Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Ähnliche Dokumente
Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Transferpotentiale der Sozial- und Geisteswissenschaften in Forschung und Lehre

Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

INNOVATIVE VERNETZUNG STRATEGISCHE TRANSFERAKTIVITÄTEN

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Unangeforderte Stellungnahme

Hannover Die Zukunft der Fachhochschulen im Hochschul syst em

In der Gesellscha- wirksam werden

Transferstrategie. der Fachhochschule Bielefeld

Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Eine Forschungsstrategie der Forschenden für die Fachhochschule Bielefeld

Förderinitiative Forschungscampus

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Programm Soziale Innovation. Info-Veranstaltung der LAG-FW am

Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG

Leitlinie zu Drittmittelforschung und forschungsbasiertem Wissens- und Technologietransfer

CONNECT Bildung-Forschung-Innovation

FIRST, SECOND, THIRD MISSION? ERFAHRUNGEN AUS DEM HOCHSCHUL-BAROMETER

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten

Transferzentrums Technik Thüringen

36. Landeselterntag. Inklusion im Thüringer Schulgesetz Stand und Perspektiven

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Netzausbau und Windenergie in Brandenburg. Neue Wege zum Dialog

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Förderung der angewandten Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Die Thüringer Innovationsstrategie. Machen auch Sie mit!

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Fachtagung Bildung und Gesundheit Gemeinsam»initiativ«in Schulen

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Gute Lebensperspektive Faires Miteinander Neue Chancen

Innovationsgutschein

Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam

Transferwerkstatt des BMBF. Transfer des Transfers. Zur Verankerung des Wissens- und Technologietransfers in der Institutsstrategie. Bonn,

-1- lnnovationsgipfel Berlin - Brandenburg

Impuls: Koordinierungsstelle der Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre (KoBF)

Qualitätssicherung von Forschung im Bologna Prozess

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15.

Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland: Der saarländische Demenzplan. Andreas Sauder, Landesfachstelle Demenz

Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Ministerin

Open-Access-Strategie Berlin. Andreas Hübner, Katja Mruck, Nicolas Apostolopoulos

Forschung in der Steiermark

Ausländerbehörde der Landeshauptstadt Potsdam. Auf dem Weg zur Willkommensbehörde

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode

Das HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan

AG 3D-DRUCK-PROJEKTE, -FINANZIERUNG UND -FÖRDERUNG

Wege zur guten Prävention und Gesundheitsförderung

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Die Afrika-Strategie des BMBF,

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.

Regionale Konferenzen Das neue Kulturfördergesetz Perspektiven und Chancen seiner Umsetzung

Antwort der Landesregierung

Unsere Stimme für Eltern und Kinder

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Entwicklungsperspektive Brandenburgs 2020

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region?

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg

Ziele mit passenden Indikatoren aufstellen

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

Hochschulpakt Bewertung und Perspektive aus Ländersicht. Peter Gemmeke von 26 Seiten

Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation im Rahmen des EFRE in Thüringen

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen

Soziale Innovation. Impuls- und Vernetzungsworkshop Schwerpunktprojekte / / FH

Sächsische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Arbeitsstand und bisheriger Prozess

Zusammenarbeit in der Versorgung

Grußwort. Parlamentarischer Staatssekretär Klaus Kaiser. Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW

Transkript:

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Berlin, 26.06.2017 Workshop 1 - Landesstrategien zur Stärkung von Transfer und Kooperation Impulsreferat Transferstrategie Brandenburg Ministerium für Carsten Feller Abteilungsleiter Wissenschaft und Forschung, Ministerium für des Landes Brandenburg

Transfer in Brandenburg Auftrag aus Brandenburger Koalitionsvertrag 2014-2019: Stärkung des Transfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Umsetzung durch MWFK: Mittelverteilungsmodell: Verteilung von rund 4 Mio. p.a. an die Hochschulen nach Kriterium Drittmittel aus der gewerblichen Wirtschaft Bündelung der transferbezogenen Aktivitäten unter dem Dach der Transfer-Offensive Brandenburg Maßnahmen Transfer-Audit Transfer-Offensive vor Ort Transferstrategie Brandenburg 2

Transfer-Audit (1) Gemeinschaftsprojekt des MWFK mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft: Brandenburger Pilotphase von Juni 2015 bis September 2016 mit allen 8 Brandenburger Hochschulen vertraulicher Prozess zwischen Hochschule und Stifterverband, keine Beteiligung der Landesregierung Gegenstand: Entwicklungsinstrument für Hochschulen, d.h. keine Leistungsbewertung oder Zertifizierung, sondern Unterstützung beim Erreichen der von der Hochschule selbst formulierten Ziele im Transfer Ablauf: Klärung hochschulspezifische Zielsetzung, Erwartung und Anspruch an das Audit Selbstbericht der Hochschule zu Ausgangssituation, Zielsetzung und Entwicklungszielen Zusammenstellung Audit-Team mit erfahrenen Vertretern aus Wirtschaft und Gesellschaft Zweitägiger Audit-Besuch an der Hochschule: Gemeinsame Analyse von Situation und Zielen im Transfer vertraulicher Audit-Bericht mit Hinweisen zu Stärken und Schwächen, Handlungsbedarf, Maßnahmen und Empfehlungen (teils durch die Hochschulen ins Internet gestellt) 3

Transfer-Audit (2) Ergebnisse: Erkenntnisse aus Transfer-Audit als Basis für Erarbeitung / Überarbeitung eigener Transferstrategien der Hochschulen Empfehlungen an das Land zur Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für Transfer (Kondensat aus vertraulichen Audit-Berichten) Punkte u.a.: Anwendung erweitertes Transferverständnis; zu enger Bezug der aktuellen Transferförderung auf Regionale Innovationsstrategie innobb plus Abstimmungs- und Reflexionsprozess innerhalb der Landesregierung zu den Empfehlungen 4

Transfer-Offensive vor Ort Veranstaltungsreihe an allen Brandenburger Hochschulen: Vor-Ort-Termine von Juni 2015 bis Sept. 2016 1) Vorstellung von für die Region bedeutsamen Transferaktivitäten: Hochschulen oft mit besonderen thematischen Schwerpunkten im Transfer, vielfältige Formen des Transfers 2) Gemeinsame Diskussion der Entwicklungsperspektiven des Transfers in der Region: regionalspezifische Themen hochschulübergreifend relevante Themen: Erweiterung des Transferbegriffs Verstetigung der Transferstrukturen an den Hochschulen Bürokratieabbau bei Förderungen bessere Zusammenarbeit der Akteure im Transfer innovative Kommunikationsformen zwischen Hochschulen und Unternehmen 5

Transferstrategie Brandenburg - Verfahren Beginn der Erarbeitung: Herbst 2016 Ausgangspunkt: Ergebnisse aus Transfer-Audit (Empfehlungen an das Land) und Transfer-Offensive vor Ort Regelmäßiger Austausch zum Stand der Transferstrategie mit den Hochschulen (Jour Fixe des MWFK mit den Vizepräsidenten der Hochschulen für Forschung und Transfer) Einbeziehung auch der interessierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen Abstimmung mit Ressorts (Wirtschafts- und Arbeitsministerium) Aktueller Stand (Juni 2017): Beteiligung des Landeshochschulrats Vorstellung von Eckpunkten der Transferstrategie im Wissenschaftsausschuss des Landtags Gelegenheit zur Stellungnahme für Landesrektorenkonferenz und außeruniversitäre Einrichtungen Weiteres Verfahren: Ressortabstimmung im Sommer und Kabinettbefassung im Herbst 2017 Ministerium für 6

Transferstrategie Brandenburg - Ziele Titel Ministerium für Transferstrategie Brandenburg - Verbesserung der Zusammenarbeit von Wissenschaft mit Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft Ziele Bedeutung der Wissenschaftseinrichtungen für die regionale Entwicklung anerkennen Kultur des Transfers und der Wissensvermittlung in den Wissenschaftseinrichtungen stärken Leistungen der Wissenschaftseinrichtungen insbesondere für die regionale Entwicklung in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik - intensivieren Rahmenbedingungen für den Transfer optimieren 7

Transferstrategie BB Erweitertes Transferverständnis Wissens- und Technologietransfer wird als auf Austausch angelegter Prozess verstanden, in welchem wissenschaftlich generiertes Wissen an gesellschaftliche Akteure vermittelt wird. 3 Dimensionen des Transfers: Anwendung von Erkenntnissen der Wissenschaft Kommunikation von forschungsbasiertem Wissen Beratung auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse Ministerium für Anwendungsbezogene Innovationen sind genauso wie beratende Tätigkeiten und gesellschaftliche Diskurse anstoßende wissenschaftliche Erkenntnisse Teile dieses Vermittlungsprozesses. Verschiedene, aber gleichwertige Transferprofile der wissenschaftlichen Einrichtungen und Hochschulen werden somit anerkannt, gefördert und ausgebaut. 8

9

Transferstrategie Brandenburg - Maßnahmen/Beispiele Handlungsfeld I: Strukturen für den Transfer optimieren Transferstrukturen vor dem Hintergrund des erweiterten Transferbegriffs definieren und ausrichten Handlungsfeld II: Transparenz, Zusammenarbeit und Kommunikation verbessern Profilierung des Transfers an den Wissenschaftseinrichtungen intern und stärkere Vernetzung mit anderen finanzielle Honorierung innovativer Kommunikationskonzepte Handlungsfeld III: Förderlandschaft für Transfer anpassen und optimieren Ministerium für hochschulinterne Honorierung von Transferleistungen ausbauen (bessere Nutzung bestehender und ggf. Einführung neuer Instrumente, z.b. Gründungssemester) Stärkung wissenschaftliches Personal für Transferaufgaben (z.b. Einführung von Transferprofessuren auf Zeit, wiss. Mitarbeiter auf Zeit für Neuberufene aus der Wirtschaft) Förderung von Standorten mit Innovationspotenzial / Stärkung von thematischen Schwerpunkten zur Strukturentwicklung 10

Transferstrategie Brandenburg - Umsetzung Erfolgskriterien für Transferaktivitäten auf Basis des erweiterten Transferverständnisses mit den Hochschulen und interessierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen abstimmen bereits konkret definierte Maßnahmen in den Handlungsfeldern der Transferstrategie Brandenburg durch und mit den verschiedenen Transferpartnern umsetzen Prüfaufträge einzelner Aktivitäten innerhalb der kommenden zwei Jahre bearbeiten Evaluation der Umsetzungsfortschritte der Transferstrategie Brandenburg nach vier Jahren 11

Thesen für die heutige Diskussion Landesregierung: Rahmenbedingungen für Transfer prüfen und eine abgestimmte Transferstrategie entwickeln Hochschulen: eine am Profil orientierte Transferstrategie verabschieden und eine Transferkultur über die gesamte Hochschule hinweg etablieren Hochschulen und Landesregierung: geeignete Indikatoren zur Erfolgsmessung im Transfer entwickeln Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 12