Dupla Salicum (2002) Anton DRESCHER*

Ähnliche Dokumente
Dupla Salicum (2001) Salix appendiculata Vill., Hist. Pl. Dauph. 3(2): 775 (1789) Syn: S. grandifolia Ser.

Hybridisierung in der Gattung Salix in Brandenburg. Michael Ristow

Ranunculaceae subtrib. Delphiniinae exsiccatae, Fasc. 6 (Nr )

Dupla plantarum vascularium (2003)

Dupla plantarum vascularium (2002)

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Potentielle Weiden (Salix) Karten als Entscheidungsbasis für Ingenieurbiologische Arbeiten

Steiermark QUIZ-Karten

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten


Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Dupla plantarum vascularium (1997)

Cicadomorpha Cicadellidae Idiocerinae Stenidiocerus, Viridicerus, Tremulicerus 107 (205)

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

Die Weiden (Salix spp.) Mitteleuropas: Diversität, Ökologie und Funktion einer unterschätzten Gehölzgruppe

FRITSCHIANA. Veröffentlichungen aus dem Institut für Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis

Weiden im Bild. Annekäthi Heitz-Weniger und Esther Schreier

Die Weide ein wertvoller Baum

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Notizen zur Flora der Steiermark

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Předmět.

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Zur Verwilderung von Nicotiana sylvestris Spegazzini

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA)

BEWOHNER DER AU STELLEN SICH VOR Artenportraits ausgewählter Pflanzen

ALLIANCE FOR BOGS IN THE ALPS presentation of the Interreg IVA project

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8

Bikerszene-Studie 2011 Motorradtouren und die Top-Motorradregionen in Österreich

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK INDIEN 2017

T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y P R E Z E N T A C E.

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Web-basierte Geoinformation im Planungsprozess , VU, 2013W; TU Wien, IFIP

The verbose-note style

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Außeruniversitäre Forschung heute und morgen. Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger. Peter Schuster

ANGEWANDTE PFLANZENSOZIOLOGIE

Eine bemerkenswerte Varietät von Anacamptis pyramidalis in Irland

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK SCHWEIZ 2017

Pertes de la Valserine

Dauersiedlungsraum Spezifisches Erkenntnisinteresse: Zuordnung: Themen:

Mobility trends in the Baltic Sea Region

Nationalpark Bayerischer Wald

Rick s side mount license plate bracket. Kennzeichenträger seitlich

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Pferde - Equine species

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Branchenstudie Radurlaub

Kooperations- und Sponsoringmöglichkeiten, Stand April WU-Alumni-Club, Augasse 2-6, 1090 Wien

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

weekend MAGAZIN Wien 2016

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

Betreff: Report Bluetonguevirus Projekt September 2010

Flora von Niederrohrdorf

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens

Paper Reference. Paper Reference(s) 4375/01 London Examinations IGCSE German Paper 1: Listening

Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Vereinsmitglieder Volksbank Stand:

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

HUMANGENETIK IN DER WELT VON HEUTE: 12 SALZBURGER VORLESUNGEN (GERMAN EDITION) BY FRIEDRICH VOGEL

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017

Anwendungen: Invarianten über Gruppenmittel

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Sammle die Lösungsbuchstaben und trage die Lösungswörter ein.

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

B I O T O P I N V E N T A R

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

DRAFT FINDING AID IN GERMAN. United States Holocaust Memorial Museum Archives Finding Aid RG-17 Austria

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

3. Die gesellschaftliche Entwicklung des Waldviertels

Transkript:

1 2 Dupla Salicum (2002) Anton DRESCHER* DRESCHER A. 2002: Dupla Salicum (2002). - Fritschiana 35: 1 15. ISSN 1024-0306 Abstract: D u p l a S a l i c u m (2002) contains 30 collections from Austria, Italy, France, Slovenia and Ukraine. Collectors of the material are A. Drescher, J. Kerner ( ), and J. Poelt ( ). For biographical notes about Josef Kerner and Josef Poelt see Fritschiana 34: 4. The most remarkable collections of D u p l a S a l i c u m (2002) are Salix atrocinerea from Sardinia (Italy), S. hastata, which is rather rare in the Eastern Alps, S. mielichhoferi, an endemic of the eastern Alps, and S. pentandra from the Massif Central (France). Zusammenfassung: D u p l a S a l i c u m (2002) umfaßt 30 Aufsammlungen aus Österreich, Italien, Frankreich, Slowenien und der Ukraine. Das Material dieser Serie stammt von den Sammlern A. Drescher, J. Kerner ( ) und J. Poelt ( ). Für biographische Hinweise zu Josef Kerner und Josef Poelt siehe Fritschiana 34: 3. Die bemerkenswertesten Aufsammlungen der D u p l a S a l i c u m (2002) sind Salix atrocinerea aus Sardinien (Italien), S. hastata aus den Ostalpen (hier eher selten anzutreffen), S. mielichhoferi, ein Endemit der Ostalpen sowie S. pentandra aus dem Massif Central (Frankreich). D u p l a S a l i c u m (2002) ist auch unter dem URL: http://www.kfunigraz.ac.at/ botwww/journals/fritschiana/fritschiana-35/dupla-salicum-2002.html zu finden. D u p l a S a l i c u m was established as a series for the publication and distribution of mainly historical collections with irregular numbers of 3 27 duplicates. Therefore the institutions receiving a duplicate of a collection are cited in the bottom line of each individual label with their international herbarium abbreviations (HOLMGREN P.K., HOLMGREN N.H. & BARNETT L.C. 1990: Index Herbariorum, Part I. The Herbaria of the World, Ed. 8. Regnum Vegetabile, Vol. 120. New York or http://www.nybg.org/bsci/ih/searchih.html). The herbaria in Graz (GZU), Corvallis (OSC) and Beijing (PE) receive all distributed collections. The collections of this series are not numbered, the taxa are sorted alphabetically. For the historical collections, the text of the original handwritten labels is left more or less unchanged, using the vernacular names of localities. Additonal data, e.g., the distance to the nearest town and geographical latitude and longitude, are inserted in square brackets. Geographical longitude is given E or W of Greenwich, resp. For some of the recent collections, geomorphological features and a list of accompanying species or a phytosociological relevée (BRAUN-BLANQUET 1964) are added. D u p l a S a l i c u m (2002) is kept as a text version under: http://www.kfunigraz. ac.at/botwww/journals/fritschiana/fritschiana-35/dupla-salicum-2002.html. * Anton DRESCHER, Institut für Botanik, Karl-Franzens-Universität Graz, Holteigasse 6, A-8010 Graz, AUSTRIA. e-mail: anton.drescher@uni-graz.at. homepage: http://www-ang.kfunigraz.ac.at/~drescher/index.htm Die Serie D u p l a S a l i c u m wurde zur Veröffentlichung und Verteilung von Dubletten hauptsächlich historischer Aufsammlungen gegründet. Da diese Dubletten in sehr unterschiedlicher Stückzahl vorliegen (3 27), werden auf jedem Etikett alle Herbarien genannt, die eine Dublette erhalten. Die dafür verwendeten Herbarabkürzungen folgen HOLMGREN P.K., HOLMGREN N.H. & BARNETT L.C. 1990: Index Herbariorum, Part I. The Herbaria of the World, Ed. 8. Regnum Vegetabile, Vol. 120. New York bzw. http://www.nybg.org/bsci/ih/searchih.html). Die Herbarien in Graz (GZU), Corvallis (OSC) und Beijing (PE) erhalten alle verteilten Kollektionen. Die Etiketten sind nicht numeriert, die Taxa alphabetisch geordnet. Die ursprünglich handschriftlich (Kurrent) vorliegenden Etikettentexte der historischen Aufsammlungen wurden nach Möglichkeit unverändert übernommen und durch zusätzliche Angaben in eckigen Klammern, wie z. B. die Entfernung zu größeren Ortschaften in der Umgebung sowie die geographische Breite und Länge, ergänzt. Die geographische Länge wird E bzw. W von Greenwich angegeben. Für eine bessere Information über die ökologischen Ansprüche einer Art werden für einige der rezenten Aufsammlungen Standortsangaben und Begleitarten oder eine pflanzensoziologische Aufnahme (BRAUN-BLANQUET 1964) beigefügt.

3 4 Salix appendiculata Vill., Hist. Pl. Dauph. 3(2): 775 (1789) Syn.: Salix grandifolia Ser. (1815) ÖSTERREICH, Salzburg: Niedere Tauern, Radstädter Tauern, SE-Rand der Siedlung Obertauern; 47 14 43 N/13 34 E; 1665 m. Kartierung der Flora Mitteleuropas, Quadr.-Nr. 8747/3 Weidengebüsch entlang eines kleinen Bachlaufes mit Salix appendiculata, Salix mielichhoferi, Geum rivale, Geranium sylvaticum, Tephroseris pseudocrispa und weiteren Hochstauden. 29. VI. 2002 leg. & det. A. Drescher Verteilt an / distributed to: BAS, GZU, JACA, KL, KRA, LG, LI, LJU, MA, NY, OSC, PE, UBC, US, W. Salix appendiculata Vill. elaeagnos Scop. Syn.: Salix intermedia Host (1828) ÖSTERREICH, Salzburg bayerische Grenze: Zwischen Hangendenstein und Schellenberg; [47 42 43 N/13 02 03 E; zwischen 450 und 480 m]. Kartierung der Flora Mitteleuropas, Quadr.-Nr. 8244/3 1901 leg. & det. J. Kerner Verteilt an / distributed to: BAS, GZU, JACA, KL, KRA, LG, LI, LJU, M, MA, NY, OSC, PE, UBC, US. Salix appendiculata Vill., Hist. Pl. Dauph. 3(2): 775 (1789) Syn.: Salix grandifolia Ser. (1815) ÖSTERREICH, Niederösterreich: [Steirisch-Niederösterreichische Kalkalpen, Ybbstaler Alpen] auf dem Grubberge bei Gaming. 1872 leg. & det. J. Kerner Verteilt an / distributed to: GZU, OSC, PE. Salix appendiculata Vill. purpurea L. Syn.: Salix austriaca Host (1828) ÖSTERREICH, Niederösterr[eichisch]-steyr[ische] Grenze: Preiner Gschaid; [47 40 35 N/15 43 20 E; 1070 m]. Kartierung der Flora Mitteleuropas, Quadr.-Nr. 8360/1 Fr.: Pfingsten [19./20. V.] 1855; fl.: 24. VI. 1863; fol.: 20. VII. 1862 leg. & det. J. Kerner Salix appendiculata Vill., Hist. Pl. Dauph. 3(2): 775 (1789) Syn.: Salix grandifolia Ser. (1815) ÖSTERREICH, Niederösterreich: [Steirisch-Niederösterreichische Kalkalpen, Ybbstaler Alpen] auf dem Grubberge bei Gaming. 1872 leg. & det. J. Kerner

5 6 Salix atrocinerea Brot., Fl. Lusit. 1: 31 (1804) ITALIEN, Sardinien, Prov. Núoro: Tal des Rio Pardu bei Gáiro ca. 5 km Luftlinie SW Lanusei; [39 50 59 N/9 30 17 E]; ca. 600 650 m Bachlauf 04. V. 1986 leg. J. Poelt; det. A. Drescher Verteilt an / distributed to: GZU, OSC, PE. Annot.: Die öfter mit der ebenso von Sardinien belegten Salix pedicellata verwechselte Art hat neben den behaarten Kapseln auch eindeutige Unterscheidungsmerkmale im vegetativen Bereich. Die Blattunterseiten von S. pedicellata zeigen eine bleibende, eher filzige Behaarung, während die Blattunterseiten von S. atrocinerea relativ früh verkahlen, es verbleiben auf den blaugrün gefärbten Blattunterseiten lediglich die charakteristisch gekrümmten, rostbraunen Haare. Die hier vorliegenden Belege haben neben den Blattmerkmalen nur kurz und wenig dicht behaarte, langgestielte Kapseln, die sehr locker an der Kätzchenachse verteilt sind (untypisch!). Die früher auch als Unterart von S. cinerea behandelte Art kommt entgegen der Karte in Atlas Florae Europaeae 3: 30 (1976) auf Sardinien neben S. pedicellata vor. JALAAS J. & SUOMINEN J. (Eds.) 1976: Atlas Florae Europaeae. Distribution of vascular plants in Europe. Vol. 3. Salicaceae to Balanophoraceae. 128 pp. Helsinki, Committee for Mapping the Flora of Europe and Societas Biologica Fennica Vanamo. Salix caprea L. Sp.Pl. 1020 (1753) ÖSTERREICH, Niederösterreich [heute Wiener Stadtgebiet]: [Wiener Wald] Neuwaldegg bei Wien; [48 14 N/16 17 E]. 1861 leg. & det. J. Kerner Salix caprea L. elaeagnos Scop. Syn.: Salix flueggeana Willd. (1805); S. seringeana Gaud. (1815); S. holoserica Sér. (1814) ÖSTERREICH, Niederösterreich: [Waldviertel] Reichaugraben zwischen Senftenberg und Reichau; [ca. 48 27 20 40 N/15 29 32 05 E; zwischen 280 und 460 m]. 1898 leg. & det. J. Kerner Verteilt an / distributed to: BAS, GZU, JACA, KL, KRA, KRAM, LG, LI, LJU, MA, NY, OSC, PE, UBC, US. Salix aurita L. Sp.Pl. 1019 (1753) UKRAINE: Region Černivci, Putyla Distrikt, E-Karpaten, Gory Čyvčyn [Chivchin-Gebirge, Czywczyn-Gebirge], Čornyj Dil [Chorny Dil-Zug, Czarny dił], Slatyna stow [Tal der Sarata] ; 1010 1050 m. Kleine, flache Tümpel im Hangfußbereich mit Buschweidenbeständen an deren Rändern. 14. VI. 1993 leg. & det. A. Drescher Salix caprea L. purpurea L. Syn.: Salix wimmeriana Gren. & Godr. (1855); S. mauternensis A. Kerner (1860) ÖSTERREICH, Oberösterreich: [Alpenvorland] Wels, Traunleiten ober Schauersberg (im Ecker Steinbruche); [ca. 48 08 N/14 00 E; ca. 380 m]. [ohne Sammeldatum, 2. Hälfte des 19. Jh.] leg. & det. J. Kerner Verteilt an / distributed to: BAS, GZU, JACA, LG, LI, LJU, MA, NY, OSC, PE, R, UBC, US.

7 8 Salix caprea L. viminalis L. Syn.: Salix sericans Tausch ap. A. Kerner (1860) ÖSTERREICH, Niederösterreich: [Fischbacher Alpen, Krummbacher Berge] Pitten an der Straße gegen Seebenstein; [ca. 47 42 30 N/16 10 E; ca. 350 m]. 1887 leg. J. Kerner Salix cinerea L., Sp. Pl. 1021 (1753) SLOWENIEN, Istrien, Brkini, ca. 1 km Luftlinie SW Harije; [45 33 N/ 14 11 E]; ca. 450 m. Muldental des Klivnik flußab des Stausees Gebüschgruppen am Rande von Feuchtwiesen mit Salix caprea, Salix alba, Salix cinerea, Populus tremula und anderen Arten. 29. Mai 2001 leg. & det. A. Drescher Verteilt an / distributed to: GJO, GZU, KL, LG, LI, LJU, M, MA, NY, OSC, PE, US. Salix elaeagnos Scop., Fl. Carn. ed. 2, 2: 257 (1772) Syn.: Salix incana Schrank (1789) FRANKREICH, Déptm. Ardèche, ca. 12 km Luftlinie SW Montelimar, Nègue- Tal S Saint Thomé; [44 29 N/04 36 E]; ca. 160 m. Weidengebüsch im Schotterbett des Baches 15. VIII. 2000 leg. A. & det. Drescher Annot.: Das hier ausgegebene schmalblättrige Form vom südöstlichen Rand des Massif Central (Frankreich) ist nach den Angaben in den Bestimmungsschlüsseln in RECHINGER & AKEROYD 1993: 63 und RECHINGER 1981: 123 zur subsp. angustifolia (Cariot) Rech. fil. zu ziehen (vgl. CHASSAGNE 1956: 255; TOEPFFER 1915: 159). Diese Unterart ist auf den Südwesten des Areals der Art beschränkt, aber in weiten Teilen Europas vielfach angepflanzt (TOEPFFER 1915: 159). Es erscheint allerdings unwahrscheinlich, dass die schmalblättrigen Formen von Salix elaeagnos aus dem Alpenraum alle aus Anpflanzungen stammen. CHASSAGNE M. 1956: Inventaire analytique de la Flore d Auvergne et contrées limitrophes des départements voisins. Vol. I. - Paris: P. Lechevalier. RECHINGER K.H. 1981: Salicaceae. - In: WAGENITZ G. (Hrsg.): Hegi. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Vol. III, Teil 1. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin- Hamburg: P. Parey. RECHINGER K.H. & AKEROYD J.R. 1993: 1. Salix L. - In: TUTIN T.G., BURGES N.A., CHATER A.O., EDMONDSON J.R., HEYWOOD V.H., MOORE D.M., VALENTINE D.H., WALTERS S.M. & WEBB D.A. (editores). Flora Europaea vol. 1, ed. 2: 53 64. Cambridge, Cambridge University Press. TOEPFFER A. 1915: Salices Bavariae. Versuch einer Monographie der bayerischen Weiden unter Berücksichtigung der Arten der mitteleuropäischen Flora. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft XI: 17 233. Salix daphnoides Vill., Prosp. Pl. Dauph. 51 (1779) ÖSTERREICH, Niederösterreich: [Alpenvorland] Mautern; (im Aignerthale, am Paltbache [Halterbach] zwischen Steinaweg und Oberbergern); [ca. 48 22 N/15 32 35 30 E; ca. 230 350 m]. [ohne Sammeldatum, 2. Hälfte des 19. Jh.] leg. & det. J. Kerner Salix hastata L., Sp. Pl. ed. 1017 (1753) ÖSTERREICH, Salzburg: Radstädter Tauern 1. VII. 1898 leg. & det. J. Kerner

9 10 Salix hastata L., Sp. Pl. ed. 1017 (1753) ÖSTERREICH, Salzburg: Radstädter Tauern 1. VII. 1898 leg. & det. J. Kerner Salix mielichhoferi Sauter, Flora (Regensb.) 32: 662 (1849) ÖSTERREICH, Salzburg: an der Taurach bei Obertauern (Radstädter Tauern). 6. VII. 1897 leg. & det. J. Kerner Verteilt an / distributed to: GZU, LG, LJU, NY, OSC, PE, UBC. Salix hastata L., Sp. Pl. ed. 1017 (1753) ÖSTERREICH, Tirol: Zillertal, Zemmgrund; [47 02 03 30 N/11 45 46 20 E; 1280 1500 m]. Kartierung der Flora Mitteleuropas, Quadr.-Nr. 8936/2 bzw. 8936/2 20. VII. 1861 leg. & det. J. Kerner Salix helvetica Vill., Hist. Pl. Dauph. 3(2): 783 (1789) ÖSTERREICH, Tirol: [Hohe Tauern; Zillertaler Alpen,] Schwarzenstein im Zillerthale. 20. VII. 1861 leg. & det. J. Kerner Verteilt an / distributed to: GZU, LG, M, NY, OSC, PE, UBC. Salix myrsinifolia Salisb., Prodr. 394 (1796) ÖSTERREICH, Kärnten: E-Alpen, Norische Alpen, Gurktaler Alpen, SW-Fuß der Gerlitzen, ca. 10,5 km Luftlinie N Villach an der Gemeindestraße von Buchholz nach Arriach; 46 42 32 N/13 50 10 E; ca. 930 m. Kartierung der Flora Mitteleuropas, Quadr.-Nr. 9249/3 WSW-exponierte Straßenböschungen mit zumindest zeitweiligem Hangwasseraustritt; regelmäßig gemähte Feuchtwiesenfragmente mit Carex paniculata, Equisetum palustre, Eriophorum latifolium, Valeriana dioica, Caltha palustris, Ranunculus nemorosus, Polygala amarella, Pinguicula vulgaris u.a. 06. VI. 1999 leg. & det. A. Drescher Verteilt an / distributed to: GZU, JACA, KRA, LG, LI, LJU, OSC, PE, UBC, US.

11 12 Salix myrsinifolia Salisb., Prodr. 394 (1796) ÖSTERREICH, Steiermark: E-Alpen, Nördliche Kalkalpen, Hochschwab- Gruppe, Festlau ca. 2 km Luftlinie SE Bodenbauer; 47 34,367 N/15 8,085 E; ca. 840 m. Kartierung der Flora Mitteleuropas, Quadr.-Nr. 8456/2. Hangwasserdurchsickerte Kalkschuttstandorte mit Picea abies-acer pseudoplatanus-beständen und Bestandeslücken mit Pyrola rotundifolia, Melampyrum sylvaticum, Thesium alpinum, Carex flacca, Dactylorhiza fuchsii, Ranunculus nemorosus, u.a. 23. VI. 2001 leg. & det. A. Drescher Verteilt an / distributed to: GZU, LG, LI, LJU, NY, OSC, PE, US. Salix purpurea L., Sp. Pl. 1017 (1753) ITALIEN, Prov. Grosseto, Maremma Grossetana: Umgebung des Lago dell Accesa; [39 50 59 N/9 30 17 E]; ca. 7 km km Luftlinie S Massa Marittima; ca. 155 250 m. Zusammen mit Salix alba subsp. vitellina und Salix cinerea entlang von Entwässerungsgräben in ehemaligen Nasswiesen. 2. III. 2002 leg. & det. A. Drescher Verteilt an / distributed to: BAS, GZU, JACA, KRA, LG, LI, MA, NY, OSC, PE, UBC, US, W. Salix pentandra L., Sp. Pl. ed. 1016 (1753) ÖSTERREICH, Steiermark: kultiviert im Botanischen Garten des Institutes für Botanik der Universität Graz. Originalmaterial (Stecklinge/cuttings): FRANKREICH, Département Puy-de-Dộme: Massif Central, Monts du Cézallier, Lac de Chambedaze 30 km Luftlinie WSW Issoire; ca. 45 23 N/ 2 53 E; ca. 1100 m.; versumpfte Flächen in der Verlandungszone des Sees; leg. 3. IX. 1990, A. Drescher. 21. VI 2001 leg. & det. A. Drescher Verteilt an / distributed to: BAS, BASBG, BKF, CLF, GJO, GZU, IB, IBF, JACA, KL, KRA, KRAM, LG, LI, LJU, M, MA, MRSN, NY, OSC, PE, R, UBC, US, W, WU, Z. Salix purpurea L., Sp. Pl. 1017 (1753) ITALIEN, Prov. Grosseto, Maremma Grossetana: Umgebung des Lago dell Accesa; [39 50 59 N/9 30 17 E]; ca. 7 km km Luftlinie S Massa Marittima; ca. 155 250 m. Zusammen mit Salix alba subsp. vitellina und Salix cinerea entlang von Entwässerungsgräben in ehemaligen Nasswiesen. 2. III. 2002 leg. & det. A. Drescher Verteilt an / distributed to: BAS, GZU, JACA, LG, LI, MA, NY, OSC, PE, UBC, US.

13 14 Salix repens subsp. arenaria (L.) Hiitonen, Suomen Kasvio 267 (1933) Basionym: Salix arenaria L. (1753) ÖSTERREICH, Steiermark: Botanischer Garten des Institutes für Botanik der Universität Graz. Das Originalmaterial (Stecklinge/cuttings) wurde transplantiert von: POLEN, Woijwodschaft Słupsk: Ostseeküste, Słowinski Park, ca. 30 km Luftlinie NNE Słupsk; [54 40 N/17 17 E]; ca. 0 5 m. Sanddünen W des Jez. Łebsko bei Czolpino; leg. 3. VIII. 1994, A. Drescher. 22. V. 2002 leg. & det. A. Drescher Verteilt an / distributed to: BKF, CLF, GZU, IBF, JACA, KL, KRA, KRAM, LG, LI, LJU, M, MA, NY, OSC, PE, R, UBC, US, W. Salix repens subsp. rosmarinifolia (L.) Čelak., Fl. Böhmen 2: 137 (1871) Basionym: Salix rosmarinifolia L. (1753) ÖSTERREICH, Niederösterreich: Neuntagwerkwiese bei Oberbergern. 1896 leg. J. Kerner; rev. E. Hörandl (Wien), 1990 Salix triandra subsp. amygdalina (L.) Schübl. & Mart. + Syn: S. amygdalina L. (1753) var. discolor Koch(1837); S. triandra L. subsp. discolor (Koch) Neumann ex Rech. fil. (1957) ÖSTERREICH, Salzburg: Salzach Auen gegen Bergheim [47 50 30 N/ 13 01 20 E; ca. 410 m] [Standort wahrscheinlich heute vernichtet]. Kartierung der Flora Mitteleuropas, Quadr.-Nr. 8244/1 IV. 1891 leg. & det. J. Kerner Salix triandra L., Sp. Pl. 1016 (1753) subsp. triandra + Syn: S. amygdalina L. (1753) var. concolor Koch (1837); S. triandra L. subsp. concolor (Koch) Neumann ex Rech. fil. (1957) UKRAINE: Region Černivci, Putyla Distrikt, E-Karpaten, Gory Čyvčyn [=Chivchin-Gebirge, Czywczyn-Gebirge], Čornyj Dil [=Chorny Dil-Zug, Czarny dił], Slatyna stow [Tal der Sarata] ; 1010 1050 m. Kleine, flache Tümpel im Hangfußbereich mit Buschweidenbeständen an deren Rändern. 14.06.1993 leg. & det. A. Drescher

15 Salix viminalis L., Sp. Pl. 1021 (1753) ÖSTERREICH, Steiermark: Gurktaler Alpen, Murauer Bergland, Thajabach E St. Lambrecht; 47 04 33 N/14 18 34 E; ca. 1000 m. Weidengebüsch entlang des Bachufers mit Salix purpurea, Alnus incana, Rubus caesius und dominantem Impatiens glandulifera. 26.VII.1999 leg. & det. A. Drescher Annot.: Das natürliche Areal der Salix viminalis zeigt einen Schwerpunkt in der kollinen Stufe entlang der Ufer der größeren Flüsse und Ströme. Vorkommen innerhalb der Alpen wie etwa die vorliegende Aufsammlung wohl gepflanzt. Verteilt an / distributed to: GZU, LG, NY, OSC, PE. Salix waldsteiniana Willd., Sp. Pl. 4(2): 679 (1806) ÖSTERREICH, Salzburg: Niedere Tauern, Radstädter Tauern, SE-Rand der Siedlung Obertauern; 47 14 43 N/13 34 E; 1665 m. Kartierung der Flora Mitteleuropas, Quadr.-Nr. 8747/3 Zusammen mit Salix appendiculata in Weidengebüschen auf überrieseltem Kalkfels. 29. VI. 2002 leg. & det. A. Drescher Verteilt an / distributed to: BAS, GZU, JACA, LG, LI, LJU, MA, NY, OSC, PE, UBC.