UE: Gleichnisse G 5/6

Ähnliche Dokumente
Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

Katholische Religionslehre Klasse 6

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Das Kursbuch Religion 1

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 5 Stand:

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Kath. Religion - Schulcurriculum Klasse 5 / 6

ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen

Klasse 5. Unterrichtssequenz 5/1 Ich und die anderen

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Katholische Religionslehre Klasse 5

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

CURRICULUM KR Stand:

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Katholische Religion Curriculum Klassen 5 und 6

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Lehrplan. Katholische Religion

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Fach: Religion Jahrgang: 6

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

M11 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09

Kerncurriculum Evangelische Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Katholische Religion

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Methodenkompetenz (MK)

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben 5 A Wir lernen die Bibel kennen

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Curriculum Katholische Religion Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand:

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Transkript:

UE: Gleichnisse G 5/6 - kennen mindestens drei Gleichnisse, - kennen das Gleichnis als typische Redeform Jesu, - wissen um die Naherwartung zur Zeit Jesu. - können die Struktur der Gleichnisse erläutern, - können die Veränderungsrichtung der Gleichnisse bestimmen. - können ein Gleichnis im Horizont der Naherwartung auslegen, - können ein Gleichnis auf eine aktuelle Problematik transferieren. - können aus Gleichnissen ethische Hinweise ableiten und anwenden. - können eine Verbindung zwischen Wirklichkeit und Utopie herstellen. - können gemeinsam ein Gleichnis inszenieren, spielen und Laien erläutern. - eigene Meinungen und Entscheidungen mit biblischen Meinungen und Entscheidungen vergleichen. methodische Kompetenz 2.1, 2.2 hermeneutische Kompetenz 2.2, 2.3, 2.5 ethische Kompetenz ästhetische Kompetenz 2.1, 2.5 3.1.1, 3.1.2, 3.1.3., 3.1.4, 3.1.5 soziale Kompetenz 2.4, 2.5 personale Kompetenz,

UE: 3.1.3.Bibel G 5/6 - kennen den Aufbau der Bibel, - wissen, dass Hebräisch und Griechisch die Ursprachen der Bibel sind, - wissen, dass Menschen die Bibel geschrieben haben, - können das AT der Geschichte Israels zuordnen, - können das NT der frühen Christenheit und Jesus zuordnen, - kennen Schwierigkeiten des Übersetzens. - 2.1. 2.3. 2.1. - können Bibelstellen nachschlagen, - können den Anhang benutzen. - können an je einer Stelle aus dem AT und NT zeigen, dass die Bücher der Bibel Zeugnisse des Glaubens sind, - können typische Texte aus den Evangelien den Evangelisten zuordnen, - können biblische Motive im Alltag identifizieren. - können Mitschüler bei der Erkundung der Bibel unterstützen. - können die Symbole der Evangelisten erkennen, - kennen Bilder zu biblischen Geschichten aus der Kunstgeschichte. - methodische Kompetenz 3.1.3. (1) - hermeneutische Kompetenz 2.3. 3.1.2. (2) 2.2. 2.1. 3.1.3. (4) - soziale Kompetenz 2.4. - ästhetische Kompetenz 2.2. 2.5.

UE: Jahreskreis und Feste G 5/6 - kennen biblische Erzählungen zu christlichen Festen, - können verschiedene Arten von Festen unterscheiden, - kennen verschiedene Zeitstrukturen. 3.1.1, 3.1.2, 3.1.3, 3.1.5, 3.1.6, 3.1.7 2.1 - können in der Bibliothek und im Internet Informationen zu Festen beschaffen und bewerten. - können das Passahfest als Identität stiftendes Ritual erläutern, - können die Einsetzung des Sabbats eine Gegenwartsproblematik hin auslegen. - die Bedeutung des Sonntags erörtern. - können verschiedene Positionen zur Bedeutung des Sonntags darlegen. - können den Sonntag oder ein Fest aus verschiedenen Perspektiven nachempfinden. - gestalten Feste mit. methodische Kompetenz 2.1, 2.5 hermeneutische Kompetenz ethische Kompetenz 2.2, 2.4 3.1.2, 3.1.6 kommunikative Kompetenz personale Kompetenz 2.2, 2.4 3.1.2, 3.1.6 soziale Kompetenz 2.5 3.1.2, 3.1.6

UE: Judentum G 5/6 - kennen jüdische Feste, Rituale und Symbole, - kennen exemplarisch eine prominente jüdische Biografie kennen die Bedeutung der Bibel im Judentum und im Christentum, - kennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verständnis Jesu im Judentum und Christentum. 2.1, 2.2 3.1.1, 3.1.3, 3.1.4, 3.1.5, 3.1.7 - können an biblischen Texten belegen, dass Jesus Jude war. - können einzelne Worte Jesu aus dem jüdischen Kontext heraus begreifen. - können die Bedeutung des Ruhetags in Christentum und Judentum erläutern. - kennen symbolische Darstellungen von Kirche und Synagoge, - kennen Bilder von Marc Chagall. methodische Kompetenz 3.1.3, 3.1.5, 3.1.7 hermeneutische Kompetenz 3.1.3, 3.1.5, 3.1.7 kommunikative Kompetenz 2.2, 2.4, 2.5 3.1.6, 3.1.7 ästhetische Kompetenz 2.1 3.1.6, 3.1.7

UE: Konfessionen G 5/6 - kennen verschiedene Konfessionen und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede, - kennen den Unterschied zwischen Konfession und Religion. - erarbeiten in Kleingruppen einen Konfessionenbaum. - können Rö 1,17 konfessionell auslegen. - können Konfessionszugehörigkeit aus verschiedenen Perspektiven darstellen. - können eine Einstellung zu ihrer Konfession formulieren, - können Argumente für und gegen konfessionellen Religionsunterricht abwägen. - kennen Karfreitagsgeschichten als Beispiele konfessioneller Konflikte und konfessioneller Toleranz. - können Beispiele von Architektur als gebauten Glauben beschreiben. - 2.1. 3.1.6. (1), 3.1.6. (2), 3.1.7. (1) 3.1.6. (1), 3.1.7 (2) - methodische Kompetenz 2.5. 3.1.7. (1) - hermeneutische Kompetenz 2.3. 3.1.5. (1) 2.4. 3.1.6. (3) - personale Kompetenz 2.4. 2.4. 3.1.6. (3) - ethische Kompetenz 2.2. 3.1.5. (1), 3.1.6. (3) - ästhetische Kompetenz 2.5. 3.1.6. (1)

UE: Psalmen G 5/6 - kennen Psalmen, - können einen Psalm auswendig, - wissen, dass Psalmen Lieder und Gebete Israels sind. - können Psalmen nach Klage-, Lob-, Vertrauenspsalm, etc. unterscheiden, - können Psalmen vortragen. - können Psalmen bestimmten Situationen und Emotionen zuordnen, - können Gottesbilder aus Psalmen herausarbeiten. - können eigene und fremde Gefühle beschreiben. - können zu einer bestimmten Situation ein Gebet formulieren. - kennen verschiedene Vertonungen oder Darstellungen aus der Bildenden Kunst zu einem Psalm, - können einen Psalm in Bilder transformieren. 2.1 3.1.1, 3.1.3, 3.1.4 methodische Kompetenz 2.1, 2.2, 2.4, 2.5 3.1.1, 3.1.3, 3.1.4 hermeneutische Kompetenz 3.1.1, 3.1.3, 3.1.4 personale Kompetenz 2.1, 2.2 3.1.1 kommunikative Kompetenz 2.2, 2.5 3.1.1, 3.1.2 ästhetische Kompetenz 2.1, 2.5 3.1.2, 3.1.3

UE: Schöpfung G 5/6 - kennen die beiden Schöpfungserzählungen und ihre historischen Kontexte, - kennen einen einfachen wissenschaftlichen Abriss der Weltentstehung. - können eine außerbiblische Schöpfungserzählung mit einer biblischen vergleichen, - können an einem ausgewählten Motiv Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungsort oder zeit entdecken, - können die Absicht von Schöpfungserzählungen und von Welterklärungsmodellen unterscheiden. 2.1, 3.1.1, 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4 Hermeneutische Kompetenz 3.1.1, 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4 - können erklären, inwiefern ein modernes Welterklärungsmodell und eine Schöpfungserzählung miteinander vereinbar sind. Kommunikative Kompetenz 3.1.1, 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4 - können den Schöpfungsauftrag auf eine aktuelle Problematik übertragen. - können sich in beide Seiten einer Dilemmasituation hineinversetzen. - setzen Freude an der Schöpfung und Staunen über die Schöpfung in kreativ-ästhetischer Weise um. Ethische Kompetenz 2.3, 2.4, 2.5 3.1.1, 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4 Personale Kompetenz 2.1 3.1.1, 3.1.2 Ästhetische Kompetenz 2.5 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4

UE: Zeit und Umwelt Jesu G 5/6 - kennen klimatische, geographische und wirtschaftliche Gegebenheiten in der Umwelt Jesu, - kennen Elemente der Alltagswelt. - können einen Konflikt der damaligen Zeit szenisch darstellen. - können Aussagen von Zeitgenossen Jesu den verschiedenen Gruppen zuordnen - können ein ausgewähltes Wort Jesu aus dem politischen Kontext heraus verstehen. - können die Reich Gottes Erwartung Jesu im religiösen Kontext seiner Zeit darstellen. 2.1, 2.2 3.1.1, 3.1.2, 3.1.3, 3.1.5, 3.1.7 Methodische Kompetenz Soziale Kompetenz, 2.5 3.1.1, 3.1.2, 3.1.3, 3.1.5, 3.1.7 Hermeneutische Kompetenz 2.2, 2.3 3.1.1, 3.1.2, 3.1.3, 3.1.5, 3.1.7 Kommunikative Kompetenz 2.1, 2.5 3.1.1, 3.1.2, 3.1.3, 3.1.5, 3.1.7