Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Ähnliche Dokumente
Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP)

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

9/15. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie

9/22. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit berufsfeldspezifischem

11/ Geltungsbereich

Master of Arts Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung

Master of Arts Philosophie

16/9. Anlage Studienablaufplan / Modulübersichtstabelle / Modulbeschreibungen 1

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Philosophische Propädeutik

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religion

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Master of Arts Geschichte und Theologie des Christentums (Schwerpunkt: Historische/Systematische Theologie)

Bachelor of Arts Geschichte und Theologie des Christentums

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Master of Arts Geschichte und Theologie des Christentums (Schwerpunkt: Biblische Theologie)

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religion

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Kunst

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Bachelorstudiengang Philosophie B-Ordnung (»Alter Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Master of Arts Musikwissenschaft

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Master of Arts Religionswissenschaft

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Inhaltsverzeichnis. 1. Evangelische Theologie (70 Credits) Evangelische Theologie (35 Credits) Geschichte (70 Credits)..

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

19/18. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 17. Juni 2014

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Prüfungen: M = mündliche Prüfung (2 LP: 20 / 3 LP: 30 Min.) H = Hausarbeit (1 LP: 8-10 S.) R = Referat mit Ausarbeitung (1 LP: 5-7 S.

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Oberschule) Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

BACHELOR. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs

Bachelor-Studiengang Journalistik

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Transkript:

06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische Propädeutik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Übung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Pflichtmodul B.A. Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Philosophie Pflichtmodul Lehramt Ethik/ Philosophie Modulfenster Lehramt mit Ausrichtung auf Grundschule Modul ist offen für den Wahlbereich. Erarbeitet werden Grundbegriffe und methodische Grundkompetenzen des philosophischen Denkens. Dies umfasst eine logisch-philosophische Propädeutik, d.h. die Vermittlung grundlegender Strukturen des philosophischen Argumentierens - sowohl in der mündlichen Diskussion als auch beim Schreiben von Texten - und der Fähigkeit zu kritischer Lektüre. Das Modul gibt einen Überblick über Hauptströmungen und wesentliche Fragestellungen der Theoretischen Philosophie. Zugleich führt es in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein und erörtert Methoden und Probleme des Philosophiestudiums. keine Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min. Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2SWS) Seminar "Philosophische Propädeutik" (2SWS) Übung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (2SWS)

06-03-101-1-MF Wahl Einführung in die Theoretische Philosophie 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische Propädeutik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Übung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Pflichtmodul B.A. Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Philosophie Pflichtmodul Lehramt Ethik/ Philosophie Modulfenster Lehramt mit Ausrichtung auf Grundschule Modul ist offen für den Wahlbereich. Erarbeitet werden Grundbegriffe und methodische Grundkompetenzen des philosophischen Denkens. Dies umfasst eine logisch-philosophische Propädeutik, d.h. die Vermittlung grundlegender Strukturen des philosophischen Argumentierens - sowohl in der mündlichen Diskussion als auch beim Schreiben von Texten - und der Fähigkeit zu kritischer Lektüre. Das Modul gibt einen Überblick über Hauptströmungen und wesentliche Fragestellungen der Theoretischen Philosophie. Zugleich führt es in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein und erörtert Methoden und Probleme des Philosophiestudiums. keine Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min. Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2SWS) Seminar "Philosophische Propädeutik" (2SWS) Übung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (2SWS)

06-03-102-1 Pflicht Einführung in die Praktische Philosophie 2. Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Einführung in die Praktische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Praktische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Übung "Vermittlungsformen Praktische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Pflichtmodul B.A. Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Philosophie Pflichtmodul Lehramt Ethik/ Philosophie Modul ist offen für den Wahlbereich. Das Modul gibt einen Überblick über die Hauptströmungen und wichtigsten Fragestellungen der Praktischen Philosophie (Ethik, Sozialphilosophie, Politische und Rechtsphilosophie) und führt in ihre Forschungs- und Vermittlungsformen ein. In Vorlesung und Übung werden zentrale Positionen der Praktischen Philosophie vorgestellt und diskutiert. Dabei werden Grundbegriffe und Argumentationstypen moralphilosophischer Reflexion erarbeitet. Ziel des Seminars ist die kritische Lektüre und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Thesen eines Werkes bzw. einer Denkrichtung aus dem Bereich der Praktischen Philosophie. keine Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min. Vorlesung "Einführung in die Praktische Philosophie" (2SWS) Seminar "Praktische Philosophie" (2SWS) Übung "Vermittlungsformen Praktische Philosophie" (2SWS)

01-LER-BA01 Pflicht Einführung in Geschichte und Theologie des Christentums 3. Semester Theologische Fakultät (Studiendekan) jedes Wintersemester Vorlesung "Geschichte des Christentums" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Übung "Biblische Überlieferung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Vorlesung "Grundfragen theologischen Arbeitens" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h B.A.Studiengang Geschichte und Theologie des Christenums SQ für Studierende aller Fakultäten Lehramt Ethik/ Philosophie Lehramt Evangelische Religion Die Studierenden erwerben ein Überblickswissen über die Geschichte des Christentums und seine Bedeutung für die Kulturgeschichte. Darüber hinaus werden sie zur selbständigen Handhabung methodischer Kenntnisse und zur kritischen Reflexion hermeneutischer Fragestellungen angeleitet. Einführender Überblick in die Geschichte des Christentums und seine Kultur, in die biblische Überlieferung (Entstehung der biblischen Schriften und des Kanons) sowie in Methoden und Kriterien theologischen Arbeitens. keine unter www.uni-leipzig.de/~theolweb/index.htm Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Klausur 120 Min. Vorlesung "Geschichte des Christentums" (2SWS) Übung "Biblische Überlieferung" (2SWS) Vorlesung "Grundfragen theologischen Arbeitens" (2SWS)

06-03-103-1 Pflicht Geschichte der Philosophie 4. Semester 2 Semester jedes Semester Vorlesung "Geschichte der Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Geschichte der Philosophie I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Geschichte der Philosophie II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Pflichtmodul B.A. Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Philosophie Pflichtmodul Lehramt Ethik/ Philosophie Modul ist offen für den Wahlbereich. Die Vorlesung thematisiert historische Aspekte philosophischer Forschung. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, philosophische Positionen und Denkschulen in den historischen Kontext und das kulturelle Umfeld einzuordnen, d.h. ihre Entstehung als Reaktion auf einen jeweiligen Stand der philosophischen Diskussion zu begreifen. In den Seminaren wird dies anhand ausgewählter Theorien aus verschiedenen Epochen der Philosophiegeschichte exemplarisch eingeübt. Dabei soll zugleich die Fähigkeit zu eigenständiger Analyse philosophischer Texte geschult werden, deren Entstehungszeit oder Kontext uns fremd ist. Das Modul führt in die historische Entwicklung des systematischen Denkens in der Philosophie ein. Im Modulteil Seminar können aus einem größeren Angebot zwei Veranstaltungen ausgewählt werden zu jeweils verschiedenen Epochen der Philosophiegeschichte. keine

Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Projektarbeit Vorlesung "Geschichte der Philosophie" (2SWS) Seminar "Geschichte der Philosophie I" (2SWS) Seminar "Geschichte der Philosophie II" (2SWS)

06-03-112-1-MF Pflicht Geschichte der Praktischen Philosophie Modulfenster für Grundschule 3./5. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Geschichte der Praktischen Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Geschichte der Praktischen Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Sprache und Ethik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Modulfenster polyvalenter Lehramt Ethik/ Philosophie mit Ausrichtung auf Grundschule Modul ist offen für den Wahlbereich Die Vorlesung beleuchtet historische Aspekte philosophischer Forschung. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, philosophische Positionen und Denkschulen in den historischen Kontext und das kulturelle Umfeld einzuordnen, d.h. ihre Entstehung als Reaktion auf einen jeweiligen Stand der philosophischen Diskussion zu begreifen. Im zugehörigen Seminar wird dies anhand ausgewählter Theorien exemplarisch eingeübt. Das Seminar Sprache und Ethik macht die Studierenden mit philosophischen Konzeptionen der Sprache der Moral in historischer und systematischer Perspektive vertraut und befähigt sie so zur kritischen Analyse der Logik und Rhetorik von Moraldiskursen. Das Modul thematisiert die historische Entwicklung des systematischen Denkens in der Philosophie insgesamt und führt in Sprach- und Argumentationsstrukturen zentraler Positionen der Praktischen Philosophie ein. keine

Prüfungsformen und -leistungen Semesterbegleitende Modulprüfung Projektarbeit, mit Wichtung: 1 Vorlesung "Geschichte der Praktischen Philosophie" (2SWS) Seminar "Geschichte der Praktischen Philosophie" (2SWS) Seminar "Sprache und Ethik" (2SWS)

06-03-206-1 Wahlpflicht Angewandte Ethik 5. Semester jedes Wintersemester Seminar "Angewandte Ethik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Angewandte Ethik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Übung "Angewandte Ethik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Wahlpflichtmodul B.A. Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Philosophie Wahlpflichtmodul Lehramt Ethik/ Philosophie Modul ist offen für den Wahlbereich (sofern die erfüllt sind). Das Modul übt die Fähigkeiten ein, die bislang erworbenen Grundlagenkenntnisse und Argumentationskompetenzen für die Analyse und Klärung öffentlich ausgetragener Debatten einzusetzen. Dabei wird auch die für eine fruchtbare Auseinandersetzung mit solchen Themen erforderliche Bereitschaft und Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten gefördert. Die Veranstaltungen dieses Moduls befassen sich mit Problemen der Praktischen Philosophie, die Gegenstand aktueller gesellschaftlicher Auseinandersetzungen sind. Paradigmatische Themen sind die Probleme der Medizin- und Bioethik, der sozialen (einschließlich internationalen) Gerechtigkeit, die Probleme der Unterscheidung von legitimer und illegitimer Gewalt etc.. Im Modulteil Seminar kann aus einem größeren Angebot eine Veranstaltung ausgewählt werden. Modul Einführung in die Praktische Philosophie

Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Projektarbeit Seminar "Angewandte Ethik" (2SWS) Seminar "Angewandte Ethik" (2SWS) Übung "Angewandte Ethik" (2SWS)

06-03-207-1 Wahlpflicht Philosophische Anthropologie 5. Semester jedes Wintersemester Seminar "Philosophische Anthropologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische Anthropologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Übung "Philosophische Anthropologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Wahlpflichtmodul B.A. Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Philosophie Wahlpflichtmodul Lehramt Ethik/ Philosophie Modul ist offen für den Wahlbereich (sofern die Teinahmevoraussetzungen erfüllt sind). Das Modul übt die Fähigkeiten ein, die bislang erworbenen Grundlagenkenntnisse und Argumentationskompetenzen für die Analyse und Klärung der Grundlagen der menschlichen Lebenswelt (z.b. Kommunikation, Kooperation, Ökonomie, Politik) einzusetzen. Dabei wird auch die für eine fruchtbare Anwendung der Einsichten in die strukturellen Formen menschlichen Zusammenlebens erforderliche Bereitschaft und Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten gefördert. Die Veranstaltungen dieses Moduls befassen sich mit Problemen der Philosophischen Anthropologie, z.b. mit den Grundlagen von Erziehung und Gemeinschaft, Person und Gesellschaft, Wirtschaft und Staat. Paradigmatische Themen sind die Probleme der Sprachwerdung des Menschen und die Rolle von Institutionen. Im Modulteil Seminar kann aus einem größeren Angebot eine Veranstaltung ausgewählt werden. Module Einführung in die Theoretische Philosophie, Einführung in die Praktische Philosophie

Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Projektarbeit Seminar "Philosophische Anthropologie" (2SWS) Seminar "Philosophische Anthropologie" (2SWS) Übung "Philosophische Anthropologie" (2SWS)

06-03-111-2 Pflicht Didaktik der Ethik/ Philosophie I 6. Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Einführung in die Didaktik der Philosophie und Ethik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Einführung in die Didaktik der Philosophie und Ethik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h SPS "Schulpraktische Studien II/ III" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Pflicht Lehramt Ethik/ Philosophie Neben den Zielsetzungen gemäß 2 bis 4 der Rahmenordnung für Schulpraktische Studien an der Universität Leipzig verfolgt das Modul folgende fachspezifischen : Ziel des die Vorlesung begleitenden Seminars ist es, Fragen und Probleme der Didaktik der Philosophie und Ethik zu vertiefen und zugleich in die Erarbeitung und Vermittlung von Texten einzuführen. Referate werden sowohl hinsichtlich ihres inhaltlichen als auch ihres Vermittlungsaspekts besprochen. Im Seminar wird den Fragen nachgegangen, ob und inwiefern Gespräche mit und unter Kindern "philosophisch" heißen können und welche Kompetenzen solche Gespräche befördern können. Dabei sollen sowohl philosophische Konzeptionen als auch Praxisberichte in den Blick genommen werden. Das Modul führt aus fachlicher Perspektive in Fragen und Probleme der Philosophie- und Ethikdidaktik ein und erörtert Möglichkeiten und Grenzen des Philosophierens in der Schule und insbesondere mit Kindern. Erfolgreiche Absolvierung des Moduls 1 der Bildungswissenschaften; Modul "Einführung in die Theoretische Philosophie"

Prüfungsformen und -leistungen Semesterbegleitende Modulprüfung Projektarbeit*, mit Wichtung: 1 Bericht, mit Wichtung: 1 Vorlesung "Einführung in die Didaktik der Philosophie und Ethik" (2SWS) Seminar "Einführung in die Didaktik der Philosophie und Ethik" (2SWS) SPS "Schulpraktische Studien II/ III" (2SWS) * Diese Prüfungsleistungen müssen bestanden sein.