Stand Antragsverfahren Förderprogramm Biosphärengebiet Schwarzwald

Ähnliche Dokumente
Fördersatztabelle Stand:

Fördersatztabelle

Förderprogramm LEADER Lokale Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben e. V.

Die Kostenobergrenze der förderfähigen Ausgaben eines Projektantrages liegen bei Förderfähige Kosten sind immer Nettokosten ohne MWSt.

Modul 1 Kommunale Projekte. Finanzierungsanteile. Quelle Landesmittel. Ziff. Träger Land EU. 01 Kommunale Projekte - 40% - 60%

LEADER-Aktionsgruppe Neckartal-Odenwald aktiv

Modul 1 Kommunale Projekte. Finanzierungsanteile. Quelle Landesmittel. Ziff. Träger Land EU. 01 Kommunale Projekte - 40% - 60% Finanzierungsanteile

1.1 Anlagen zur Durchführung und Prozessgestaltung Fördersatztabelle LEADER Baden-Württemberg LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion

Quelle Landesmitt el. 01 Kommunale Projekte - 40% - 60%

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

LEITFADEN. PLENUM Landkreis Tübingen Maßgaben für die Förderung von PLENUM-Projekten

1 Antragsteller: Name, Vorname... Straße, Hausnummer... Postzeitzahl, Ort... Telefon, Fax, . Konto-Nr... BLZ... Bankbezeichnung...

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Kurzinformation Wirtschaft

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven

Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode

Grundsätze des Förderprogramms des Verkehrsministeriums im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Förderung von Naturschutzmaßnahmen. Richtlinie / Runderlass des MKULNV vom

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

Fragen und Antworten zur Projektförderung durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

FAQ. Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Projektauswahlkriterien (PAK) für Naturschutzmaßnahmen Förderperiode

Fördermodul Baumschnitt Streuobst Vortrag am , PF- Eutingen

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

HORIZON-Prämie. Überblick. Allgemeine Informationen

Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation

Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen

Richtlinie Landschaftswerte

Es gibt viel zu tun Wie packen wir es an? Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung von Fischaufstiegsanlagen im Land Brandenburg

Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der Landrat Fachdienst Umwelt - Untere Naturschutzbehörde

Aktueller Stand zur CLLD-Förderung

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Kreisentwicklungsbudget 2014

Streuobstförderung im Zollernalbkreis

Richtlinie zur Förderung von Ferienbetreuungen im Landkreis Mainz-Bingen

Förderrichtlinie. über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Initiativfonds Gemeinwesenarbeit. Inhalt: 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Informationen zur Projektförderung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Förderung: Klima-Werkstätten für die Energiewende

Lebensbereich Bildung und Persönlichkeitsstärkung Förderprogramm Kinder und Jugendliche stärken

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

Lebensbereich Arbeit Förderprogramm Wege ins Arbeitsleben

Fachforum 5 Förderung für den Klimaschutz. Förderrichtlinie Klimaschutz 2014 (RL Klima/2014)

1. Allgemeine Kriterien Das zu fördernde Vorhaben trägt zu einem oder zu mehreren der nachfolgend genannten Ziele bei.

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Lebensbereich Bildung und Persönlichkeitsstärkung Förderprogramm Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit

Förderantrag Gutes Leben im Alter

Streuobst wertschätzen und erhalten Streuobstinitiative Chiemgau e.v. c/o Gisela Sengl, Chieminger Str. 8, Sondermoning

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand

Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Informationen zur investiven Naturschutzförderung RL NE/2014. Annegret Thiem, Sachgebietsleiterin Naturschutz, FBZ Kamenz

FAPIQ - INFORMATIONEN. Förderung von regionalen Netzwerken nach SGB XI 45c Abs. 9

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Bundesländern

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

Antrag auf Bezuschussung einer Maßnahme aus dem 5-Punkte Programm zur Förderung des Mittelstandes im Landkreis Grafschaft Bentheim

Richtlinie der Landeshauptstadt Magdeburg über die Gewährung von Zuwendungen für umweltrelevante Vorhaben

Antrag auf Förderung des Austauschs einer Einzelraumfeuerungsanlage im Rahmen des Programms

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Förderrichtlinie Finanzielle Förderung von freiwilligen Schulangeboten der Feuerwehren und im Katastrophenschutz mitwirkenden Hilfsorganisationen

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g.

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung

Die Stiftung Naturschutzfonds begrüßt Sie herzlich zur Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 am 01. März 2016

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Workshop Fit für den Antrag. Von der Projektidee zum LEADER-Antrag

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

AUSWAHLKRITERIEN EMFF - Priorität Nr. 2

Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

Kurzinformation Infrastruktur

Richtlinien der Stadt Krefeld

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen des Aktionsprogramm zur naturnahen Entwicklung der Gewässer 2.

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER

Mit Leader in die Zukunft

Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) Förderung der Marktstrukturverbesserung

Förderung beispielhafter Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

An die Mitglieder des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. 11. August Naturpark-Projektbrief 2018

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung

Transkript:

Stand 21.12.2016 Antragsverfahren Förderprogramm Biosphärengebiet Schwarzwald Sie haben eine gute Projektidee - was nun? Ehe Sie das Antragsformular auf Zuwendung durch die Landschaftspflegerichtlinie ausfüllen, empfiehlt sich einerseits unsere Hinweise zur Förderung zu lesen und andererseits eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald. Das Team kann Ihnen erste Fragen vorab beantworten und aufzeigen, wie die Chancen auf eine erfolgreiche Antragsstellung erhöht werden können. Das ausgefüllte Formular für einen Projektantrag für die Förderrunde 2017 richten Sie dann bitte bis 01.04.2017 an die Geschäftsstelle. Diese bearbeitet Ihre Anträge und legt sie mit einer Empfehlung dem beratenden Beirat und dem entscheidenden Lenkungskreis zur Bewilligung vor. Hinweise zur Förderung Förderziel Das Biosphärengebiet Schwarzwald ist ein Modellgebiet für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der UNESCO-Kriterien für Biosphärenreservate. Regionale Fragestellungen sollen unter der Zielsetzung einer ökologisch, ökonomisch und sozialverträglichen Entwicklung in enger Verknüpfung von Natur- und Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaft, Wirtschaft, Handwerk, Wissenschaft, Tourismus, Bildung und Kultur bearbeitet werden. Es gilt die bestehende Kulturlandschaft zu erhalten und im Einklang mit den Menschen weiter zu entwickeln. Um dies gewährleisten zu können, müssen Projekte im Biosphärengebiet bestimmte Ziele verfolgen: 1. Weiterentwicklung von Aktivitäten und Strukturen nachhaltiger Nutzungen in verschiedensten Wirtschafts- und Lebensbereichen, 2. Nachhaltige Entwicklung des primären Wirtschaftssektors (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Streuobst, Rohstoffabbau) im Hinblick auf eine dauerhaft-umweltgerechte Landnutzung, 3. Nachhaltige Entwicklung des sekundären Wirtschaftssektors (Handwerk, Industrie), 4. Nachhaltige Entwicklung des tertiären Wirtschaftssektors (Dienstleistungen, Handel, Tourismus, Verkehr), 5. Entwicklung von Konzepten und Maßnahmen zum Schutz, Pflege und Entwicklung der Kulturlandschaft und ihrer unterschiedlichen Lebensräume, 6. Unterstützung von Konzepten zum Klimaschutz, 7. Schutz und Förderung naturraumtypischer Arten- und Lebensgemeinschaften,

- 2-8. Erhaltung der Biodiversität und Schutz und Entwicklung pflanzen- und tiergenetischer Ressourcen, 9. Bewahrung des historisch-kulturellen Erbes und Entwicklung/Stärkung einer kulturellen Identität, 10. Entwicklung einer angewandten und umsetzungsorientierten Forschung, 11. Aufbau einer dauerhaften ökologischen Umweltbeobachtung, auch im Hinblick auf nationale und internationale Monitoringsysteme, 12. Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Bildungsträgern im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), 13. Maßnahmen zur Umsetzung und Verbesserung der Inhalte und Strukturen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), 14. Aufbau und Entwicklung des dezentralen Netzwerkes Informationszentren, 15. Öffentlichkeitsarbeit / Information der Bevölkerung, der Landnutzer, der Besucher und der Verbraucher über das Biosphärengebiet Schwarzwald und 16. Aufbau von Netzwerken und die Weiterentwicklung bestehender Aktivitäten im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Förderfähige Maßnahmen Die Förderung im Biosphärengebiet Schwarzwald wird über die jeweils gültige Landschaftspflegerichtlinie (LPR) des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg abgewickelt. Sollten Maßnahmen beantragt werden, die den Zielen entsprechen, aber nicht im Rahmen der gültigen Landschaftspflegerichtlinie förderbar sind, werden andere Förderrichtlinien und Fördermöglichkeiten durch die Geschäftsstelle des Biosphärengebietes Schwarzwald geprüft. Förderfähig über das Förderprogramm "Biosphärengebiet Schwarzwald" nach der Landschaftspflegerichtlinie sind: B Arten- und Biotopschutz: Förderung der Artenvielfalt sowie Anlage, Gestaltung und Pflege von Biotopen D Investitionen: Investitionen zum Zwecke des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Landeskultur, Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der Biodiversität, von Ökosystemen, des natürlichen Erbes und der Kulturlandschaft im überwiegend öffentlichen Interesse

- 3 - E Dienstleistungen: Dienstleistungen zum Zwecke des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Landeskultur, Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der Biodiversität, des natürlichen Erbes und der Kulturlandschaft im überwiegend öffentlichen Interesse. Antragsteller Förderanträge können stellen: Verbände oder Vereine; Erzeugerzusammenschlüsse sowie Unternehmen des Handels, der Be- oder Verarbeitung land- und forstwirtschaftlicher Produkte; Landwirte; sonstige Personen des Privatrechts; Person des öffentlichen Rechts; Kommunen (Stadt- und Landkreis, Gemeinde, Stadt, Verwaltungsgemeinschaft und Zweckverband) Feste Fördersätze Für LPR-Maßnahmen gelten ab 2015 feste Fördersätze. Die Förderhöhe von Projekten orientiert sich an den Fördersätzen der jeweils gültigen Landschaftspflegerichtlinie. Sofern für die LPR Teile B bis E zwei Fördersätze angeboten werden, kann der höhere Fördersatz ausschließlich bei besonders naturschutzwichtigen Maßnahmen gewährt werden. Diese liegen vor, wenn die Maßnahmen den Zielen von FFH- und Vogelschutzrichtlinie, Naturschutzgebieten, Nationalpark, Naturdenkmale, Gesetzlicher Biotopverbund nach 21 BNatSchG, Besonders geschützte Biotope gemäß 30 BNatSchG bzw. 32 NatSchG und dem Artenschutzprogramm des Landes dienen. Antragsverfahren Projektanträge sind an die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald zu richten. Die Anträge werden vom Team bearbeitet und von der Landesanstalt für Umweltschutz und Messungen Baden-Württemberg (LUBW) und dem Regierungspräsidium Freiburg (Referat 55) fachlich und förderrechtlich geprüft. Anschließend werden sie dem Beirat und dem Lenkungskreis zur Förderung empfohlen. Die Förderentscheidung und Bewilligung der Mittel erfolgt durch die zuständige Bewilligungsstelle ( Regierungspräsidium Freiburg). Auflagen und Nebenbestimmungen Mit der Bewilligung von Mitteln sind in der Regel projektspezifische Auflagen verbunden. Diese werde in den Nebenbestimmungen formuliert und sind Teil des Bewilligungsbescheides. Solche Nebenbestimmungen können z.b. das Anbringen des Biosphärengebiets-Logo und -Projekthinweis, Abgabe von Daten zum Projekt, um eine spätere Evaluation des Förderprojektes zu gewährleisten oder die gemeinsam mit der Geschäftsstelle abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit sein. Bei Nichterfüllung der Nebenbestimmungen muss mit der Rückzahlung der Fördergelder gerechnet werden.

- 4 - Betreuung durch die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald Der Projektbetreuer oder die Projektbetreuerin der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald arbeitet aktiv am jeweiligen Projekt mit, berät und versucht das Projekt im Biosphärengebiet Schwarzwald sinnvoll mit anderen Aktivitäten oder Akteuren zu vernetzen. Projektlaufzeit Bewilligte Projekte müssen i.d.r. im laufenden Jahr (bis 15. November des jeweiligen Jahres) umgesetzt und abgewickelt (Zwischenbericht, Verwendungsnachweis) werden. Größere Projekte können in Einzelfällen auch über die Grenze eines Haushaltsjahres hinaus bewilligt werden. Gesamtprojekt und jährlich vorgesehene Einzelschritte müssen hierzu dokumentiert werden. Wiederkehrende Förderung Die wirtschaftlich ausgerichteten Projekte im Bereich D und E der Landschaftspflegerichtlinie (siehe auch förderfähige Maßnahmen) sollen ökonomisch tragfähig sein, d.h. sie sollen sich nach spätestens drei Jahren Förderlaufzeit finanziell selber tragen. Es soll keine Dauersubventionierung erfolgen. Projekte können maximal in drei Förderrunden gefördert werden. Förderausschluss Projekte, die im Rahmen von geltenden Bestimmungen durchgeführt werden bzw. gesetzlich vorgeschrieben sind (z.b. Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach 21 BNatSchG) können nicht gefördert werden. Projekte sollen nicht gefördert werden, wenn ihre Ziele auf andere Weise kostengünstiger erreicht werden können. Wenn andere Fördermöglichkeiten für ein den Zielen des Biosphärengebietes Schwarzwald dienendes Projekt bestehen, sollen diese ausgeschöpft werden. Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald wird der Antragsteller hierbei, soweit möglich, beratend unterstützt. Eine zusätzliche Förderung durch das Biosphärengebiet Schwarzwald kann nicht erfolgen, wenn dies durch die in Anspruch genommenen Förderprogramme ausgeschlossen ist. Im Bereich Wissenschaft und Forschung können ausschließlich angewandte und umsetzungsorientierte Projekte gefördert werden, sofern diese mit der Landschaftspflegerichtlinie vereinbar sind. Erhöhung der Förderchancen Ein Anspruch auf Förderung besteht grundsätzlich nicht. Jedoch können Sie die Wahrscheinlichkeit einer Förderung durch folgende Aktivitäten wesentlich erhöhen: Bei der Auszahlung von Fördermitteln sind viele Gesetze und Richtlinien seitens EU, Bund und Land zu berücksichtigen. Dies ist für alle Beteiligten meist anstrengend. Wenn Sie den Förderantrag korrekt ausfüllen und die beantragten Kosten mit mehreren (mind. drei) Kostenvoranschlägen untermauern, sparen Sie

- 5 - uns und sich selber viel Zeit und Ärger. Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald unterstützen Sie gerne beratend dabei. Sprechen Sie frühzeitig mit den Mitarbeitern der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald. Es hat sich bisher bewährt, vor dem offiziellen Antragsschluss Kontakt aufzunehmen. Überlegen Sie sich im Vorfeld, ob Genehmigungen seitens der Behörden notwendig sind. Es macht keinen Sinn, beispielsweise einen Zuschuss für den Bau eines Stalles zu beantragen, wenn keine Baugenehmigung vorliegt. Setzen Sie sich mit den Zielen und Inhalten des Biosphärengebiets Schwarzwald auseinander! Die notwendigen Informationen finden Sie bis zur Erstellung des Rahmenkonzeptes im Antrag für die UNESCO-Anerkennung und in den UNESCO- Kriterien. Wesentlich für die Förderentscheidung ist der Beitrag, den das Projekt zur Erreichung der Ziele des Biosphärengebiets leistet. Innovative Ansätze werden bei der Förderentscheidung besonders positiv berücksichtigt, wie auch der Grad an Vernetzung in der Region. Großflächige Projekte haben grundsätzlich Vorrang vor kleinflächigen oder punktuellen Ansätzen. Negative Nebenwirkungen eines Projektes (fehlende Umwelt- und Naturverträglichkeit), mangelnder Förderbedarf (Projekt trägt sich auch ohne Förderung) oder unzureichende Erfolgsaussichten können zu einer Verringerung des Fördersatzes oder zur Ablehnung führen. Spezialregelungen Aus den bisherigen Erfahrungen im Land bei der Umsetzung der LPR erscheint es notwendig, für einige Fördertatbestände gesonderte Regelungen zu entwickeln: Naturschutzmaßnahmen als Teil der Nebenbestimmungen bei nicht-flächenhaften Förderprojekten (Teil E der LPR) Antragsteller von Fördervorhaben nach Teil E Dienstleistungen müssen zukünftig als Teil der Nebenbestimmungen Maßnahmen umsetzen, die direkt dem Naturschutz im Biosphärengebiet Schwarzwald dienen. Die Maßnahmen sind abhängig von der Art des Antragstellers und der beantragten Leistung. Eine Übersicht über die zu berücksichtigenden Leistungen finden Sie in folgender Matrix. Matrix Naturschutzmaßnahmen als Teil der Nebenbestimmungen bei nicht-flächenhaften Förderprojekten Maßnahmen im Außenbereich: Beachtung des Corporate Design Im Antrag zur Anerkennung als UNESCO-Biosphärengebiet hat die Region zugesichert, das Corporate Design der Nationalen Naturlandschaften von EUROPARC Deutschland e.v. zu übernehmen. Dieses ist bei einer Förderung im Außenbereich zur Lenkung und Information von Besuchern zu beachten. Neue Schilder im Außenbereich müssen daher dem festgelegten Corporate Design des Biosphärengebiets Schwarzwald entsprechen.

- 6 - Vermarktungsprojekte Der Antragsteller von Vermarktungsprojekten muss in seiner Wirtschaftsweise einen möglichst hohen Standard bezüglich Naturschutz, naturnaher Landbewirtschaftung, artgerechter Tierhaltung und Umweltschutz erfüllen. Qualitäts- oder Erzeugerkriterien stellen i.d.r. die Grundlage für eine Projektförderung bei wirtschaftlichen Projekten dar. Dies gilt insbesondere für Aktivitäten im Bereich der Regionalvermarktung. Märkte und Veranstaltungen Märkte und Veranstaltungen werden gefördert, wenn Sie in hohem Maße die Ziele des Biosphärengebiets unterstützen. Dokumente Antragsformular auf Zuwendung durch die Landschaftspflegerichtlinie Teil B (Arten- und Biotopschutz) Antragsformular auf Zuwendung durch die Landschaftspflegerichtlinie Teil D2, E (Investitionen in der Verarbeitung und Vermarktung naturschutzgerecht produzierter Erzeugnisse, Dienstleistungen für Naturschutz und Landschaftspflege) Antragsformular auf Zuwendung durch die Landschaftspflegerichtlinie Teil D3 (Investitionen für Naturschutz und Landschaftspflege) Verwendungsnachweis Antrag auf UD-Nummer Das Biosphärengebiet hat zum Ziel, insbesondere auch eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft zu fördern. Zu diesem Zweck ist es bei einer Förderung im land- und forstwirtschaftlichen Bereich nötig, spezielle Erzeugungskriterien einzuhalten. Biosphärengebiets-Erzeugungskriterien