Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Ähnliche Dokumente
Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Entwicklung der Kraftwerkstechnik

Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

CCS- Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Betrieb der Oxyfuel-Forschungsanlage in Schwarze Pumpe. Projektleiter Oxyfuel Forschungsanlage

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Einsatzmöglichkeiten der DDWT zur Wirkungsgradsteigerung und Flexibilisierung. Wirbelschicht-Trocknung

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Zusammenspiel konventioneller und erneuerbarer Stromerzeugung Promotion zum Dr.-Ing.

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

VIRTUELLES KRAFTWERK

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Die Mitverbrennung von EBS in den Braunkohlekraftwerken der Vattenfall im Kontext der Energiewende

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Braunkohle als heimischer Energieträger

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1

WKK als Baustein zur Energiewende?

(Es gilt das gesprochene Wort)

Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Interne Zusatzfeuerung

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

RAHMENBEDINGUNGEN IN DER KRAFTWERKSWIRTSCHAFT FÜR DIE MITVERBRENNUNG VON SBS

CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die WTA-Technik Ein modernes Verfahren zur Aufbereitung und Trocknung von Braunkohle

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Reduktion der Mindestlast

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Trocknern für die Serienlackierung von Automobilen

Perspektiven der Braunkohlenveredlung

Veränderte Investitionsbedingungen für Braunkohlekraftwerke in einem transformierten Energiesystem

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien

Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem. Kurzvorstellung des Standorts. Montag RWE Power SEITE 1

Heizöl weiter denken. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Uber Institut für Wärme und Oeltechnik e.v. (IWO)

Energiewende in Industrie & Gewerbe Beitrag für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Abgaskondensation zur Steigerung der Energieeffizienz in der Abfallverbrennung

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 6 - Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung

Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

1 Einleitung und Motivation der Arbeit

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015

Erhöhung der Versorgungssicherheit durch den Einsatz thermischer Energiespeicher Prof. Alexander Kratzsch

Fossil gefeuerte Kraftwerke

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

Sektorenkopplung - Vier Infrastrukturen, eine optimale Lösung

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

Block 9. Lebensnotwendige Energie. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Energiespeichersysteme

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

RWE Power. Die WTA-Technik. Ein modernes Verfahren zur Aufbereitung und Trocknung von Braunkohle

Ableitung der Erderwärmung

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Energiebedarf aus einer produktorientierten Perspektive

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) DER KOMMISSION

An den Verwaltungsrat und den Vorstandsvorsitzenden der KfW Bankengruppe

Das GKM eine Erfolgsgeschichte. 90 Jahre Energie für Mannheim und die Region

BoAplus. Standort Niederaußem. Planungsausschuss Stadt Bergheim, 24. November RWE Power SEITE 1

Bergbau und Kraftwerke

Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Weichenstellungen

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren

Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen

Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power Einsatz modernster Technologie in der Braunkohle

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

BoAplus Niederaußem Themenveranstaltung Technik Informationszentrum Niederaußem am

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Transkript:

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015

Inhalt 1 Möglichkeiten der stofflichen Nutzung von Braunkohle 2 Erzeugung von Trockenbraunkohle (TBK) mit der Druckaufgeladenen Dampf-Wirbelschicht-Trocknung 3 Trockenbraunkohle Zünd- und Stützfeuerung 4 Zusammenfassung und Ausblick 2 Stoffliche Braunkohlennutzung J. Kahlert 2015.03.11

Möglichkeiten der stofflichen Nutzung von Braunkohle Hydrierung Vergasung Pyrolyse z. B. Fischer-Tropsch Verfahren gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe (z. B. Methanol, Diesel, Benzin) z. B. Flugstromvergasung z. B. Niedertemperaturkonversion Gemische aus Synthesegas (CO/H 2 ) Koks, flüssige und gasförmige Kohlenwasserstoffe (z. B. Rohbenzol, Teer) Die v. g. Verfahren benötigen einen großen Energieaufwand und erzeugen hohe CO 2 -Emissionen. Aufgrund der aktuellen Marktpreise (Erdöl, Erdgas) und der klimapolitischen Rahmenbedingungen ist die Wirtschaftlichkeit dieser Verfahren nicht gegeben. 3 Stoffliche Braunkohlennutzung J. Kahlert 2015.03.11

Möglichkeiten der energetischen Nutzung von Braunkohle Beispiele für die energetische Nutzung Einsatz als Brennstoff in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeproduktion Trockenbraunkohle (TBK) für die weitere Flexibilisierung von Braunkohlenkraftwerken Trockenbraunkohle für die Herstellung von Briketts und Industriebrennstoff (Staub) Grundvoraussetzung für die stoffliche Nutzung ist die Trocknung der Rohbraunkohle. Hierfür hat Vattenfall die erforderliche Technologie und die benötigten Großkraftwerke. 4 Stoffliche Braunkohlennutzung J. Kahlert 2015.03.11

2. Erzeugung von Trockenbraunkohle (TBK) mit der Druckaufgeladenen Dampf-Wirbelschicht-Trocknung

Braunkohlekraftwerk mit staubbefeuerten Dampferzeuger Stand der Technik vs. Zukunft Stand der Technik Mahltrocknung Zukunft Kohlevortrocknung Dampfe rzeuger Dampferzeuger Rauchgas 900 C Rauchgas und Brüden zur Atmosphäre Wärmeübertrager und / oder mechanischer Verdichter Brüden Heizdampf Rauchgas zur Atmosphäre RBK: 0-60 mm, 50-60 Ma.-% RBK TBK mit Rauchgas und Brüden: 0-1 mm, 15-18 Ma.-%, 160 C Kondensat zur Speisewasservorwärmung TBK: 0-1 mm, 10-15 Ma.-%, 100-130 C Trocknung mit Rauchgas (hohes Temperaturniveau) Keine Nutzung der Brüdenenergie Spez. Energiebedarf 3600-4000 kj/kg W Trocknung mit Heizdampf (niedriges Temperaturniveau) Nutzung der Brüdenenergie Spez. Energiebedarf: 130-180 kj/kg W 6 Stoffliche Braunkohlennutzung J. Kahlert 2015.03.11

Funktionsprinzip der Kohletrocknung Entwicklung des DDWT-Verfahrens (Druckaufgeladene Dampf- Wirbelschicht-Trocknung) seit 2001 gemeinsam mit der BTU Cottbus - Senftenberg Trocknung der Braunkohle in einer Wirbelschicht mit integrierter Heizfläche Zur Steigerung der Verfahrenseffektivität erfolgt die Trocknung - von feingemahlener Kohle (2 mm) - unter Überdruck (4 bar) Verdampftes Kohlewasser (Brüden) wird für Heizzwecke energetisch genutzt 7 Stoffliche Braunkohlennutzung J. Kahlert 2015.03.11

Technische Daten der Pilotanlage zur DDWT Auslegungsdaten Kohledurchsatz (RBK) Wert 8...10 t/h RBK-Restwassergehalt 55...60 % Kohledurchsatz (TBK) 4...6 t/h TBK-Restwassergehalt 10...17 % 36 m Trocknerbetriebsdruck Ecktermine 1...6 bar (a) Errichtung 10/07 bis 07/08 Versuchsbetrieb Dauerbetrieb für Langzeiterfahrungen & Reduzierung Scale-up Risiko 10/08 bis 10/12 mit 17.500 h seit 10/2012 8 Stoffliche Braunkohlennutzung J. Kahlert 2015.03.11

Potenziale der Kohletrocknung Einsatz der Kohletrocknung zur Nachrüstung und bei Neubaukraftwerken Effizienz Kohletrocknung führt zu erhöhtem Wirkungsgrad und geringeren CO 2 - Emissionen - Neubau: η bis 5 %-Punkte, CO 2 bis -10 % Wirkungsgrad von 43 % auf 48 % - Retrofit: η bis 1,5 %-Punkte, CO 2 bis -5 % Flexibilität Hoher Heizwert der Trockenbraunkohle ermöglicht Vergrößerung des Regelbandes der Dampferzeuger durch Senkung der technischen Mindestlast Mindestlast von 40 bis 50 % auf 20 bis 30 % 9 Stoffliche Braunkohlennutzung J. Kahlert 2015.03.11

3. Trockenbraunkohle Zünd- und Stützfeuerung

TBK Zünd- und Stützfeuerung im KW Jänschwalde Ersatz von 8 Ölbrennern durch Trockenbraunkohle-Plasma-Zündbrenner Erhöhung der Flexibilität durch - Absenkung der technischen Mindestlast von 180 MW auf ~90 MW - Steigerung der Lastgradienten Reduzierung der Anfahrkosten Substitution schweres Heizöl durch Trockenbraunkohle Verringerung netzseitig bedingter Ab- und Anfahrvorgängen Grundsteinlegung 01.11.2013 Betrieb ab Ende 2014 Der Einsatz von Trockenbraunkohle setzt Maßstäbe für hocheffiziente und flexible Braunkohlenkraftwerke. 11 Stoffliche Braunkohlennutzung J. Kahlert 2015.03.11

TBK Zünd- und Stützfeuerung im KW Jänschwalde Erstes TBK - Feuer Brenner 51 am 17.10.2014 um 20:13Uhr Erste Silobefüllung am 13.10.2014 6 TBK Brenner i.b. am 04.11.2014 12 Stoffliche Braunkohlennutzung J. Kahlert 2015.03.11

TBK Zünd- und Stützfeuerung im KW Jänschwalde Erreichte Meilensteine: - Dampferzeuger F2 am 04.11.2014,17:07Uhr im reinen Mühlenfeuer - Kopplung Dampferzeuger F2 am 04.11.2014, 18:02 Uhr an Maschine Feierliche Inbetriebsetzung mit Ministerpräsident Dr. Woidke am 13.11.2014 Weitere Schritte: - Optimierung der Anlage - Durchführung umfangreiches Testprogramm 13 Stoffliche Braunkohlennutzung J. Kahlert 2015.03.11

4. Zusammenfassung und Ausblick 314 Stoffliche Innovations Braunkohlennutzung and future potentials J. for Kahlert conventional 2015.01.15 power plants J. Heymann 2012.06.20

Ausblick und Zukunft Technologie der Kohletrocknung (DDWT) ist für Anwendung im großen Maßstab vorhanden Integration der DDWT in die bestehenden Braunkohlenkraftwerke ist sinnvoll für die Bereitstellung der erforderlichen Dampfmengen Gegenwärtig kein wirtschaftliches Geschäftsmodell zur stofflichen Nutzung der Trockenbraunkohle bekannt Nutzung der Trockenbraunkohle zur Erhöhung der Flexibilität der Braunkohlenkraftwerke im Rahmen der Energiewende Die Herstellung von großen Mengen an Trockenbraunkohle ist mit Hilfe der bestehenden Braunkohlenkraftwerke kostengünstig möglich. 15 Stoffliche Braunkohlennutzung J. Kahlert 2015.03.11

Bedeutung der Braunkohle Heimischer Energieträger mit strategischer Bedeutung Steigende Bedeutung durch den Kernenergieausstieg (Bereitstellung gesicherter Leistung) Absolute Wettbewerbsfähigkeit gegenüber importiertem Erdgas und importierter Steinkohle Sicherung von über 20.000 Arbeitsplätzen und Wertschöpfung in der Lausitz Die Bedeutung der Braunkohle für den Standort Deutschland, als Rohstoff für die stoffliche und energetische Nutzung wird weiter zunehmen. 16 Stoffliche Braunkohlennutzung J. Kahlert 2015.03.11

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!