Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Ähnliche Dokumente
ENERGIE BAUPHYSIK TGA

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

Name und des Einsenders

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Karlsruher Fenster,- und Fassaden-Kongress. Akademie für Glas- Fenster und Fassadentechnik Karlsruhe Prof. Klaus Layer Ulrich Tochtermann ö.b.u.v.

16.1 Arten der Wärmeübertragung

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Wärmedämmung. Didaktik der Anwendung der Physik

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Raumklima und Behaglichkeit

Planungsblatt Physik für die 3B


10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

Basiswissen WÄRMEBILDER

Themenblock 1: Wärmeverluste durch die Hüllflächen (Transmissionswärmeverluste)

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Themenblock 1: Wärmeverluste durch die Hüllflächen (Transmissionswärmeverluste)

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Tipps zum Lüften ist das notwendig? Richtig lüften

Thema 2.2. Kondensationsfeuchte. bauphsikalische Grundlagen

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

pur natur Dielen mit Fußbodenheizung

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15

Wärme- und Feuchteschutz Wärmeschutz

2 Wärmeschutz. 2.1 Wärmeschutztechnische Begriffe Temperatur Rohdichte Wärmemenge, Spezi sche Wärmekapazität

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Wärmedämmung von Wand & Dach

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Michael Kurzemann, Nicole Pühringer 1

Die Ziegel-Klima-Decke INNOVATIONEN. Das nachhaltige System für ein angenehmes Wohnklima bei gleichzeitiger Energieeinsparung

Planungsblatt Physik für die 3F

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

WDVS. der Wärmeschutz- Die hierzu erforderlichen wärmeschutztechnischen

Friedrich Heck. Energiekosten senken. Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen. Fraunhofer IRB Verlag

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

4 Wasser, Wasserdampf Theorie

Schimmel und Schwamm vermeiden- beseitigen- sanieren. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

Feuchteschutz. 1 3 Hartschaum, PUR (140 mm) 4 Beton armiert (70 mm)

Gesundheit und Behaglichkeit

Planungsblatt Physik für die 3B

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil IVa Effiziente Energienutzung im Gebäudebereich. Prof. Dr.-Ing. H. R.

Ursachen von Schimmelbefall in der Wohnung

FIW Wärmeschutztag 2014

Stallklima. Grundlagen Lüftung. Freiburg i. Br.,

Wanddämmung 94 mm Blockbohlen

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

Wanddämmung für 120 mm Blockbohle (verleimt)

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Wärmedämmung von Gebäuden

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte

Klausurtraining Bauphysik

Ständerbauweise Kubu usw.

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Referat: Kühlkörper von Florian Unverferth

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Ingenieurwissenschaften IVG / Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi Schnupperpraktikum

gunja!ues all~s!tagjau3

Energetische Sanierung von Altbauten

Inhalt. 0 Einleitung 11

Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum Thermische Isolierung 1

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Tauwasserbildung im Fensterbereich

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse

Wiederholung und Aufgaben zur Vorlesung NTG Wärme (Kapitel 3) März 2017 Stefanie Hellbach

PORTRÄT PAVATEX. Zum Thema: SANIEREN LOHNT SICH Michael Stadelmann Bern, 12. November 2018

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Leseprobe zum Download

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

Transkript:

Wärmeschutz

Wärmeschutz Gründe Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Verringerung des Energieverbrauches / Ressourcen schonen Senken der CO 2 Emissionen / Klima- Umweltschutz Bauschäden vermeiden

Wärmeschutz Ungenügender Wärmeschutz Gebäuden (ungenügend beheizt, feucht) Erkrankung der Atemwege Rheuma Tuberkulose

Wärmeschutz Behagliche Atmosphäre Lufttemperatur 19 C (20) im Sitzen ca. 21 C (22) bei körperlicher Arbeit 16 19 C sonst Schwitzen bzw. Frieren

Wärmeschutz Typisch: Frösteln an der zur Wand gerichteten Körperseite (Entzug von Wärme) Grund: Oberflächentemperatur der Wand zu niedrig Soll: 16 C 18 C

Wärmeschutz Behagliche Atmosphäre Relative Luftfeuchtigkeit 35 60% bei 20 C = normal Außerdem: Saubere Luft Gute Beleuchtung Gefühlsmäßige Ausgewogenheit

Wärmeschutz Wirtschaftlicher Nutzen (bei optimalem W.) Verminderung des Wärmeverlustes um 40 50% = Kosteneinsparung Kleinere Heizanlagen/ Anschaffungskosten Geringere Wärmespannungen in den Bauteilen durch geringere Temperaturdifferenzen (Risse)

Wärmeschutz Wirtschaftlicher Nutzen (Fortsetzung) Vermeiden von Kälte-/Frostschäden Verhinderung von Tau- und Schwitzwasserschäden (Schimmel, Rost, Putzschäden, Ausblühungen, Verfärbungen ) Verringerung der Wasserdampfdiffusion = Verringerung der Gefahr der Durchfeuchtung von Dämmstoffen (Verlust der Dämmfähigkeit

Wärmeschutz Wie kommt es zu Wärmeverlust in Räumen/ an Fenstern oder Türen?

Wärmeschutz Wie kommt es zu Wärmeverlust in Räumen? Durch die Wärmeleitung durch feste Körper ( Transmissionswärmeverlust ) (Voraussetzung: Temperaturgefälle zwischen innen und außen) die Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen nimmt mit höherer Dichte zu Durch den Luftaustausch durch Undichtigkeiten ( Lüftungswärmeverlust ) Durch Wärmestrahlung

Wärmeschutz - Grundbegriffe/ physikalische Grundlagen

Wärme Form von Energie Physikalisch Bewegungsenergie Energie geht nie verloren Wird nur umgewandelt oder übertragen

Wärmeübertragung Wärmeleitung Wärmeströmung / Konvektion Wärmestrahlung

Wärmestrahlung Erwärmte Körper strahlen Wärme ab Beim Auftreffen auf einen Körper werden die Wärmestrahlen absorbiert oder reflektiert

Wärmeströmung Leitung der Wärme durch Transport von Masse ( = Wärmemitführung) Nur in Gasen und Flüssigkeiten möglich Immer vom Warmen zum Kalten

Wärmeströmung Negativauswirkung: undichte Fugen bei Fenstern und Türen hohe Lüftungswärmeverluste und Zugerscheinungen Positivauswirkung: bewegte Luft hinterm Schrank/ Fassade nimmt Feuchtigkeit auf und leitet sie ab

Energie wird von Molekül zu Molekül übertragen Wärmeleitung Findet in festen, flüssigen und gasförmigen Körpern statt ohne Masse zu transportieren Geschwindigkeit abhängig vom Material

Wärmeleitung Wärmeleiter Styropor (0,035) Holz (0,15) Mineralwolle Gase (Luft 0,02) Argon (0,016) Xenon (0,005) Luft (0,024) schlechte Wärmeleiter gut für Wärmeschutz Stahl (48 58) Kupfer (380) Alu (200) Edelstahl (15) Guter Wärmeleiter Schlecht f. W.

Wärmeleitung Geringe Rohdichte viele kleine Poren Geschlossene Poren Trockene Bauteile Gute Wärmedämmung Geringe Temperatur

Wärmeverluste Wie kommt es zu Wärmeverlust in Räumen? Durch die Wärmeleitung durch feste Körper ( Transmissionswärmeverlust ) (Voraussetzung: Temperaturgefälle zwischen innen und außen) Erinnere: die Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen nimmt mit höherer Dichte zu Durch den Luftaustausch durch Undichtigkeiten ( Lüftungswärmeverlust ) Geringfügig durch Wärmestrahlung

Wärmeverluste

Wärmeschutz - Rechnen

Wärmeleitfähigkeit λ (klein Lamda) Wärmemenge in Joule/Sekunde (= Watt), die durch eine 1m² Fläche eines Bauteils von 1m Dicke hindurchgeht wenn die Temperaturdifferenz der Oberflächen 1 Kelvin beträgt λ W m* K Wärmeleitfähigkeit λ (Klein Lambda bezogen auf 1m²) je kleiner desto besser = die Wärmedämmfähigkeit ist dann gut

Wärmedurchlasskoeffizient Λ (groß Lamda) Wärmemenge in Joule/Sekunde (= Watt), die durch eine 1m² Fläche eines Bauteils mit der Dicke d hindurchgeht, wenn die Temperaturdifferenz der Oberflächen 1 Kelvin beträgt Wärmedurchlasskoeffizient Je kleiner desto besser Dann ist die Wärmedämmfähigkeit des Gesamtbauteils gut

Wärmedurchlasswiderstand R Drückt entgegen des Koeffizienten den Widerstand des Bauteils gegen das Hindurchgehen von Wärme aus Ist der Kehrwert des Wärmedurchlasskoeffizienten R bei einschichtigen Bauteilen R bei mehrschichtigen Bauteilen Wärmedurchlasswiderstand R bzw. Je größer desto besser Je höher desto größer der Widerstand dagegen Wärme durchzulassen Dann ist die Wärmedämmfähigkeit des Baustoffes gut

Wärmedurchlasswiderstände bei Luftschichten Z.B. Fensterscheiben Fassade Abhängig von der Dicke und der Lage der Luftschicht Aus Tabelle zu entnehmen

Wärmeüberganswiderstände Am Wichtigsten R si (Luftschicht innen) = 0,13 m² K / W R se (Luftschicht außen)= 0,04 m² K / W Andere in Tabelle

Wärmedurchgangswiderstand R T R T =Wärmedurchlasswiderstand + Wärmeüberganswiderstände R T = R Si + R + R Se Wärmedurchgangswiderstand RT Je größer desto besser Je höher desto größer der Widerstand dagegen Wärme durchzulassen Dann ist die Wärmedämmfähigkeit des Baustoffes gut

Wärmedurchgangskoeffizient U U = Kehrwert des Wärmedurchgangswi derstandes W U = 1/ R T U m 2 * K U = 1 / R Si + R + R Se U-Wert / Wärmedurchlasskoeffizient Je kleiner desto besser Dann ist die Wärmedämmfähigkeit des Gesamtbauteils gut

Wärmeleitfähigkeit λ (Klein Lambda bezogen auf 1m²) je klein desto besser W = die Wärmedämmfähigkeit ist dann gut λ m* K U-Wert / Wärmedurchlasskoeffizient Je kleiner desto besser Dann ist die Wärmedämmfähigkeit des Gesamtbauteils gut U W 2 m * K Wärmedurchlasswiderstand R bzw. Wärmedurchgangswiderstand R T Je größer desto besser Je höher desto größer der Widerstand dagegen Wärme durchzulassen Dann ist die Wärmedämmfähigkeit des Baustoffes gut 2 m * R / R T W K

Wärmeschutz - Aufgabentypen 1. U-Wert Berechnung (i.d.r. Wände, Türen) 2. Berechnung einer notwendeigen Schichtdicke d 3. Berechnung eines mittleren U-Wertes aus z.b. bei einer Tür U Türrahmen und U Füllung mit prozentualen Anteilen (Berechnung U-Wert Fenster)

Wärmeleitfähigkeit λ (Klein Lambda bezogen auf 1m²) je klein desto besser W = die Wärmedämmfähigkeit ist dann gut λ m* K U-Wert / Wärmedurchlasskoeffizient Je kleiner desto besser Dann ist die Wärmedämmfähigkeit des Gesamtbauteils gut U W 2 m * K Wärmedurchlasswiderstand R bzw. Wärmedurchgangswiderstand R T Je größer desto besser Je höher desto größer der Widerstand dagegen Wärme durchzulassen Dann ist die Wärmedämmfähigkeit des Baustoffes gut 2 m * R / R T W K

1. 2. Zu R hinzuzählen zusammen = 0,17 m²*k/w Kehrwert von R T 3.

U-Wert Fenster = Uw

U-Wert Fenster = U w Berechne U w Fenster 1,23m x 1,48m U f = 1,4 U g = 1,1 m W 2 * K Rahmen Ansichtsbreite bf = 0,11m WBVK= 0,08 W m* K

U-Wert Fenster = Uw