Fachbereich Evangelische Theologie. Entwicklungsperspektiven

Ähnliche Dokumente
Religionswissenschaft.

Master und Promotion am Fachbereich 21. Infoveranstaltung der

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Im Dialog über Glauben und Leben

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Beschreibung des Angebotes

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Studienführer Psychologie

Kooperation und Integration Ausbildung an der Hochschule

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium

Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart A9c: Neuere deutsche Literatur IIIc: Problem- und

2016 / Nr. 24 vom 16. März Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Psychotherapiewissenschaften gem. 98 UG 2002

Berufsintegrierender Bachelor- Studiengang Heilpädagogik Inklusive Bildung und Begleitung

Kurzpräsentation zum Masterstudiengang Caritaswissenschaftund werteorientiertes Management

Studium und Lehre Seite 25

Studieninformationen

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Amtliche Mitteilungen

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

Religionswissenschaft

KATHOLISCHE PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GEISTESGEGENWART. Dialog Wissenschaft Wirtschaft Gesellschaft FÖRDERVEREIN FREUNDE DER KU LINZ

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Antrag auf Anerkennung von auswärtig erbrachten Studienleistungen

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm)

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom Inhaltsverzeichnis

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel

FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK UND SPORTWISSENSCHAFT. Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Amtliche Mitteilungen

Pädagogische Hochschule Weingarten

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kooperatives Studium für das Lehramt an Berufskollegs. Bundestagung der GeschäftsführerInnen der Zentren für Lehrerbildung Münster,

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Kommissionen für Ethik der Forschung Beispiel Philipps-Universität Marburg

625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom

Forschungsinformationssystems

R e g i s t e r für die Mitteilungsblätter des Rektors Jahrgang Mitteilungsblatt des Rektors Nr./Jahrgang Seite

Technische Universität Chemnitz - ein Überblick. Foto: Steve Conrad

INNOVATIV UND PRAXISNAH

Sprachkurse 2015/2016 zum Studium der Evangelischen Theologie

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Übersicht der Fakultäten

Liste der Modulbeauftragten der KTHF Stand:

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Informationstag Weiterbildung Das berufsbegleitende Master- und MBA-Programm der Leuphana Professional School kennen lernen

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg.

THEOLOGIE UND MENSCHENRECHTE

Akademische Ausbildung

Promovierende müssen sich in der Anfangszeit der Promotion befinden. Überdurchschnittliche akademische Leistungen

Studium Generale. Das nachberufliche Studium AKADEMISCHE ABSOLVENTIN / AKADEMISCHER ABSOLVENT MASTER OF ARTS (MA) BILDUNG & SOZIALES RECHT

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September Dezember November April Oktober 2011

Übergangsregelungen für das auslaufende und das neue Studienangebot

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

Vortrag anlässlich der BAG WiWA-Frühjahrstagung 2015 am 04. März 2015 in Kiel

B.A. EVANGELISCHE THEOLOGIE. an der EH TABOR in Marburg

Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachbereich 01 - Institut für Sozialwesen Fachgebiet Soziologie sozialer Differenzierung - zum

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Starker Start ins Studium: Verbesserung der Studieneingangsphase. Prof. Dr. Tanja Brühl Vizepräsidentin

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN

Bachelor: Vollstudiengang und Hauptfachstudiengänge

Leitbild der Universität Leipzig

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v.

PH Weingarten, Folie 1

Bachelor of Arts in Judaistik

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion

Der Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina

Förderung der angewandten Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Transkript:

Fachbereich Evangelische Theologie Entwicklungsperspektiven

Der Fachbereich in Zahlen Wissenschaftliches Personal (Zielvorstellung): 16 Professuren (9 C4/W3 + 7 C3/W2) 10,5 Qualifikationsstellen (BAT IIA) 4,5 Funktionsstellen (Alte Sprachen, Studienberatung, Studiengangskoordination, EDV) Garantie von 16 Professuren für die Evangelische Theologie in Marburg wird der Philipps-Universität mit ca. 1,5 Mio als Sondertatbestand vergütet. Studierende (WS 07/08) 344 Studierende 208 Studiengang Pfarramt/Diplom 7 Magister (alt) Hauptfach 21 Master Evangelische Theologie 108 Lehramt Gymnasium 80 Promotionstudierende (30 eingeschrieben / 50 nebenberuflich)

Entwicklungsperspektiven: Studierendenzahlen 600 500 M.A.(HF)/ M Th ab 2007 L 3 KEX/Diplom 400 300 200 100 0 WS 97/98 WS98/99 WS 99/00 WS 00/01 WS 01/02 WS 02/03 WS 03/04 WS 04/05 WS 05/06 WS 06/07 WS 07/08 26 Professuren (1997/98) 16 Professuren (2007/08)

Entwicklungsperspektiven: Studierendenzahlen 4483 Theologiestudierende an 23 Fakultäten. (KEX/Diplom, WS 2007/08) 70 % studieren an den 10 größten Fakultäten. Berlin Göttingen Hamburg Wir gehören dazu! Heidelberg Leipzig Mainz Marburg Münster Rostock Tübingen

Profil der Marburger Theologie Eigenständige Fakultät mit differenzierter Besetzung der 5 klassischen theologischen Disziplinen Professuren mit zentraler gesellschaftspolitischer Bedeutung Sozialethik Religionsgeschichte Professuren mit Alleinstellungsmerkmalen Religiöse Ästhetik und Kommunikation (Kirchbau und kirchliche Kunst der Gegenwart) Kirchliche Zeitgeschichte Christlicher Orient mit Schwerpunkt Naher Osten Gegebenenfalls: Archäologie der biblischen Welt

Interdisziplinäre Kooperationen Konfliktforschung Religionsforschung Genderzentrum Ethische Verantwortung Wissenschaften Fachbereich Ev. Theologie Antike Kulturen Nah- und Mitteloststudien Zentrum Lehrerbildung

Stärken der Forschung Nationale und internationale Reputation der Forschenden durch angesehene und einflussreiche Publikationstätigkeit Übersetzung des Talmud Yerushalmi Erhebliche Drittmittel von kirchlichen Geldgebern Hans-von-Soden-Institut, Diakonie-Forschung Kontinuierliche Drittmittel aus öffentlicher Forschungsförderung Zeitgeschichtliche Forschungen, Bioethik Forschungsorientierter Wissenschaftstransfer Gremien- und Vortragstätigkeiten

Interdisziplinäre Vernetzung: Adipositas-Forschung Gerechtigkeit binnentheologisch: vorrangige Option für die Benachteiligten Gerechtigkeit im Gespräch zwischen Theologie und Gesellschaftswissenschaften: Befähigung zur gesellschaftlichen Teilhabe BMBF geförderte Nachwuchsforschungsgruppe Psychosoziale, ethische und rechtliche Konsequenzen genetischer Befunde bei Adipositas (Gesamtfördersumme für die PUM: 603.261 ) Interdisziplinäres Konsortium Systematic analyses of individual and ecological determinants and prevention of obesity in children and adolescents u.a. mit der Universität Kiel (Gesamtfördersumme für die PUM: 183.000 )

Ausblick: Forschungsaktivitäten Einzelforschungen ausbauen Interdisziplinäre Vernetzung stärken Gesamtuniversitäre Forschungsanstrengungen entscheidend vorantreiben Gemeinsames Forschungsprojekt geplant

Stärken in der Lehre Vorreiterrolle in der Modularisierung von theologischen Studiengängen vorbildliches Konzept für den Lehramtsstudiengang exzellentes Studieneingangsprojekt, Beratungs- und Mentorierungsangebot hohe Promotions- und Habilitationsrate exzellente Erfolge in der Frauenförderung Lehrexport in zahlreiche nicht theologische Studiengänge

Master Evangelische Theologie - berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang 1. Zielgruppe Studierende mit abgeschlossenem Hochschul- oder Fachhochschulstudium mit mehrjähriger Berufspraxis 2. Rahmenbedingungen Wechsel von Eigenstudium (blended learning) und Studienwochen Kontinuierliche Lerngruppe Studienzeit: 3 Jahre Kosten für die Studierenden: 10.500 EUR

3. Inhaltliches Konzept Wissenschaftlich fundierte, anwendungsorientierte Ausbildung Interdisziplinäre Modulstruktur (jeweils historische + gegenwartbezogene Perspektive) 4. Berufliche Perspektiven Pfarramtlicher Dienst theologische Kompetenz für die bisherige Berufstätigkeit Diakonie und Wohlfahrtsverbände Bildungsbereich Medien und Kulturarbeit Auseinandersetzung mit eigenen religiösen Fragen

5. Gegenwärtiger Stand (nach 1 Jahr) 21 Studierende zwischen 33 und 58 Jahren Breites Spektrum der Vorbildungen (Medizin, Jura, Sozialpädagogik, Psychologie, Elektrotechnik, Biologie, Pädagogik, Philologie, Diplomatischer Dienst usw.) Hohe Studienmotivation Überdurchschnittliche Studienleistungen Absehbar: ca. 75 % erfolgreiche Abschlüsse trotz hoher Belastung

6. Bilanz Alleinstellungsmerkmal in Deutschland Zahlreiche Anfragen Wachsendes Interesse in den Kirchen Konstruktive Arbeit für Lehrende und Studierende Passendes Angebot für eine theologische Qualifikation im höheren Lebensalter

Der FB Evangelische Theologie in 10 Jahren neue Studiengänge erfolgreich etabliert kirchliche Mittel als Drittmittel berechnet stärkt wissenschaftliche Zentren der PUM setzt entscheidende Impulse im internationalen wissenschaftlichen Diskurs behauptet sich unter den 5 stärksten theologischen Fakultäten in Deutschland.