wie Urdu)-English. Punjabi ist kursiv. Parents te depend hona e Eltern auf abhängig sein ist Es kommt auf die Eltern an. intrasentential / intraphrasal 2) Swahili-English. Swahili ist kursiv. Habari, mheshimwa. Have some vegetables. Hallo, Herr. haben einiges Gemüse Hallo, Herr. Nehmen Sie doch etwas Gemüse. intersentential / interphrasal 3) Deutsch-Englisch. Englisch ist kursiv. Ich bin in den USA auf eine High-School gegangen. There we played Basketbtall und ich fand es richtig gut. One of my friends, he was so ein richtiger Amerikaner. intrasentential / intraphrasal

4) Arabisch-Französisch. Arabisch ist kursiv. tatbqa tat-gratter du DUR-kratzen Du kratzt immer weiter. innerhalb des Wortes Aufgabe 4 Sprachkontakt kann zu Sprachwandel führen. Identifizieren Sie, auf welcher Ebene des linguistischen Sprachsystems der Sprachkontakt in den folgenden Beispielen stattfindet. 1) Das war aber ein Blockbuster! Lexikon (Lehnwort) 2) Das Obersorbische ist eine slavische Sprache, die in engem Kontakt mit dem Deutschen steht. Da es eine slavische Sprache ist würde man SVO erwarten. Ja sym tu knihu cital ich.nom AUX.PRS.1.SG DEM.AKK.SG.F Buch.AKK.SG.F gelesen.nom.sg.m Ich habe das Buch gelesen. Syntax (aus SVO wird V2 wie im Deutschen) 3) In Pakistan, wo Englisch und Urdu im engen Kontakt stehen, werden öfter Konstruktionen wie die folgenden benutzt. maar ist Urdu für hauen, dekho heißt sehen. I ll maarofy you. Ich werde hauen dich Ich werde ich hauen. He dekhofied him. Er gesehen ihn Ich hat ihn gesehen. fy ist kein Bestandteil des Urdu, kommt aber im Englischen vor, z.b. notifiy, mystify, dignify. Morphologie (Wortbildung mit entlehnten Affixen) 4) VW is pure Fahrvergnügen. Lexikon (deutsches Wort ins Englisch entlehnt)

Aufgabe 5 Was wird hier definiert: a) "Diachronie ist die dynamisch-historische Betrachtungsweise von Sprache." b) "Das Ursprungswort eines Lexems nennt man auch Etymon" c) "Eine Grenze zwischen zwei Gebieten, an der sich ein bestimmtes sprachliches Merkmal ändert, nennt man Isoglosse" d) "Metathese ist ein sporadischer phonologischer Prozess, bei dem ein Laut umgestellt wird oder Laute innerhalb von Wörtern vertauscht werden." Aufgabe 6 Welche der folgenden Aussagen gehören zur internen Sprachgeschichte, welche zur externen Sprachgeschichte der jeweiligen Sprachen? a) 1492 erscheint die Grammatik des Spanischen von Nebrija. extern b) Im Altenglischen wurden Substantive und Adjektive nach Numerus, Genus und Kasus gekennzeichnet. Im modernen Englischen ist hiervon nur die Pluralflexion geblieben. intern c) 264-241 findet der erste punischer Krieg statt, nach dessen Ende die Römer im Besitz von Sizilien sind. extern d) In den romanischen Sprachen der Ostromania wurde im Gegensatz zur Westromania das auslautende /s/ nicht bewahrt. intern e) Auf dem Weg zum Neugriechischen haben sich die im Altgriechischen noch zahlreich vorhandenen Infinitivformen gänzlich verloren. intern f) Im Jahre 1066 erobern die französischen Normannen England und eine lang andauernde Fremdherrschaft beginnt. extern Aufgabe 7 Im Anhang zur Abschrift einer lateinischen Grammatik (Appendix Probi, etwa 3.- 4.Jh.) werden bestimmte, offensichtlich schon eingebürgerte, vulgärlateinische Formen kritisiert und die "richtige" lateinische Form verlangt. Z.B.: tabula non tabla masculus non masclus calida non calda articulus non articlus Hat die Ermahnung gefruchtet? Auf welche recht regelhafte Lautentwicklung deuten die Beispiele hin? Die Ermahnung hat nicht gefruchtet, siehe heutige romanische Sprachen. Entwicklung: nachtonige Vokale (in der Tat meist i und u) werden getilgt (im Vulgärlateinischen bei Proparoxytona): Das ganze heisst Synkopierung und gibt es auch im Deutschen, siehe z.b. besserer => bess'rer

Aufgabe 8 Betrachten Sie die Lautentwicklung des folgenden deutschen Wortes: Germanisch (rekonstruiert) stemno > Althochdeutsch stemna, stimna (ältere Form) stemma, stimma (neuere Form) Heutiges Deutsch Stimme Welche Veränderung im Bereich des Konsonantismus können Sie feststellen? Wie nennt man diesen Prozess? Assimilation: /m/+/n/ > /mm/ Aufgabe 9 Betrachten Sie das folgende Zitat: "Das Wort Chuchichäschtli [ x ] (kleiner Küchenschrank, Hängeschrank) ist das traditionelle hochalemannische Schibboleth. Dreimal kommt das ch in dichter Folge vor [ ]. Das Wort Chuchichäschtli ist bekannt dafür, dass es von Personen, die des Hochalemannischen nicht mächtig sind, nur schwer ausgesprochen werden kann. Es wird ihnen daher oft zur Belustigung zum Aussprechen empfohlen. Die Volkssage, dass es auch zur Erlangung der Schweizer Staatsbürgerschaft diene, hält sich zwar hartnäckig, ist jedoch nicht belegt." Auf welchen Sprachwandelprozess geht das hier beschriebene Phänomen zurück? (Falls Sie nicht wissen, was ein Schibboleth ist, schlagen Sie es nach, z.b. bei: Hadumod Bußmann (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart. Kröner.) Zweite Lautverschiebung: /k/ /kx/, /x/ / #_ Aufgabe 10 Betrachten Sie die folgende Entlehnung eines lateinischen Wortes ins Deutsche: Lateinisch tegula > Deutsch Ziegel Wie können Sie sich die Veränderungen im Anlaut erklären? Zweite Lautverschiebung: /t/ /ts/ / #_ Was lässt sich daraus auf den Zeitpunkt der Entlehnung schließen? Das Wort muss vor der Lautverschiebung, also schon zu germanischer Zeit, entlehnt worden sein und hat dann die zweite Lautverschiebung mitgemacht, in deren Verlauf sich das Hoch-/Oberdeutsche vom Rest der germanischen Sprachen abgespalten hat.