EnArgus Zentrales Informationssystem Energieforschungsförderung

Ähnliche Dokumente
Themen der Energieforschungsförderung für EnArgus

BSCW als Plattform: EnArgus & Co

EnArgus Schlüsseltechnologien für eine schnelle und einfache Suche Wissenschaftlicher Nutzen und Funktionen für die öffentliche Information

Linda Strick Smarte Schulen

Wärmenetze und erneuerbare Energien aktuelle Forschungsaktivitäten, Entwicklungen und Lösungsansätze. Berliner Energietage, 7.

Dezentrales Energiesystem als Forschungsplattform zur Untersuchung der Sektorenkopplung

Bildungsoffensive Klimaneutrales Berlin - Klimaschutz lernen

Bildungsoffensive Klimaneutralität

Praxistest Sanierungsfahrplan. Carsten Herbert ENERGIE & HAUS Ingenieurbüro für Gebäudeenergieeffizienz Darmstadt

WERBUNG, WÜNSCHE UND DIE WIRKLICHKEIT ERSTE ERKENNTNISSE AUS SOLARWÄRME-CHECKS DER VERBRAUCHERZENTRALE

SOLAR-INSPEKTION MIT THERMOGRAFIE-DROHNEN

Die grüne Gründerszene in Berlin und Deutschland: Aktuelle Trends aus dem Green Economy Gründungsmonitor

Berlin Partner Büro Brüssel stellt sich vor. 13. April 2016

Wissenschaftliche Begleitforschung: Digitale Projektlandkarte ENERGIEWENDEBAUEN. Berliner ENERGIETAGE 2018 Prof. Dr.-Ing.

Wettbewerb und Förderinitiative EnEff.Gebäude Dr. Tim Schulze Referat IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor

Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016

Entwicklungstrend: Digitalisierung von Gebäuden

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

KLIMA Trax Mobile Learning Routen zum Klimaschutz

Status quo, Potenziale und Geschäftsmodelle der Solarwende in Berlin Jörg Simon Berliner Wasserbetriebe, Vorstandsvorsitzender

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende

Vorausschauend agieren Nachhaltigkeit bei Union Investment Real Estate

Herausforderungen der energetischen Sanierung im WEG-Bestand

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Wohnungswirtschaftliche Reflektion des aktuellen Standes der Energiewende

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Energieeffizienz im Bestand: Hydraulischer Abgleich

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

Demand Side Management

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Energieverbrauchsmonitoring: Möglichkeiten, Grenzen und Hemmnisse

Max Bögl Gruppe. Dezentrale Energieversorgung in der betrieblichen Praxis. Josef Bayer Leiter Elektrotechnik Wind. Fortschritt baut man aus Ideen.

Sektorenkopplung mit der Fernwärme

Energetische Quartierskonzepte Erkenntnisse aus der Begleitforschung

ENERGIEBERATUNG FÜR INDUSTRIE UND MITTELSTAND. Umsetzung und Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen

EnVisaGePlus Kommunale netzgebundene Energieversorgung Vision 2020 am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot. Berliner Energietage 2018 Dr.

Anwendung exergiebasierter Methoden zur Verbesserung von Gebäudeenergiesystemen

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Fachforum Solarthermie 24 Monate Praxistest Solarthermie: gut gemeint, gut gemacht?

ECO- Management. Energieeffizienz und Energieversorgung für Großprojekte und Quar9ere

VARIABLE STROMTARIFE AUS VERBRAUCHERSICHT

TwoGo by SAP. Fahrgemeinschaften in Unternehmen, Institutionen & Kommunen. Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Mitfahrbörsen /-Apps (z.b.

Heike Marcinek, 08. Mai 2018, Berlin NACHHALTIGKEIT IN IMMOBILIENPORTFOLIOS

Experiment Wie lässt sich der Altbau mit vertretbarem Aufwand CO2 neutral sanieren. GreenTech - Werner Sobek Frankfurt

Schulsanierungen mit Lüftungsanlagenempirische

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht

AAL Active Assisted Living im Smart Home: Komfort und Lebensqualität. GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh

Tiefe Geothermie in Kombination mit Wärmepumpen

TCO verschiedener Energie- und Antriebskonzepte bei Pkw im Jahr 2030

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose, offene Fragen

SCHULE KLIMA WANDEL PROJEKTVORSTELLUNG

Die Wärmewende beschleunigen Schlüsselelemente für einen klimaneutralen Bebäudebestand

Innovative Solarthermiekonzepte in der Praxis. Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH)

Laufendes Monitoring - Einfach gemacht -

Dezentrale Solarthermieeinspeisung Kollektor- und Stationshersteller, Wissenschaftler und Fernwärmeunternehmen auf der Höhe der Wärmewendezeit!

Energietage Berlin

Berliner Energietage 1.03: Die Wärmewende beschleunigen

Komplexe energetische Schulsanierungen im Rahmen von EnEff:Schule

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

Energieeffiziente Stadt

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle?

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie

Prosumer als Innovationstreiber

Berliner Energietage Berlin. (R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen.

Roadmap Heizöl Praktische Umsetzung in IWO-Modellvorhaben. Christian Halper

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung

Berliner ENERGIETAGE 2017 Zukunft Effizienzhaus Plus Effizienzhaus Plus im Bildungsbau Gymnasium Neutraubling Entscheidungshilfen für die Kommune

Marktüberblick Erdgasmobilität Peter Meyer. Berliner Energietag 2018 Betriebliche Mobilität in Zeiten von Energiewende und Fahrverboten

Wärmewende in Heidelberg

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Dipl.-Ing. Immanuel Pache / SWM Services GmbH

Power-to-Heat in der Praxis

Die Bahnstadt ein klimaneutraler Stadtteil in Heidelberg

Energieversorgungskonzept GUW+ für E-Busse und ÖPNV-Bahnen

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS):

Wenn Energieeffizienzgewinne nach der Sanierung nicht erreicht werden: Ursachen und Abhilfen für Nichtwohngebäude

Digitale Erweiterung des EU-Energielabels ist das die Zukunft? Einblicke in ein Forschungsprojekt

Gebäude klimagerecht Bauen und Sanieren

Dezentrale Wärmerückgewinnung bei der Raumbelüftung von Mehrfamilienhäusern, Hotels und Verwaltungsgebäuden

(R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen

Smart-Metering als Plattform für das Angebot von Dienstleistungen

Das wünscht sich der Hauseigentümer: Ergebnisse der Marktforschung

Sozialverträgliche Sanierung erfordert grüne (Fern)Wärme!

EnArgus: Zentrales Informationssystem Energieforschungsförderung

Engineering & Consulting Mannheim

Innovationsförderung für die Energiewende das 6. Energieforschungsprogramm des Bundes

Die Energiewende als kommunale Herausforderung. Erfahrungen der Stadt Ludwigsburg. Michael Ilk Baubürgermeister Berlin,

Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11.

Transkript:

EnArgus Zentrales Informationssystem Energieforschungsförderung Funktion und Nutzen von EnArgus Dr. Leif Oppermann, Projektleiter

EnArgus, mehr Transparenz in der Energieforschungsförderung EnArgus ist ein Online-Informationssystem www.enargus.de mit Suchfunktionen, Visualisierungen und 2000+ Wiki-Artikeln EnArgus ist ein Interdisziplinäres Verbundvorhaben von Energieforschern Informatikern Linguisten Ziele: Bessere Bewertbarkeit von Technologieentwicklungen Mittel zu mehr Transparenz staatlicher Förderpolitik Gerade auch in der Öffentlichkeit Und EnArgus hat ein Buch veröffentlicht

Projektpartner

Überblick des Vortrags Ziele und Nutzer Semantische Suche in EnArgus Vom Wiki zur Ontologie Systemüberblick Mit Use-Cases Ausblick

Ziele und Nutzer Öffentlichkeit Selbständige Recherchemöglichkeit Mehr Transparenz Energieforscher Nutzung des Energieforschungsinformationssystems Verwendung als Kooperationsplattform (Partner finden, etc.) Projektträger und Ministerien Verbesserter Überblick Recherche-Cockpit zur Bewertung von Technologieentwicklung und Förderpolitik Schnellere Beantwortung von Anfragen aus der Politik Bereitstellung öffentlicher Informationen und Dossiers

Lösungen EnArgus.master für die interne Recherche EnArgus.wiki für Energieforscher und Öffentlichkeit EnArgus.public für die Öffentlichkeit

Vorgehensweise Energieforscher skizzieren abzudeckende Themen In Abstimmung mit Förderpolitik und Forschung Abstimmung zum Gerüst der Ontologie mit den Linguisten Energieforscher: Erstellung von Wiki-Texten (2000+) zu den Themen Linguisten: Erstellung der Ontologie aus den Wiki-Texten Informatiker: Erstellung der Suche und anderer Funktionen Wiki-Texte Ontologie Suche

Exkurs: Ontologie Begriffe im Zusammenhang Ist ein Hat ein Ähnliche Begriffe Oberbegriffe Unterbegriffe Synonyme

EnArgus-Wiki 2000+ Artikel Schneller Einstieg in ein Fachthema Wichtige Begriffe Grundlegende Zusammenhänge Kein Wikipedia und keine wissenschaftliche Detailtiefe Struktur Bestandteile Funktionsweise Varianten Synonyme Einsatzzweck Englische Übersetzung

Vom Wiki zur Ontologie Wiki-Texte werden durch die Experten für die Informationsverarbeitung ausgewertet. Die gewonnenen Informationen werden mit dem Ontologieeditor Protégé in die Fachontologie überführt.

EnArgus-Ontologie Größe der Ontologie 3867 Klassen 7119 Labels

EnArgus.public Erstmals öffentlicher Zugriff (!) www.enargus.de Keine Registrierung erforderlich Suchfunktion Wiki-Texte Ontologie-Browser Veröffentlichte Auswertungen zu bestimmten Themen (Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen, Brennstoffzellen und Wasserstoff, Windenergie, etc.) können aufgerufen werden

EnArgus.public Im Begriffsumfeld browsen Ontologie-Browser

EnArgus.public Interaktive Visualisierungen Hier: Windkraftanlagen

Use Case Windkraft Finde ich auf EnArgus.de Informationen über diesen Windpark vor Borkum? Quelle: Karl-Heinz Schack / pixelio.de

Use Case Windkraft Vor Borkum befindet sich ein Offshore Windpark. Findet man zu diesem Projekt in EnArgus Informationen? Die Suche nach Windpark Borkum führt zu 3 Vorhaben Herausstechend ist das Vorhaben Planung, Bau und Betrieb eines 60 MW Offshore Windparks 45 Kilometer vor der Insel Borkum zu Test- und Forschungszwecken aufgrund der bewilligten Summe von 29.729.044,42 EUR. Das Projekt lief von 2006 2010. In der Detailansicht findet man auch den Abschlussbericht bei der Technischen Informationsbibliothek Hannover

EnArgus.master Vollzugriff auf Suche und Recherche für registrierte Nutzer Projektträger Ministerien Basiert auf BSCW Shared Workspace-System (FIT/OrbiTeam) Geteilte Arbeitsbereiche Nutzerverwaltung, Zugriffsrechte Importierte Daten, Meta-Daten Desktop Sync-Client Abschlussberichte (WIP) Gehostet in Deutschland auf deutscher Technologie

EnArgus.master Recherche-Cockpit

EnArgus.master Beispiel-Visualisierungen Projektgröße Projektlaufzeiten Entwicklung Förderung

Ausblick EnArgus-Kompendium Gedrucktes Nachschlagewerk mit redaktionell überarbeiteten Wiki- Beiträgen (> 2.000 Artikel) Themenübergreifende, allgemeinverständliche Darstellung energieforschungsrelevanter Begriffe und Themen Umfangreiches Fachbegriffs- und Stichwortverzeichnis Hinweise auf weiterführende Literatur Erhältlich im Fraunhofer-Verlag Veröffentlichung: heute Besuchen Sie unseren Stand für ein Gratisexemplar!

Ausblick Evaluation Zum Abschluss des Projekts wird die Qualität der Plattform überprüft anhand der folgenden Aspekte: Die quantitative Abdeckung der in der Datenbank erfassten Projekte durch die Fachontologie: Welcher Prozentsatz der Projekte durch mindestens einen Begriff der Ontologie erfasst wird? Qualitative Bewertung des Systems durch drei Evaluationsworkshops (mit Studenten, Energieforschern, und Mitarbeitern des PTJ) Die Ergebnisse und Vorgehensweisen für einen langfristigen Ausbau und Betrieb des Systems werden zusammengetragen und in Berichtsform mitsamt Handlungsempfehlungen vorgelegt.

Auszug Evaluation FöKat-Vergleich beim PTJ 4 parallele Aufgaben 8 parallele Bewertungsfragen (6 skaliert, 2 Freitext) Bearbeitungsreihenfolge ausgeglichen 9 Teilnehmer beginnen mit EnArgus 9 beginnen mit FöKat Erkenntnisse Höhere Lösbarkeit von Suchaufträgen mit EnArgus Deutlich positivere Bewertung von EnArgus Lässt insgesamt auf deutlich bessere Anwendbarkeit schließen 2

FöKat-Vergleich: Aufgaben EnArgus Frage richtig falsch Proportion a 16 2 0.89 b 10 8 0.56 c 18 0 1.00 d 18 0 1.00 FöKat Frage richtig falsch Proportion a 14 4 0.78 b 13 5 0.72 c 16 2 0.89 d 14 4 0.78 Wilcoxon-Test: z = -1.710, p <.087 kein signifikanter Unterschied p-werte.05 sind signifikant p-werte.01 sind hoch signifikant p-werte.001 sind höchst signifikant 2

FöKat-Vergleich: Bewertungsbogen Frage FöKat EnArgus Hatten Sie Spaß, mit dem Förderkatalog/ EnArgus zu arbeiten? 2 4 Fanden Sie auch als "Neuling" den Förderkatalog/ EnArgus verständlich? 2 4 Fanden Sie den Förderkatalog/ EnArgus einfach zu bedienen? 2 4 Fanden Sie die Anzeige der Suchergebnisse informativ? 3 4 Würden Sie den Förderkatalog/ EnArgus weiterempfehlen? 3 5 Würden Sie den Förderkatalog/ EnArgus in Zukunft gern nutzen? 2 5 Vergleich z p 1-3.228 0.001 2-3.325 0.001 3-3.349 0.001 4-2.684 0.007 5-3.467 0.001 6-3.335 0.001 EnArgus wird in allen Fragen besser bewertet p-werte.05 sind signifikant p-werte.01 sind hoch signifikant p-werte.001 sind höchst signifikant 2

Ausblick Warum das alles? Computer soll Arbeit erleichtern, aber man muss weiter mitdenken! Intelligence Amplification (Fred Brooks, 1996): Der Informatiker als Werkzeugmacher using the computer as a tool that makes a task easier for a human to perform IA > AI [..] intelligence amplifying systems can, at any given level of available systems technology, beat AI systems. That is, a machine and a mind can beat a mind-imitating machine working by itself. (Fred Brooks ist u.a. Empfänger des Allen Newell Awards für Artificial Intelligence 1994 und des Touring Awards 1999) EnArgus ist ein Werkzeug in diesem Sinne

Zusammenfassung EnArgus Deutlich verbesserte und schnellere Suche, basierend auf Ontologie Ontologie aus Wiki-Texten funktioniert Erstmals öffentlicher Zugang Projekt läuft noch bis Ende Juni 2016 Wiki Ontologie Suche EnArgus.public ist live www.enargus.de Probieren Sie es aus! Besuchen Sie unseren Stand Einfache Handhabung

Kontakt Fraunhofer FIT Schloss Birlinghoven 53754 Sankt Augustin Leif Oppermann leif.oppermann@fit.fraunhofer.de 02241 14 27 24 http://enargus.fit.fraunhofer.de/ http://www.enargus.de/

Ein Vortrag im Rahmen der Diese Seite darf nicht entfernt werden. Für die in diesen Unterlagen bereit gestellten Informationen kann keine Haftung übernommen werden. Die Verantwortung für die Inhalte in diesem Vortrag, auch urheberrechtlicher Natur, liegen bei der Referentin/dem Referent. Bei Fragen oder Ansprüchen kontaktieren Sie diese bitte direkt. Eine kommerzielle Weiterverbreitung darf nur nach schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaberin erfolgen. 2017 Referent(in) / Veranstalter(in) + + + Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland fand in 2017 vom 03. bis zum 05. Mai im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt. Weitere Informationen und viele Vortragsunterlagen zu über 300 Vorträgen aus 50 Veranstaltungen im Rahmen der Berliner ENERGIETAGE 2017 finden Sie unter www.energietage.de