PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Ähnliche Dokumente
Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

BVG-Arena der Innovation Zweite Säule

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Weiterbildungsanlass 2016 proparis Vorsorge Gewerbe Schweiz

Invest & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

PPCmetrics-Tagung Renditeperspektiven in der 2. Säule

Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit. «Wie gross ist der Reformbedarf in der 2. Säule tatsächlich?»

Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Einfluss von Flexibilisierungsmodellen auf das Risikomanagement

Senkung des Umwandlungssatzes auf 6.0%

Investment Consulting Kapitalmarktaussichten. Die Anlagestrategie nach der Zinswende. PPCmetrics AG Dr. Hansruedi Scherer Partner PPCmetrics AG

Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

SPL Informationsveranstaltung. 12. Januar 2016 Foyer Vaduzer Saal

Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie

Infotage BVS Workshop B Änderung der Anlagestrategie Ja oder Nein? Dr. Dominique Ammann, Partner. PPCmetrics AG

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

OKS Generalversammlung

Reglement über Rückstellungen und Schwankungsreserven

Ausschüttungspolitik bei Förderstiftungen

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Mehr Transparenz für die Lage der Aktiven

Aktuelle Herausforderungen für die 2. Säule

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

120. Delegiertenversammlung BLVK vom 18. Mai 2016 Technischer Zinssatz

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Reglement für Rückstellungen und Reserven. Gültig ab

Realistische Renditeerwartungen und Führungsinstrumente im Tiefzinsumfeld

Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform Othmar Simeon, 31. Oktober 2016

Delegierten- Informationsveranstaltung. Bafidia Pensionskasse Kate Kristovic / Sebastian Wenzel 19. Oktober 2016

Medieninformation. Schweizer Vorsorgeeinrichtungen Finanzierungssituation deutlich entspannter, grosse Unterschiede zwischen Kassen

Der Finanzmarkt spielt verrückt: Was können Pensionskassen tun?

Rückstellungsreglement. Gültig ab 18. November 2015

Rückstellungsreglement. Personalvorsorgestiftung der Einwohnergemeinden Bolligen Ittigen Ostermundigen. Verabschiedet am 20.

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017

Reglement Rückstellungen und Reserven Vita Invest. Sammelstiftung Vita Invest der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, Zürich

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

1. Allgemeine Bestimmungen Rückstellungspolitik... 2

Swissbroke Vorsorgestiftung

Pensionskasse PERKOS. Reglement Bildung von Rückstellungen. Pensionskasse evangelisch-reformierter Kirchen der Ostschweiz

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Rückstellungsreglement Januar 2019

Innovation statt Stagnation Wie sich Stiftungen aus der Krise befreien

Pensionskassen Forum, Zürich 26. Mai 2011

Wann steigen die Umwandlungssätze wieder? Herausforderungen Analysen Perspektiven UWS. Breakfast Meeting

Herausforderungen und Strategien Tiefzinsinsel Schweiz. Christoph Oeschger Wien, 23. November 2015

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Rückstellungsreglement Januar 2018

Wie kann eine Stiftung ihr Vermögen bewahren? Mögliche Ausschüttungs-Modelle

Reglement über technische Bestimmungen. Schweizerische Rentnerstiftung SRS

Destinatärversammlung 9. November 2016

Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

FRP 2a Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten Fassung 2015

Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven

Die schweizerische Methode

Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

PRO MEDICO STIFTUNG. für die versicherungstechnischen Passiven der Bilanz

Wie funktioniert eine Pensionskasse? Die wichtigsten Parameter von PUBLICA

Kapitalmarktbasierte Asset&Liability-Analyse als Grundlage für eine risikominimale Finanzierung der Vorsorgeleistungen

Inflation - Fluch oder Segen für die berufliche Vorsorge?

REGLEMENT VERSICHERUNGS TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Reserven

Pensionskasse Alcan Schweiz

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Rückstellungsreglement der Pensionskasse 31. Dezember 2015

Rückstellungsreglement

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven

Rückstellungsreglement

Pensionskasse Stadt Chur. Informationsanlass für die Versicherten 7./10. November 2016

Rentnerdeckungskapital im Strudel der Entwicklung: Was ist korrekt?

Infoanlass 2018 der Pensionskasse

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven

Reglement zu den Vorsorgekapitalien, Rückstellungen. Vom Stiftungsrat am 8. Dezember 2016 genehmigt In Kraft ab dem 1. Januar 2017

REGLEMENT VERSICHERUNGS- TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN

Senkung der Umwandlungssätze auf den mit flankierenden Massnahmen Anpassung der Risikoleistungen

Reglement über die Bildung und Verwendung von Rückstellungen und Schwankungsreserven

Einführung variables Rentenmodell Bühler ab 1. Januar 2017 mit Übergangsbestimmungen ab 1. Januar 2014

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen

Altersreform ASIP Modell Folgen für Leistungen und Kosten

Pensionskasse General Electric Schweiz. Mitarbeiter-Information

Informationsabend der EVP TG vom

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

Berufliche Vorsorge der Stadtverwaltung Winterthur: Neues Vorsorgemodell und Beteiligung der Stadt. Medienkonferenz 19.

Destinatärversammlung 9. November 2016

Transkript:

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research. www.ppcmetrics.ch

Actuarial Consulting Expertentätigkeit der Zukunft Tagung «Pensionskasse 2.0» vom 3. Juni 2016 PPCmetrics AG Dr. Marco Jost, Partner Zürich, 3. Juni 2016

Vorwort Es genügt eben nicht, dass Technik gut funktioniert. Sie muss auch in die Welt passen. Gero von Randow 2

Verständnis über Zinsauswirkungen Durch die Zinssenkungen bei den Obligationen konnten in der Vergangenheit deutlich positive Renditen erzielt werden. Im aktuellen Umfeld ist eine Rendite auf Obligationen über 0.8% p.a. unwahrscheinlich, im Erwartungswert ist sie sogar eher 0%. 3

Finanzielle Sicherheit? Mit risikobehafteten Anlagen dürfen (nach wie vor) höhere Erträge erwartet werden. Das Zinsniveau widerspiegelt sich aber allgemein in den Ertragsaussichten. Je nach Risikoprämie auf den Aktien wirken sich die Zinsszenarien unterschiedlich auf die erwartete Rendite des Gesamtvermögens aus. Erwartete Renditen nach Zinsszenarien tief Risikoprämien normal hoch Leichter Rückgang 1.59% 2.41% 3.22% Gemäss forwards 0.77% 1.59% 2.40% Schneller Zinsanstieg 1.08% 1.89% 2.71% Laufender Zinsanstieg 0.47% 1.28% 2.10% Fraglich ist, wie viele risikobehaftete Erträge zur Finanzierung fixer (!) Verpflichtungen eingerechnet werden dürfen. Kann man von Sicherstellung der Leistungen sprechen, wenn die Finanzierung in hohem Ausmass auf der Solidarität von Risikoträgern beruht und man keine Garantie über den Fortbestand hat? Es gehört zu den Aufgaben des PK-Experten, jeder PK ein möglichst transparentes Bild über ihre finanzielle Lage abzugeben. 4

Bsp. 1: Steckbrief Steckbrief PK Bsp1 per 31.12.2015 Statistik Anzahl Versicherte 146 Anzahl Rentner 728 Versicherte Löhne Mio. CHF 16 Jährliche Renten Mio. CHF 23 Technische Bilanz Vorsorgekapital Mio. CHF 373 davon FZL Mio. CHF 10% Deckungsgrad 104.2% Technischer Zinssatz Zinskurve SNB Grundlagen BVG 2010 GT Weitere Deckungsgrade Ökonomisch * 104.2% Risikotragend 190.7% * Zukünftige Pensionierungen für 5 Jahre eingerechnet. Besonderheiten: Bis 2011 «klassische» technische Bewertung (TZ 3.5%) trotz schon hohem Rentneranteil (65% VK). Technischer Deckungsgrad in den Jahren 2000-2010 immer zwischen 107% und 119%. Starke Umstrukturierungen beim AG liessen auf eine weitere Erhöhung des Rentenanteils schliessen. Wirtschaftliche Lage des AG liess klar auf eine beschränkte Sanierungskraft schliessen. 5

Bsp. 1: Massnahmen ALM-Studie hat gezeigt, dass Verpflichtungen keineswegs sichergestellt waren (insb. nach Teilliquidation). Stiftungsrat hat daraufhin beschlossen, der (bitteren) Realität entgegenzutreten. Umstellung auf ökonomische Bilanzierung, um gegenüber AG und Destinatären klare Verhältnisse herzustellen. Teilliquidation in Unterdeckung, Nullverzinsungen, Sanierungseinlagen AG, Kürzung der anwartschaftlichen Renten. Risikomanagement (Aktiv- und Passivseite) konsequent auf ökonomischer Basis. ALM und Expertentätigkeit verschmelzen. Situation aktuell sehr stabil, wenn auch ohne grosse Reserven Geschätzte Deckungsgradentwicklung (in %) 106% 104% 102% 100% 102.8% 100.1% 101.0% 100.6% 100.8% 101.0%101.6%101.7% 101.3% 100.6% 100.7%100.8% 104.2% 102.4% 101.2% 102.6% 101.8% 98% Dez 14 Jan 15 Feb 15 Mrz 15 Apr 15 Mai 15 Jun 15 Jul 15 Aug 15 Sep 15 Okt 15 Nov 15 Dez 15 Jan 16 Feb 16 Mrz 16 Apr 16 Deckungsgrad (geschätzt) 6

Die 2 Seiten des technischen Zinssatzes Sicht Versicherter Altersguthaben Pensionierung Umwandlungssatz (UWS) im Alter 65: 5.3% Ehegattenrentensatz: 60% Technischer Zinssatz als «Rechnungszins» 10 000 Altersrente = 5.3 Altersguthaben Ehegattenrente = 60% Altersrente 530 530 530 530 318 318 0 1 2 3 x x+1 x+2 Jahre 10 000 (Ø + ) Diskontierung mit technischem Zinssatz von 2.5% (Grundlagen BVG 2015, Generationentafeln 2016) Vorsorgekapital Sicht Pensionskasse Technischer Zinssatz als «Bewertungszins» 7

Der technische Zinssatz als Stolperstein Eine Pensionierung ist «technisch neutral» (keine Gewinne oder Verluste für die PK), wenn Technischer Zinssatz als «Rechnungszins» = Technischer Zinssatz als «Bewertungszins» Aber: Diese Betrachtung ist eine Momentaufnahme und unterstellt, dass die Finanzierung des technischen Zinssatzes langfristig gesichert ist. Die Gesamtlast der PK (tatsächlich zu zahlende Renten) ist unabhängig vom Bewertungszinssatz. 8

Transparenz der Pensionierungsverluste Sicht Versicherter Pensionierung Altersguthaben Umwandlungssatz (UWS) im Alter 65: 5.3% Ehegattenrentensatz: 60% 10 000 Altersrente = 5.3 Altersguthaben Ehegattenrente = 60% Altersrente 530 530 530 530 318 318 0 1 2 3 x x+1 x+2 Jahre 14 000 (Ø + ) Vorsorgekapital Sicht Pensionskasse Verlust von 40%! Diskontierung mit technischem Zinssatz von 0% (Grundlagen BVG 2015, Generationentafeln 2016) Neutraler UWS im Alter 65 wäre bei 3.7% für Männer und 4.0% für Frauen Aktuelle systematische Pensionierungsverluste weichen vom Kapitaldeckungsverfahren ab. Sie müssen aus anderen Quellen finanziert werden. 9

Lösungsansatz Technischer Zinssatz als «Bewertungszins» Welcher Deckungsgrad soll ausgewiesen werden? Technischer Zinssatz als «Rechnungszins» Welcher Umwandlungssatz soll angestrebt werden? Ansatz: Geknüpft an die Marktzinsen Eher sichere Bewertung (risikoarm) Fragen: Welche Differenz zwischen TZ und Marktzinsen adäquat? Wie schnell soll umgestellt werden? Ansatz: Möglichst stetige Anpassungen (Planungssicherheit) Gewinne / Verluste «managen» Fragen: Wie wird Zielwert festgelegt? Welche Verluste werden toleriert, bzw. wie werden sie getragen? 10

Umwandlungssatz: Eine Frage der Perspektive Welcher UWS ist gerechtfertigt? Welche Querfinanzierungen haben die Versicherten bei Pensionierung früher geleistet und wie ist dem Rechnung zu tragen? Antwort sehr spezifisch pro Vorsorgeeinrichtung zu beantworten und hängt von Elementen ab wie Typische Verweildauer bis zur Pensionierung Höhe der Verzinsung in der Vergangenheit Allfällige Ausgleiche bei früheren Reduktionen der UWS Welche Querfinanzierung haben die jüngeren Versicherten dafür zu leisten und was kann verantwortet werden? Beispiel: Pro Jahr werden im Schnitt 5% der gesamten Altersguthaben verrentet. Gegenüber dem ökonomischen Wert der Rente entstehen Pensionierungsverluste von 40%. Dann machen diese Belastungen 2% (40% von 5%) der gesamten Altersguthaben aus. Anders formuliert: Alle Versicherten «verzichten» jährlich auf 2% Zins zu Gunsten der Jahrgänge, die gerade pensioniert werden. 11

Bsp. 2: Steckbrief Steckbrief PK Bsp2 per 31.12.2015 Statistik Anzahl Versicherte 92 Anzahl Rentner 44 Versicherte Löhne Mio. CHF 8.6 Jährliche Renten Mio. CHF 0.7 Technische Bilanz Vorsorgekapital Mio. CHF 28 davon FZL Mio. CHF 33% Deckungsgrad 135.2% Technischer Zinssatz Zinskurve SNB Grundlagen BVG 2010 GT Weitere Deckungsgrade Ökonomisch * 135.2% Risikotragend 270.7% * Zukünftige Pensionierungen für 5 Jahre eingerechnet. Besonderheiten: Ökonomische Bilanzierung seit 2013 Gute finanzielle Lage entstanden durch Zurückhaltung bei früheren Verteilungen und Integration eines Wohlfahrtsfonds Nicht wenige Versicherte im Tieflohnbereich. AG legt aber Wert auf vernünftiges Leistungsniveau auch bei vorzeitiger Pensionierung. Mutterhaus bilanziert nach US- GAAP 12

Bsp. 2: Massnahmen Umwandlungssatz im Alter 65 nach wie vor bei 6.8%. Zusätzlich wurde ab 2015 ein Anspruch auf Überbrückungsrenten eingeführt (nicht durch Beiträge oder Leistungskürzungen finanziert). Durch Abschluss einer kongruenten Rückversicherung konnte verhältnismässig hohe Rückstellung (heterogene Risikosummen) aufgelöst werden. Die mutmasslichen Belastungen aus Pensionierungen der nächsten 5 Jahre werden (ökonomisch, unter Beachtung der Terminzinssätzen) zurückgestellt. Stiftungsrat betrachtet reglementarische Leistungen für nächste 5 Jahre als versprochen und entscheidet jährlich, ob dies um ein Jahr verlängert wird. 13

Relativierung der Nominalzinssätze Eine Nominalverzinsung von 4% entsprach Anfang der Neunziger-Jahre einer negativen Realverzinsung. Aktuell resultiert selbst bei einer Nullverzinsung eine positive Realverzinsung. 14

Problematik des aktuellen Zinsniveaus BVG 1985 Technischer Zinssatz (TZ) von 3.5% beinhaltete 1.5% - 2% Teuerung, bzw. ging von einem Kaufkraftverlust der Rentner von 1.5% - 2% aus. 10 Jahre nach BVG Einführung lag die erzielbare Realverzinsung sogar über diesen Annahmen. Rentenleistungen nach BVG waren (nominal) risikolos finanzierbar. Heute Zurzeit keine Inflation, zukünftige Entwicklung unsicher. Realverzinsung zurzeit im Bereich von 0.5%, auch mit Einrechnung von Zeitprämien (20 Jahre) kaum über 1%. Eingerechnete Teuerungsannahmen über 1% bedeuten ein starkes Finanzierungsrisiko für Pensionskasse. Rentenleistungen müssten auf einem TZ ~ 0% (UWS < 4.0%) beruhen, um risikolos finanzierbar zu sein. Der hinterlegte TZ liegt meist deutlich darüber und beansprucht die Solidarität der Risikoträger. 15

Laufende Renten höher als geplant! Ohne Teuerungsanpassung ist Rente in 18 Jahren real um 9% gesunken. Mit der eingerechneten Teuerung von 2% p.a. wäre die reale Rente bis heute aber um 33% gesunken! Fazit: Effektive Teuerung lag unter den in der Finanzierung eingerechneten Erwartungen. Dadurch sind die Renten real höher ausgefallen als geplant! 16

Inflationsprognosen CHF (?) Quelle: SNB Beurteilung: Inflation kann grundsätzlich jederzeit ansteigen. Es ist aber nicht a priori davon auszugehen, dass dies schon bald geschehen würde. 17

Erhaltung des Leistungsniveaus im Modell? Eine Reduktion der Umwandlungssätze führt (isoliert betrachtet) zu einem Absinken des modellmässigen Leistungsniveaus. Diese Sichtweise greift aber zu kurz. Bei gleichbleibendem Pensionierungsalter erhöht die Bezugsdauer für jede Generation (Zunahme der Lebenserwartung). Der Kaufkrafterhalt/-verlust (tiefe Inflation) über die Rentendauer wird bei der typischen Bemessung oft nicht einbezogen. Eine Vorsorgeeinrichtung ist ein geschlossenes System. Bei tieferen UWS steht mehr Geld für die Verzinsung zur Verfügung, was die zukünftigen Leistungen wieder erhöht. Die Bemessung der Leistungsziele sollte real erfolgen und die ganze Rentendauer berücksichtigen (nicht bloss bei Pensionierung). Die eingerechnete (Real-)Verzinsung sollte auch realistischerweise erzielt werden können. 18

Bsp. 3: Steckbrief Steckbrief PK Bsp3 per 31.12.2015 Statistik Anzahl Versicherte 480 Anzahl Rentner 318 Versicherte Löhne Mio. CHF 37 Jährliche Renten Mio. CHF 5.7 Technische Bilanz Vorsorgekapital Mio. CHF 165 davon FZL Mio. CHF 44% Deckungsgrad 101.5% Technischer Zinssatz 1.75% Grundlagen BVG 2010 GT Weitere Deckungsgrade Ökonomisch * 98.7% Risikotragend 97.0% * Minimales Leistungsziel, d.h. ohne Einbezug zukünftiger Pensionierungen Besonderheiten: Ökonomische Betrachtungsweise (Risikomanagement) erst seit 2-3 Jahren. AG leidet unter CHF-Stärke und sieht wenig Spielraum für Mehrausgaben für PK. Risikoleistungen kongruent rückversichert, Risikobeiträge höher als bezahlte Risikoprämien. 19

Bsp. 3: Massnahmen Kosten bzw. Querfinanzierung der Pensionierungen werden ökonomisch betrachtet und in Zukunft laufend überwacht (Zinsen, Altersstruktur, Pensionierungsverhalten). Reduktion UWS von 6.4% (2015) auf voraussichtlich 5.07% im Jahr 2024 als aktuelle Kompromisslösung. Stärkung Sparprozess durch höhere Mitverantwortung AN: Beginn Sparprozess ab Alter 18 Einführung einer freiwilligen, höheren Beitragsskala für AN Bemessung der Leistungsziele auf realer Basis Einführung eines neuen Rentenmodells «99%». 20

Bsp. 3: Rentenmodell «99%» Prinzip des Rentenmodells «99%» Startrente wird mit einem UWS gerechnet, der 0.7%-Punkte höher ist als UWS nach Standardmodell. Rente beträgt ab Folgejahr immer 99% der Rente vom Vorjahr Ehegattenrente 60% der Altersrente zum Zeitpunkt des Todes, danach auch jährlich sinkend. Bei freiwilligen Rentenanpassungen werden alle Renten (Standard und «99%») gleich behandelt. BVG-Mindestrente wird jederzeit eingehalten. Aber: Falls BVG- Mindestrente > 75% der Anfangsrente, kann das Rentenmodell 99% nicht gewählt werden. Alter UWS2024 Standard Modell 99% 60 4.30% 5.00% 65 5.05% 5.75% Versicherte wählen Pensionierungsalter, Kapital oder Rente und neu auch das Rentenmodell. 21

Die Pensionskassenwelt von morgen Ökonomische Bewertung wird vom PK-Experten systematisch für alle Fragen des Risikomanagements eingesetzt. Sobald der Denkprozess bei den Kassen etabliert ist, setzt sich die ökonomische Bewertung auch als natürliche und transparente Bilanzierungsmethode durch. Die Finanzierbarkeit der PK-Leistungen werden an der ökonomischen Realität gemessen. Dank der Weitsicht bleiben Stetigkeit und Planbarkeit der Leistungsparameter sowie der Kollektivitätsgedanke der 2. Säule erhalten. Bei realer Bemessung von Leistungen und Zielen zeigt sich, dass die Differenz zu früher weniger ausgeprägt sind als man erwartet. Und diese Brille hilft, neue Ansätze zu finden. Das aktuelle Tiefzinsumfeld ist eine grosse Herausforderung für die 2. Säule. Aber es ist die einzige Realität, die aktuell zur Verfügung steht. 22

Die Zukunft beginnt jetzt! Sommer ist die Zeit, in der es zu heiss ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. Mark Twain 23

Kontakt Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research PPCmetrics AG Badenerstrasse 6 Postfach CH-8021 Zürich Telefon +41 44 204 31 11 Telefax +41 44 204 31 10 E-Mail ppcmetrics@ppcmetrics.ch PPCmetrics SA 23, route de St-Cergue CH-1260 Nyon Téléphone +41 22 704 03 11 Fax +41 22 704 03 10 E-Mail nyon@ppcmetrics.ch Website Social Media www.ppcmetrics.ch PPCmetrics (www.ppcmetrics.ch) ist ein führender Schweizer Investment Consultant, Investment Controller, strategischer Anlageberater und Pensionskassenexperte. Unsere Kunden sind institutionelle Investoren (beispielsweise vom Typ Pensionskasse, Vorsorgeeinrichtung, Personalvorsorgestiftung, Versorgungswerk, Versicherung, Krankenversicherung, Stiftung, NPO und Treasury-Abteilung) und Privatkunden (beispielsweise Privatanleger, Family Office, Familienstiftung oder UHNWI - Ultra High Net Worth Individuals). Unsere Dienstleistungen umfassen das Investment Consulting und die Anlageberatung sowie die Definition einer Anlagestrategie (Asset Liability Management - ALM), die Portfolioanalyse, die Asset Allocation, die Entwicklung eines Anlagereglements, die juristische Beratung (Legal Consulting), die Auswahl von Vermögensverwaltern (Asset Manager Selection), die Durchführung öffentlicher Ausschreibungen, das Investment Controlling, die aktuarielle und versicherungstechnische Beratung und die Tätigkeit als Pensionskassenexperte. 24

Videos Publikationen Website Tagungen Jährlich publizieren wir mehr als 40 Fachartikel zu unterschiedlichen Fragestellungen. Unsere Fachleute teilen ihr Wissen und ihre Meinungen mit der Öffentlichkeit. Erleben Sie uns live an den diversen Tagungen, die wir mehrmals jährlich organisieren. PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research. Mehr