Übungsaufgaben zur Grundausbildung in mikroökonomischer Theorie

Ähnliche Dokumente
Alle Abschnitte, die mit einem Sternchen versehen sind, richten sich an fortgeschrittene Leser.

Grundlagen der Mikro Ökonomik

Grundzüge der mikroökonomischen Theorie

Grundlagen der Mikroökonomik

Grundlagen der MikroÖkonomik

Harald Wiese. Mikroökonomik. Eine Einführung in 379 Aufgaben. Vierte, überarbeitete Auflage Mit 188 Abbildungen. Springer

Einführung in die MikroÖkonomik

Übungsbuch MikroÖkonomie

Auf einen Blick. Über den Autor Einleitung Teil I: Die Grundlagen Teil II: Die Entscheidungen der Haushalte...

WernerHoyer Wolfgang Eibner. Theorie. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Inhaltsübersicht. B. Das Budget... 23

Grundlagen der MikroÖkonomie

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

Inhaltsübersicht.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage

Grundlagen der MikroÖkonomie

Grundzüge der mikroökonomischen Theorie

Einführung in die Mikroökonomik

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1*

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Arbeitsbuch zu den GrundzOgen der mikrookonomischen Theorie

Steffen J. Roth. VWL für Einsteiger. Eine anwendungsorientierte Einführung. mit 61 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Volkswirtschafts lehre I

Inhaltsverzeichnis VORWORT KAPITEL 0. EINFÜHRUNG: THEORIE DER MARKTWIRTSCHAFT IM ÜBERBLICK 1

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

Spaß mit Mikro. Einführung in die MikroÖkonomik. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professor Dr. Ferry Stocker. 6., bearbeitete Auflage

Inhalt 1 Die Entscheidungen der Unternehmen 2 Die Entscheidungen der Haushalte

Volkswirtschaftslehre

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Mikroökonomik. I Einführung 1. II Theorie des Haushaltes 15

Teilprüfung Mikroökonomik 1

Haushalt wählt aus der Menge der Güterbündel, die sie sich Leisten (Budget) können, jenes aus, das ihren Nutzen (Präferenzen) maximiert.

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Dogmen 6 - Neoklassik: Wirtschaft als System von Märkten

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Volkswirtschaftslehre

Erik Lehmann. Zur Entgeltregulierung. der Wirtschaftsprüfer. und vereidigten. Buchprüfer. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Mikroökonomik

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Grundlagen der Volkswirtschafts lehre

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Einführung 1. Vorwort

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Neoklassische Arbeitsmarkttheorie und empirische Aspekte des Arbeitsmarktes Einführung... 1

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DR. HEINZ SAUERMANN. o. Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität Frankfurt a. M.

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Volkswirtschaftslehre

TEIL A HAUSHALTSTHEORIE...16

Einführung in die Mikroökonomik

Inhaltsverzeichnis XIII

Universität Zürich Polito Fachverein POLITISCHE ÖKONOMIE. Prüfungstutorat

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

OTTO-VON GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Mikroökonomik. Einführung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Einführung 1 / 22

3. (20 Punkte) Die Präferenzen eines Kinobesuchers bezüglich der Güter Popcorn (P) und Cola (C) seien durch folgende Nutzenfunktion beschrieben:

Nachschreibeklausur A Mikroökonomische Theorie I WS 2007/08

XIX. Inhaltsübersicht

Politische Ökonomie. Prüfungstutorat David Schönholzer

Klausur Mikroökonomik

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

1 Ökonomisches Denken und Handeln... 15

Hilke. Dynamische Preispolitik

a) Die Präferenzen sind monoton wachsend. Die Grenzrate der Substitution ist 2

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mikroökonomische Theorie

Zusätzliche Folien. Dr. Michael Vogelsang. Makro-Vorlesung WS 2009/10. Teil 1

Klausur Mikroökonomik

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure

Der Markt und die Preisbildung

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis

Übung zu Mikroökonomik II

Klausur Mikroökonomik

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Volkswirtschaftslehre... 1

Inhaltsverzeichnis. An die Leser. Teil I. Grundlagen

Transkript:

Reihe: Lehr- und Studienbücher der Wirtschaftswissenschaft Band 2 Herausgegeben von Prof. Dr. Erik Gawel, UFZ/Universität Leipzig, Prof. Dr. Kilian Bizer, Universität Göttingen, Prof. Dr. Wiebke Störmann, FH Schmalkalden, und Prof. Dr. Thomas Wagner, Hochschule Nürnberg Prof. Dr. Erik Gawel Übungsaufgaben zur Grundausbildung in mikroökonomischer Theorie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Vorwort zur zweiten Auflage Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verwendete Abkürzungen.!\ Verwendete Symbole v vii xiii xvii xix 1 Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Nachfragefunktion 1 Aufgabe 2: Preiselastizität 1 Aufgabe 3: Marktgleichgewicht 2 Aufgabe 4: Preiselastizität 2 Aufgabe 5: Preisbildung Monopol 2 Aufgabe 6: Steuern im Marktgleichgewicht ' 3 Aufgabe 7: Steuern und Monopolpreisbildung 4 Aufgabe 8: Tauschgleichgewicht und Präferenzen 4 Aufgabe 9: Gewinnmaximum eines Polypolisten 4 Aufgabe 10: Nutzentheorie 5 Aufgabe 11: Budgetrestriktion 5 Aufgabe 12: Monopolpreisbildung 5 Aufgabe 13: Nachfragefunktion 6 Aufgabe 14: Marktgleichgewicht 6 Aufgabe 15: Gewinnmaximum eines Polypolisten 6 Aufgabe 16: Kostenfunktion 7 Aufgabe 17: Produktionsfunktion 7

viii Inhaltsverzeichnis Aufgabe 18: Arbeitsangebot 8 Aufgabe 19: Gewinnmaximum eines Polypolisten 8 Aufgabe 20: Nachfragefunktion 9 Aufgabe 21: Monopolpreisbildung 9 Aufgabe 22: Indifferenzkurven 9 Aufgabe 23: Arbeitsangebot 10 Aufgabe 24: Marktgleichgewicht 10 Aufgabe 25: Angebotsfunktion 11 Aufgabe 26: Haushaltsoptimum mit inferioren Gütern... 11 Aufgabe 27: Marktgleichgewicht 12 Aufgabe 28: Angebotsfunktion 13 Aufgabe 29: Nachfragefunktion/Preiselastizität 13 Aufgabe 30: Nutzenoptimum/Indifferenzkurven 13 Aufgabe 31: Marktgleichgewicht 14 Aufgabe 32: Produktionstheorie 14 Aufgabe 33: Marktgleichgewicht/Preiselastizität 14 Aufgabe 34: Marktgleichgewicht 15 Aufgabe 35: Produktionsfaktoren im Monopol/Polypol... 15 Aufgabe 36: Marktgleichgewicht/Preiselastizität 16 Aufgabe 37: Preistheorie 16 Aufgabe 38: Produktionsfunktion 16 Aufgabe 39: 1. GosSENsches Gesetz 17 Aufgabe 40: Gewinnmaximum eines Polypolisten 17 Aufgabe 41: Kostenfunktion/Gewinnmaximum eines Polypolisten 17 Aufgabe 42: Spinnweb-Theorem 18 Aufgabe 43: Kosten- und Produktionsfunktion/ optimaler Faktoreinsatz 19 Aufgabe 44: Indifferenzkurven/Nachfragefunktion 19 Aufgabe 45: GosSENsche Gesetze 19 Aufgabe 46: Produktionsfunktion 20 Aufgabe 47: Optimaler Faktoreinsatz 20 Aufgabe 48: Indifferenzkurven/Haushaltsoptimum 21 Aufgabe 49: Monopolpreisbildung 21 Aufgabe 50: Marktgleichgewicht 22

ix Aufgabe 51: Entscheidungstheorie 23 Aufgabe 52: Spieltheorie I: Teilspielperfektheit 23 Aufgabe 53: Spieltheorie II: Öffentliche Güter 24 Aufgabe 54: Netzwerkgüter 26 Aufgabe 55: Kapitalangebot/ intertemporales Haushaltsgleichgewicht 26 Aufgabe 56: Oligopoltheorie 27 Aufgabe 57: Externe Effekte und öffentliche Güter 28 Aufgabe 58: Kontraktkurve, optimaler Tausch und Fairness.. 29 Aufgabe 59: Langfristiges Konkurrenzgleichgewicht und Besteuerung 30 Aufgabe 60: Asymmetrische Information 30 2 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben 33 Lösung Aufgabe 1: Nachfragefunktion 33 Lösung Aufgabe 2: Preiselastizität 37 Lösung Aufgabe 3: Marktgleichgewicht 39 Lösung Aufgabe 4: Preiselastizität 40 Lösung Aufgabe 5: Preisbildung Monopol 43 Lösung Aufgabe 6: Steuern im Marktgleichgewicht 44 Lösung Aufgabe 7: Steuern und Monopolpreisbildung... 45 Lösung Aufgabe 8: Tauschgleichgewicht und Präferenzen.. 49 Lösung Aufgabe 9: Gewinnmaximum eines Polypolisten... 54 Lösung Aufgabe 10: Nutzentheorie 56 Lösung Aufgabe 11: Budgetrestriktion 56 Lösung Aufgabe 12: Monopolpreisbildung 58 Lösung Aufgabe 13: Nachfragefunktion 59 Lösung Aufgabe 14: Marktgleichgewicht 63 Lösung Aufgabe 15: Gewinnmaximum eines Polypolisten... 67 Lösung Aufgabe 16: Kostenfunktion 69 Lösung Aufgabe 17: Produktionsfunktion 70 Lösung Aufgabe 18: Arbeitsangebot 73 Lösung Aufgabe 19: Gewinnmaximum eines Polypolisten... 76 Lösung Aufgabe 20: Nachfragefunktion 77 Lösung Aufgabe 21: Monopolpreisbildung 79

Lösung Aufgabe 22: Indifferenzkurven 80 Lösung Aufgabe 23: Arbeitsangebot 82 Lösung Aufgabe 24: Marktgleichgewicht 86 Lösung Aufgabe 25: Angebotsfunktion 88 Lösung Aufgabe 26: Haushaltsoptimum mit inferioren Gütern 89 Lösung Aufgabe 27: Marktgleichgewicht 93 Lösung Aufgabe 28: Angebotsfunktion 94 Lösung Aufgabe 29: Nachfragefunktion/Preiselastizität... 98 Lösung Aufgabe 30: Nutzenoptimum/Indifferenzkurven... 99 Lösung Aufgabe 31: Marktgleichgewicht 100 Lösung Aufgabe 32: Produktionstheorie 102 Lösung Aufgabe 33: Marktgleichgewicht/Preiselastizität... 105 Lösung Aufgabe 34: Marktgleichgewicht 107 Lösung Aufgabe 35: Produktionsfaktoren im Monopol/ Polypol 108 Lösung Aufgabe 36: Marktgleichgewicht/Preiselastizität... 112 Lösung Aufgabe 37: Preistheorie 113 Lösung Aufgabe 38: Produktionsfunktion. 114 Lösung Aufgabe 39: 1. GosSENsches Gesetz 116 Lösung Aufgabe 40: Gewinnmaximum eines Polypolisten... 118 Lösung Aufgabe 41: Kostenfunktion/Gewinnmaximum eines Polypolisten 118 Lösung Aufgabe 42: Spinnweb-Theorem 119 Lösung Aufgabe 43: Kosten- und Produktionsfunktion/ optimaler Faktoreinsatz 122 Lösung Aufgabe 44: Indifferenzkurven/Nachfragefunktion.. 123 Lösung Aufgabe 45: GosSENsche Gesetze 123 Lösung Aufgabe 46: Produktionsfunktion., 126 Lösung Aufgabe 47: Optimaler Faktoreinsatz 130 Lösung Aufgabe 48: Indifferenzkurven/Haushaltsoptimum.. 134 Lösung Aufgabe 49: Monopolpreisbildung 140 Lösung Aufgabe 50: Marktgleichgewicht 143 Lösung Aufgabe 51: Entscheidungstheorie 146 Lösung Aufgabe 52: Spieltheorie I: Teilspielperfektheit 146 Lösung Aufgabe 53: Spieltheorie II: Öffentliche Güter 148

xi Lösung Aufgabe 54: Netzwerkgüter 151 Lösung Aufgabe 55: Kapitalangebot/ intertemporales Haushaltsgleichgewicht. 152 Lösung Aufgabe 56: Oligopoltheorie 153 Lösung Aufgabe 57: Externe Effekte und öffentliche Güter... 159 Lösung Aufgabe 58: Kontraktkurve, optimaler Tausch und Fairness 166 Lösung Aufgabe 59: Langfristiges Konkurrenzgleichgewicht und Besteuerung 171 Lösung Aufgabe 60: Asymmetrische Information 173 Literaturverzeichnis 175