Herstellung des GST-Elementes (Graphit-Suszeptor-Tiegelsystem-Element)

Ähnliche Dokumente
Einleitung Seite 2. Herstellung eines GST Elements Seite 4. Ermittlung des Hot-Spots Seite 5. 1.Versuch: Gelbmessing Seite 7

Chemie mit der Mikrowelle

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht!

Chemie mit Mikrowelle

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Merkmale chemischer Reaktionen

Chemie in der Mikrowelle. Chemie in der Mikrowelle

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium

Versuch 1: Herstellung von gefärbten Silikatgläsern

Wir untersuchen das Grün der Blätter

Mikrowellenherd gefährliche Wärme von innen?

Chemie mit Mikrowellen

Endotherm und Exotherm

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffeigenschaften auf der Spur

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a

Carbonat, Hydrogencarbonat

Versuch 2: Darstellung von Natriumthiosulfat Na 2 S 2 O 3 * 5 H 2 O. Verwendete Geräte:

Rezepte: 1. Brause herstellen

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

Den Advent mit allen Sinnen erleben

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze.

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte

Schulversuchspraktikum. Olga Streck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Papier

Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus:

Wir stellen Papier her

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Licht und Farben. Kurzprotokoll

CHEMIE-EXPERTEN IM EINSATZ

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Kohlenstoffdioxid. Kurzprotokoll

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Sicherung von Fußabdrücken oder Reifenspuren

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Alltagschemie im Mittelalter - Beleuchtung

Dieses Skript gehört:

Luft ist nicht Nichts

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

ein Projekt der Waldpädagogik Karlsruhe im Rahmen der Reihe "Vom Rohstoff zum Produkt"

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel

Hörexperiment 26. Hörexperiment 26: Münze im Ballon

TOSKANISCHE KARNEVALSMASKE

1. Wozu dient das Metallgitter an der Tür des Mikrowellenofens?

Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht!

Bedienungsanleitung UV-ID-Sicherheitsstempel

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Untersuchungen zu Gärungsbedingungen (projektartiger Unterricht)

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Gipsverarbeitung (Artikelnr.: P )

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Glycerin-Projekt Fällt die Fehling Probe mit Glycerin positiv aus?

OLED Herstellung: Elektrolumineszenz mit PVK / TPD als Lochleiter

Dem Täter auf der Spur

Hübsche Ostereier in zarten Pastelltönen

Step by Step Crystall-Effekt by: Überarbeitete Version

Dünnschichtchromatografie (DC1) von Eiweißen (Aminosäure) Best.- Nr

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Chemie-Labothek zur Photochemie

Der Wassergehalt von Böden

Brenner Streichhölzer Eis

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Erst lesen, dann schneiden!!!

Welche Aufgaben haben Fette im Körper?

Transkript:

Herstellung des GST-Elementes (Graphit-Suszeptor-Tiegelsystem-Element) Suszeptor = Sammler Materialien Graphitspray Ofenmörtel (muss bis 1200 C beständig sein), Porzellantiegel (20 ml) Tonblumentopf (100 ml) (aus Ton) Luftballon Spatel Trockenschrank Durchführung Zunächst wird der Ofenmörtel so lange mit Wasser vermengt (Wasser zu Mörtel im Verhältnis 1:4), bis eine zähe Masse entsteht. Der angerührte Brei wird in einen Tonblumentopf (100ml) gefüllt. Danach wird ein Porzellantiegel, welcher zuvor in eine Luftballonhülle gedrückt wurde, in die Masse hinein gedrückt. Es sollten nur noch die oberen 0,5 cm des Tiegels sichtbar sein. Mit einem Spatel wird die überstehende Mörtelmasse glatt gestrichen. Zusätzlich benützt man den Spatel dazu, um eine kleine Einkerbung neben dem Porzellantiegel in dem Mörtel zu drücken. Dies hat den Vorteil, dass bei der späteren Verwendung des GST- Elements der Porzellantiegel mittels einer Tiegelzange leichter aus der Form geholt werden kann. Nachfolgend wird der Blumentopf mit dem Porzellantiegel in den Trockenschrank gegeben und der Mörtel bei 80 90 C mehrere Stunden getrocknet. Sollte kein Trockenschrank vorhanden sein, lässt man das erstellte GST-Element längere Zeit an Luft trocknen. Nachdem das GST-Element trocken ist, wird der Tiegel mit dem Luftballon aus der Form gezogen und von dem Luftballon befreit. Anschließend wird die Mörteloberfläche der Tiegelhöhlung mehrmals mit Graphit besprüht. Zur Durchführung von Versuchen wird das GST-Element auf einen Gasbetonstein in den Mikrowellenofen ohne Drehteller in einen Bereich hoher Strahlungsintensität (Hot-Spot) gestellt. 1

Ermittlung des Hot-Spots (Punkt der größten Strahlungsintensität) Man nennt den Punkt, wo die Strahlungsintensität am größten ist auch der Punkt der Mikrowelle, an der die höchste Temperaturentwicklung möglich ist. Geräte und Materialien Haushaltsmikrowellenofen (800 Watt) Papiertücher Thermo-Faxpapier Keramikplatte oder Plexiglasscheibe Tesafilm oder Klebeband Durchführung Zunächst wird die Mikrowelle komplett ausgeräumt, d.h. Drehteller oder anderes. Es wird nun eine geeignete Unterlage für den Versuch in die Mikrowelle gestellt, diese sollte den kompletten Boden bedecken. Auf der Platte wird ein Papiertuch mit Tesafilmstreifen befestigt, es sollte darauf geachtet werden, dass das Papier die komplette Platte bedeckt. Auf das Papiertuch wird das Thermo-Faxpapier glatt aufgetragen und wieder mit Tesafilmstreifen in dem Haushaltsmikrowellenofen befestigt. Die Türe wird geschlossen und bei maximaler Leistung so lange eingeschaltet, bis sich eine Schwärzung auf dem Thermo-Faxpapier abzeichnet. Beobachtung Ergebnis 2

Erklärung des Versuches Schon nach einigen Sekunden sieht man an einer Stelle die erste Schwarzfärbung, nun kann der Versuch sofort beendet werden. Die Schwarzfärbung zeigt, wo die Strahlungsintensität am größten ist und somit dort der Hot-Spot liegt. Das feuchte Papiertuch wird an diesem Punkt schneller erhitzt und daher das Wasser früher verdampft. Hohe Temperaturen verursachen die Schwärzung des Thermo-Faxpapiers. Nun sind alle Vorbereitungen für die folgenden Versuche abgeschlossen. 3

Hochtemperaturversuche Versuch: Glasherstellung (Borglas) Benötigte Materialen und Geräte -Mikrowelle -GST-Element (Graphit- Suszeptor-Tiegelsystem- Element) mit Porzellantiegel -Gasbetonstein -Glasherstellungsmischung und Färbungschemikalie (CuSO 4 x 5 H 2 O) -Tiegelzange -Keramikplatte -Reibschale (Mörser und Pistill) -Handschuhe Versuchsdurchführung Die Glasherstellungsmischung wird in eine Reibschale gegeben und mit der Färbungschemikalie Kupfersulfat-Pentahydrat (CuSO 4 x 5 H 2 O) versetzt (ca.1-2 Spatelspitzen). Nach gründlichem Verreiben der Mischung, wird der Porzellantiegel mit dieser zu 2/3 aufgefüllt. Der Porzellantiegel wird nun in das GST-Element gestellt. Anschließend wird der Gasbetonstein auf den zuvor ermittelten Hot-Spot gelegt. Der Gasbetonstein dient als Unterlage für das GST-Element. Nun wird bei 800W 5 Minuten lang geglüht. Mit der Tiegelzange wird das GST-Element mit dem Tiegel auf eine Keramikplatte gestellt. Die Schmelze muss sofort auf die Keramikplatte getropft werden (bevor sie fest wird). Es sollte darauf geachtet werden, dass möglichst kleine Perlen entstehen. Die Perlen werden ca. 10 min an der Luft gekühlt. 4

Anmerkung Es können andere Glasfärbungen mit anderen Metalloxiden erzielt werden. Fe 2 O 3 Cr 2 O 3 Gelbes Glas Grünes Glas Zusammensetzung der Glasherstellungsmischung (farblos) 1,7g CaCO 3 1,8g Na 2 CO 3 10,6g H 3 BO 3 1g Quarz-Sand 2,5g Li 2 CO 3 5

Schulversuche in der Mikrowelle Hochtemperaturversuche in der Mikrowelle Fragebogen zu dem Glasherstellungsversuch Bitte kreuzen Sie das entsprechende Feld an. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Versuch gefallen hat und danken Ihnen für Ihre Mühen. Fragen Ja Ja Nein Nein + + + - - - Hat dieser Versuch ihre Erwartungen erfüllt? Hat der Versuch den Schülern Spaß gemacht? Haben die Schüler bei diesem Versuch etwas gelernt? War die Versuchsanleitung hilfreich und verständlich? Waren die Vorgänge in der Mikrowelle, mit der beiliegenden Versuchserklärung nachvollziehbar? Wollen Sie nach diesem Versuch noch mehr über die Mikrowelle und ihren möglichen Anwendungen wissen? Interessieren Sie sich nun für weitere Mikrowellenversuche? Haben Sie Verbesserungsvorschläge Zu diesem Versuch? (Anmerkungen bitte auf das beiliegende Blatt schreiben) 6

Schulversuche in der Mikrowelle Hochtemperaturversuche in der Mikrowelle Ihre persönliche Meinung oder Ihre Verbesserungsvorschläge: Ihre Anmerkung zum Fragebogen 7