>> Vielfalt ist unser Antrieb

Ähnliche Dokumente
Drehstrom-Asynchron- Bremsmotoren

Sonder Ausführungen. Bremse 7/1

Allgemeine Hinweise zu unseren Elektromotoren

easy 60 Watt bis 0,55 kw Drehstrom- Asynchronmotoren Einphasen-Wechselstrom- Asynchronmotoren

DREHSTROMMOTOREN. Bremsmoment: 1.7 Nm Nennstrom: 0.05 A Schutzart: IP 44 WECHSELSTROMMOTOREN

Stromag Dessau safety in motion BZFM V7

DREHSTROMMOTOREN. Stöwer Antriebstechnik GmbH, Enneststrasse 3, Bergneustadt, Tel , Fax: 41309,

Preisliste Januar 2016

Motoren und Getriebe vom Profi. Elektromotoren. Getriebe

Innengekühlte Gleichstrommotoren LSK 2804C SL. Elektrische Kenndaten

BEHNCKE ENERGIESPARMOTOREN. Technische Daten

Allgemeine Informationen

SERIE MA DATENBLATT.

Stirnradgetriebemotoren ZG

Flachmotoren. Motors Automation Energy Transmission & Distribution Coatings

Am Rotböll Weiterstadt Telefax /

Am Rotböll Weiterstadt Telefax /

Wirkungsgradklasse IE2 und IE3

IE3 Drehstrommotoren

Drehstrom-Asynchronmotoren oberflächengekühlt LS MV. Anpassungsmöglichkeiten

Produktübersicht 2016

Drehstrom Asynchronmotor mit Frequenzregelung Reihe АТF

3 eingebaute Temperaturfühler 69,00 69,00 69,00 69,00 69,00 69,00 69,00 75,00 75,00 111,00 111,00 125,00 138,00 145,00 156,00

Werkszeugnis Motor Typprüfung (2.2) (Prüfbescheinigung nach EN 10204)

High efficiency Premium efficiency

Drehstrom-und Einphasen- Schneckengetriebemotoren Serie USGMT. Lieferbar ab Lager. Stirnrad-Schneckengetriebemotoren.

Handlüftung optional. Festlager bremsseitig nicht erforderlich. Compact, Baugrößen 01 und 02 Compact, Baugrößen 03, 04, 05. Compact.

AC Square Motors. AMP Series 90 -> kW HP. t-telectric.com. Rechteckige Drehstrommotoren Prospekt 2009/04 D

Am Rotböll Weiterstadt Telefax /

Explosionsgeschützte Motoren. für den Betrieb am Frequenzumrichter Zündschutzart Erhöhte Sicherheit e Technische Daten K1.R 112 bis

Wirkungsgradklasse IE2 und IE3

Wirkungsgradklasse IE2, IE3 und IE4

Preisliste. Drehstrom & Wechselstrom Käfigläufermotoren entsprechend DIN EN elektromotoren.de. Serie A192

BEHNCKE ENERGIESPARMOTOREN. Technische Daten

Explosionsgeschützte Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufer

Drehstrom & Wechselstrom (Normmotoren) Käfigläufermotoren entsprechend DIN EN 60034

In Vorbereit. Industriestraße Eschborn Telefax /

Motors Automation Energy Transmission & Distribution Coatings. Flachmotoren K1F / K2F

Einphasen-Asynchronmotoren Aluminiumgehäuse Achshöhe 56 bis 90 mm ALMO ECS/EAS/EDS

Drehstrom & Wechselstrom (Normmotoren) Käfigläufermotoren entsprechend DIN EN 60034

Datenblatt. Drehstrommotoren mit Käfigläufer, Bremsmotoren Bremsentyp Stromag. Hersteller. Kontakt. VEM motors GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Straße 1

Drehstrom-Asynchronmotoren, oberflächengekühlt, explosionsgeschützt, Allgemeines

NFF. Stromag Dessau safety in motion

Hochspannungs-Drehstrom-Asynchronmotoren. Standardausführung Typenreihe DKC...

Getriebemotoren "Serie2" Technische Information. Inhalt. Stand:

Permanenterregte Synchronmotoren

Energiesparmotoren. Permanenterregte Synchronmotoren Ausführung Super-Premium Efficiency IE4*

IE3 Motoren. Multimount. IE3 Drehstrommotoren bis 200 kw Multimounting bis BG 280 Maßblätter. bis BG 280

Getriebemotoren "Serie2" Technische Information. Inhalt. Stand:

Käfigläufer Motoren für Niederspannung. TMC Serie THE NEW POWER GENERATION

Motorenreihe Einphasen Wechselstrom

Asynchrongeneratoren. Inhaltsverzeichnis. Produktbeschreibung 13/2 Kurzübersicht der technischen Daten 13/3

Drehstrom & Wechselstrom (Normmotoren) Käfigläufermotoren entsprechend DIN EN 60034

Drehstrom-Asynchronmotoren oberflächengekühlt Schleifringläufer FLSB - FLSLB. Allgemeines

Elektromotoren und Zubehör

ELEKTRISCHE DREHANTRIEBE AUMA TYP SA

Motorenreihe Einphasen Wechselstrom

Motors Automation Energy Transmission & Distribution Coatings. Wassergekühlte Motoren Reihe K1W

8 Motoranbauten. Der für Wechselspannungsanschluss erforderliche Bremsengleichrichter ist im Motor- bzw. Bremsenklemmenkasten montiert.

High Torque Servomotor Baureihe SMH

ondensatormotoren rehstrommotoren

Intelligente Brems-Systeme GmbH. elektrohydraulische Hubgeräte. nach DIN 15430

elektrohydraulische Hubgeräte nach DIN 15430

Datenblatt / Datasheet

Druckfehler, Maß- und Konstruktionsänderungen vorbehalten. Ausgabe 2007 Elektro E IEC-Norm-Motoren Serie T Ausführung: Dreiphasen

elektrohydraulische Hubgeräte nach TGL Norm

Datenblatt / Datasheet

Drehstrom-Asynchronmotoren, oberflächengekühlt, Allgemeines

CPLS. Drehstrom-Asynchronmotoren. Technischer Katalog

Weitere Dokumenationen

Datenblatt. Drehstrommotoren mit Käfigläufer, Normmotoren Graugussgehäuse. Hersteller. Kontakt. VEM motors GmbH

Bestellung. Sonderausführungen der Motoren. Orientierung

TROMMELMOTOR DM 0138 TROMMELMOTOR DM Technische Eigenschaften. Ausführungsvarianten und Zubehör

Getriebemotoren für Elektro-Hängebahnen Reihe BM. Edition 03/14. Seite. Getriebemotorenauswahl

Beschreibung. Axiale Wandventilatoren in 2-, 4- und 6-poliger Ausführung, mit Volumenströmen von bis m³/h.

Betriebsanleitung Zahnstangen-Hebevorrichtung

Procon. Trommelmotor PT Abmessung. Trommelmotoren

Falttor-ELEKTROMATEN FT

M SERIES. Elektromotoren

TROMMELMOTOR DM 0138 TROMMELMOTOR DM Technische Eigenschaften. Ausführungsvarianten und Zubehör

ELEKTROHYDRAULISCHE HUBGERÄTE

POWER TRANSMISSION. Vario Line. Federdruck-Einscheibenbremse

Kühlmitteltemperatur [ C] 40 C Aufstellungshöhe [ m ] 1000m. Trägheitsmoment [kgm 2 ] 0,166 Masse [kg] 155

Kühlmitteltemperatur [ C] -20 C C Aufstellungshöhe [ m ] 1000m Schutzart IP Trägheitsmoment [kgm 2 ] 0,0026 Masse [kg] 18

Die Geräte können in jeder Achslage betrieben werden. Die Luftförderrichtung ist über den Motor saugend. Motorstrom Volumen-

Tauchmotoren für Brunnendurchmesser ab 150 mm (6")

MS/MA SICHERN MOTORSCHUTZSCHALTER

3D - Modelle erhältlich! Oktober Schneckengetriebemotoren Serie USGMT. Stirnrad-Schneckengetriebemotoren. Schneckengetriebe

ROTEK Synchronmotoren >> hochwertigste Materialien und Verarbeitung

Schnecken Getriebemotoren Reihe BS Auswahl

HUE - Motoren High Efficiency IE2

Motoren für den Betrieb am Frequenzumrichter

Dre h str o m - K - Motor KTE / KTEN

Transkript:

Vielfalt ist unser Antrieb GFC-Schneckengetriebemotoren werden mit Drehstrom-Asynchronmotoren in einem Leistungsbereich von 0,09 bis 55 kw geliefert. Ebenso gehören polumschaltbare Motoren, Bremsmotoren und explosionsgeschützte Motoren zum Lieferspektrum. Die Motoren können auf Wunsch mit Einfach- oder Doppelbremse, Inkrementalgeber und Handrad ausgerüstet werden. Auf Anfrage bieten wir Ihnen auch komplette Einheiten mit Frequenzumrichter an.

10Getriebemotoren 10

Einbaurichtlinien Motoren GFC-Schneckengetriebemotoren der BG 40 250 werden mit Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufer in einem Leistungsbereich von 0,09 bis 55 kw geliefert. Polumschaltbare Motoren, Bremsmotoren und explosionsgeschützte Motoren sind ebenfalls lieferbar. Die Motoren entsprechen den einschlägigen deutschen Normen und Vorschriften und weiterhin verschiedenen internationalen Vorschriften, die der IEC-Publ. 34-1 angepasst sind. Alle Motoren werden serienmäßig geliefert mit: Schutzart IP 55 Wärmeklasse F Bauform B14 Spannung und Frequenz In der Grundausführung werden die Motoren mit folgenden Bemessungsspannungen geliefert: 230/400 V D/Y 50 Hz 400/690 V D/Y 50 Hz 690 V D 50 Hz 460 V D 60 Hz 220/380 V D/Y 50 Hz 380/660 V D/Y 50 Hz 660 V D 50 Hz 440 V D 60 Hz Die Motoren können ohne Änderungen der Nennleistung in Netzen betrieben werden, in denen die Spannung bei Nennfrequenz bis zu ± 5% vom Nennwert abweicht. Andere Spannungen und Frequenzen sind auf Anfrage möglich. Für 50 Hz gewickelte Motoren können auch an 60 Hz-Netze angeschlossen werden. Bleibt dabei die Spannung erhalten, steigt die Drehzahl um 20%, die Leistung bleibt unverändert. Wird hingegen auch die Spannung erhöht, steigt ebenfalls die Drehzahl um 20% und auch die Leistung wird um den Prozentsatz der Spannungserhöhung größer (maximal bis zum Prozentsatz der Drehzahlerhöhung). Betriebsbedingungen Die Auswahltafeln sind nach Motor-Nennleistungen geordnet. Diese Nennleistungen gelten unter folgenden Voraussetzungen: Dauerbetrieb S1 nach DIN VDE 0530 Teil 1 Kühlmitteltemperatur bis 50 C Aufstellhöhen bis 1000 m über NN Bemessungsspannungen der Grundausführung Betriebsfrequenz 50 Hz Bei abweichenden Betriebsbedingungen ändern sich die Leistungswerte um die in den nachfolgenden Tabellen aufgeführten Faktoren. Kühlmitteltemperatur [ C] Motorleistung der Nennleistung Aufstellhöhe über NN [m] Motorleistung der Nennleistung 30 35 40 45 50 55 60 1,07 1,04 1,00 1,00 1,00 0,92 0,92 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 1,00 0,97 0,94 0,9 0,8 0,82 0,77 Die Nennleistung des Motors sollte möglichst dem Leistungsbedarf des jeweiligen Antriebsfalles entsprechen. Ein in der Leistung zu hoch bemessener Motor ergibt unwirtschaftliche Verhältnisse, da bei Teillast der Leistungsfaktor wie auch der Wirkungsgrad schlechter sind als bei Volllast. Betriebsarten: Die in den Leistungstabellen aufgeführten Motoren sind für Betriebsart S1 (Dauerbetrieb) nach VDE 0530 ausgelegt. Zur Auslegung des Motors bei anderen Betriebsarten sind folgende Angaben wichtig: Lastmomentenkennlinie von Anlauf und Bremsung über den Drehzahlbereich Anzutreibende Schwungmasse bezogen auf die Motorwelle Art der Bremsung Betriebsart S1 Dauerbetrieb S2 Kurzzeitbetrieb mit konstanter Belastung S3 Aussetzbetrieb ohne Einfluss des Anlaufs S4 Durchlaufbetrieb mit Aussetzbelastung Einschaltdauer: ED = Leistungsschilddaten S1 S2 10 min S3 25% S6 40% Bedeutung der Zusatzbezeichnung Dauer der Belastung Relative Einschaltdauer, falls nicht anders vereinbart, bezogen auf 10 min. t B = Belastungszeit t S = Spieldauer Bei Kurzzeitbetrieb S2 und S3 können, abhängig von den Betriebsbedingungen, teilweise Motoren der Grundausführung (S1) mit höherer Leistung betrieben werden, wenn eine Erhöhung der Anzugs- und Kippmomente nicht erforderlich ist. In vielen Fällen kommt jedoch eine Sonderwicklung in Betracht. Im Bedarfsfall bitten wir Sie um konkrete Angaben, um den für den jeweiligen Antriebsfall günstigsten Motor auswählen zu können. Umgebungstemperatur Alle Motoren können in der Grundausführung bei Umgebungstemperaturen von -35 C bis +40 C eingesetzt werden. Überlastbarkeit t B t S x 100% Entsprechend DIN VDE 0530 können alle Motoren folgenden Überlastungsbedingungen ausgesetzt werden: 1,5-facher Nennstrom während 2 min 1,6-faches Nennmoment während 15 s Beide Bedingungen gelten für Nennspannung und Nennfrequenz. Kühlung und Belüftung Die Kühlung der Motoren erfolgt durch Radiallüfter aus Kunststoff bzw. Aluminiumgusslegierung. Diese kühlen den Motor unabhängig von dessen Drehrichtung (IC 0141 nach DIN IEC 34 Teil 6). Bei Aufstellung des Getriebemotors ist zu beachten, dass ein ausreichender Abstand der Lüfterhaube zur Wand für den Lufteintritt freigehalten wird. 174 / GFC Produktkatalog 2011

Einbaurichtlinien Schutzarten Polumschaltbare Motoren mit Käfigläufer GFC-Schneckengetriebemotoren werden in der Grundausführung mit dem Schutzgrad IP 55 und Wärmeklasse F geliefert. Weitere Schutzarten sind auf Anfrage möglich: Ausführung Schutzgrad bis IP 66 Ausführung Klimaschutz FT II Ausführung thermischer Wicklungsschutz Zum Schutz des Motors gegen thermische Überbelastung ist die Lieferung der Motoren mit Temperaturmessfühlern (Kaltleiter) bzw. Mikrothermschaltern möglich. Dieser thermische Wicklungsschutz gewährleistet einen wirkungsvollen Schutz der Ständerwicklung gegen Durchbrennen einer oder mehrerer Phasen. Er ersetzt jedoch beim Blockieren nicht in jedem Fall den Motorschutzschalter. Ausführung explosionsgeschützt, Zündschutzart»erhöhte Sicherheit«EExe nach den Europäischen Normen EN 50014/50019. Getriebemotoren in Schiffsbauausführung Ausführung in Wärmeklasse H Motoren mit zweitem Wellenende Die in den Auswahltabellen aufgeführten Motoren können auch mit einem zweiten Wellenende geliefert werden. Dieses Wellenende ist bis zu 50% der Nennleistung querkraftfrei belastbar. l 1 d 1 u 1 t 1 Die Drehzahlen der Motoren sind durch die Polzahl und die Frequenz festgelegt. Mit vertretbarem Aufwand können Käfigläufermotoren mit 2 oder 3, in Sonderfällen auch mit 4 Drehzahlen ausgeführt werden. Solche Motoren ersetzen in vielen Fällen Schleifringläufer- oder sonstige Regelmotoren. Polumschaltbare Motoren sind entsprechend dem Gegenstromverhalten der Arbeitsmaschine vorgesehen für: Antrieb mit konstantem Gegenmoment und Antrieb mit quadratisch ansteigendem Gegenmoment. Die Motoren können nur für eine Bemessungsspannung z. B. 230 V, 400 V oder 690 V ausgelegt werden und sind generell für Direkteinschaltung über die Polfolge konzipiert. Es ist daher eindeutig die Drehstromnennspannung zwischen zwei Hauptlei tern anzugeben, z. B. 220 V oder 380 V, nicht 220/380 V. 60 Hz-Ausführungen bzw. IEC 38-Sonderspannungen sind möglich. Po lumschaltung wird erreicht durch: zwei getrennte Wicklungen im Ständer, z. B. 6-4-polig eine Wicklung in Dahlanderschaltung, z. B. 8-4-polig zwei getrennte Wicklungen, davon eine in Dahlanderschaltung, z. B. 8-6-4-polig zwei getrennte Wicklungen, beide in Dahlanderschaltung, z. B. 12-8-6-4-polig Während bei der Wicklung in Dahlanderschaltung nur ein Drehzahlverhältnis von 1:2 erreicht werden kann, bieten zwei getrennte Wicklungen andere Drehzahlstufungen an, allerdings mit geringeren Leistungen bezogen auf die Grundausführung. Als Schaltungen werden für getrennte Wicklungen nach Dahlander D/YY oder Y/YY ausgeführt. Bei den einzelnen Polzahlstufungen ergeben sich folgende Schaltungen: Baugröße d 1k6 l 1 u 1 t 1 63K 11 23 4 12,5 63G 11 23 4 12,5 71K 14 30 5 16 71G 14 30 5 16 80K 19 40 6 21,5 80G 19 40 6 21,5 90S 22 50 6 24,5 90L 22 50 6 24,5 100L 24 50 8 27 100LX 28 60 8 31 112M 28 60 8 31 132S 32 80 10 35 132SX 32 80 10 35 132M 32 80 10 35 132MX6/M4 38 80 10 41 160M/MX 38 80 10 41 160MX2/L 42 110 12 45 180M4/L4 42 110 12 45 180M2/L6; 8 48 110 14 51,5 Maße in mm Polzahl Schaltung Grundausführung 4-2, 4-2L D/YY, Y/YY 4-polig 8-4, 12-6 D/YY 6-polig 8-4L, LF Y/YY 4-polig 6-4 Y/Y, D/D 6-polig 6-4LF, 6-4L Y/Y, D/D 4-polig 8-4-2 Y/D/YY 6-polig 8-6-4 D/Y/YY 6-polig 12-8-6-4 D/D/YY/YY 6-polig Stern-Einschaltungen für die größere Polzahl (kleinste Drehzahl) sind ausführbar, wenn deren Betriebsschaltung ist. Andere Polzahlvarianten sind möglich. 10 GFC Produktkatalog 2011 / 175

Einbaurichtlinien Bremsmotoren Bremsmotoren weisen grundsätzlich ihr Haltemoment im spannungslosen Zustand auf. Hierbei wirkt durch Druckfedern eine Kraft auf die axial bewegliche Ankerscheibe, welche das Bremsmoment über den Reibbelag aufbaut. Das Bremsmoment wird über eine Passfederverbindung des Reibbelagträgers bzw. einer verzahnten Mitnehmernabe auf die Welle übertragen. Durch das Anlegen einer Gleichspannung an die Bremsspule wirkt das Magnetfeld auf die Ankerscheibe und diese wiederum gibt den Reibbelagträger frei, sodass der Motor hochlaufen kann. Schneckengetriebemotoren (SM) werden mit Bremsmotoren der Reihe B21R ausgerüstet. Die Bremsmotoren der Reihe B21R entsprechen in den wesentlichsten Merkmalen, wie Anschlussmaße, Abmessungen (außer Baulänge und Höhe), Leistung und Drehzahl, den Motoren der Grundreihe K21R. Sie bestehen aus einem Drehstrom-Kurzschlussläufermotor und einer Anbaubremse unterschiedlichen Fabrikats. Diese Bremsen sind als Einflächen- bzw. Zweiflächenbremse ausgeführt. Die Bremssysteme im einzelnen stellen eine anschluss- und montagefertige Kompakteinheit dar, wobei je nach Kundenwunsch die unterschiedlichsten Bremsmomente und Ausführungen realisiert werden können. Gleichrichteranschluss Die Bremsspulenspannung wird in der Regel so ausgelegt, dass sie der Motordreieckspannung entspricht. Brückengleichrichter Standardmäßig sind Brückengleichrichter in den Bremsmotoren eingebaut. Die Ausgangsspannung beträgt in diesem Fall 0,88 x Anschlussspannung U n Beispiel: Anschlussspannung 100% = 230 V AC Ausgangsspannung 88% = 202,4 V DC Bremsspulenspannung 205 V DC Einweggleichrichter Der standardmäßig eingebaute Brückengleichrichter kann durch einen Einweggleichrichter mit gleichen Abmessungen ersetzt werden. Die Ausgangsspannung beträgt in diesem Fall 0,45 x Anschlussspannung U n Beispiel: Anschlussspannung 100% = 400 V AC Ausgangsspannung 45% = 180 V DC Bremsspulenspannung 180 V DC Schaltschemen: anschlussfertig L1 L2 L3 gleichstromseitiges Schalten L1 L2 L3 W2 W2 U1 V1 W1 U2 V2 U1 V1 W1 U2 V2 wechselstromseitiges Schalten L1 L2 L3 Lieferbare Bremsspannungen 24 V, 104 V, 180 V, 205 V Sonderspannungen auf Anfrage. W2 U1 V1 W1 U2 V2 Schaltarten und Schaltzeiten Die Beeinflussung der Schaltzeiten ist durch eine Reihe verschiedener schaltungstechnischer Varianten möglich. Bei der Grundausführung»anschlussfertig«ist die Bremsspule über einen im Motorklemmenkasten befindlichen Gleichrichterbaustein parallel zu einer Phase der Motorwicklung geschalten. Bei der Ausführung»EL«ist die Speisung der Bremsspule entweder direkt mit 24 V Gleichspannung oder über den Gleichrichterbaustein mit der entsprechenden Wechselspannung durch den Kunden vorzunehmen (z. B. über einen Hilfskontakt des Motorschutzes). Dabei verringern sich die Ausschaltverzugszeiten der Bremse gegenüber der anschlussfertigen Variante. Um kürzere Ausschaltverzugszeiten zu erreichen, ist der Stromkreis auf der Gleichspannungsseite zu unterbrechen. 176 / GFC Produktkatalog 2011

Einbaurichtlinien Gegenüberstellung der Bremsmotorenausführung Integrierte Motorbremse (Einflächenbr.) Typ BPERE Typ BPER LEN B11R LEN Motoren mit Anbaubremse (Zweiflächenbremse) Typ BPER MAY Typ BPERK B11RK Typ BPER KEB B11R KEB Aufbau einfach robust robust robust robust Bremsmoment niedrig niedrig bis stark, je nach Kundenwunsch Bremsmomenteinstellung nicht möglich möglich über Zentralverstellung möglich über Einzelfederverstellung möglich über Zentralverstellung Bremsverhalten sanft sanft bis kräftig, je nach Bremsmoment möglich über Zentralverstellung mech. Handlüftung nicht möglich möglich möglich möglich möglich Verschleißnachstellung einfach aufwändiger einfach aufwändiger aufwändiger Schaltzeiten niedrig höher höher höher höher Beeinflussung der Schaltzeiten keine Schaltvarianten Zusatzelektronik Schaltvarianten Zusatzelektronik Spezialankerscheiben Schaltvarianten Schaltvarianten Zusatzelektronik separate el. Bremslüftung nicht möglich möglich möglich möglich möglich Umrichterbetrieb nicht möglich möglich möglich möglich möglich Betriebsarten S4, S1 S4, S1, S7 S4, S1, S7 S4, S1, S7 S4, S1, S7 2. Wellenende nicht möglich Sonderwellenende Sonderwellenende Sonderwellenende Sonderwellenende Schutzgrad IP44 IP 54 IP 54 IP 54, IP 55, IP 56 IP 54 Frequenz Frequenz 60 Hz Breitspannung (50 Hz) 220 240/380 690 V Standardspannung Sonderspannung 50 Hz auf Anfrage nicht möglich möglich möglich möglich möglich 220/380 V; 230/400 V 380/400 V; 400/690 V auf Anfrage Mögliche Zuordnung Bremsmomente/Motor: Es können Bremsen mit verschiedenen Momenten an eine Motorbaugröße angebaut werden. Für den normalen Einsatzfall empfiehlt es sich, Bremsen mit Momenten zu wählen, die dem 1,5- bis 2-fachen des Motor-Nennmomentes entsprechen. Bei Antrieben für Fahrwerke, Drehwerke oder Schwenkwerke können diese Faktoren wegen der großen nachlaufenden Massen schon zu hoch sein. Bitte geben Sie uns in diesen Fällen die genauen Betriebsverhältnisse einschließlich des abtriebsseitigen Trägheitsmomentes an, damit wir das zulässige Bremsmoment errechnen. Motorgröße Bremsmoment [Nm] 2,0* 3,0 4,0 6,3 8,0 12,0 13,5 16,0 27,0 32,0 37,0 50,0 60,0 65,0 80,0 100,0 125,0 150,0 200,0 250,0 300,0 380,0 63 71 80 90 100 100LX 112M 112MX 132S 132M 160M 160L 180M 180L 10 * auf Anfrage GFC Produktkatalog 2011 / 177

Motorauswahldaten Drehstrommotoren mit Käfigläufer GFC-Getriebemotoren werden mit Asynchronmotoren mit Käfigläufer ausgeliefert. Schneckengetriebemotoren (SM) werden mit K21R-Motoren ausgeführt. Der Anbau von Motoren anderer Hersteller sowie eine andere Kombination Getriebe/Motor als in den Auswahltabellen angegeben, ist auf Anfrage möglich. Die nachfolgenden Motor-Leistungsdaten gelten für: Betriebsart S1 nach VDE 0530 Dauerbetrieb Wärmeklasse F Oberflächenkühlung Schutzart IP 55 nach DIN 40050 Bemessungsspannungsbereich nach DIN VDE 0530 Teil 1/07/91 Frequenz 50 Hz Nennleistung P 1 [kw] Nenndrehzahl n 1 [1/min] Nennstrom bei 230/400 V I N [A] Leistungsfaktor cos Anzugsstrom zu Nennstrom I A /I N Typ K21R P 1 n 1 I N cos I A /I N 63K2 0,18 2790 0,90/0,51 0,81 4,1 63G2 0,25 2800 1,24/0,72 0,8 4,2 71K2 0,37 2780 1,61/0,93 0,86 4,2 71G2 0,55 2775 2,38/1,38 0,82 5 80K2 0,75 2825 3,01/1,74 0,85 5,6 80G2 1,1 2835 4,47/2,59 0,85 5,6 90S2 1,5 2840 5,73/3,30 0,87 6,1 90L2 2,2 2850 8,01/4,65 0,89 6,6 100L2 3 2865 11,91/6,35 0,88 6,6 112M2 4 2900 14,71/8,50 0,86 6,7 132S2 5,5 2890 20,0/11,5 0,86 5,8 132SX2 7,5 2855 26,0/15,0 0,88 6,3 160M2 11 2910 34,5/20,0 0,92 7,5 160MX2 15 2930 47,0/27,0 0,9 7,1 160L2 18,5 2920 56,0/32,0 0,92 7,2 180M2 22 2935 65,6/37,5 0,92 6,8 200L2 30 2940 88,0/50,5 0,92 7,3 200LX2 37 2940 111,0/64,0 0,9 7 225M2 45 2940 132,0/76,0 0,91 7,5 250M2 55 2955 169,0/93,0 0,91 7,5 Typ K21R P 1 n 1 I N cos I A /I N 63K4 0,12 1370 0,78/0,45 0,72 3,1 63G4 0,18 1360 1,08/0,62 0,73 3,2 71K4 0,25 1385 1,33/0,77 0,77 3,5 71G4 0,37 1370 1,84/1,06 0,8 3,6 80K4 0,55 1400 2,76/1,60 0,77 4,2 80G4 0,75 1400 3,70/2,15 0,76 4,4 90S4 1,1 1410 4,58/2,65 0,84 5 90L4 1,5 1400 6,02/3,50 0,86 5,2 100L4 2,2 1410 8,91/5,15 0,81 5,8 100LX4 3 1430 11,71/6,80 0,83 5,9 112M4 4 1435 15,30/9,00 0,82 6,3 132S4 5,5 1440 18,5/10,5 0,89 6,5 132M4 7,5 1450 26,0/15,0 0,84 6 160M4 11 1450 38,0/21,5 0,85 6,8 160L4 15 1465 50,0/28,5 0,86 7,3 180M4 18,5 1460 61,0/35,0 0,86 6,8 180L4 22 1465 72,0/42,0 0,84 6,5 200L4 30 1465 97,0/55,5 0,85 7 225S4 37 1470 117,0/67,0 0,86 7 225M4 45 1470 141,0/81,0 0,86 7 250M4 55 1475 172,0/98,5 0,86 7 178 / GFC Produktkatalog 2011

Motorauswahldaten Typ K21R P 1 n 1 I N cos I A /I N 63K6 0,09 895 0,78/0,45 0,63 2,4 63G6 0,12 880 0,98/0,57 0,64 2,4 71K6 0,18 925 1,53/0,89 0,56 2,8 71G6 0,25 915 1,83/1,06 0,63 2,8 80K6 0,37 915 2,11/1,23 0,73 3,3 80G6 0,55 915 3,00/1,74 0,73 3,5 90S6 0,75 935 3,96/2,30 0,7 4,4 90L6 1,1 935 5,42/3,15 0,73 4,5 100L6 1,5 945 6,91/4,00 0,75 4,5 112M6 2,2 950 9,25/5,35 0,8 5,1 132S6 3 950 11,5/6,6 0,83 5,4 132M6 4 955 15,5/9,0 0,8 6 132MX6 5,5 955 20,0/11,5 0,83 5 160M6 7,6 960 27,0/15,5 0,82 5,5 160L6 11 965 37,5/21,5 0,86 5 180L6 15 965 53,0/30,5 0,83 6 200L6 18,5 970 60,5/35,0 0,87 5,5 200LX6 22 970 71,5/41,0 0,87 6,2 225M6 30 973 93,5/54,0 0,89 6,5 250M6 37 975 115,0/66,0 0,89 6,5 Typ K21R P 1 n 1 I N cos I A /I N 71K8 0,09 675 0,99/0,57 0,57 2,1 71G8 0,12 670 1,21/0,70 0,58 2,3 80K8 0,18 690 1,32/0,76 0,65 2,7 80G8 0,25 695 1,85/1,07 0,61 3 90S8 0,37 700 2,61/1,50 0,63 2,9 90L8 0,55 695 3,58/2,07 0,64 3,1 100L8 0,75 705 4,74/2,75 0,62 3,2 100LX8 1,1 705 5,73/3,30 0,7 3,9 112M8 1,5 705 7,29/4,10 0,73 4,1 132S8 2,2 705 9,6/5,5 0,89 4,5 132M8 3 705 13,0/7,4 0,84 4,5 160M8 4 710 16,0/9,3 0,85 4 160MX8 5,5 710 21,5/12,5 0,86 4,5 160L8 7,5 725 29,0/16,5 0,86 4,5 180L8 11 720 41,5/24,0 0,84 4,5 200L8 15 725 55,0/31,5 0,85 5 225S8 18,5 725 66,5/36,0 0,86 5,5 225M8 22 725 73,5/42,5 0,86 5 250M8 30 730 106,0/61,0 0,86 5,5 10 Modifikationen Auf Anfrage sind nachstehende Modifikationen lieferbar: Getriebemotoren mit zweitem Motorwellenende mit ex-geschützten Motoren mit druckfest gekapselten Motoren mit Einphasen-Wechselstrommotor mit Anlasskondensator mit Einphasen-Wechselstommotor mit Widerstandsläufer mit polumschaltbaren Motoren mit Reluktanzmotor mit Fremdlüftung mit Bremsmotoren mit separater elektrischer Lüftung mit mechanischer Bremslüftung polumschaltbar mit reduziertem Bremsmoment mit thermischem Wicklungsschutz mit zweitem Motorwellenende mit Motoren mit eingebauter Rücklaufsperre mit Motoren ohne Lüfter Schneckengetriebemotoren werden auf Wunsch mit Motoren anderer Hersteller geliefert. Eine listenmäßige Leistungsaufstellung der Motoren ist aufgrund der Vielzahl der Modifikationen und insbesondere der Zuordnung der Motoren zum Getriebeteil zu umfangreich. Im Bedarfsfall bitten wir um Rückfrage. Für stufenlos regelbare Antriebe bieten wir komplette Antriebseinheiten mit Frequenzumrichter auf Anfrage an. GFC Produktkatalog 2011 / 179