Gymnasiale Oberstufe

Ähnliche Dokumente
Gymnasiale Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe

Der Weg in die Oberstufe

Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 Z u s a m m e n f a s s u n g (gültig ab Jahrgangsstufe E im Schuljahr 2015/16)

Informationen zum Abitur in Hessen und zur Organisation der gymnasialen Oberstufe an der Max-Planck-Schule

Schillerschule. Herzlich Willkommen!

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG

Information und Beratung ( 5/2)

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Information zur Oberstufe - Km 1

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom , zuletzt geändert am

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

OAVO Oberstufen- und Abiturverordnung In der Fassung vom April 2015 und Änderungen nach Verordnung vom Juli 2016

Die gymnasiale Oberstufe. Qualifizierungsphase und Abitur 2021

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe. (Angaben ohne Gewähr)

falls in Klasse 7 11 eine zweite Fremdsprache betrieben wurde. Bei neu begonnener 2. Fremdsprache: siehe Information zu den Fremdsprachen.

Die gymnasiale Oberstufe. Qualifizierungsphase und Abitur 2018

OBERSTUFENINFORMATION. für die St. Ursula - Schule

Information zur Kurswahl und zur Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe an der Ziehenschule

Die gymnasiale Oberstufe. Qualifizierungsphase und Abitur 2019

Oberstufen-Information

ELTERNABEND QUALIFIKATIONSPHASE 1-4

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur Meldung zum Abitur an der Lichtenbergschule

ELTERNABEND QUALIFIKATIONSPHASE 1-4

Übergang in die Qualifikationsphase

Limesschule Altenstadt. Freitag, 29. September 2017 Informationen zur Q-Phase 2017/18 - GIA 1

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg in die Oberstufe

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. 5. Prüfungsfach und Abwahl von Fächern

Die gymnasiale Oberstufe an der Karl-Rehbein-Schule. Information für Eltern von Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase

Informationen. zur gymnasialen Oberstufe an der Ziehenschule. für die 9. Klassen

Die gymnasiale Oberstufe

Oberstufen-Information

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Abiturprüfung (OAVO) Oberstufenund Abiturverordnung

EUROPASCHULE Das Gymnasium in Fritzlar!

Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2014)

Alfred-Delp-Schule, Dieburg. Wir wollen einander annehmen, ernst nehmen, miteinander lernen und wachsen!

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl!

für die St. Ursula - Schule Informationsverstaltung E1/2

Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase. Bernhard Hofmann, Studienleiter

Gymnasium Taunusstein. Gymnasiale Oberstufe. Taunusstein-Bleidenstadt. Informationen. zur. Abiturprüfung

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Albert Einstein Gymnasium

Informationen und Termine

Informationen zur GOS. für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase an der Immanuel-Kant-Schule in Rüsselsheim

Information für die Einführungsphase

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Organisation der gymnasialen Oberstufe (Q-Phasen-Jahrgang 2012)

Einführungsveranstaltung in die gymnasiale Oberstufe

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Oberstufe und Abitur. Informationen zur Fach-/Kurswahl und Belegungsverpflichtung

Lessing-Gymnasium Lampertheim. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe nach OAVO. Herzlich willkommen! 2011 / LGL / Fuchs

NGVO Wir sind ab Abitur 2010

Geschwister-Scholl-Schule. Manfred Kempe: Schule mit neuem Gesicht

für die St. Ursula - Schule

Eleonorenschule. Informationsveranstaltung zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) 06. Dezember 2016

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule

Vorbereitung der Abiturprüfung

DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE

Informationen zur Organisation der gymnasialen Oberstufe für Schülerinnen, Schüler und Eltern. Qualifikationsphase (Zulassung, Organisation)

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

Informationen zur Organisation der gymnasialen Oberstufe für Schülerinnen, Schüler und Eltern. Qualifikationsphase (Zulassung, Organisation)

Aufbau der Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2017/18

Wilhelm-Filchner-Schule. Gymnasiale Oberstufe

Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV Änderung Abiturzeit:

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE

Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Qualifikationsphase

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Information zur Oberstufe (Jgst. 12/13) am Wirtschaftsgymnasium des BSZ für Wirtschaft Dresden Prof. Dr. Zeigner

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer

Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg

Eine Information für Schülerinnen, Schüler und Eltern. Zusammengestellt von E. Lahme; S. Matthees-Hadeler, 2015

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Herzlich Willkommen!

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Kurswahl für die Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Transkript:

Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase E1/E2 Qualifikationsphase Stufen Q1/Q2/Q3/Q4 Sprechstunde des Studienleiters: nach Vereinbarung Information im Internet: www.st-angela-schule.de 15.02.2017 www.kultusministerium.hessen.de

Einführungsphase Jahrgangsstufe E1/E2 Ø Unterricht gemäß Rahmenstundentafel des Landes Hessen Ø Kurssystem mit Ganzjahreskursen Ø Einwahl in zwei Leistungsorientierungskurse (LOK) (ein Kurs muss eine fortgeführte Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein) Ø Brückenfunktion vom obligatorischen Klassenunterricht zu den Wahl- und Differenzierungsentscheidungen der Qualifikationsphase Ø Tutorien ersetzen Klassenverband Ø Am Ende von E2 Wahl der Leistungskurs- und Grundkursfächer

Stundentafel Einführungsphase nach der OAVO Stunden Fächer 3 Deutsch 6 1. und 2. Fremdsprache je 3 2 Kunst oder Musik 2 Politik und Wirtschaft 2 Geschichte 2 Religionslehre 4 Mathematik 6 Bio, Ch, Ph je 2 2 Sport 29 Zwischensumme +5 Kompensations-, Orientierungs- und Profilbildungsstunden 34 Summe

P f l c h t f ä c h e r Fach Std LOK Grundkurs Deutsch 3+1=4 Bemerkung Englisch 3+1=4 Hier bitte nur die 1. und die 2. (Pflicht) Fremdsprache angeben! Französisch 3+1=4 Weitere Fremdsprachen können bei den Wahlfächern gewählt 3 werden. Latein (2. Fremd) Latein (3. Fremd.) Spanisch (3. Fremd.) Spanisch (neu begonnen) Spanisch * / ** (neu begonnen) 3 3 3/4 4 Geschichte 2 Ev. Religion 2 Kath. Religion 2 POWI 2 Mathematik 4 Biologie 2 Chemie 2 Physik 2 Sport 2 Musik 2 Kunst 2 *) Schülerinnen, die in der Mittelstufe keine 2. Fremdsprache hatten, müssen Spanisch 4stdg. wählen! Belegverpflichtung von E1 Q4, Q3 und Q4 müssen eingebracht werden! **) Schülerinnen, die Spanisch als Abiturprüfungsfach wünschen, müssen Spanisch 4stdg. wählen! Belegverpflichtung von E1 Q4! Konfession wählen Musik oder Kunst wählen!

Englisch 3+1=4 Bemerkungen Französisch 3+1=4 Latein (2. Fremd) Latein (3. Fremd.) 3 3 Zusätzliche Wahlfächer Spanisch (3. Fremd.) Spanisch (neu begonnen) Spanisch (neu begonnen) 3 ¾ 4 Schülerinnen, die Spanisch als Abiturprüfungsfach wünschen, müssen Spanisch 4stdg. wählen! Erdkunde 2 Informatik 2 Fach Std LOK Grundkurs Deutsch- Ergänzung 2

Neubegonnene Fremdsprache Spanisch 1. Im vorhergehenden Unterricht der Sek I wurde nur eine einzige Fremdsprache gelernt: Ø Ø Ø Spanisch muss mit 12 Jahreswochenstunden (4-4-4) besucht werden. Durchgehender Unterricht E1 bis Q4 verpflichtend Spanisch kann Abiturprüfungsfach sein. 2. Im vorhergenden Unterricht der Sek I wurden mindestens zwei Fremdsprachen gelernt: Oder Ø Ø Ø Ø Ø Ø Spanisch kann mit 12 Jahreswochenstunden (4-4-4) besucht werden und so als Abiturprüfungsfach gewählt werden. Durchgehender Unterricht E1 bis Q4 bzw. Abwahl gem. OAVO Spanisch kann Abiturprüfungsfach sein. Spanisch kann mit 09 Jahreswochenstunden (3-3-3) besucht werden. Abwahl ist nach jeden Halbjahr möglich, sofern keine Unterrichtsverpflichtung besteht. Spanisch kann kein Abiturprüfungsfach sein, aber die Spanischkurse können unter bestimmten Bedingungen in die Abiturwertung eingebracht werden.

Qualifikationsphase Jahrgangsstufen Q1 bis Q4 Ø Kurssystem mit Halbjahreskursen Im Grundkursfach bleiben die Schülerinnen mindestens während eines Schuljahres in derselben Lerngruppe (Tausch nur mit Tauschpartnerin). Im Leistungsfach gilt dies für die gesamte Qualifikationsphase. Ø Unterricht in den Prüfungsfächern L1-L2-P3-P4-P5. Alle PF müssen bereits in E1/E2 belegt werden. Ø Unterricht in den Pflichtkursen Ø Unterricht in den Wahlkursen Ø Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in den Kursen durch Leistungen in der Abiturprüfung

Aufbau der GO Zulassung (Versetzung) Einführungsphase Qualifikationsphase E1 E2 Q1 Q2 Q3 Q4 Unterricht gemäß Rahmenstundentafel Kurssystem mit Ganzjahreskursen Brückenfunktion vom obligatorischen Klassenunterricht zu den Wahl- und Differenzierungsentscheidungen der Qualifikationsphase Am Ende von E2 Wahl der Leistungskursund Grundkursfächer Kurssystem mit Halbjahreskursen Im Grundkursfach bleiben die Schülerinnen mindestens während eines Schuljahres in derselben Lerngruppe (Tausch nur mit Tauschpartnerin). Im Leistungsfach gilt dies für die gesamte Qualifikationsphase. Unterricht in den Prüfungsfächern (L1-L2-P3-P4-P5) Pflichtkursen Wahlkursen Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in den Kursen Leistungen in der Abiturprüfung ggf. eine besondere Lernleistung

Leistungsbewertung Mündliche Leistungen Ø Beteiligung am Unterrichtsgespräch, Referate Ø Hausaufgaben, Protokolle, Versuchsbeschreibungen und Auswertungen, schriftliche Ausarbeitungen Ø experimentelle, gestalterische und praktische Leistungen Ø schriftliche Leistungen, die in Absprache mit der Lehrkraft auf eigenen Wunsch erbracht werden

Leistungsbewertung Schriftliche Nachweise Ø Es gelten die allgemeinen Bestimmungen für schriftliche Arbeiten. Ø Wiederholung bei mehr als der Hälfte aller Arbeiten unter 05 Punkte Ø Ein oder zwei Punkte Abzug bei Verstößen gegen die sprachliche Richtigkeit oder die äußere Form in allen Fächern. Ø Versäumte Klausuren müssen in der Regel nachgeholt werden.

Leistungsbewertung Für die Leistungsbewertung sind die im Unterricht kontinuierlich erbrachten Leistungen mindestens so bedeutsam, wie die Ergebnisse der schriftlichen Arbeiten. % Pkte. Note Mündliche Leistungen Beteiligung am Unterrichtsgespräch, Referate Hausaufgaben, Protokolle, Versuchsbeschreibungen und Auswertungen, schriftliche Ausarbeitungen experimentelle, gestalterische und praktische Leistungen schriftliche Leistungen, die in Absprache mit der Lehrkraft auf eigenen Wunsch erbracht werden Schriftliche Nachweise Es gelten die allgemeinen Bestimmungen für schriftliche Arbeiten. Wiederholung bei mehr als der Hälfte aller Arbeiten unter 05 Punkte Ein oder zwei Punkte Abzug bei Verstößen gegen die sprachliche Richtigkeit oder die äußere Form. Versäumte Klausuren müssen in der Regel nachgeholt werden. ab 96 15 1+ ab 91 14 1 ab 86 13 1 - ab 81 12 2+ ab 76 11 2 ab 71 10 2 - ab 66 9 3+ ab 61 8 3 ab 56 7 3 - ab 51 6 4+ ab 46 5 4 ab 41 4 4 - ab 34 3 5+ ab 27 2 5 ab 20 1 5 - unt.20 0 6

Schriftliche Leistungsnachweise Einführungsphase (E1 und E2) Ø in Deutsch, in jeder Fremdsprache und in Mathematik je zwei Klausuren Øin den übrigen Fächern je eine Klausur Ø in Sport eine Prüfung mit sportpraktischen und theoretischen Prüfungsteilen Qualifikationsphase ohne Prüfungshalbjahr (Q1-Q3) Øin jedem Leistungskurs in der Regel zwei Klausuren. Davon in Q3 eine Klausur unter Abiturbedingungen Øin jedem Grundkurs in der Regel zwei Klausuren Ø in Sport zwei Prüfungen mit sportpraktischen und theoretischen Prüfungsteilen Prüfungshalbjahr der Qualifikationsphase (Q4) Ø in jedem Leistungs- und Grundkurs eine Klausur und in Sport eine Prüfung. In den LK (GK) der modernen Fremdsprachen wird in Q3 oder Q4 eine Klausur durch eine mündliche Kommunikationsprüfung ersetzt. LK Ku, Mu fachpraktische Prüf. Allgemein ØEntschuldigt versäumte Klausuren sind nachzuschreiben. Die Vorlage eines Attests kann verlangt werden. ØKlausuren, die durch eigenes Verschulden der Schülerin versäumt werden, werden mit null Punkten beurteilt. ØDie Klausurtermine werden zu Beginn jeden Halbjahres durch Aushang bekannt gegeben und sind verbindlich.

1. und 2.Fremdsprache D, M Zulassung zur Qualifikationsphase andere Pflichtfächer Ausgleichmöglichkeit Zulassung jedes Fach mind. 5P jedes Fach mind. 5P ------------------- ja 1 x weniger als 5P ** 1 x weniger als 5P ** mind. 1x 10P oder 2 x 7P der Fächergruppe D,M,Fremdspr. mind. 1x 10P oder 2 x 7P 2 x weniger als 5P mind. 2 x 10P oder 4 x 7P 0P nicht möglich nein * ) ja ja ja 2 x weniger als 5P nicht möglich nein * ) 3 x und mehr Fächer mit weniger als 5P nicht möglich nein *) * ) In begründeten Ausnahmefällen kann die Konferenz die Zulassung beschließen. **) eine Kombination ist möglich

Die Aufgabenfelder I sprachlich literarisch künstlerisch II gesellschaftswissenschaftlich III mathematisch naturwissensch. technisch Leitung: Fr. Riedel Leitung: Hr. Adams Leitung: Hr. Brahm Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Kunst Musik Geschichte Politik und Wirtschaft ev./r.k. Religionslehre Erdkunde Mathematik Biologie Chemie Physik Informatik Sport Leitung: Fr. Schnabel- Göpp

Leistungsfächer ØDas erste Leistungsfach muss sein: eine fortgeführte Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft ØDas zweite Leistungsfach kann sein: AF I AF II AF III Deutsch Politik und Wirtschaft Mathematik Englisch Geschichte Biologie Französisch Erdkunde Chemie Latein ev./r.k. Religion Physik Musik Kunst Keinem Aufgabenfeld zugeordnet: Sport

Belegverpflichtung in der Qualifikationsphase Fach Std. Q1 Q2 Q3 Q4 Deutsch 4* ) Fortgef. Fremdsprache 3 * ) Weitere Fremdsprache (Sonderfall: Spanisch) 3 * ) 2 Halbjahre in Q1-Q4 (oder 2 Halbj. Naturw./Info.) Kunst/Musik 3 * ) 2 Halbjahre in Q1-Q4 Politik und Wirtschaft 3 * ) 2 Halbjahre in Q1-Q4 Geschichte 3 * ) ev./r.k. Religionslehre 3 * ) Mathematik 4 * ) Naturwissenschaft 3 * ) Weitere Naturwissenschaft oder Informatik 3 * ) 2 Halbj. in Q1-4 (oder 2 Halbj. in einer weiteren Fremdspr.) Sport 2/3 * ) * ) Leistungskurse 5-stündig

Beleg- und Einbringverpflichtung Belegt werden müssen Ø je 4 Halbjahre: Deutsch, eine fortgeführte Fremdsprache, Geschichte, Religion, Mathematik, eine Naturwissenschaft, Sport Ø je 2 Halbjahre: Politik und Wirtschaft, Kunst oder Musik, eine weitere Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft oder Informatik Eingebracht werden müssen (als Grund- oder Leistungskurse) Ø je 4 Halbjahre der 5 Abiturprüfungsfächer Ø je 4 Halbjahre: Deutsch, eine fortgeführte Fremdsprache, Mathematik, eine Naturwissenschaft Ø je 2 Halbjahre: Kunst oder Musik, Geschichte (aus Q3/4), Politik und Wirtschaft, 2 weitere Kurse aus dem AF II, die weitere Fremdsprache oder die weitere Naturwissenschaft oder Informatik

Abiturprüfung Prüfung in 5 Fächern (L1 - L2 - P3 - P4 - P5) Deutsch und Mathematik und eine Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik sind verbindliche Prüfungsfächer. Ø L1-L2-P3-P4-P5 müssen alle 3 Aufgabenfelder abdecken und ab E1 durchgehend besucht worden sein. Ø L1-L2-P3 schriftlich Ø P4 mündlich Ø P5 mündlich oder Präsentation oder besondere Lernleistung Wenn Sport kein Lk ist, kann Sport nur 4. oder 5. Prüfungsfach sein.

Präsentation Ø Verbindlicher Antrag mit der Meldung zum Abitur Ø Medienunterstützter Vortrag mit Kolloquium Ø Aufgabenstellung in der Regel am Tag nach der letzten schriftlichen Prüfung durch die Fachlehrkraft; mindestens 4 Schulwochen Bearbeitungszeit Ø Schriftliche Ausarbeitung zur Vorbereitung des Kolloquiums dient nicht als Bewertungsgrundlage. Ø Die Prüfverpflichtung in den Fächern D, M, Fsp oder NaWi / Inf. kann durch eine Präsentation abgedeckt werden ( 37.2 und 24.6).

Besondere Lernleistung Ø Verbindlicher Antrag muss zu Beginn von Q3 abgegeben werden. Ø Umfang und Rahmen der Arbeit müssen etwa 2 Kurshalbjahren entsprechen. Ø Die Zustimmung einer betreuenden Lehrkraft wird benötigt; Genehmigungsvorbehalt durch den Schulleiter Ø Vorlage am letzten Tag der schriftlichen Prüfung Ø Kolloquium wird abgehalten; kein fester Quotient für schriftliche Arbeit und Kolloquium festgelegt Ø Die Prüfverpflichtung in den Fächern D, M, Fsp oder NaWi / Inf. kann durch eine besondere Lernleistung nicht abgedeckt werden ( 24.6)

Gesamtqualifikation Gesamtqualifikation: min. 300; max. 900 Punkte 24 Grundkurse in einfacher Wertung min. 120 Punkte max. 360 Punkte mindestens 18 Kurse 05 Punkte 8 Leistungskurse in zweifacher Wertung min 80 Punkte max. 240 Punkte mindestens 5 Kurse 05 Punkte 5 Prüfungsfächer in vierfacher Wertung min. 100 Punkte max. 300Punkte.