Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik Günther & Lippick GbR

Ähnliche Dokumente
Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

RKS3 Asphalt Feststoff allgemein. Auftraggeber Matrix RKS3 Asphalt 1,4.

Bodenmechanische Laborversuche

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Anlage 1.1 Übersichtslageplan Lindenbergstr Kirchzarten Telefon: (07661) Fax: (07661) Internet:

Geologisches Büro Thomas Voß

Auszug aus dem Eisenbahnatlas Deutschland 2008 digital, Schweers + Wall, ohne Maßstab


Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik Günther & Lippick GbR

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik Günther & Lippick GbR

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik Günther & Lippick GbR

Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die B 42 in Rüdesheim

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän

Lage des Untersuchungsgebietes Änderung Datum Name gez. Datum Name Terörde Anlage 1 Maßstab k.a. Übersichtslageplan...D\Projekte\P \Üb

Hydrogeologische Gutachten

Protokoll über die Entnahme einer Feststoffprobe (in Anlehnung an PN98)

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH.

I N G E N I E U R G E O L O G I S C H E S G U T A C H T E N

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH

RKS 03+ DPH 03 RKS 01+ DPH 01 RKS 02 RKS Zeichenerklärung:

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung


BAUGRUNDGUTACHTEN 1. Ergänzungsbericht

Fachbereich: Bauplanung und Umwelt Frau Timmermann

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38

Übersichtslageplan Ausschnitt aus der TK 25 Blatt 7322 Kirchheim unter Teck. Untersuchungsgebiet. BWU Boden Wasser Untergrund

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

anbei senden wir Ihnen die Ergebnisse der durch Sie beauftragten Laboruntersuchungen.

geo techni k dr. r impe l gmb h

WiEiSEUliüRO REIINBERG

DR. SCHLEICHER & PARTNER BEBAUUNGSPLAN NR. 20 BAUGEBIET MISCHGEBIET AN DER STRAßE BARENKAMP

vorab per

Erschließungsgebiet. Zwischen den Beeken, 1. Bauabschnitt

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF

ORIENTIERENDE BODENUNTERSUCHUNG GELÄNDE POSTFILIALE BURGSTRASSE 55; AURICH

BAUGRUNDINSTITUTRICHTER

Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b i:ockslsdo.T Lübeck,

füllt) in 0,2 0,3 m Stärke angetroffen. Darunter folgt bis zur jeweiligen

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

BAUGRUNDINSTITUTRICHTER

BV: Oberflächenentwässerung Bahnhofstraße in Zeven. Am Markt Zeven


Baugrundgutachten. Nr. 202/2017. Hauptuntersuchung. Neubau Feuerwehrgerätehaus Trebbin, Landesstraße 70 (Flur 70, Flurstück 1061)

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Stellungnahme zur Versickerung

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G

GUCH Tel / Fax /

Ergänzung zur. Baugrunduntersuchung für den Kanal- und Straßenbau Neubaugebiet Aldenhoven-Dürboslar Aldenhoven-Dürboslar.

Untersuchungsbericht zu

Untersuchungsbericht tm Durchwahl -66

Geotech.-Bericht/ Stadt Haßfurt, Waldi Geotechnisches Institut Seite: 2 von Aufgabenstellung Normen und Regelwerke...

Prüfbericht. Erschließung BG Wirtsleitn in Walkertshofen Gemeinde Attenhofen

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert

FRANK + BUMILLER + KRAFT

geplante Erschließung des Baugebietes Obere Viehweide in Tübingen Ergänzende Chemische Analytik; Verwertung/Entsorgung von Aushubmaterial

Bebauungsplan Nr. 01/30. "Hannoversche Straße Nord-Ost" Lehrte - Ahlten. Geotechnischer Kurzbericht (Baugrunderkundung und Baugrundbeurteilung)

Umbau Bahnhof Messel Neubau Außenbahnsteig 2. Baugrundgutachten

Soest KLEEGRÄFE. Zeichenerklärung: 10 m. - Baugrunderkundung / Gründungsberatung - Wirtschaft & Marketing Soest GmbH Teichsmühlengasse Soest

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

PAD-SEN; Paderborn-Sennelager, B-Plan SN 135 A, Mackensenweg Beurteilung der Versickerungsfähigkeit von Niederschlagswasser

BG NÖRDLICH DER STRAßE SÜDESCH

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

Ausschnitt aus der Topographischen Karte Datteln - Maßstab 1: Regionale Lage des Bauvorhabens

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

Geotechnischer Bericht 1. Ergänzung: Deklarationsanalytik B I-MR

GEOTECHNISCHER UNTERSUCHUNGSBERICHT

Ingenieurbüro für Geotechnik Beratung Planung Gutachten Beratende Ingenieure VBI


WA Am Wasserwerk BA2 in Straßkirchen

DR. SCHLEICHER & PARTNER ERRICHTUNG EINER REIT- UND MASCHINENHALLE ZUR SCHÖTTMER LINGEN-BACCUM (B-PLAN NR. 24 REITHALLE WESTLICH

Geotechnisches Gutachten zum B-Plan

Gerlach Sommerfeld Flemming* GbR. Sachverständige für Geotechnik und Bauschäden*

Transkript:

Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik IGU GbR Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Tel (030) 857 57 43-0 Fax (030) 857 57 43-9 email: lippick@igu-berlin.de www.igu-berlin.de Gründungsberatung / Verbaustatik Baumanagement / Controlling Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator Altlastenerkundung / -bewertung Abrißbegleitung / Entsorgungsmanagement Hydrogeologie / Grundwassermanagement Regenwasserversickerung BAUGRUND- UND GRÜNDUNGSGUTACHTEN Nr. 19614G01 Bauvorhaben: Auftraggeber: Wohnquartier Alboinpark Bessemerstraße 84 12103 Berlin-Schöneberg Artprojekt Bauvorhaben Bessemerstraße GmbH Giesebrechtstraße 20 10629 Berlin Bearbeiter: Herr Dipl.-Geol. Ulrich Lippick Umfang: 20 Seiten 5 Anlagen Datum: 03.07.2015 Geschäftsführer: Dipl.-Geol. J. Günther Bankverbindung BLZ Konto Dipl.-Geol. U. Lippick Berliner Volksbank 100 900 00 712 11 83 000

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 2 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin INHALVERZEICHNIS Seite 1 Veranlassung... 4 2 Unterlagen... 4 2.1 Unterlagen zum Bauvorhaben... 4 2.2 Unterlagen zu den Boden- und Grundwasserverhältnissen... 4 3 Angaben zum Grundstück und zum Bauvorhaben... 5 4 Durchgeführte Untersuchungen... 6 4.1 Geländeuntersuchungen... 6 4.2 Bodenmechanische Laboruntersuchungen... 6 5 Untersuchungsergebnisse... 7 5.1 Regionalgeologischer Überblick... 7 5.2 Schichtbeschreibung... 7 5.2.1 Anthropogene Auffüllung... 7 5.2.2 Weichsel-kaltzeitliche Moränenablagerungen... 8 5.3 Bodenklassifizierung... 9 5.4 Bodenkennwerte... 10 5.5 Hydrogeologische Verhältnisse... 10 6 Gründung... 11 6.1 Allgemeines... 11 6.2 Gründung über eine tragende Bodenplatte... 12 6.3 Gründung über Streifen- und Einzelfundamente... 12 7 Angaben zur Bauausführung... 13 7.1 Aushub... 13 7.2 Wiederverfüllung... 14 7.3 Böschungen... 15 7.4 Baugrubenverbau... 15 7.5 Wasserhaltungsmaßnahmen während der Bauzeit... 16 7.6 Gebäudeabdichtung... 16 8 Regenwasserversickerung... 17 9 Orientierende Schadstoffuntersuchungen... 17 9.1 Geländeuntersuchungen / Probenahmen... 17 9.2 Analytik... 18 9.3 Untersuchungsergebnisse... 18 10 Bemerkungen... 20 IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 3 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin Anlagen: Anl.1: Anl. 2: Anl. 3: Anl. 4: Anl. 5: Übersichtslageplan Lageskizze Baugrunderkundungen Geologische Profile Ergebnisse der bodenmechanischen Laborversuche chemische Bodenanalysen IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 4 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin 1 Veranlassung Auf dem Gelände Bessemerstraße 84 in 12103 Berlin-Schöneberg ist der Neubau eines Wohnquartiers geplant. Mit Datum vom 07. Mai 2015 erhielt die IGU von der Artprojekt Bauvorhaben Bessemerstraße GmbH den Auftrag, die Baugrundsituation im Bereich des geplanten Neubaus durch entsprechende Gelände- und Laboruntersuchungen zu erkunden und die Ergebnisse in Form eines Baugrund- und Gründungsgutachtens darzustellen. 2 Unterlagen Zur Bearbeitung des Gutachtens standen der IGU u.a. folgende Unterlagen zur Verfügung: 2.1 Unterlagen zum Bauvorhaben - Vermesserlageplan (Bebauungsplangrundlage), Vermessungsbüro Knuth Seibt, Maßstab 1 : 1.000 - Städtebauliche Planung, Grundrisse und Schnitte, Stand: 19.05.2015, Stephan Höhne Gesellschaft von Architekten mbh 2.2 Unterlagen zu den Boden- und Grundwasserverhältnissen - Topographische Karte Berlin - Schöneberg; Maßstab 1 : 25.000 - Geologische Karte, Blatt Berlin - Süd, Maßstab 1 : 25.000 - Geologische Karte von Berlin (FIS-Broker) - Geologische Übersichtskarte von Berlin und Umgebung, Maßstab 1 : 100.000 - Grundwassergleichenkarte des Hauptgrundwasserleiters und des Panketal- Grundwasserleiters Mai 2014, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Ausweisen der Wasserschutzgebiete, Stand April 2009, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Maßstab 1 : 50.000 IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 5 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin - Prüfbericht Altlastenerkundungen, GEFTA Umweltlabor GmbH, 1995 - Altlastenrisikoabschätzung, URS Deutschland GmbH, 2009 - Bericht zur Altlastenuntersuchung, GEOTEAM GmbH, 2014 - Auszug Bodenbelastungskataster Berlin 3 Angaben zum Grundstück und zum Bauvorhaben Das Grundstück liegt im Bezirk Berlin-Schöneberg und weist eine Gesamtfläche von ca. 25.000 m² auf. Die Geländehöhen liegen zwischen ca. 44,5 46,0 m NHN. Im nördlichen Grundstücksbereich befinden sich Werkstatt- sowie Bürogebäude des derzeitigen Nutzers. Der überwiegende Teil des Geländes ist versiegelt und wird als Abstellfläche für Fahrzeuge genutzt. Lokal sind noch kleinere Nebengebäude (Schuppen, Garagen) vorhanden. An der nördlichen und westlichen Grundstücksgrenze verläuft eine Gleisanlage, die jedoch augenscheinlich nicht mehr genutzt wird. Der westliche Grundstücksbereich ist nicht bebaut und mit Bäümen und Sträuchern bewachsen. Die Lage des Grundstückes ist im Übersichtslageplan in der Anlage 1 dargestellt. Nach dem Abriss der bestehenden Gebäude ist auf dem Areal die Errichtung eines mehrgeschossigen Wohnkomplexes mit einem Unterschoss mit Tiefgarage geplant. Der Grundriss der Tiefgarage ragt über den Grundriss der aufgehenden Gebäude hinaus. Die Zufahrt zur Tiefgarage erfolgt von der südlich des Grundstücks gelegenen Eythstraße sowie von der östlich verlaufenden Bessemerstraße. Große Bereiche der Freiflächen sollen als Spielflächen genutzt werden. Im westlichen Grundstücksbereich ist die Aussenfläche einer Kita angeordnet. Entsprechend den vorliegenden Planunterlagen (Städtebauliche Planung, Stand: 19.05.2015, Stephan Höhne Gesellschaft von Architekten mbh) liegt das Gründungsniveau bei ca. 41,15 m NHN und somit zwischen ca. 3,3 m und ca. 4,8 m unter derzeitigem Gelände. IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 6 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin 4 Durchgeführte Untersuchungen 4.1 Geländeuntersuchungen Im Zeitraum vom 27. 28. Mai 2015 wurden auf dem Grundstück insgesamt 6 Rammkernsondierungen (RKS 1-6) bis in eine maximale Tiefe von ca. 8 m unter Geländeoberkante (GOK) durchgeführt. Nach dem Abriß der Bestandsgebäude sind in diesen Bereichen zusätzliche Geländeuntersuchungen vorgesehen. Die Bohransatzpunkte wurden nach Lage und Höhe eingemessen. Als Höhenbezug wurde ein Höhenpunkt mit einer Höhe von 45,00 m ü. NHN festgelegt (aus dem Lageplan, Büro Seibt). Die Positionen der Untersuchungspunkte sind der Anlage 2 zu entnehmen. Die detaillierten Sondierergebnisse sind in der Anlage 3 in Form von Bohrprofilen dokumentiert. Die Untersuchungsergebnisse/Bohrungen der Altgutachten wurden bei der Gutachtenerstellung berücksichtigt. Die entsprechenden Unterlagen sind jedoch aufgrund des Umfanges diesem Gutachten nicht beigefügt. 4.2 Bodenmechanische Laboruntersuchungen Zur Bestimmung der bodenmechanischen Parameter der angetroffenen Bodenschichten wurden die in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Laborversuche durchgeführt: Bohrung Probe SA SS WG KG Bez. Tiefe [m] RKS 1 P 1/5 4,0 8,0 X RKS 2 P 2/2 0,5 1,7 X RKS 2 P 2/3 1,7 5,2 X X X RKS 5 P 5/2 2,1 7,0 X X X Tab. 1: Zusammenstellung der durchgeführten bodenmechanischen Laborversuche SA: Naßsiebung > 0,063 mm SS: Sieb-/Schlämmanalyse WG: Wassergehalt KG: Konsistenzgrenzen Die Ergebnisse der bodenmechanischen Laborversuche sind in der Anlage 4 dokumentiert. IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 7 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin 5 Untersuchungsergebnisse 5.1 Regionalgeologischer Überblick Das Untersuchungsgebiet befindet sich regionalgeologisch im Bereich der Teltow-Hochfläche, einer ebenen Grundmoräne, die dem Brandenburger Stadium der Weichsel-Kaltzeit zuzuordnen ist. Im Untergrund des Untersuchungsgebietes stehen im wesentlichen weichsel-kaltzeitliche Moränenablagerungen an, die sich aus einer Wechselfolge von Geschiebelehmen/-mergeln und Schmelzwassersanden zusammensetzen. Den Abschluß des Profiles nach oben bildet eine Auffüllung bzw. eine Oberflächenversiegelung. 5.2 Schichtbeschreibung 5.2.1 Anthropogene Auffüllung Bei den im Mai 2015 durchgeführten Geländeuntersuchungen wurde in allen Bohrungen eine Auffüllung angetroffen. Die Unterkante der Auffüllung wurde zwischen ca. 0,3 m (RKS 4) und ca. 2,9 m (RKS 6) unter Gelände bzw. in einem Niveau zwischen ca. 42,08 m NHN (RKS 6) und ca. 45,72 m NHN (RKS 3) erbohrt. Bei den Altuntersuchungen (Gefta GmbH, URS Deutschland GmbG, GEOTEAM GmbH) wurden Auffüllungsmächtigkeiten zwischen ca. 0,3 m und max. ca. 3,0 m festgestellt. Das Auffüllungsmaterial setzt sich im wesentlichen aus schluffigen Sanden mit Anteilen an Bauschuttresten (Ziegel- und Betonbruch, Schlackereste) zusammen. Der prozentuale Anteil des Fremdmaterials schwankt lokal deutlich. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Untergrund noch lokal massive Fundamentreste ehemaliger Gebäudeteile vorhanden sind. Der Abbruch / Aushub eventuell vorhandener alter Fundamente und Betonplatten sowie die Abfuhr von Bauschutt sollte getrennt abgerechnet werden, da das genaue Ausmaß erst beim Aushub ermittelt werden kann. IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 8 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin 5.2.2 Weichsel-kaltzeitliche Moränenablagerungen Unterhalb der Auffüllung wurden bis zur Endteufe der Bohrungen die weichsel-kaltzeitlichen Moränenablagerungen angetroffen. Diese Ablagerungen setzen sich aus einer Wechsellagerung von Geschiebelehmen/-mergeln und Schmelzwassersanden zusammen. Bei den durchgeführten Sondierungen wurde mit Ausnahme der Sondierung RKS 2 unter der Auffüllung ein Geschiebelehm/-mergel angetroffen. Der Lehm/Mergel reicht bis in eine Tiefe zwischen ca. 3,7 m (RKS 1) und ca. 7,0 m (RKS 5) unter Gelände bzw. bis in ein Niveau zwischen ca. 38,22 mnhn (RKS 5) und ca. 41,51 mnhn (RKS 1). In der Sondierung RKS 2 wurden unter der Auffüllung geringemächtige Decksande erbohrt. Bei den Geschiebelehmen/-mergeln handelt es sich im wesentlichen um schwach tonige, feinsandige Schluffe und schluffige Sande. Unter dem Geschiebelehm/-mergel wurden bis zur Endteufe der Sondierungen die Schmelzwassersande erbohrt. Die Schmelzwassersande setzen sich überwiegend aus mittelsandigen Feinsanden und feinsandigen Mittelsanden mit geringen Kiesanteilen zusammen. In den Sandschichten sind lokal Schluffbänder eingeschaltet. Entsprechend den durchgeführten Geländeuntersuchungen sind die Sande überwiegend mitteldicht bis dicht gelagert. Der Geschiebelehm/-mergel weist eine überwiegend steife Konsistenz auf. In der Sondierung RKS 6 wurde eine steife bis weiche Konsistenz angetroffen. Aufgrund ihrer Gleichförmigkeit neigen die Schmelzwasserande bei dynamischer Beanspruchung (z.b. bei Erschütterungen, Rammarbeiten etc.) dazu, eine höhere Lagerungsdichte einzunehmen, die mit lastunabhängigen Setzungen einhergeht. Dieser bodenspezifischen Eigenschaft ist bei der Bauausführung entsprechende Beachtung zu schenken. IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 9 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin 5.3 Bodenklassifizierung Für technologische Kennwerte sind die DIN 18 300 und die DIN 18 196 maßgebend. Nach diesen Vorschriften werden die Bodenklassifizierungen und weitere technologische Einordnungen vorgenommen. Die technologischen Kennwerte sind der nachfolgenden Tabelle 2 zu entnehmen. Boden- Klasse Gruppe nach DIN Bautechnische Bohrklasse Bodenklasse schicht nach DIN 18 196 Eigenschaften ** nach nach DIN 18 300* A1 A2 A3 DIN 18 301 18 311 Auffüllung 3, (4), (5) Sande mit Steinanteilen: SE, SU, SI, SW, GW,G - - - BN 1 (BS1-BS4) NB 1, NB 2 NB 3 (S1-S3) Geschiebelehm (2), 4, (5), UL, SU, SU*, ST* Schlecht, Mittel- F3 BN 2 BOB 2 /-mergel (6) mäßig Hoch BB 2, BB 3 BOB 3 BOB 4 Schmelzwasser 3, (4) Sande: SE Mittel bis gering F1 BN 1 NB 1, NB 2, -sande Kiese: SI, SW, GI, GW gut (BS1-BS4) NB 3, NB 5 (S1-S3) Tab. 2: Technologische Kennwerte der anstehenden Bodenarten * Die Angabe der Bodenklasse wurde nach den Bohr- und Sondieraufschlüssen vorgenommen. Bei den rolligen und angeschütteten Böden ist eine Bodenklasse 5 im Bereich von hohen Steinanteilen ansetzbar. Nicht ausschließen lassen sich Blöcke und Steine in Findlingsgröße mit Durchmessern bis zu mehreren Metern, die den Bodenklassen 6 und 7 entsprechen. Bei Antreffen deutlich erhöhter Bauschuttanteile und Bodenplatten / Fundamentreste in der Auffüllung ist die Bodenklasse gesondert vor Ort zwischen der ausführenden Firma und dem Bauherren festzulegen, da das genaue Ausmaß erst beim Aushub ermittelt werden kann. ** A1 Verdichtungsfähigkeit; A2 Witterungs- und Erosionsempfindlichkeit; A3 Frostempfindlichkeit (DIN 18196) IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 10 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin 5.4 Bodenkennwerte Für erdstatische Berechnungen können die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten bodenmechanischen Kennwerte angesetzt werden. Bodenschichten Wichten * Kohäsion Reibungswinkel Feucht Auftrieb c [kn/m²] c u [kn/m²] [ ] Auffüllung, überw. sandig mit erhöhten anthropogenen Fremdanteilen [kn/m³] [kn/m³] Steifeziffer E s [MN/m²] 16-18 8-10 0 0 32,5 - Sande überwiegend mitteldicht gelagert Geschiebelehm mit mind. steifer Konsistenz 18-19 10-11 0 0 32,5 34,0 40 60 21-22 11-12 5-10 40 70 27,5 20 30 Tab. 3: Charakteristische Bodenkennwerte der anstehenden Bodenarten * Für Auftriebsnachweise sind die angegebenen Wichten stets um 2 bzw. 1 kn/m³ gemäß DIN 1055 zu reduzieren 5.5 Hydrogeologische Verhältnisse Bei den durchgeführten Geländeuntersuchungen wurde kein Grundwasser angetroffen. Entsprechend der Karte der Grundwasserhöhen liegt der mittlere Grundwasserspiegel in einem Niveau zwischen ca. 33,0 33,5 m NHN. Der Flurabstand (=Abstand Geländeoberkante Ruhegrundwasserspiegel) beträgt > 10 m. Bei den angetroffenen Geschiebelehmen bzw. mergeln handelt es sich um gering durchlässige Bodenschichten. Hier kann sich insbesondere nach starken Niederschlägen Schichtwasser aufstauen. Das Schichtwasser ist in Abhängigkeit von der Niederschlagsintensität einer hohen Schwankungsbreite unterworfen. Der Anstieg des Wassers hängt unter anderem von der horizontalen und vertikalen Ausdehnung der Geschiebelehme und -mergel, von der Durchlässigkeit und Mächtigkeit der zwischengeschalteten Schmelzwassersandlinsen sowie IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 11 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin von der Geländemorphologie ab. Letztere beeinflußt die Abflußgeschwindigkeit und menge des anfallenden Niederschlagswassers. Bei den Geländeuntersuchungen wurde kein Schichtwasser angetroffen. Die lokal weiche Konsistenz des Geschiebelehms im Bereich der Sondierung RKS 6 deutet jedoch auf das Vorhandensein von Schichtwasser hin. Das betrachtete Bauvorhaben befindet sich in keinem Wasserschutzgebiet. 6 Gründung 6.1 Allgemeines Entsprechend den vorliegenden Planunterlagen (Städtebauliche Planung, Stand: 19.05.2015, Stephan Höhne Gesellschaft von Architekten mbh) liegt das Gründungsniveau bei ca. 41,15 m. Die Gründungssohle liegt somit überwiegend im Niveau des Geschiebelehms/-mergels. Wird im Bereich der Gründungssohle noch stellenweise Auffüllungsmaterial angetroffen, ist dieses vollständig zu entfernen. Anschließend muss bis zum Erreichen der angestrebten Gründungssohle lagenweise (d 0,4 m) verdichtungsfähiges Bodenmaterial (z.b. Recyclingmaterial, Schottertragschicht (0/32) oder (0/45)) eingebaut und verdichtet werden. Hierbei ist ein Verdichtungsgrad von mindestens 98 % der einfachen Proctordichte zu erreichen. In den Außenbereichen des Gebäudes muss grundsätzlich die Zone der jahreszeitlich durch Auffrieren oder Austrocknen bedingten Volumenänderungen von 0,8 m in jedem Fall durchgründet werden. Bei Einbindetiefen kleiner 0,8 m ist die frostsichere Überdeckung durch eine entsprechende Anschüttung oder alternativ durch Frostschürzen herzustellen. IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 12 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin 6.2 Gründung über eine tragende Bodenplatte Bei einer Gründung im Niveau des Geschiebemergels mit mindestens steifer Konsistenz können zur Bemessung der konstruktiv bewehrten Bodenplatte folgende Bettungsziffern k s angesetzt werden: k s, min = 10,0 MN/m³ k s, max = 12,0 MN/m³ Für die höher belasteten Plattenränder (Rand = 1,5 fache der Plattendicke) können die angegebenen Bettungsziffern k s, max um den Faktor 1,5 erhöht werden. 6.3 Gründung über Streifen- und Einzelfundamente Ist in Teilbereichen eine Gründung über Streifenfundamente vorgesehen, können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bemessungswerte R n,d für den Sohlwiderstand herangezogen werden. Berücksichtigt werden die Teilsicherheitsbeiwerte der DIN 1054:2010-12, Tabelle A 2.3 für die Bemessungssituation BS-P. Fundamentbreite in m 0,50 0,75 1,00 R n,d [kn/m²] - bei Einbindetiefen von 0,50 m 290 320 350 - bei Einbindetiefen von 0,75 m 340 370 430 - bei Einbindetiefen von 1,00 m 400 450 520 Tab. 4: Bemessungswerte für den sohlnormalen Grundbruchwiderstand für Streifenfundamente Zwischenwerte können gradlinig interpoliert werden. Bei diesen Werten sind maximale Setzungen von ca. 2,5 cm zu erwarten. Ergeben sich Fundamentbreiten über 1,0 m, muß eine gesonderte Setzungsberechnung erfolgen. IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 13 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin Fundamentabmessungen in m 1,0 x 1,0 1,5 x 1,5 2,0 x 2,0 R n,d [kn/m²] - bei Einbindetiefen von 0,50 m 420 480 540 - bei Einbindetiefen von 0,75 m 530 590 650 - bei Einbindetiefen von 1,00 m 640 720 800 Tab. 5: Bemessungswerte für den sohlnormalen Grundbruchwiderstand, Einzelfundamente Zwischenwerte können gradlinig interpoliert werden. Bei diesen Werten sind maximale Setzungen von 3,5 cm zu erwarten. Den o.a. Bemessungswerten R n,d für den Sohlwiderstand sind seitens des Tragwerkplaners die Beanspruchungen gegenüberzustellen, die sich aus den Gesamtlasten unter Berücksichtigung der Teilsicherheitsbeiwerte gemäß DIN 1054:2010-12, Tabelle A 2.1 für STR und GEO-2 ergeben. 7 Angaben zur Bauausführung 7.1 Aushub Im Zuge der geplanten Gründungsmaßnahmen fallen Auffüllungsmaterial, Geschiebelehm/- mergel und die Schmelzwassersande an. Entsprechend den aktuellen Vorgaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ist das Aushubmaterial anhand von Haufwerken mit einem maximalen Volumen von 500 m³ zwischenzulagern. Je Haufwerk sind zwei repräsentative Mischproben zu erstellen und entsprechend den geltenden LAGA-Richtlinien zu beproben. Das ungünstigere Analysenergebnis wird zur Festlegung des Entsorgungsweges herangezogen. Organoleptisch auffällige Bodenbereiche (Geruch, Farbe etc.) sind getrennt zu lagern und zu beproben. Alternativ können nach Rücksprache und Freigabe durch die zuständige Abfallbehörde im Vorfeld der Baumaßnahme sog. Rasterfeldbeprobungen anhand von Baggerschurfen durchgeführt werden. Bei dieser Variante erhält man bereits vor Beginn der Baumaßnahme genaue Kenntnis über die Entsorgungsqualitäten der Auffüllung und somit auch entsprechende Sicherheiten hinsichtlich den Entsorgungskosten. Weiterhin kann das Auffüllungsmaterial ohne vorherige Zwischenlagerung und zeitintensive Beprobung aufgeladen und abgefahren werden. IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 14 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin Der Erdaushub ist den folgenden Bodenklassen zuzuordnen: Bodenklasse 2: Bodenklasse 3: Bodenklasse 4: Bodenklasse 5: Geschiebelehm / -mergel mit breiiger Konsistenz sandige Auffüllung, Sande mit max. 15 Gew.-% Schluffanteil schluffige Auffüllung, schluffige Sande mit mehr als 15 Gew.-% Schluffanteil, Geschiebelehm/-mergel Auffüllung mit erhöhtem Bauschutt- bzw. Steinanteil, Geschiebelehm/- mergel mit halbfester bis fester Konsistenz Bei Antreffen deutlich erhöhter Bauschuttanteile und Fundamentreste ist die Bodenklasse gesondert vor Ort zwischen der ausführenden Firma und dem Bauherren festzulegen, da das genaue Ausmaß erst beim Aushub ermittelt werden kann. Alle Angaben zu den Bodenklassen beziehen sich auf die DIN 18 300. Alle Maßnahmen zum Schutz des Planums gegen Wasserzutritte gemäß VOB sind unbedingt zu beachten. Das anstehende bindige Bodenmaterial (Geschiebelehm/-mergel) ist stark frost- und feuchtigkeitsempfindlich. Bei Zutritt von Wasser und/oder Befahren mit Gerät weicht es tiefgründig auf und läßt sich dann nicht mehr bearbeiten. Treten in der Aushubsohle breiige bis weiche Bereiche auf, so sind diese zu entfernen und durch geeignetes Material (Kiessand (0/32 oder 0/45) oder gleichwertig zu ersetzen. 7.2 Wiederverfüllung Die anstehende Auffüllung ist aufgrund der Bauschuttanteile aus bodenmechanischer Sicht für eine Wiederverfüllung nicht geeignet. Die Schmelzwassersande können bei getrenntem Aushub und Zwischenlagerung zur Wiederverfüllung im Arbeitsraumbereich verwendet werden. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass sie sich aufgrund ihrer Gleichförmigkeit nur schwer verdichten lassen und erfahrungsgemäß ein maximaler Verdichtungsgrad von 98 % der einfachen Proctordichte erreicht werden kann. Der Geschiebelehm / -mergel ist aufgrund des überwiegend hohen Schluffanteils ohne Bodenverbesserungsmaßnahmen nicht für eine Wiederverfüllung geeignet. Ausnahmen stellen nicht belastete Teilflächen (Grünflächen, Lärmschutzwälle etc.) dar, in denen entsprechende Sackungen bzw. Setzungen in Kauf genommen werden können. IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 15 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin Im Falle eines Bodenaustauschs ist zur Wiederverfüllung gut verdichtungsfähiges Bodenmaterial (z.b. Kies-Sand 0/32; 0/45) zur verwenden. Das Material ist lagenweise einzubauen und zu verdichten. Hierbei ist ein Verdichtungsgrad von mindestens 98 % der einfachen Proctordichte zu erreichen und durch entsprechende Verdichtungskontrollen nachzuweisen. Die Verdichtung ist auch in den Zwischenlagen nachzuweisen. Bei Verdichtungskontrollen mit der dynamischen Lastplatte ist ein E vd -Wert von mindestens 40 MN/m² zu erreichen. Beim Bodenaustausch ist ein Lastausbreitungswinkel von 45 zu berücksichtigen. 7.3 Böschungen Unter Beachtung der DIN 4124 kann in der Auffüllung und in den Schmelzwassersanden mit 45 und im Niveau des Geschiebelehms mit 60 geböscht werden. Die Böschungen sind gegen Erosion durch Oberflächenwasser zu schützen. In den Bereichen, in denen die Böschung ausfließt, z.b. bei Zutritt von Tag- bzw. Schichtwasser, ist sie entsprechend abzuflachen bzw. durch zusätzliche Maßnahmen (z.b. Verbau, Schwerkraftfilter) zu sichern. 7.4 Baugrubenverbau In Bereichen, in denen der Platz für die angegebenen Böschungswinkel nicht ausreicht, muss die Baugrube verbaut werden. Die zur Vorbemessung eines Verbaus erforderlichen Bodenkennwerte können dem Abschnitt 5.4 entnommen werden. Bei dem Einsatz eines Trägerbohlverbaus müssen die Träger vorgebohrt werden. Der Einsatz eines gerammten bzw. gerüttelten Verbaus ist aufgrund der vorhandenen Bauschuttreste im Bereich der Auffüllung sowie aufgrund des Geschiebelehms mit mindestens steifer Konsistenz nicht zu empfehlen. Weiterhin würden die anstehenden Sande durch die Rammarbeiten eine höhere Lagerungsdichte einnehmen, die mit oberflächennahen Setzungen einhergehen. Beim Trägerbohlverbau ist auf eine satte Hinterfüllung ohne tiefreichende Störung zu achten. In den rolligen Böden (Auffüllung, Sande) kann es ansonsten zum Herausrieseln in größerem Umfang kommen. Dies würde zu einer Gefährdung der gesamten Standsicherheit des Verbaus führen. Die erforderliche Einbindetiefe der Verbauwände ergibt sich aus der Tiefenlage der Baugrubensohle und den statischen Erfordernissen. Für den Ansatz der Größe und der Verteilung des IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 16 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin Erddruckes und des Erdwiderstandes wird auf die EAB (Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben) verwiesen. Ein erhöhter aktiver Erddruck ist entsprechend EB 22 bei setzungsempfindlichen Leitungen und Bauwerken im Einflußbereich des Verbaus wie folgt anzusetzen: - Leitungen: E = 0,25 x E 0h + 0,75 x E ah - Bauwerke: E = 0,75 x E 0h + 0,25 x E ah Wird der Verbau auf öffentlichem Grund hergestellt, fallen während der Bauzeit je lfdm. Verbau Gebühren an. Der auf öffentlichem Grund hergestellte Verbau muss nach Beendigung der Bauphase wieder vollständig rückgebaut werden. 7.5 Wasserhaltungsmaßnahmen während der Bauzeit Ausgehend von einem Gründungsniveau von ca. 41,15 m NHN und unter Berücksichtigung eines Grundwasserstandes von ca. 33,0 33,5 m NHN werden keine umfangreichen Grundwasserabsenkungsmaßnahmen erforderlich. Unabhängig vom tiefer liegenden Grundwasserspiegel können während des Aushubs im Niveau der Schmelzwassersande und der Auffüllung, insbesondere nach stärkeren Niederschlagsereignissen, lokale Wasserzutritte nicht ausgeschlossen werden. Hier ist während der Bauzeit eine offene Wasserhaltung vorzuhalten. Bei stärkeren Wasserzutritten müssen gegebenfalls unterstützende Maßnahmen (Vakuumlanzen, Schwerkraftfilter) eingesetzt werden. Grundsätzlich ist für die in das Grundwasser (unterhalb des HGW) einbindenden Baubehelfe (Verbauträger, Bohrpfähle, HDI etc.) eine wasserbehördliche Erlaubnis zu beantragen. Weiterhin ist auch eine Entnahme von Schichtenwasser in Form eines wasserrechtlichen Antrages zu beantragen. 7.6 Gebäudeabdichtung Aufgrund der geologischen und hydrogeologischen Situation ist für die erdberührten Bauteile eine Abdichtung gegen aufstauendes Sickerwasser gemäß DIN 18 195, Teil 6 vorzusehen. IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 17 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin 8 Regenwasserversickerung Entsprechend dem DWA-Regelwerk A 138 (Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser) kommen für die Versickerungsanlagen Lockergesteine in Frage, deren Durchlässigkeitsbeiwerte k f im Bereich von 1 x 10-3 m/s und 1 x 10-6 m/s liegen. Die angetroffenen bindigen Bodenschichten (Geschiebelehm/-mergel) weisen erfahrungsgemäß Durchlässigkeitsbeiwerte im Bereich von ca. 1 x 10-7 m/s bis ca. 1 x 10-9 m/s auf und sind somit für eine Versickerung nicht geeignet. Eine Versickerung (ggf. auch Speicherung) des anfallenden Niederschlagswassers kann jedoch i.d.r. durch den Einbau von entsprechenden Speicherelementen mit Notüberlauf realisiert werden. Auffüllungsmaterial ist im Bereich von Versickerungsanlagen vollständig zu entfernen. Eventuell geplante Regenwasserversickerungsanlagen sollten einen ausreichenden Abstand zu den erdberührten Bauteilen der Gebäude (Neubau und Bestand) aufweisen. Andernfalls muss eine höherwertige Abdichtung zur Ausführung kommen. Regenabläufe von geplanten Lichtschächten sollten möglichst an die Gebäudeentwässerung angeschlossen werden. 9 Orientierende Schadstoffuntersuchungen 9.1 Geländeuntersuchungen / Probenahmen Zur Ermittlung der Entsorgungsfähigkeit des Aushubmaterials wurden aus dem gewonnenen Probenmaterial der Auffüllung sowie des anstehenden Bodens 4 Mischproben untersucht (s. Tab. 6). Probe/ Rammkernsondierung Probenart und Entnahmetiefe 3/1; RKS 3 Lehm, 0,35 m 5,1 m 4/1; RKS 4 Lehm, 0,3 m 5,4 m 5/1; RKS 5 Auffüllung, 0,0 m 2,1 m 6/1; RKS 6 Auffüllung, 0,0 m 2,9 m Tab. 6: Zusammensetzung der entnommenen Mischproben IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 18 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin 9.2 Analytik Die Proben wurden nach dem Mindestuntersuchungsprogramm der LAGA (= Länderarbeitsgemeinschaft Abfall) für Bodenmaterial mit mineralischen Fremdbestandteilen bei unspezifischem Verdacht analysiert. Sämtliche Analytikleistungen erfolgten durch das DAR-akkreditierte Labor WESSLING GmbH, Berlin. 9.3 Untersuchungsergebnisse Wir weisen darauf hin, dass der durchgeführte Analysenumfang lediglich orientierenden Charakter hat und nicht zur Deklaration und Entsorgung des Aushubmateriales ausreicht. Zur endgültigen Bestimmung der Entsorgungswege müssen in der Ausführungsphase in Anlehnung an die LAGA PN 98 (= Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Verwertung / Beseitigung von Abfällen) repräsentative Mischproben entnommen und analysiert werden. Die Proben sind hierbei aus entsprechenden Haufwerken oder evtl. auch aus Baggerschurfen zu gewinnen. Aufgrund der vorliegenden Untersuchungsergebnisse lassen sich jedoch wahrscheinliche Aussagen zur Bodenqualität des überwiegenden Teiles des Aushubmaterials treffen und somit Rückschlüsse auf die zu erwartenden Entsorgungsklassen ziehen. In der Tabelle 7 werden die Einstufungen nach LAGA für die entnommenen Mischproben sowie die dafür relevanten Parameter dargestellt. Die vollständigen Analysenergebnisse sind dem Prüfbericht in Anlage 5 zu entnehmen. IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 19 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin Probe Material PAK Cadmium Blei Einstufung Einheit mg/kg mg/kg mg/kg Z 0-Grenzwert 3 0,4 40 Z 1/Z 1.2- Grenzwert Z 2-Grenzwert 3 3 210 30 10 700 3/1 Lehm < 3 0,09 6,7 Z 0 4/1 5/1 6/1 Lehm < 3 0,07 6 Z 0 Auffüllung 3,8 0,43 270 Z 2 Auffüllung < 3 0,41 16 Z 1 Tab. 7: Analysenergebnisse (Auszug) Die beiden Proben des natürlich anstehenden Bodens (Lehm/Mergel) sind in die LAGA- Zuordnungsklasse Z 0 einzustufen. Das Material der Probe 5/1 ist aufgrund des PAK- und Blei- Gehaltes in die LAGA-Zuordnungsklasse Z 2 und das Material der Probe 6/1 aufgrund des Cadmium-Gehaltes in die Zuordnungsklasse Z 1 einzustufen. Bemerkung / Hinweis Im Rahmen der Altlastenuntersuchungen (Gefta GmbH, URS Deutschland GmbH) wurden lokal deutlich erhöhte Schadstoffkonzentrationen im Bodenmaterial nachgewiesen (z.b. PAK, MKW), sodass beim Bodenaushub auch Material der LAGA-Zuordnungsklasse > Z 2 zu erwarten ist. Bei einer Überschreitung der Zuordnungswerte Z 2 ist keine bautechnische Verwertung mehr möglich und das Material ist in einer geeigneten Behandlungsanlage zu beseitigen. Gefährliche Abfälle sind von nicht gefährlichen Abfällen getrennt zu erfassen und getrennt voneinander für die Entsorgung bereit zu halten (Getrennthaltungsgebot). Gefährliche Bauabfälle zur Beseitigung (> Z 2), sind der Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin (SBB) mittels Entsorgungsnachweis (EN) anzudienen (Andienungspflicht). Der Bauherr kann das zu führende Nachweisverfahren einer bevollmächtigten Person, z.b. des Auftragnehmers, übertragen ( 3 Abs. 4 NachwV). IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 20 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin 10 Bemerkungen Da es sich bei den durchgeführten Bohrungen nur um punktuelle Aufschlüsse handelt, sind lokale Abweichungen vom dargestellten Verlauf der Schichtgrenzen möglich. Dem Baugrundgutachter sind aktuelle Architekten- und Baugrubenpläne zu übersenden, damit das Gutachten ggf. überarbeitet bzw. angepasst werden kann. Das Gutachten ist nur in seiner Gesamtheit mit allen zugehörigen Anlagen gültig. Berlin, den 03. Juli 2015 IGU Dipl.-Geol. U. Lippick Geschäftsführer IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin Artprojekt Bauvorhaben Bessemerstraße GmbH BV Wohnquartier Alboinpark Bessemerstraße 84 in 12103 Berlin Anlage 1 Übersichtslageplan IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

BV Wohnquartier Bessemerstraße 84, 12103 Berlin Anlage 1 Übersichtslageplan

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin Artprojekt Bauvorhaben Bessemerstraße GmbH BV Wohnquartier Alboinpark Bessemerstraße 84 in 12103 Berlin Anlage 2 Lageskizze Baugrunderkundungen IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin Artprojekt Bauvorhaben Bessemerstraße GmbH BV Wohnquartier Alboinpark Bessemerstraße 84 in 12103 Berlin Anlage 3 Geologische Profile IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

NN+m 46.00 RKS 1 45.00 44.00 ( 45.11 ) 0.10 ( 44.71 ) 0.50 ( 44.51 ) 0.70 NN+45.21m A (fs, ms', x, h', Schotter 30%) A (fs, u', ms, x, Schotter 20%) fs, u, x', mdch 43.00 Mg, U, fs, x', stf 42.00 41.00 ( 41.51 ) 3.70 ( 41.21 ) 4.00 fs, ms, mdch- dch 40.00 39.00 fs, dch 38.00 IGU 37.00 Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Tel.: 030 / 8575743-0 Fax: 030 / 8575743-9 ( 37.21 ) 8.00 37.21 ZEICHENERKLÄRUNG (s. DIN 4023) UNTERSUCHUNGSSTELLEN RKS Rammkernsondierung BODENARTEN Auffüllung Geschiebemergel Sand Schluff Steine Torf KORNGRÖßENBEREICH sandig schluffig steinig humos f m g fein mittel grob A Mg S s U u X x H h KONSISTENZ stf steif mdch mitteldicht dch dicht NEBENANTEILE Bauvorhaben: Wohnquartier Bessemerstraße 84 in 12103 Berlin Schöneberg Planbezeichnung: Rammkernsondierung RKS 1 ' schwach (< 15 %) stark (ca. 30-40 %) '' sehr schwach; = sehr stark Plan-Nr: Anlage 3.1 Projekt-Nr: 19614 Datum: 24.06.2015 Maßstab: 1:75 Bearbeiter: U. Lippick Copyright 1994-1999 IDAT GmbH - \\Igu-server\daten (p)\2014\artprojekt - 19614 - Bessemer Str. 84\Bohrungen\Bohr1.bop

NN+m RKS 2 45.00 44.00 43.00 ( 44.61 ) 0.20 ( 44.31 ) 0.50 ( 43.11 ) 1.70 NN+44.81m A (fs, h, ms', x', Schotter 10%) A (fs, u', ms', x, Schotter 10-20%) fs, u', mdch 42.00 41.00 Mg, U, fs, x', stf 40.00 ( 39.61 ) 5.20 39.00 fs, ms'', mdch 38.00 37.00 ( 38.21 ) 6.60 ( 37.61 ) 7.20 ( 37.31 ) 7.50 ( 36.81 ) 8.00 36.81 fs, ms- gs', mdch fs, ms, mit U-Lagen fs, ms', mdch- dch IGU 36.00 ZEICHENERKLÄRUNG (s. DIN 4023) UNTERSUCHUNGSSTELLEN RKS Rammkernsondierung BODENARTEN Auffüllung Geschiebemergel Sand Schluff Steine Torf KORNGRÖßENBEREICH sandig schluffig steinig humos f m g fein mittel grob Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Tel.: 030 / 8575743-0 Fax: 030 / 8575743-9 A Mg S s U u X x H h KONSISTENZ stf steif mdch mitteldicht dch dicht NEBENANTEILE Bauvorhaben: Wohnquartier Bessemerstraße 84 in 12103 Berlin Schöneberg Planbezeichnung: Rammkernsondierung RKS 2 ' schwach (< 15 %) stark (ca. 30-40 %) '' sehr schwach; = sehr stark Plan-Nr: Anlage 3.2 Projekt-Nr: 19614 Datum: 24.06.2015 Maßstab: 1:75 Bearbeiter: U. Lippick Copyright 1994-1999 IDAT GmbH - \\Igu-server\daten (p)\2014\artprojekt - 19614 - Bessemer Str. 84\Bohrungen\Bohr1.bop

NN+m 47.00 RKS 3 46.00 ( 45.72 ) 0.35 NN+46.07m A (Versiegelung Beton gekernt mehrere Lagen) 45.00 44.00 43.00 Mg, U, fs, x', stf- hfst 42.00 41.00 ( 40.97 ) 5.10 ( 40.67 ) 5.40 fs, mdch- dch 40.00 ( 39.87 ) 6.20 fs, ms'', mdch- dch 39.00 ( 38.97 ) 7.10 fs, dch IGU 38.00 Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Tel.: 030 / 8575743-0 Fax: 030 / 8575743-9 ( 38.07 ) 8.00 38.07 fs, ms', dch ZEICHENERKLÄRUNG (s. DIN 4023) UNTERSUCHUNGSSTELLEN RKS Rammkernsondierung BODENARTEN Auffüllung Geschiebemergel Sand Schluff Steine KORNGRÖßENBEREICH sandig steinig f m g fein mittel grob A Mg S s U X x KONSISTENZ stf steif hfst halbfest mdch mitteldicht dch dicht NEBENANTEILE Bauvorhaben: Wohnquartier Bessemerstraße 84 in 12103 Berlin Schöneberg Planbezeichnung: Rammkernsondierung RKS 3 ' schwach (< 15 %) stark (ca. 30-40 %) '' sehr schwach; = sehr stark Plan-Nr: Anlage 3.3 Projekt-Nr: 19614 Datum: 24.06.2015 Maßstab: 1:75 Bearbeiter: U. Lippick Copyright 1994-1999 IDAT GmbH - \\Igu-server\daten (p)\2014\artprojekt - 19614 - Bessemer Str. 84\Bohrungen\Bohr1.bop

NN+m 47.00 RKS 4 46.00 45.00 ( 45.71 ) 0.30 NN+46.01m A (Versiegelung Beton gekernt, teils armiert) 44.00 43.00 Mg, U, fs, x', stf- hfst 42.00 41.00 ( 40.61 ) 5.40 40.00 39.00 fs, ms'', mdch- dch IGU 38.00 Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Tel.: 030 / 8575743-0 Fax: 030 / 8575743-9 ( 38.41 ) 7.60 ( 38.01 ) 8.00 38.01 fs, ms', dch ZEICHENERKLÄRUNG (s. DIN 4023) UNTERSUCHUNGSSTELLEN RKS Rammkernsondierung BODENARTEN Auffüllung Geschiebemergel Sand Schluff Steine KORNGRÖßENBEREICH sandig steinig f m g fein mittel grob A Mg S s U X x KONSISTENZ stf steif hfst halbfest mdch mitteldicht dch dicht NEBENANTEILE Bauvorhaben: Wohnquartier Bessemerstraße 84 in 12103 Berlin Schöneberg Planbezeichnung: Rammkernsondierung RKS 4 ' schwach (< 15 %) stark (ca. 30-40 %) '' sehr schwach; = sehr stark Plan-Nr: Anlage 3.4 Projekt-Nr: 19614 Datum: 24.06.2015 Maßstab: 1:75 Bearbeiter: U. Lippick Copyright 1994-1999 IDAT GmbH - \\Igu-server\daten (p)\2014\artprojekt - 19614 - Bessemer Str. 84\Bohrungen\Bohr1.bop

NN+m 46.00 RKS 5 45.00 44.00 43.00 ( 45.02 ) 0.20 ( 44.12 ) 1.10 ( 43.32 ) 1.90 ( 43.12 ) 2.10 NN+45.22m A, x, fs'- ms', Recycling A (fs, x, ms', u', Bauschutt 30-40%) A (U, fs, x') A (X, Beton) 42.00 41.00 Mg, U, fs, x', stf- hfst 40.00 39.00 38.00 ( 38.22 ) 7.00 fs, ms', U-Bänder, dch IGU 37.00 Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Tel.: 030 / 8575743-0 Fax: 030 / 8575743-9 ( 37.22 ) 8.00 37.22 ZEICHENERKLÄRUNG (s. DIN 4023) UNTERSUCHUNGSSTELLEN RKS Rammkernsondierung BODENARTEN Auffüllung Geschiebemergel Sand Schluff Steine KORNGRÖßENBEREICH sandig schluffig steinig f m g fein mittel grob A Mg S s U u X x KONSISTENZ stf steif hfst halbfest dch dicht NEBENANTEILE Bauvorhaben: Wohnquartier Bessemerstraße 84 in 12103 Berlin Schöneberg Planbezeichnung: Rammkernsondierung RKS 5 ' schwach (< 15 %) stark (ca. 30-40 %) '' sehr schwach; = sehr stark Plan-Nr: Anlage 3.5 Projekt-Nr: 19614 Datum: 24.06.2015 Maßstab: 1:75 Bearbeiter: U. Lippick Copyright 1994-1999 IDAT GmbH - \\Igu-server\daten (p)\2014\artprojekt - 19614 - Bessemer Str. 84\Bohrungen\Bohr1.bop

NN+m RKS 6 45.00 44.00 ( 44.92 ) 0.06 ( 44.78 ) 0.20 ( 43.78 ) 1.20 NN+44.98m A (Versiegelung Betonknochenstein) A (fs, ms- gs) A (fs, ms') 43.00 A (fs, u, x') 42.00 ( 42.08 ) 2.90 41.00 Mg, U, fs, x', stf- wch 40.00 ( 40.18 ) 4.80 ( 39.78 ) 5.20 fs 39.00 ( 38.68 ) 6.30 fs, ms' 38.00 fs IGU 37.00 36.00 Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Tel.: 030 / 8575743-0 Fax: 030 / 8575743-9 ( 36.98 ) 8.00 36.98 ZEICHENERKLÄRUNG (s. DIN 4023) UNTERSUCHUNGSSTELLEN RKS Rammkernsondierung BODENARTEN Auffüllung Geschiebemergel Sand Schluff Steine KORNGRÖßENBEREICH sandig schluffig steinig f m g fein mittel grob A Mg S s U u X x KONSISTENZ wch weich stf steif NEBENANTEILE Bauvorhaben: Wohnquartier Bessemerstraße 84 in 12103 Berlin Schöneberg Planbezeichnung: Rammkernsondierung RKS 6 ' schwach (< 15 %) stark (ca. 30-40 %) '' sehr schwach; = sehr stark Plan-Nr: Anlage 3.6 Projekt-Nr: 19614 Datum: 24.06.2015 Maßstab: 1:75 Bearbeiter: U. Lippick Copyright 1994-1999 IDAT GmbH - \\Igu-server\daten (p)\2014\artprojekt - 19614 - Bessemer Str. 84\Bohrungen\Bohr1.bop

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin Artprojekt Bauvorhaben Bessemerstraße GmbH BV Wohnquartier Alboinpark Bessemerstraße 84 in 12103 Berlin Anlage 4 Ergebnisse der bodenmechanische Laborversuche IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

GeoBerlin Bohr GmbH Geotechnik. Hydrologie. Erdwärme IGU GbR Friedrich Wilhelm Platz 13 12161 Berlin GeoBerlin Bohr GmbH Bessemerstr. 2-14 12103 Berlin GeoBerlin Bohr GmbH. Bessemerstr.2-14, 12103 Berlin Fon: +49 (030) 56584970 Fax: +49 (030) 56584977 Email: info@geoberlin.de Internet: www.geoberlin.de Labortechnischer Bericht Nr.: 105321 Berlin, 26.06.2015 1.Allgemeines: Projekt: Bessemerstr. 84 Auftraggeber: IGU GbR Friedrich Wilhelm Platz 13 12161 Berlin Auftrag vom: 19.06.2015 Gegenstand des Auftrages: Untersuchung von Bodenproben Bestimmung der Körnungslinien gem. DIN 18 123 Bestimmung der Zustandsgrenze gem. DIN 18122 Probenbezeichnung : siehe Untersuchungsergebnisse Anzahl der Proben : 4 Proben entnommen am: 19.06.2015 2. Untersuchungsergebnisse: Körnungslinien: Anlagen 1.1 bis 1.4 Zusatndsgrenze: Anlagen 2.1 bis 2.2 K. Bazrafshan GeoBerlin Bohr GmbH Handelsregister: Bankverbindung: Bessemerstr. 2-14 Amtsgericht Charlottenburg Berliner Volksbank 12103 Berlin HRB: 154150 B Steuernummer: 30/038/01306 IBAN: DE09 0000 2542 9800 04 BIC: DEVODEBB info@geoberlin.de Geschäftsführer: Dipl.-Geol. K. Bazrafshan

GeoBerlin Bohr GmbH Bessemerstraße 2-14 12103 Berlin Tel. 565 849 70 Fax 565 849 77 Bearbeiter: K. Bazrafshan Datum: 25.06.2015 Körnungslinie IGU Bessemerstr. 84 Prüfungsnummer: 105321 Probe angeliefert am: 19.06.2015 Art der Entnahme: gestört Arbeitsweise: DIN 18123 Schlämmkorn Siebkorn 100 Feinstes Schluffkorn Sandkorn Kieskorn Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Steine 90 Massenanteile der Körner < d in % der Gesamtmenge 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 0.1 0.2 0.6 1 2 6 10 20 60 100 Korndurchmesser d in mm Bezeichnung: Tiefe: Bodenart: Bodengruppe: U/Cc: Frostsicherheit: k [m/s] (Beyer): _ RKS 1, Pr. 1/5 4,0-8,0 m fs, ms SE 1.6/1.0 F1 1.7 * 10-4 Bemerkungen: Projekt: 105321 Anlage: 1.1

GeoBerlin Bohr GmbH Bessemerstraße 2-14 12103 Berlin Tel. 565 849 70 Fax 565 849 77 Bearbeiter: K. Bazrafshan Datum: 25.06.2015 Schlämmkorn Körnungslinie IGU Bessemerstr. 84 Siebkorn Prüfungsnummer: 105321 Probe angeliefert am: 19.06.2015 Art der Entnahme: gestört Arbeitsweise: DIN 18123 100 Feinstes Schluffkorn Sandkorn Kieskorn Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Steine 90 Massenanteile der Körner < d in % der Gesamtmenge 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 0.1 0.2 0.6 1 2 6 10 20 60 100 Korndurchmesser d in mm Bezeichnung: Tiefe: Bodenart: Bodengruppe: U/Cc: Frostsicherheit: k [m/s] (Beyer): RKS 2, Pr. 2/2 0,5-1,7 m S, u', g' SU 4.2/1.0 F1 3.7 * 10-5 Bemerkungen: Projekt: 105321 Anlage: 1.2

GeoBerlin Bohr GmbH Bessemerstraße 2-14 12103 Berlin Tel. 565 849 70 Fax 565 849 77 Bearbeiter: K. Bazrafshan Datum: 25.06.2015 Schlämmkorn Körnungslinie IGU Bessemerstr. 84 Siebkorn Prüfungsnummer: 105321 Probe angeliefert am: 19.06.2015 Art der Entnahme: gestört Arbeitsweise: DIN 18123 100 Feinstes Schluffkorn Sandkorn Kieskorn Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Steine 90 Massenanteile der Körner < d in % der Gesamtmenge 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 0.1 0.2 0.6 1 2 6 10 20 60 100 Korndurchmesser d in mm Bezeichnung: Tiefe: Bodenart: Bodengruppe: U/Cc: Frostsicherheit: k[m/s] (USBR): RKS 2, Pr. 2/3 1,7-5,2 m fs, u, ms, t' ST 55.1/12.9 F3 9.1 * 10-7 Bemerkungen: Wassergehalt: 11,3 M.-% Projekt: 105321 Anlage: 1.3

GeoBerlin Bohr GmbH Bessemerstraße 2-14 12103 Berlin Tel. 565 849 70 Fax 565 849 77 Bearbeiter: K. Bazrafshan Datum: 25.06.2015 Körnungslinie IGU Bessemerstr. 84 Prüfungsnummer: 105321 Probe angeliefert am: 19.06.2015 Art der Entnahme: gestört Arbeitsweise: DIN 18123 Schlämmkorn Siebkorn 100 Feinstes Schluffkorn Sandkorn Kieskorn Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Steine 90 Massenanteile der Körner < d in % der Gesamtmenge 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 0.1 0.2 0.6 1 2 6 10 20 60 100 Korndurchmesser d in mm Bezeichnung: Tiefe: Bodenart: Bodengruppe: U/Cc: Frostsicherheit: k[m/s] (USBR): _ RKS 5, Pr. 5/2 2,1-7,0 m S, u SU* 32.5/0.9 F3 1.3 * 10-7 Bemerkungen: Wassergehalt: 9,6 M.-% Projekt: 105321 Anlage: 1.4

GeoBerlin Bohr GmbH Bessemer Str. 2-14 12103 Berlin Tel.: 565 849 72 FAX: 565 849 77 Zustandsgrenzen nach DIN 18 122 Bessemerstr. 84 Bearbeiter: Bazrafshan Datum: 25.06.2015 Bericht: 105321 Anlage: 2.1 Prüfungsnummer: 105321 Probe: RKS 2 Pr. 2/3 Tiefe: 1,7-5,2 m Art der Entnahme: gestört Bodengruppe: ST Probe entnommen am: 19.06.2015 Wassergehalt w [%] 26.0 24.0 22.0 20.0 18.0 Wassergehalt w = 11.3 % Fließgrenze w L = 19.6 % Ausrollgrenze w P = 10.2 % Plastizitätszahl I P = 9.4 % Konsistenzzahl I C = 0.79 Anteil Überkorn ü = 12.0 % Wassergeh. Überk. w Ü = 5.0 % Korr. Wassergehalt = 12.2 % 16.0 10 15 20 25 30 35 40 Schlagzahl I C = 0.79 Zustandsform halbfest 1.00 steif 0.75 weich 0.50 breiig 0.00 flüssig Plastizitätsbereich (w L bis w P ) [%] w P w L 0 10 20 30 40 50 60 70 80 50 Plastizitätsdiagramm Plastizitätszahl I P [%] 40 30 20 10 7 4 0 Zwischenbereich Sand-Schluff- Gemische SU Sand-Ton- XO Gemische ST leicht plastische Tone TL leicht plastische Schluffe UL mittelplastische Tone TM Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und mittelplastische Schluffe UM ausgeprägt plastische Tone TA Tone mit organischen Beimengungen, organische Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe UA A-Linie I P = 0,73 * (w L - 20) 0 10 20 30 35 40 50 60 70 80 Fließgrenze w L [%]

GeoBerlin Bohr GmbH Bessemer Str. 2-14 12103 Berlin Tel.: 565 849 72 FAX: 565 849 77 Zustandsgrenzen nach DIN 18 122 Bessemerstr. 84 Bearbeiter: Bazrafshan Datum: 25.06.2015 Bericht: 105321 Anlage: 2.2 Prüfungsnummer: 105321 Probe: RKS 5 Pr. 5/2 Tiefe: 2,1-7,0 m Art der Entnahme: gestört Bodengruppe: SU* Probe entnommen am: 19.06.2015 Wassergehalt w [%] 24.0 22.0 20.0 18.0 16.0 14.0 Wassergehalt w = 9.6 % Fließgrenze w L = 15.8 % Ausrollgrenze w P = 9.6 % Plastizitätszahl I P = 6.2 % Konsistenzzahl I C = 0.79 Anteil Überkorn ü = 21.0 % Wassergeh. Überk. w Ü = 4.5 % Korr. Wassergehalt = 11.0 % 12.0 10 15 20 25 30 35 40 Schlagzahl I C = 0.79 Zustandsform halbfest 1.00 steif 0.75 weich 0.50 breiig 0.00 flüssig Plastizitätsbereich (w L bis w P ) [%] w P w L 0 10 20 30 40 50 60 70 80 50 Plastizitätsdiagramm Plastizitätszahl I P [%] 40 30 20 10 7 4 0 Zwischenbereich Sand-Schluff- Gemische SU Sand-Ton- Gemische ST XO leicht plastische Tone TL leicht plastische Schluffe UL mittelplastische Tone TM Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und mittelplastische Schluffe UM ausgeprägt plastische Tone TA Tone mit organischen Beimengungen, organische Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe UA A-Linie I P = 0,73 * (w L - 20) 0 10 20 30 35 40 50 60 70 80 Fließgrenze w L [%]

IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik 03.07.2015 19614G01 Li BV Bessemerstr. 84 in 12103 Berlin Artprojekt Bauvorhaben Bessemerstraße GmbH BV Wohnquartier Alboinpark Bessemerstraße 84 in 12103 Berlin Anlage 5 Chemische Bodenanalysen IGU Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Telefon (030) 857 57 43-0 Telefax (030) 857 57 43-9

WESSLING GmbH, Haynauer Str. 60, 12249 Berlin IGU Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik Herr Ulrich Lippick Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Umwelt S. Schulz +49 30 77 507 402 +49 30 77 507 444 stefan.schulz @wessling.de Prüfbericht Projekt: Bessemerstraße 84 Projekt-Nr.: 19614 Prüfbericht Nr. CBE15-010512-1 Auftrag Nr. CBE-03710-15 Datum 25.06.2015 Probe Nr. Eingangsdatum Bezeichnung Probenart Probenahme durch Probengefäß Anzahl Gefäße Untersuchungsbeginn Untersuchungsende 15-087568-01 15-087568-02 19.06.2015 19.06.2015 Probe 3/1 Probe 4/1 Boden Boden Auftraggeber Auftraggeber 1 Tüte 1 Tüte 1 1 19.06.2015 19.06.2015 25.06.2015 25.06.2015 In der Originalsubstanz Probe Nr. Bezeichnung Farbe Aussehen Matrix OS OS 15-087568-01 15-087568-02 Probe 3/1 Probe 4/1 braun braun Lehm Lehm Probenvorbereitung Probe Nr. Bezeichnung Eluat Königswasser-Extrakt Matrix 15-087568-01 15-087568-02 Probe 3/1 Probe 4/1 23.06.2015 23.06.2015 23.06.2015 23.06.2015 Seite 1 von 8

Prüfbericht Nr. CBE15-010512-1 Auftrag Nr. CBE-03710-15 Datum 25.06.2015 Physikalische Untersuchung Probe Nr. Bezeichnung Matrix 15-087568-01 15-087568-02 Probe 3/1 Probe 4/1 Trockensubstanz Gew% OS 92,7 92,1 Summenparameter Probe Nr. Bezeichnung Matrix 15-087568-01 15-087568-02 Probe 3/1 Probe 4/1 Cyanid (CN), ges. mg/kg 0,22 <0,1 EOX mg/kg <0,5 <0,5 Kohlenwasserstoff-Index mg/kg <20 <20 Kohlenwasserstoff-Index > C10-C22 mg/kg <20 <20 TOC Gew% 0,076 0,087 Im Königswasser-Extrakt Elemente Probe Nr. Bezeichnung Matrix 15-087568-01 15-087568-02 Probe 3/1 Probe 4/1 Arsen (As) mg/kg 3,6 3,2 Blei (Pb) mg/kg 6,7 6 Cadmium (Cd) mg/kg 0,09 0,07 Chrom (Cr) mg/kg 12 11 Kupfer (Cu) mg/kg 8,6 8,1 Nickel (Ni) mg/kg 11 11 Quecksilber (Hg) mg/kg <0,03 <0,03 Zink (Zn) mg/kg 26 23 Seite 2 von 8

Prüfbericht Nr. CBE15-010512-1 Auftrag Nr. CBE-03710-15 Datum 25.06.2015 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Probe Nr. Matrix Bezeichnung Naphthalin Acenaphthylen Acenaphthen Fluoren Phenanthren Anthracen Fluoranthen Pyren Benzo(a)anthracen Chrysen Benzo(b)fluoranthen Benzo(k)fluoranthen Benzo(a)pyren Dibenz(ah)anthracen Benzo(ghi)perylen Indeno(1,2,3-cd)pyren Summe nachgewiesener PAK 15-087568-01 15-087568-02 Probe 3/1 Probe 4/1 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 <0,06 -/- -/- Im Eluat filtriert Physikalische Untersuchung Probe Nr. Bezeichnung Matrix 15-087568-01 15-087568-02 Probe 3/1 Probe 4/1 ph-wert W/E 7,7 7,6 Leitfähigkeit [25 C], elektrische µs/cm W/E 67,2 54,7 Kationen, Anionen und Nichtmetalle Probe Nr. Bezeichnung Matrix 15-087568-01 15-087568-02 Probe 3/1 Probe 4/1 Chlorid (Cl) mg/l W/E 2,1 <1 Sulfat (SO4) mg/l W/E 1,7 1,7 Seite 3 von 8