Grundsatzpapier zur Bildungsarbeit der Weltläden



Ähnliche Dokumente
Das Leitbild vom Verein WIR

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Fragebogen: Abschlussbefragung

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Erfolg beginnt im Kopf

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Besser leben in Sachsen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Telefon. Fax. Internet.

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Bürgerhilfe Florstadt

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Forschen - Schreiben - Lehren

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Studieren- Erklärungen und Tipps

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

2.. 4 C D 21...

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Projekt Schülercafé. Projekt-Abschlussbericht

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Statuten in leichter Sprache

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Gemüsebeete für Kids.

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft


Behindert ist, wer behindert wird

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Was kann ich jetzt? von P. G.

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Die große Wertestudie 2011

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Kundenbegeisterung für KMU - Gewerbeverband BS. Katharina Büeler Touchpoint Manager SBB AG 3. September 2015

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Transkript:

Weltladen-Dachverband e.v. AG Weltladen und Schule Redaktion: A.-G. Siekmann e-mail: siekmann-hue@gmx.de Stand: 2008 Grundsatzpapier zur Bildungsarbeit der Weltläden I Präambel Bildungsarbeit der Weltläden ist Teil von Allgemeinbildung. Sie orientiert sich insbesondere an den Konzepten des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung, und ist der Konvention der Weltläden verpflichtet. Sie ist eine Säule der Weltladenarbeit (neben Verkauf und Kampagnenarbeit) und stellt eine Serviceleistung der Weltläden dar. Bildung im Weltladen geschieht auch durch Produkt- und ProduzentInnen-Information sowie die Mitarbeit im Weltladen; Bildungsarbeit im engeren Sinne zielt jedoch nicht auf die Verkaufsförderung sondern auf Bildungsprozesse, die ergebnisoffen und für die Lernenden bedeutsam sind. II Leitbild Bildungsarbeit der Weltläden ist Teil von Allgemeinbildung. Sie zielt auf die drei Grundfähigkeiten: Selbstbestimmungsfähigkeit, Mitbestimmungsfähigkeit und Fähigkeit zur Solidarität. Bildungsarbeit der Weltläden orientiert sich an den Konzepten des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung Nachhaltige Entwicklung ist gekennzeichnet durch das Streben nach Gerechtigkeit, und zwar innerhalb der Generationen, zwischen den Geschlechtern, zwischen den Generationen und im Gefälle Nord/Süd. In diesem Orientierungsrahmen unterscheidet man vier Dimensionen: - die wirtschaftliche mit dem Ziel wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit - die soziale mit dem Ziel sozialer Integration - die ökologische mit dem Ziel der Verträglichkeit für die Umwelt - die politische mit dem Ziel Good Governance (demokratische Politikgestaltung) Nachhalt Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält. (Brundtland-Kommission 1987) Eine Bildung für nachhaltige haltige Entwicklung muss daher an den derzeitigen Lebensstilen der Gesellschaft anknüpfen. Themen wie Klimawandel, Umgang mit Ressourcen oder Energiefragen sind genauso relevant wie die Frage nach einer inter- und intra-generationellen Gerechtigkeit. ( ) Deshalb geht es nicht in erster Linie darum, die damit verbundenen Themenbereiche nur auf der Wissensebene zu vermitteln. Das Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist es, dem Einzelnen Fähigkeiten mit auf den Weg zu geben, die es ihm ermöglichen, aktiv und eigenverantwortlich die Zukunft mit zu gestalten. In diesem Zusammenhang spielen ebenso emotionale wie auch handlungsbezogene Komponenten der Bildung eine entscheidende Rolle. (Weltdekade der Vereinten Nationen 2005-2014) 1

Globales Lernen zielt auf die Ausbildung individueller und kollektiver Handlungskompetenz im Zeichen weltweiter Solidarität. Es fördert die Achtung vor anderen Kulturen, Lebensweisen und Weltsichten, beleuchtet die Voraussetzungen der eigenen Positionen und befähigt dazu, für gemeinsame Probleme zukunftsfähige Lösungen zu finden. (VENRO) Im Unterschied zu früheren Formen entwicklungspolitischen Lernens zeichnen sich die beiden Konzepte heute dadurch aus, dass Entwicklung nicht nur als Entwicklung in den Ländern des Südens verstanden wird, sondern sich auf weltgesellschaftliche Strukturen bezieht. Das führt weg von eurozentrischen Vorstellungen und einseitigem Entwicklungshilfedenken. Die Bilder, die über Menschen und Länder auch unbewusst herrschen, reproduzieren oft Klischees und Voreinstellungen. Das Wort Entwicklung regt zu den Fragen an: Wer will oder soll sich entwickeln? und In welcher Hinsicht braucht ein Land Entwicklung? In mancher Hinsicht, zum Beispiel in Hinsicht auf den Klimawandel oder auf die immer größer werdende Schere zwischen Arm und Reich oder den extremen Materialismus der Industrieländer sind auch sie Entwicklungsländer. Diese Sicht auf Fragen des Zusammenlebens, des Wirtschaftens und Handelns sowie des Erhalts der Umwelt in Süd u n d Nord eröffnet die Perspektive auf die Komplexität in der globalisierten Welt. Soziale, ökonomische, ökologische, kulturelle und politische Faktoren sind in hohem Maß weltweit voneinander abhängig. Eindimensionales Ursache-Wirkung-Denken greift zu kurz. Folgerichtig geht es nicht darum, das Richtige zu lehren, sondern SchülerInnen dazu zu verhelfen, sich eigene Gedanken zu machen, was das Richtige in einem bestimmten Kontext für sie sein kann. Bildungsarbeit ist der Konvention der Weltläden verpflichtet. Nach der Konvention der Weltläden ist Informations- und Bildungsarbeit ein unverzichtbares Kriterium des Fairen Handels. Besonders in Zeiten, da sich der Faire Handel auf Supermarktketten ausgedehnt hat, ist die Besinnung auf den ursprünglichen Inhalt des Begriffs Fairer Handel wichtig. Dabei geht es zunächst um Informationen über Produkte, ProduzentInnen, Herkunftsländer und Handelswege. Bildungsarbeit im engeren Sinn greift diese Informationen auf und bietet darüber hinaus vielfältige Lernmöglichkeiten und Handlungsalternativen. Für die Profilierung der Weltläden ist die Professionalisierung der Bildungsarbeit genauso bedeutsam wie die Professionalisierung des Marketings. Marketing und Bildungsarbeit sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden. Gerade die enge Verzahnung unterschiedlicher Zielsetzungen wie Verkauf, Kampagnen, Bildung, ist eine Stärke der Weltläden, die zahlreiche Lernfelder eröffnet. III Ziele und Inhalt der Bildungsarbeit der Weltläden Wir teilen ein Bildungsverständnis, wonach Lernende grundsätzlich eigenverantwortliche Subjekte ihrer Lernprozesse sind. Damit sie sich in einer komplexer werdenden Weltgesellschaft orientieren und verantwortlich handeln können, zielt auch die Bildungsarbeit der Weltläden auf den Erwerb von Kompetenzen in den drei Bereichen. 1 A) Sich Informieren/Erkennen sich informieren Wissen aufbauen Vielfalt und Vernetzung erkennen komplexe Strukturen analysieren individuelle und gesellschaftliche Handlungsebenen unterscheiden vorausschauend denken 1 in Anlehnung an VENRO (Hrsg): Jahrbuch Globales Lernen 2007/2008, Bonn 2007 2

B) Reflektieren/Bewerten eren/bewerten eigene Leitbilder und die anderer Menschen reflektieren die eigenen Gefühle erkennen eine neue Perspektive einnehmen Empathie empfinden und zeigen Komplexität und Widersprüche aushalten Vorurteile und Klischees erkennen zu eigenständigen Bewertungen kommen C) Gestalten/Handeln Mitverantwortung erkennen Solidarität zeigen selbständig oder gemeinsam mit anderen planen und handeln sich motivieren Konflikte aushalten und austragen eigene Meinungen vertreten den eigenen Handlungsspielraum realistisch einschätzen spezielle Fachkompetenzen erwerben Es ist selbstverständlich, dass diese Ziele nicht immer und schon gar nicht vollständig durch die Bildungsarbeit der Weltläden erreicht werden. Sie stecken aber den Rahmen ab, in dem die Bildungsarbeit auf unterschiedlichsten Ebenen anzusiedeln ist. Die Themen, an denen die oben genannten Fähigkeiten geübt werden können, sind in erster Linie der Faire Handel und seine Begründungszusammenhänge. Aber auch Themen wie Armutsbekämpfung, Bevölkerungsentwicklung, biologische Vielfalt, Ernährung, Frieden, Gerechtigkeit, Gesundheit, Globalisierung, Kolonialzeit, Migration, Konsum und Lebensstile, Kulturelle Vielfalt, Menschenrechte, Migration, Religion, Rohstoffe, Umweltschutz, Klimawandel, Unternehmensverantwortung, politisches Engagement, Ehrenamt, Werte und Ethik, Weltwirtschaft und Handelsregeln können berührt werden. Der Hinwendung von der Wissensvermittlung zum Kompetenzerwerb entspricht eine veränderte Rolle der Akteure der Bildungsarbeit. Wie in den Schulen auch sollten sich Lehrende nicht so sehr als diejenigen verstehen, die das Wissen, und dazu noch das richtige haben, sondern eher als Begleiter in Lernprozessen. Nach wie vor spielt die Persönlichkeit der Bildungsakteure mit ihrem Engagement, ihrer Begeisterung und ihrem Spaß am Denkanstöße-geben und somit auch die Vorbildfunktion eine große Rolle. Dies aber kann umso wirksamer werden, je klarer die eigene Position bewusst ist und je weltoffener auch andere Positionen einbezogen werden. Auch die Bildungsakteure haben die Aufgabe, ihre Kompetenz zum Aushalten von Widersprüchen und gegenteiligen Interessen bzw. Meinungen zu erweitern. Öffentlich kontrovers diskutierte Themen müssen auch in der Bildungsarbeit als kontrovers dargestellt werden. In diesem Zusammenhang ist der Hinweis wichtig, dass es niemals Ziel einer Bildungsveranstaltung ist, den Umsatz im Weltladen zu erhöhen. SchülerInnen werden nicht aufgefordert, im Weltladen einzukaufen. Es sollte bei einem Weltladenbesuch immer vorher mit der Lehrkraft abgesprochen werden, ob die SchülerInnen einkaufen d ü r f e n (schon wegen der unterschiedlichen Taschengeldlage). Beispiele zu A) A Durch eine Einführungsveranstaltung mit dem Erkundungszirkel (s. Homepage des Dachverbands) die grundlegende Idee, die Organisation, die MitarbeiterInnen des Weltladens und einzelne Produkte kennen lernen (und zwar durch Eigentätigkeit an Stationen, Interviews usw.) 3

Im Konzept Spiele der Welt Welt der Spiele (s. Homepage des Dachverbands) Spiele anderer Länder kennenlernen. Durch gute Veranschaulichung etwas über Produktionsbedingungen in China erfahren. Aus Anlass einer Ausstellung, z.b. Hessen fairändert beschäftigen sich Schulklassen mit dem Fairen Handel. Informieren sich. Tauschen Meinungen aus. Beispiele zu B) Im Weltverteilungsspiel (s. Homepage des Dachverbands) die Perspektive der EinwohnerInnen anderer Kontinente einnehmen. Den eigenen Standort reflektieren. Eigene Gefühle erkennen. Unterschiedliche Meinungen zum Thema Ungerechtigkeit wahrnehmen. In dem Konzept Armut was geht mich das an? (s. Homepage des Dachverbands) den eigenen Bezug zum Thema reflektieren und durch Rollenspiel und Identifizierung Empathie zeigen. An einer Bananenstation (s. Homepage des Dachverbands) durch Aufteilung einer Banane im Verhältnis des Verdienstes der Protagonisten (Plantagenarbeiter, Plantagenbesitzer, Händler, Steuereinnehmer/Transportunternehmer) sich in die Rollen hineinversetzen. Meinungen über Ungerechtigkeit austauschen. Eigene Gefühle wahrnehmen. Teilung diskutieren. Beispiele zu C) C Im Konzept Weltladenbesuch Fair handeln (s. Homepage des Dachverbands) unter dem Abschnitt Land-Karten-Abfrage Mitverantwortung erkennen. Solidarität zeigen. Mit anderen gemeinsam planen. Den eigenen Handlungsspielraum realistisch einschätzen. Eine Schulklasse gestaltet eine Wandzeitung zu einem Produkt des Weltladens. Wissen aufbauen. Recherchieren. Gemeinsam planen. Gemeinsam handeln. Eine Praktikantin erstellt unter Anleitung der MitarbeiterInnen während ihres Praktikums im Weltladen die Fensterdekoration zu einem Produkt/einem Thema. Sachwissen aufbauen. Fachkompetenz dekorieren erwerben. Vielfalt erkennen. Andere Leitbilder kennen lernen. Konflikte aushalten. Eine Schule richtet eine Schülerfirma ein. Oder: Es gibt einen Fair Trade Point (s. Angebot vom Dachverband). Fachkompetenz (Einkauf, Verkauf, Organisieren, Werbung, Umgang mit KundInnen) erwerben. Intensive Auseinandersetzung mit der Idee des Fairen Handels. Gemeinsam planen. Konsumverhalten und Einkaufsgewohnheiten reflektieren. Gemeinsam planen. Gemeinsam handeln. Absprachen einhalten. Anlässlich eines Projekttages/einer Projektwoche/eines Sportfeste wird eine Aktion zu fairen Bällen mit Quiz und Gewinnaussichten gestaltet. Informationen einholen. Veranstaltung planen und durchführen. Durch Besuch von Theateraufführungen, z.b. der Theatergruppe Preda im Rahmen der Kinderkulturkarawane, sich motivieren. Sich informieren. Einen Artikel schreiben. Mangos in der Schule verkaufen. 4

Durch Teilnahme an Kongressen, durch persönliche Begegnung mit ExpertInnen sich motivieren. Sich auch über trockene Themen informieren. Den persönlichen Kontakt genießen. Im Rollenspiel z.b. zum Thema Auseinandersetzung mit dem Fairen Handel (s. Homepage des Dachverbandes ). Argumente ausarbeiten. Position beziehen. Eigene Meinung vertreten. IV Methoden Der Weltladen bietet offene, unstrukturierte Lernsituationen durch Einkauf, durch Mitarbeit und Veranstaltungen. Bildungsarbeit im engeren Sinne verstehen wir als intentionales Vorhaben für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Hierzu zählen die zeitlich begrenzten Erkundungsgänge durch den Laden und Einführungsveranstaltungen in den Fairen Handel oder andere thematische Einheiten, aber auch Lernangebote in Schulen, Konfirmandengruppen u.ä. Noch intensiver kann die Auseinandersetzung mit den beschriebenen Themen durch produkt- oder projektorientierte Vorhaben (s.o.:.: Schaufenstergestaltung, Theaterbesuch, Teilnahme an Tagungen, und Ausstellungen, Jugendtreffen usw.) sein Die aktive Mitarbeit im Laden (z.b. als Praktikantin) oder die Arbeit in einer Schülerfirma bietet darüber hinaus ein weiteres Lernpotenzial der Weltläden sowohl für SchülerInnen als auch Erwachsene. Grundsätzlich soll die Selbsttätigkeit der SchülerInnen angeregt werden. Dazu braucht es - Methodenvielfalt - Perspektivenwechsel - eine gestaltete Lernumgebung, für die der Weltladen ein idealer Hintergrund ist - Medien, die das Ferne nahe bringen - Lernen mit allen Sinnen - Wecken von Neugier und Freude, um sich mit der kulturellen und politischen Kreativität der Menschen in anderen Regionen der Welt auseinanderzusetzen (statt einseitiger Betonung von Defiziten) Neben kurz gehaltenen Infos durch die Lehrperson können Methoden wie Stationenarbeit, Rollenspiel, Gruppenarbeit, Arbeit an Texten/Bildern/Plakaten, Interviews und PC-Recherche angewendet und Medien wie Filme, Dias, Powerpoint eingesetzt werden. Grundsätzlich ist zu empfehlen, dass Besuche im Weltladen oder Einzelveranstaltungen, die MitarbeiterInnen anbieten, in den Fachunterricht der LehrerInnen eingebunden werden. Das heißt konkret, dass es Absprachen zu Vor- und Nachbereitungen gibt. 5