Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg

Ähnliche Dokumente
Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister

Agentur für Arbeit Schwerin Ludwigslust-Parchim

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Verdienste und Arbeitskosten

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Agentur für Arbeit Schwerin I 01. April Pendler in Westmecklenburg

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014"

Eckwerte zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) Mai 2016

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg

Arbeitgeber-Service. Ihre Ansprechpartner der Agentur für Arbeit Offenbach INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Zwei sich reichende Hände

1. März 2019 Agentur für Arbeit Augsburg. Der Arbeitsmarkt im Monat Februar

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

29. März 2019 Agentur für Arbeit Augsburg. Der Arbeitsmarkt im Monat März

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016

Schwetzingen und Weinheim

- Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 5,4 Prozent - mehr als Arbeitslose weniger als im Dezember 2016

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015

Der Arbeits- uns Ausbildungsmarkt im Juli 2017

Pressemitteilung Nr. 046 / Juni 2015

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Pressemitteilung Nr. 039 / April 2016

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015

Der Arbeitsmarkt in Schleswig- Holstein - Chancen zur Integration von Migrantinnen und Migranten

Pressemitteilung Nr. 052 / Juni 2016

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder

Der Arbeitsmarkt im Mai 2018


Pressemitteilung. Arbeitsmarkt Oktober 2018

Der Arbeitsmarkt im Wandel

Monatsbericht: November 2016 Rekord: sozialversicherungspflichtige Jobs in Hamburg, allein in der Industrie

Arbeitsmarktmonitor Dynamik und Entwicklungen regionaler Arbeitsmärkte

Pressemitteilung Nr. 088 / Dezember 2015

Zusammenfassung der LSDB-Statistik (kumulierter Datenbestand bis )

Anteile der Unternehmen und Beschäftigtenanteile nach Größenklassen 90,2% Anteil an allen Unternehmen

Wolfgang Werner Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lübeck

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016-

Pressemitteilung 30. September 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

Jahrespressekonferenz Die Arbeitsmarktbilanz 2017 für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2015

Anteile der Unternehmen und Beschäftigtenanteile nach Größenklassen 89,7% Anteil an allen Unternehmen

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an

Mehr Informationen unter

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Erste Anzeichen für Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt lassen Arbeitslosenzahl sinken

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Riesa im Mai 2019

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -September 2016-

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Merkblatt Wirtschaftszweigklassifikation

Arbeits- und Ausbildungsmarkt September 2018

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt im Januar 2015

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Pressemitteilung 29. September 2016

Digitalisierung Qualifizierung

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Anmeldung Informations- und Networkingveranstaltung Iranische Delegation Capability of the German Water Sector

Pressemitteilung >> Lesedauer: 4 Minuten >> Zeichen: 7.777

2. Mai Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Der gemeinsame Lebens- und Wirtschaftsraum Niederbayern/Südböhmen- Raum ohne Barrieren?

Juni Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG,

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Datenanhang Kreisreport Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftsleistung und Einkommen 2. Betriebe und Beschäftigte nach Gemeinden 3

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung des Niedriglohnsektors in Mecklenburg-Vorpommern

Arbeit 4.0. Dr. Petra Schütt Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft. Josef Spreng Agentur für Arbeit München Controlling

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im September 2018

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Oktober 2018

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im November 2018

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018

Die vollständig ausgefüllt und unterschrieben Anmeldeunterlagen bitte an Frau Eva Puchala, Repräsentantin AHK Singapur senden:

Arbeitsmarkt und Konjunktur aktuell

Eingliederungsbilanz 2013

Grenzüberschreitendes Symposium Niederbayern/Südböhmen

Eingliederungsbilanz JC Vorderpfalz Ludwigshafen Stand: Auf Grundlage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -März 2016-

Der Arbeitsmarkt im Juni 2016

Hamburg, Stadt. Der Arbeitsmarkt im März 2016

Gewerbeanzeigen. Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg Begriffserläuterungen. Artikel-Nr

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. Dezember Die Arbeitsmarktlage im November 2018

NOGA 2008 Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige. Struktur

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten

Transkript:

Agentur für Arbeit Schwerin, September 2016 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg Strukturen Kennzahlen Vergleiche

Impressum Dajana Lemke Führungsberatung SGB II Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Schwerin Am Margaretenhof 14-16 19057 Schwerin

V o r w o r t Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Partnerinnen und Partner am regionalen Arbeitsmarkt, 2015 hat die Zahl der Arbeitslosen in Westmecklenburg (erneut) einen historischen Tiefststand erreicht. Diese Entwicklung gibt natürlich Anlass zur Freude, ist aber auch auf spezifische Faktoren zurückzuführen. Der Arbeitsmarkt der Zukunft wird durch Demografie, gesellschaftliche Entwicklungen und Megatrends geprägt. Doch wie genau entwickelt sich die strukturelle Lage in Westmecklenburg? Bereits in fünfter Auflage haben wir für Sie Zahlen, Daten und Fakten über unsere Region individuell gebündelt und ausgewertet. Diese Broschüre bietet Ihnen, im Unterschied zur monatlichen Arbeitsmarktstatistik, einen Überblick über die langfristige Entwicklung des Arbeitsmarktes und grundlegende Informationen über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Westmecklenburg. Es werden Entwicklungschancen- und risiken im Vergleich der Region und alle relevanten Strukturdaten in Westmecklenburg aufgezeigt. Die dargestellten Zahlen und Vergleiche enthalten Daten des Statistikservice der Bundesagentur für Arbeit, des Instituts für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, Zahlen unserer Partner sowie des Arbeitsmarktmonitors. Gemeinsam ist es unsere Aufgabe, den regionalen Arbeitsmarkt positiv zu beeinflussen und unsere Region noch attraktiver zu gestalten. Dieses Informationsangebot soll Sie bei Ihrer wichtigen Arbeit für Westmecklenburg unterstützen. Ich würde mich freuen, wenn Sie interessante Informationen bzw. Anknüpfungspunkte für sich entdecken, über die wir gerne ins Gespräch kommen können. Ihr Guntram Sydow Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Inhaltsverzeichnis Strukturen Kennzahlen Vergleiche 1 Arbeitsförderung und Grundsicherung in Westmecklenburg... 6 1.1 Aufgabenwahrnehmung in der Arbeitslosenversicherung... 7 1.2 Aufgabenwahrnehmung in der Grundsicherung... 8 1.3 Der gemeinsame Arbeitgeber-Service... 9 2 Strukturdaten... 11 2.1 Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Jahr 2015... 12 2.2 Entwicklung der Arbeitslosigkeit... 13 2.3 Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit... 15 2.4 Entwicklung der Hilfebedürftigkeit... 18 2.5 Ausbildungsmarkt... 20 2.6 Ausgaben und Budget für aktive Arbeitsmarktpolitik... 20 2.7 Beschäftigung in Westmecklenburg... 21 2.7.1 Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung... 21 2.7.2 Beschäftigungsquote... 24 2.7.3 Struktur der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung... 24 2.7.4 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Pendler... 29 2.7.5 Ranking der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten... 29 2.7.6 Beschäftigungsentwicklung... 32 2.8 Betriebe und Betriebsgrößen... 33 2.9 Konjunkturumfrage Frühsommer 2016 der IHK zu Schwerin... 34 2.10 Flucht und Asyl... 38 3 Fachkräftesicherung... 41 3.1 Ausgangslage... 42 3.2 Fachkräftebedarf und Engpassanalyse in Westmecklenburg... 47 3.3 Personalbedarfe der Wirtschaft und gemeldete Stellenangebote... 49 3.4 Handlungsfelder... 50 3.5 Ansätze der AA Schwerin und der Jobcenter in Westmecklenburg... 51 4 Strukturdaten II - ein schneller Überblick... 53 4.1 Wirtschaftliche Situation (Arbeitsmarkt)... 54 4.1.1 Beschäftigungsquote insgesamt... 54 4.1.2 Beschäftigungsquote der Älteren (50-65 Jahre)... 54 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

4.1.3 Anteil älterer Beschäftigter... 55 4.1.4 Beschäftigungsquote der Frauen... 55 4.1.5 Arbeitslosenquote (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen)... 56 4.1.6 Anteil schwerbehinderte Menschen insgesamt... 56 4.1.7 Unterbeschäftigungsquote... 57 4.1.8 Unterbeschäftigungsquote der Jüngeren (15-24 Jahren)... 57 4.1.9 Tertiärisierungsgrad... 58 4.1.10 Bruttoinlandsprodukt je Einwohner... 58 4.1.11 Teilzeitquote... 59 4.1.12 Einpendlerquote... 59 4.1.13 Auspendlerquote... 60 4.1.14 Saisonfaktor der Arbeitslosigkeit... 60 4.1.15 Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Großbetrieben... 61 4.1.16 Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im unteren Entgeltbereich... 61 4.2 Demographische Entwicklung... 62 4.2.1 Bevölkerungsentwicklung (2005-2013)... 62 4.2.2 Anteil der Bevölkerung unter 25 Jahren... 62 4.2.3 Anteil der Bevölkerung ab 50 Jahren... 63 4.2.4 Jugend-Alter-Relation in der Bevölkerung... 63 4.2.5 Ausländeranteil in der Bevölkerung... 64 4.3 Soziale Lage... 65 4.3.1 SGB II Quote insgesamt... 65 4.3.2 SGB II Quote der unter 15-Jährigen... 65 4.3.3 Betreuungsquote der Kinder unter 6 Jahren... 66 4.4 Bildungslage... 67 4.4.1 Anteil der Höherqualifizierten an den Beschäftigten... 67 4.4.2 Anteil Schulentlassene ohne Hauptschulabschluss... 67 4.4.3 Relativer Wanderungssaldo der 18-24 Jährigen... 68 4.4.4 Ausbildungsquote... 68 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Arbeitsförderung und Grundsicherung in Westmecklenburg 1 Arbeitsförderung und Grundsicherung in Westmecklenburg 6 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Arbeitsförderung und Grundsicherung in Westmecklenburg 1.1 Aufgabenwahrnehmung in der Arbeitslosenversicherung Die Aufgaben der Arbeitsförderung werden im Kernbereich der Vermittlungs- und Beratungsagentur im Rechtskreis SGB III (Drittes Buch Sozialgesetzbuch) in der Hauptagentur in Schwerin und an acht weiteren Standorten (Wismar, Grevesmühlen, Gadebusch, Hagenow, Ludwigslust, Parchim, Lübz und Sternberg) wahrgenommen. Abb. Standorte der Agentur für Arbeit Schwerin Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 7

Arbeitsförderung und Grundsicherung in Westmecklenburg 1.2 Aufgabenwahrnehmung in der Grundsicherung Die Aufgaben der Grundsicherung werden von drei gemeinsamen Einrichtungen (Jobcenter) in Schwerin, Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg wahrgenommen. In der Fläche sind die Jobcenter an allen Standorten der Agentur für Arbeit präsent. Die Einzugsbereiche sind im Wesentlichen deckungsgleich. Nach einem Fusionsprozess nahm das Jobcenter Nordwestmecklenburg den Dienstbetrieb in seiner jetzigen Struktur am 1. Januar 2011 auf, das Jobcenter Ludwigslust-Parchim ein Jahr später am 1. Januar 2012. Abb. Jobcenter in Westmecklenburg 8 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Arbeitsförderung und Grundsicherung in Westmecklenburg 1.3 Der gemeinsame Arbeitgeber-Service Die Gründung des gemeinsamen Arbeitgeber-Services erfolgte im Jahr 2005 mit Einrichtung der ARGEn/ den heutigen Jobcentern. Der Arbeitgeber- Service unterstützt bei der Sicherung des Fachkräftebedarfes durch schnelle und passgenaue Personalvermittlung. Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 9

Arbeitsförderung und Grundsicherung in Westmecklenburg 10 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten 2 Strukturdaten Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 11

Strukturdaten 2.1 Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Jahr 2015 Gebietskörperschaft SN LWL-PCH NWM Arbeitslose insgesamt 4.996 8.565 6.817 20.378 86.095 2.794.664 Veränderung zum Vorjahr -408-1.034-937 -2.378-6.971-103.724 Arbeitslose U25 435 713 511 1.660 6.334 238.547 Veränderung zum Vorjahr -2-85 -142-229 -1.128-19.754 Arbeitslose SGB II 3.929 5.878 4.674 14.481 62.162 1.936.055 Veränderung zum Vorjahr -296-619 -444-1.359-3.225-29.109 Arbeitslosenquote in % im Berichtsjahr 10,3 7,5 8,2 8,3 10,4 6,4 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Strukturdaten des Arbeitsmarktes im Jahr 2015 (Jahresdurchschnittswerte) AA Schwerin Mecklenburg- Vorpommern Deutschland Arbeitslosenquote in % im Vorjahr 11,2 8,4 9,3 9,2 11,2 6,7 Gemeldete Arbeitsstellen 1.190 1.418 1.152 3.864 10.792 540.430 Veränderung zum Vorjahr 279 150 130 563 1.222 78.628 Mit 20.378 Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt 2015 verzeichnete die Agentur für Arbeit Schwerin erneut die niedrigste Zahl von Arbeitslosen seit Aufzeichnungsbeginn. Im Vorjahresvergleich waren 2.378 Menschen weniger arbeitslos. Im Rechtskreis SGB II waren 14.481 Menschen arbeitslos. Das heißt jede 7. Person, welche von Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Schwerin im Jahr 2015 betroffen war, gehört dem Rechtskreis SGB II an. Durch die insgesamt günstige Entwicklung im Jahresverlauf konnte mit 8,3 % wie im Vorjahr eine einstellige Arbeitslosenquote in Westmecklenburg (MV 10,4 %) erreicht werden. Den Spitzenplatz in Mecklenburg-Vorpommern hält weiterhin der Landkreis Ludwigslust-Parchim mit 7,5 %. Abb. Arbeitslosenquoten in Mecklenburg-Vorpommern im Dezember 2015 12 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten Im Jahr 2015 waren insgesamt 1.660 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet. Im Vorjahresvergleich ist das ein Rückgang um 229 (- 12,1 %) arbeitslose Jugendliche. Die Arbeitslosenquote lag für diesen Personenkreis bei 8,7 % im Jahresdurchschnitt. Im Ausbildungsjahr 2015 standen für die 2.778 gemeldeten Bewerber insgesamt 3.296 gemeldete Berufsausbildungsstellen zur Verfügung. Der Ausbildungsmarkt ist weiterhin bewerberfreundlich. Dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Agentur und Jobcentern wurden im Jahr 2015 im Monatsdurchschnitt 3.658 sozialversicherungspflichtige Stellen für die Region Westmecklenburg gemeldet. Im gesamten Jahresverlauf 2015 summierte sich die Zahl der neu gemeldeten sozialversicherungspflichtigen Stellen auf insgesamt 14.834. Die Nachfrage der Arbeitgeber stieg gegenüber dem Vorjahr leicht an. Insgesamt wurden 1.523 Stellenangebote mehr aufgenommen. Die meisten Stellen wurden dem Arbeitgeber-Service aus den Bereichen der privaten Dienstleister und Gesundheitsweisen, verarbeitenden Gewerbe, Gastgewerbe und Baugewerbe gemeldet. Der stärkste Rückgang wurde in den Branchen Handel und Call-Center verzeichnet. 2.2 Entwicklung der Arbeitslosigkeit Ein Rückgang der Arbeitslosigkeit ist seit 2005 zu verzeichnen, sowohl im Agenturbezirk Schwerin als auch in den einzelnen Gebietskörperschaften Westmecklenburgs. Im Landkreis Ludwigslust-Parchim hat sich die SGB II Arbeitslosigkeit nahezu halbiert (- 47,5 %). Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 13

Strukturdaten 14 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten 2.3 Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit Langzeitarbeitslosigkeit liegt vor, wenn eine Person ein Jahr und länger bei den Agenturen für Arbeit oder bei den Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende arbeitslos gemeldet war ( 18 Abs. 1 SGB III). Die Lage am Arbeitsmarkt ist insgesamt betrachtet gut. Trotzdem gibt es Menschen, für die aufgrund ihrer individuellen Problemlagen eine Integration in den Arbeitsmarkt auch weiterhin nicht einfach ist. Viele davon sind langzeitarbeitslos. Langzeitarbeitslosigkeit ist kein fester Block, wie bei Arbeitslosigkeit insgesamt gibt es auch hier Bewegung. So findet der Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit, weiter differenziert nach der jeweiligen Dauer (1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3 Jahre und länger) in unterschiedlicher Ausprägung statt. Insgesamt ist neben dem allgemeinen Rückgang der Gesamtlangzeitarbeitslosigkeit seit 2010 eine deutliche Verringerung der Gesamtanzahl von 2014 auf 2015 zu beobachten. Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 15

Strukturdaten 16 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 17

Strukturdaten 2.4 Entwicklung der Hilfebedürftigkeit 18 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 19

Strukturdaten 2.5 Ausbildungsmarkt 2.6 Ausgaben und Budget für aktive Arbeitsmarktpolitik Im Jahr 2016 stehen der Agentur für Arbeit Schwerin und den Jobcentern in Westmecklenburg ca. 44,3 Mio. Euro für Eingliederungsleistungen zur Verfügung. Davon umfasst das Budget für Eingliederungsleistungen im Kontext Asyl und Flucht ca. 3,4 Mio. Euro. Die Mittel sind vornehmlich auf die Integration in den 1. Arbeitsmarkt ausgerichtet. Die Arbeitsmarktpolitik in Westmecklenburg orientiert sich in 2016 an folgenden Leitlinien: Nachfragegerechte Qualifizierung als Beitrag der AA und der JC zur Fachkräftesicherung, berufliche Perspektive durch Bildung für junge Arbeitslose unter 35 Jahren ohne Berufsabschluss Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit durch Angebote der Berufsfrühorientierung, assistierte Ausbildungsvermittlung, Förderung der Berufsreife, Erschließen von Bewerberpotenzialen in Agentur und Jobcentern für eine berufliche Erstausbildung durch individuelle (auch aufsuchende) Beratung von besonders benachteiligten Jugendlichen in den Jobcentern zielgruppenspezifische Angebote an Maßnahmen der Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei Arbeitgebern und Trägern, besondere Unterstützung für An- und Ungelernte zur Erhöhung der Vermittlungschancen Gezielte Förderung von benachteiligten Menschen durch weitere Intensivierung der bewerberorientierten Beratungs- und Integrationstätigkeit und Nutzung der gesamten Angebotspalette des SGB III und des SGB IX zur Teilhabe am Arbeitsleben Beschäftigungsschaffende Maßnahmen (2. Arbeitsmarkt) im Rahmen von individuellen Handlungsstrategien für erwerbsfähige Leistungsbezieher mit komplexen Problemlagen Beteiligung an Bundes-, Landesprogrammen und lokale Vernetzung mit den Akteuren am Arbeits- und Ausbildungsmarkt. 20 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten 2.7 Beschäftigung in Westmecklenburg 2.7.1 Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Insgesamt ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Agenturbezirk Schwerin in den letzten 5 Jahren um 4,5 % bzw. um 6.806 angestiegen. Innerhalb der Landkreise in Westmecklenburg sind unterschiedliche Entwicklungen zu beobachten. Im Landkreis Nordwestmecklenburg wurde ein Anstieg um 5,6 % (2.401) verzeichnet, im Landkreis Ludwigslust-Parchim und in der Landeshauptstadt Schwerin ein Anstieg von 4,0 %. Vergleicht man die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Landeshauptstadt Schwerin vom 31.12.2014 zum 31.12.2015, wurde eine Steigerung um 1,8 % (896) registriert. Diese positive Entwicklung liegt über der erreichten Steigerung in Mecklenburg-Vorpommern mit 1,5 % (8.234). Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 21

Strukturdaten 22 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 23

Strukturdaten 2.7.2 Beschäftigungsquote Die Beschäftigungsquote im Agenturbezirk ist mit 59,6 % eine der höchsten in Ostdeutschland und übertrifft den Durchschnitt von Mecklenburg-Vorpommern (56,6 %). Sie liegt deutschlandweit im oberen Drittel und auf dem Niveau der Beschäftigungsquoten von Regionen in Bayern und Baden-Württemberg mit einer sehr guten Arbeitsmarktverfassung. Im Landkreis Ludwigslust-Parchim wird eine Beschäftigungsquote von 60,6 % erreicht. Beschäftigungsquote (insgesamt) in % Mecklenburg-Vorpommern nach Agentur-Bezirken (Gebietsstand Januar 2015) 2014, Datenstand: Dezember 2015 2014 Quartilsgrenzen bis unter 56,0 56,0 bis unter 56,2 56,2 bis unter 56,2 56,2 bis einschließlich 59,6 Stralsund 56,0 Rostock 56,2 Greifswald 52,7 Schwerin Neubrandenburg 59,6 56,2 Datenquelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Statistik der BA Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2.7.3 Struktur der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Mit Ausnahme vom Landkreis Nordwestmecklenburg wird im Wirtschaftszweig Gesundheitsund Sozialwesen der größte absolute Zuwachs an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verzeichnet. Den Agenturbezirk sowie die Gebietskörperschaften einzeln betrachtet, folgen anschließend die Wirtschaftszweige verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gast- und Baugewerbe. Gut ausgebildete Fachkräfte haben die größten Chancen, am Beschäftigungswachstum teilzuhaben. In der Zeitarbeit, in der Landwirtschaft und im Gastgewerbe haben jedoch auch an- und ungelernte Kräfte in nennenswertem Umfang Beschäftigungschancen. 24 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 25

Strukturdaten 26 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 27

Strukturdaten 28 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten 2.7.4 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Pendler Für Westmecklenburg werden mit Stand vom 30.06.2015 159.087 Beschäftigte am Arbeitsort ausgewiesen. Demgegenüber stehen 182.610 Beschäftigte am Wohnort. Nach Westmecklenburg pendeln 18.865 Beschäftigte ein und 42.388 Beschäftigte pendeln aus. Die Einpendlerquote liegt bei 11,8 % und die Auspendlerquote bei 23,2 %. Das Pendlersaldo ist negativ und umfasst 23.545 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Im Vergleich zum Vorjahr leben und arbeiten knapp 1.000 Personen mehr in Westmecklenburg. 2.7.5 Ranking der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Es wird davon ausgegangen, dass die Beschäftigtenstruktur in Westmecklenburg stabil ist. Schwankungen am Arbeitsmarkt entfalten nicht die Wirkung, wie in Regionen mit einem hohen Anteil an sekundären Branchen (z.b.: Energiewirtschaft und handwerkliche Produktion). Der Tertiärisierungsgrad, der Beschäftigungsanteil an Dienstleistungen insgesamt ist mit 68,5 % gut ausgeprägt und liegt nahe dem Bundesdurchschnitt (69,8 %). Die 20 Branchen mit den meisten sozialversicherungspflichtig Beschäftigten weisen überwiegend kein bzw. nur ein geringes Beschäftigungsrisiko auf, im Branchenmix wird ein Anstieg der Beschäftigung erwartet. Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 29

Strukturdaten Agentur für Arbeit Schwerin: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort (31.12.2015) Wirtschaftszweig Rang Beschäftigte Anteil in % Risikoklasse* Beschäftigungsperspektive** Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 1 12.781 8,1 1 64 Baugewerbe 2 12.356 7,8 0 0 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 3 11.713 7,4 2 187 Gesundheitswesen 4 11.446 7,2 1 126 Sozialwesen (ohne Heime) 5 10.191 6,4 2 204 Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln 6 7.678 4,8 2 115 Erziehung und Unterricht 7 7.011 4,4 1 35 Gastgewerbe 8 5.767 3,6 3 173 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 9 5.259 3,3 0 11 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 10 5.174 3,3 5 233 Lagerei, Post- und Kurierdienste 11 4.740 3 0 0 Callcenter 12 3.582 2,3 4 143 Energie- und Wasserversorgung ; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 13 3.577 2,3-3 -107 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 14 3.561 2,2 2 71 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 15 3.527 2,2 0 0 Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 16 3.518 2,2 0 0 Metallerzeugung und -bearbeitung 17 3.474 2,2-1 -24 Gebäudebetreuung; Garten-und Landschaftsbau 18 3.425 2,2 0 0 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen; Schifffahrt; Luftfahrt 19 3.296 2,1 2 66 Maschinenbau 20 2.775 1,8 0 0 Herstellung von Holz-, Korb- und Korkwaren 21 2.178 1,4 3 59 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 22 2.154 1,4 0 0 Herstellung von elektronischen Erzeugnissen 23 2.077 1,3 0 0 Finanzdienstleistungen 24 2.030 1,3 0 0 Architektur-, Ingenieurbüros; Labore 25 1.672 1,1 0 0 Kommunikationsdienstleistungen (Telekommunikation, Intern 26 1.624 1 0 0 Rechts-,Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 27 1.581 1 0 0 Grundstücks- und Wohnungswesen 28 1.531 1 0 0 Kirchliche Vereinigungen; politische Parteien sowie sonstige Interessenvertretungen und Vereinigungen Herstellung von medizinischen und zahnmedizinischen Apparaten und Materialien 29 1.448 0,9-2 -22 30 1.427 0,9 11 161 * Einteilung in Intervalle nach prozentualer Prognose des Beschäftigungszuwachses/-verlustes ** Prognose des Beschäftigungszuwachses/-verlustes in Personen 30 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten Agentur für Arbeit Schwerin: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort (31.12.2015) Wirtschaftszweig Rang Beschäftigte Anteil in % Risikoklasse* Beschäftigungsperspektive** Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (ausgewählte Wirtschaftszweige) 31 1.345 0,8 5 67 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 32 1.309 0,8 4 51 Sonstiger Fahrzeugbau 33 1.255 0,8 0 0 Kunst, Unterhaltung und Erholung 34 1.237 0,8 0 0 Sonstige 35 1.107 0,7-5 -53 Herstellung von Papier und Druckerzeugnissen 36 1.099 0,7 2 20 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 37 1.072 0,7 5 49 Wach- und Sicherheitsdienste, Detekteien 38 921 0,6 7 64 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 39 870 0,5 2 17 Herstellung von Glas- und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 40 833 0,5 0 0 Herstellung von Möbeln 41 813 0,5 0 0 Informationsdienstleistungen (Medien) 42 795 0,5 0 0 Kokerei und Mineralölverarbeitung; Herstellung von chemischen Erzeugnissen Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung 43 642 0,4 8 50 44 631 0,4 0 0 Versicherungsdienstleistungen 45 630 0,4-3 -21 Werbung und Marktforschung 46 361 0,2 0 0 Herstellung von Textilien, Bekleidung und Lederwaren 47 343 0,2 3 10 Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden 48 286 0,2 0 0 Forschung und Entwicklung 49 219 0,1 0 0 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 50 137 0,1 6 9 * Einteilung in Intervalle nach prozentualer Prognose des Beschäftigungszuwachses/-verlustes ** Prognose des Beschäftigungszuwachses/-verlustes in Personen Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 31

Strukturdaten 2.7.6 Beschäftigungsentwicklung In den vergangenen fünf Jahren gab es in den Bereichen der Post- und Kurierdienste, Call- Center, befristeten Überlassung von Arbeitskräften sowie in sozialer Betreuung älterer Menschen und im sonstigen Sozialwesen den gößten Beschäftigungszuwachs. Beschäftigung wurde dagegen in den Bereichen sonstiger Unterrichte, öffentlicher Verwaltung und Erbringung sonstiger Dienstleistungen für den Verkehr (z.b. Spedition, Frachtumschlag) sowie in den berufsbildenden weiterführenden Schulen (u.a. Berufsfachschulen, Fachgymnasien) abgebaut. Beschäftigungsaufbau Beschäftigungsentwicklung Beschäftigte 2009-2015 30.06.2015 Sonstige Post-, Kurier- und Expressdienste 1.454 1.743 Call-Center 1.262 3.718 Befristete Überlassung von Arbeitskräften Soziale Betreuung älterer Menschen und 1.190 3.496 behinderter Menschen 834 4.876 Sonstiges Sozialwesen (ohne Heime) 751 4.940 Herstellung von sonstigen Nahrungsmitteln 727 1.505 Herstellung von medizinischen und zahnmedizinischen Apparaten und Materialien 635 1.397 Caterer und Erbringung sonstiger Verpflegungsdienstleistungen 585 1.187 Kindergärten und Vorschulen 585 1.607 Pflegeheime 571 2.895 Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (in Verkaufsräumen) 555 4.191 Altenheime (Alten- und Behindertenwohnheime) 370 1.646 Quelle : Statistik Bundesagentur für Arbeit Beschäftigungsabbau Beschäftigungsentwicklung Beschäftigte 2009-2015 30.06.2015 Sonstiger Unterricht -1.710 923 Öffentliche Verwaltung -1.375 9.384 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr -1.010 2.141 Weiterführende Schulen -884 3.113 Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen für Unternehmen und -392 608 Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, Berufsorganisationen -370 465 Reinig. v.gebäuden,straßen u.verkehrsm. -335 2.132 Einzelhandel mit sonstigen Gütern (in Verkaufsräumen) -303 2.821 Elektrizitätsversorgung -293 1.202 Sonstiger Ausbau Stahl- und Leichtmetallbau Bau von Gebäuden Quelle : Statistik Bundesagentur für Arbeit -268-240 -227 2.970 1.444 1.983 32 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten 2.8 Betriebe und Betriebsgrößen In Westmecklenburg sind 12.986 Betriebe gemeldet und damit 23 weniger als noch im Jahr 2014. Der marginale Abbau erstreckt sich auf die Branchen Verkehr und Lagerei, öffentliche Verwaltung, Grundstücks- und Wohnungswesen sowie Land- und Fortwirtschaft. Der Abbau konzentriert sich über alle Gebietskörperschaften auf Betriebe mit weniger als 10 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die Anzahl der Betriebe im verarbeitenden Gewerbe ist gegenüber dem Vorjahr annähernd konstant geblieben. Innerhalb der gesamten Gebietskörperschaften ist die Anzahl der Betriebe im Gastgewerbe gegenüber dem Vorjahr um 30 Betriebe gestiegen. Fast jeder fünfte Betrieb ist der Branche Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen zugeordnet. Im Vergleich zum Jahr 2014 gibt es einen Zuwachs um 11 auf 593 Betriebe mit mehr als 50 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Der Aufbau fand überwiegend im Gesundheits- und Sozialwesen, im verarbeitenden Gewerbe sowie im Handel statt. In Westmecklenburg haben Kleinst- und Kleinbetriebe eine hohe wirtschaftliche Bedeutung. In 10.110 oder 77,9 % der Betriebe sind unter 10 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt. In 2.283 Betrieben arbeiten 10 bis 49 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Das entspricht einem Anteil von 17,6 %. Diese Verteilung ist annähernd mit dem Vorjahr vergleichbar. Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 33

Strukturdaten 2.9 Konjunkturumfrage Frühsommer 2016 der IHK zu Schwerin Die IHK zu Schwerin bittet regelmäßig die Betriebsinhaber in Westmecklenburg in einer Umfrage um ihre Einschätzung und Bewertung zum Standort. Erfragt wird, wie die Betriebsinhaber ihre aktuelle wirtschaftliche Lage einschätzen und welche Erwartungen sie an die nähere Zukunft haben. Die Ergebnisse der Konjunkturumfrage Frühsommer 2016 wurden von der IHK zu Schwerin mit Sonderauswertungen für die Arbeitsmarktbroschüre zur Verfügung gestellt. Die Mehrheit der westmecklenburgischen Unternehmen beschreibt ihre Geschäftslage als gut und erwartet für die nächsten Monate mindestens eine gleichbleibend solide Entwicklung. Die Geschäftspläne der Unternehmen sind im Vergleich zur Umfrage des Frühsommers 2015 um 8 Prozentpunkte gestiegen. In den Gebietskörperschaften verteilen sich die Geschäftserwartungen unterschiedlich. Der Anteil der Unternehmen mit positiver Erwartung für die Geschäftsentwicklung ist in der Landeshauptstadt Schwerin mit 12 % geringer als beispielsweise der Anteil der Unternehmen im Landkreis Nordwestmecklenburg (30 %). Die Geschäftslage befindet sich insgesamt auf einem sehr guten Niveau. Weitere ausführliche Informationen finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Konjunkturberichts Westmecklenburg auf der Internetseite der IHK zu Schwerin. Westmecklenburg Geschäftserwartungen der Unternehmen im Zeitverlauf 18 % 21 % 19 % 25 % 63 % 62 % 66 % 67 % besser gleichbleibend schlechter 19 % 17 % 15 % Frühsommer 2015 Herbst 2015 Jahresbeginn 2016 Westmecklenburg Beschäftigungspläne der Unternehmen 8 % Frühsommer 2016 14 % 15 % 24 % 22 % 77 % 75 % 63 % 68 % zunehmen zunehmend gleichbleibend abnehmen abnehmend 9 % 10 % 13 % 10 % Frühsommer 2015 Herbst 2015 Jahresbeginn 2016 Frühsommer 2016 34 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten Westmecklenburg Geschäftserwartungen der Industrie 6% 23% besser gleichbleibend schlechter 70% Westmecklenburg Geschäftserwartungen Dienstleistungen 13% 21% besser gleichbleibend schlechter schlecher 66% Westmecklenburg Geschäftserwartungen Handel 9% 32% besser gleichbleibend schlechter 59% Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 35

Strukturdaten Landeshauptstadt Schwerin Geschäftserwartungen 7% 12% besser gleichbleibend schlechter 81% Landkreis Nordwestmecklenburg Geschäftserwartungen 4% 30% besser gleich gleichbleibend schlechter 66% Landkreis Ludwigslust-Parchim Geschäftserwartungen 12% 29% besser gleichbleibend schlechter 60% 36 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

5% 11% 12% 11% 9% 8% 24% 26% 22% 19% 34% 35% 47% 49% 41% 47% 44% 36% Strukturdaten Westmecklenburg Risiken der wirtschaftlichen Entwicklung 53% 47% 44% 42% 47% 36% 34% 33% 23% 22% 27% 17% 8% 12% 12% 9% 9% 4% Frühsommer 2015 Herbst 2015 Jahresbeginn 2016 Frühsommer 2016 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 37

Strukturdaten 2.10 Flucht und Asyl Die Integration der Flüchtlinge und Asylberechtigten in die Gesellschaft und in die Arbeitswelt stellt die Arbeitsagentur Schwerin und die Jobcenter in Westmecklenburg im Jahr 2016 und in den Folgejahren vor Herausforderungen. Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt kann und sollte aus derzeitiger Bewertung den Zustrom an Flüchtlingen unter quantitativen Gesichtspunkten verkraften. So ist zwar ein Zuwachs der Arbeitslosen aus den Asylzugangsländern um 18,3 % zu verzeichnen, gleichzeitig steigt aber auch die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus diesen Ländern um 17,1 %. Diese Entwicklung ist gleichzeitig eine Chance, den wachsenden Fachkräftemangel in Westmecklenburg zu mindern. Siehe dazu unter anderem Kapitel drei. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort 1) nach der Staatsangehörigkeit und dem Berufsabschluss 2)3) AA Schwerin; Gebietsstand: März 2016 Ausgewählte Stichtage Sozialvers. Beschäftigte 30.06.2015 Insgesamt Veränderung zum Vorjahr (30.06.) dar. ohne formalen Abschluss Veränderung zum Vorjahr (30.06.) dar. betrieblichen / schulischen Abschluss Veränderung Sozialvers. zum Vorjahr Beschäftigte (30.06.) dar. akademischer Abschluss Veränderung zum Vorjahr (30.06.) Sozialvers. Sozialvers. Beschäftigte Beschäftigte abs. in % 30.06.2015 abs. in % 30.06.2015 abs. in % 30.06.2015 abs. in % Insgesamt 159.087 935 0,6 10.743 1.689 18,7 110.444 1.943 1,8 18.085 22 0,1 dar. Deutschland 155.162 598 0,4 10.173 1.603 18,7 109.453 1.758 1,6 17.572-31 - 0,2 Ausland 3.897 345 9,7 567 84 17,4 976 190 24,2 512 56 12,3 Asylzugangsländer * 549 80 17,1 92 17 22,7 187 38 25,5 117 22 23,2 1) Arbeitsort: Alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die in der betreffenden Region arbeiten, unabhängig vom Wohnort. 2) "mit anerkanntem Berufsabschluss" ist die Summe aus "mit anerkannter Berufsausbildung" und "Meister-/Techniker-/gleichwertiger Fachschulabschluss". 3) "mit akademischem Abschluss" ist die Summe aus "Bachelor", "Diplom/Magister/Master/Staatsexamen" und "Promotion". *) Asylzugangsländer: Aus den nachfolgend genannten Ländern kamen in den letzten Jahren die meisten Asylerstanträge: Afghanistan, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Eritrea, Irak, Islamische Republik Iran, Kosovo, Mazedonien, Nigeria, Pakistan, Russ. Föderation, Serbien, Somalia, Arabische Republik Syrien, Ukraine 38 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 39

Strukturdaten 40 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Fachkräftesicherung 3 Fachkräftesicherung Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 41

Fachkräftesicherung 3.1 Ausgangslage Der Arbeitsmarkt unterliegt einer veränderten Dynamik. Seine Entwicklung wird maßgeblich von sechs Megatrends beeinflusst. Trend 1: Leben und Arbeit werden mobiler, flexibler und sprunghafter Die Weltwirtschaft wird komplexer, ihre Vernetzung schreitet fort. Es besteht ein Risiko kurzfristiger unerwarteter Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Akteure auf dem Arbeitsmarkt sind zu kurzfristigeren Entscheidungen gezwungen. Trend 2: Der demographische Wandel wird spürbar Das Potenzial an erwerbsfähigen Menschen wird in Deutschland bei gleichbleibender Erwerbsbeteiligung bis 2025 um bis zu 6,5 Mio. Personen zurückgehen. Hoher Bestand an Arbeitslosen wird nicht das vorherrschende Problem sein. Vollbeschäftigung tritt nicht automatisch ein. Trend 3: Die Märkte werden internationaler Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft vom Export und dem internationalen Finanzsektor wird zunehmen. In der innereuropäischen Migration liegen Chancen: Deutsche Arbeitgeber werden stärker international rekrutieren und ausländische Arbeitsuchende anziehen. Trend 4: Die Informations- und Wissensgesellschaft entwickelt sich rasant Die Technologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft schreitet fort. Die Erwartungen an die technische Kompetenz der Arbeitskräfte steigen. Arbeitnehmer und Arbeitgeber müssen unter diesen Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt stärker selbstständig und eigenverantwortlich handeln. Trend 5: Teilhabechancen sind zunehmend ungleich verteilt Die Belastungen für geringqualifizierte Arbeitnehmer steigen bei gleichzeitig höheren Chancen für Fachkräfte und Hochqualifizierte. Lebenslanges Lernen wird zu einer größer werdenden Aufgabe. Trend 6: Öffentliche Finanzen bleiben knapp Finanzielle Spielräume öffentlicher Haushalte bleiben gering. Verwaltungsausgaben und Arbeitsmarktdienstleistungen bleiben auf dem Prüfstand. 42 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Fachkräftesicherung In Deutschland wird das Erwerbspersonenpotenzial von 2012 bis 2026 um 31,6 % zurückgehen. In Mecklenburg-Vorpommern wird die erwerbsfähige Bevölkerung im gleichen Zeitraum um 40 % schrumpfen. In Zukunft wird sich die Bevölkerung in Mecklenburg- Vorpommern aus weniger Erwerbsfähigen und aus deutlich mehr älteren Menschen als heute zusammensetzen. Die Betrachtung des Wanderungssaldo der erwerbsfähigen Bevölkerung in Mecklenburg- Vorpommern zeigt 2013 eine Umkehr des allgemeinen Trends. Erstmals seit 10 Jahren ist der Zuwachs größer als der Abbau. Von 2013 zu 2014 hat sich Zuwachs im Vorjahresvergleich nahezu verdreifacht. Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 43

Fachkräftesicherung Die Zahl der Schulabgänger steigt wieder leicht an und wird sich ab 2016 stabilisieren. Gleichzeitig wird sich das potenzielle Arbeitskräfteangebot, die erwerbsfähige Bevölkerung im Alter von 15-67 Jahren, deutlich verringern. 44 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Fachkräftesicherung In den kommenden Jahren werden in Westmecklenburg die gut qualifizierten, geburtenstarken Jahrgänge sukzessive in den Ruhestand treten. Die nachrückenden Jahrgänge sind erheblich kleiner. Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 45

Fachkräftesicherung 46 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Fachkräftesicherung 3.2 Fachkräftebedarf und Engpassanalyse in Westmecklenburg Anhaltspunkte für einen Fachkräfteengpass liegen vor, wenn sich gleichzeitig der Zeitraum zwischen dem Besetzungstermin einer Stelle und der Abmeldung des Stellenangebotes (Vakanzzeit) verlängert oder vom bundesweiten Durchschnitt nach oben abweicht. Je schwieriger die Suche nach einem passenden Bewerber ist, desto länger dauert es, bis eine offene Stelle besetzt und bei der Bundesagentur für Arbeit abgemeldet wird. Daher ist die Vakanzzeit als ein Hauptindikator für Engpassanalysen zu betrachten. Bei der Bewertung einer Engpasssituation ist zu beachten, dass der Bundesagentur für Arbeit nur ein Teil des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebotes gemeldet wird. In den Berufsfeldern der Mechatronik-, Energie und Elektroberufe, in den medizinischen Gesundheitsberufen (u.a. Altenpflege) sowie im Bereich Metallerzeugung,- bearbeitung und Metallbau verzeichnet der Agenturbezirk Schwerin ein ungünstiges Verhältnis von weniger als 3 Arbeitslosen je gemeldeter Stelle. Dies gilt neben der Veränderung der Vakanzzeit als Hauptindikator zur Ermittlung eines Fachkräfteengpasses. Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 47

Fachkräftesicherung In Westmecklenburg ist die Zeit zwischen dem gewünschten Besetzungstermin einer Stelle und der Abmeldung des Stellenangebotes in den vergangenen Jahren in nahezu allen Berufsfeldern angestiegen. Überdies übertrifft die Vakanzzeit in den Berufsfeldern Bau- und Ausbauberufe, fertigungstechnische Berufe, naturwissenschaftliche Dienstleistungsberufe, Lebensmittel- und Gastgewerbeberufe sowie in den medizinischen und nicht medizinischen Gesundheitsberufen den Bundesdurchschnitt aller Berufe. Damit liegen Anhaltspunkte für einen Fachkräfteengpass vor. Engpassanalyse in Westmecklenburg Entwicklung der Vakanzzeit in den Berufsgruppen Juni 2015 bis Mai 2016 Bau- und Ausbauberufe Berufe in Unternehmensführungund organisation Fertigungsberufe Fertigungstechnische Berufe Handelsberufe Naturwissenschaftliche Dienstleistungsberufe Land- Forst- und Gartenbauberufe Lebensmittel- und Gastgewerbeberufe Medizinische und nicht medizinische Gesundheitsberufe Reinigungsberufe Sicherheitsberufe Soziale und kulturelle Dienstleistungsberufe Unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe Logistikberufe Juni 2015 Mai 2016 Juni 2011 Mai 2015 48 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Fachkräftesicherung 3.3 Personalbedarfe der Wirtschaft und gemeldete Stellenangebote Der Agentur und den Jobcentern sind für das Jahr 2016 zusätzliche Personalbedarfe der Wirtschaft durch Betriebserweiterungen und Betriebsansiedlungen benannt worden. Die Übersicht enthält eine exemplarische Aufzählung. A 20 A 14 A 24 Im Jahr 2015 wurden insgesamt 15.805 neue Stellen gemeldet. Im Gesundheitswesen und in der Personaldienstleistungsbranche wird der größte Zuwachs zum Vorjahreszeitraum verzeichnet. Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 49

Fachkräftesicherung 3.4 Handlungsfelder Prämisse ist die Erschließung der vorhandenen Potenziale ausgewählter Zielgruppen (Jugendliche, Frauen, Ältere) und die Beseitigung von Hemmnissen, die einer Erwerbspartizipation im Wege stehen. 50 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Fachkräftesicherung 3.5 Ansätze der AA Schwerin und der Jobcenter in Westmecklenburg Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 51

Fachkräftesicherung Gefragt sind komplexe Lösungen 52 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten II - ein schneller Überblick 4 Strukturdaten II - ein schneller Überblick Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 53

Strukturdaten II - ein schneller Überblick 4.1 Wirtschaftliche Situation (Arbeitsmarkt) 4.1.1 Beschäftigungsquote insgesamt Beschäftigungsquote = Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 15-65 (WO) 30.06.2015 Bevölkerung 15-65 31.12.2014 4.1.2 Beschäftigungsquote der Älteren (50-65 Jahre) Beschäftigungsquote der Älteren = Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 50-65 (WO) 30.06.2015 Bevölkerung 50-65 31.12.2014 WO = Wohnort AO = Arbeitsort 54 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten II - ein schneller Überblick 4.1.3 Anteil älterer Beschäftigter Anteil älterer Beschäftigter = Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 50-65 (WO) 30.06.2015 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 15-65 (WO) 30.06.2015 4.1.4 Beschäftigungsquote der Frauen Beschäftigungsquote der Frauen= Weibl. sozialversicherungpflichtige Beschäftigte 15-65 (WO) 30.06.2015 Weibliche Bevölkerung 15-65 31.12.2014 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 55

Strukturdaten II - ein schneller Überblick 4.1.5 Arbeitslosenquote (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) Arbeitslosenquote = Arbeitslose JD 2015 alle zivilen Erwerbspersonen HR* 12 Mo. 4.1.6 Anteil schwerbehinderte Menschen insgesamt Anteil schwerbehinderte Menschen insgesamt = Schwerbehinderte Menschen JD 2015 Arbeitslose HR* 12 Mo. 56 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten II - ein schneller Überblick 4.1.7 Unterbeschäftigungsquote (Definition: Arbeitslose zzgl. Personen in ausgewählten Fördermaßnahmen zzgl. Personen, die nahe am Arbeitslosenstatus sind) Personen in Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) Ø 2015 Unterbeschäftigungsquote= alle zivile Erwerbspersonen plus Teilnehmer an entlastenden Fördermaßnahmen, die keine Erwerbstätigkeit fördern (also ohne geförderte Selbständigkeit und Beschäftigungsschaffende Maßnahmen) HR 12M. 4.1.8 Unterbeschäftigungsquote der Jüngeren (15-24 Jahren) Personen in Unterbeschäftigung (o.kurzarbeit) u25 Ø 2015 Unterbeschäftigungsquote u25= alle zivile Erwerbspersonen plus Teilnehmer an entlastenden Fördermaßnahmen, die keine Erwerbstätigkeit fördern (also ohne geförderte Selbständigkeit und Beschäftigungsschaffende Maßnahmen)u25 HR 12M. Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 57

Strukturdaten II - ein schneller Überblick 4.1.9 Tertiärisierungsgrad Tertiärisierungsgrad = sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insg. (AO) im tertiären Sektor 30.06.2015 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insg. (AO) 30.06.2015 4.1.10 Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Bruttoinlandsprodukt je E. = Wert aller produzierten Waren und Dienstleistungen ( ) 2013 Bevölkerung insgesamt Ø 2013 58 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten II - ein schneller Überblick 4.1.11 Teilzeitquote Teilzeitquote = Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in TZ (AO) 30.06.2015 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insg. (AO) 30.06.2015 4.1.12 Einpendlerquote Einpendlerquote = sozialversicherungpflichtig Beschäftigte insg. (AO ohne AO=WO) 30.06.2015 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insg. (AO) 30.06.2015 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 59

Strukturdaten II - ein schneller Überblick 4.1.13 Auspendlerquote Auspendlerquote = svpfl. Beschäftigte insg. (WO ohne AO=WO) 30.06.2015 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insg. (WO) 30.06.2015 4.1.14 Saisonfaktor der Arbeitslosigkeit Saisonfaktor = höchster Monatswert Bestand Arbeitslose 2015 niedrigster Monatswert Bestand Arbeitslose 2015 60 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten II - ein schneller Überblick 4.1.15 Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Großbetrieben sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Großbetrieben = Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (AO) in Betrieben > 250 Beschäftigte 30.06.2015 svb (AO) insgesamt 30.06.2015 4.1.16 Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im unteren Entgeltbereich svb im unteren Entgeltbereich = svb (AO, ohne Azubi) unterhalb der unteren Entgeltgrenze 31.12.2015 svb (AO, ohne Azubi) mit Angaben zum Entgelt insgesamt 31.12.2015 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 61

Strukturdaten II - ein schneller Überblick 4.2 Demographische Entwicklung 4.2.1 Bevölkerungsentwicklung (2005-2013) Bevölkerungsentwicklung = Bevölkerung 31.12.2014-Bevölkerung 31.12.2005 Bevölkerung 31.12.2005 4.2.2 Anteil der Bevölkerung unter 25 Jahren Anteil der Bevölkerung unter 25 Jahren = Bevölkerung unter 25 Jahren 31.12.2014 Bevölkerung insgesamt 31.12.2014 62 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten II - ein schneller Überblick 4.2.3 Anteil der Bevölkerung ab 50 Jahren Anteil der Bevölkerung ab 50 Jahren = Bevölkerung ab 50 Jahre 31.12.2014 Bevölkerung insgesamt 31.12.2014 4.2.4 Jugend-Alter-Relation in der Bevölkerung Jugend-Alter-Relation = Bevölkerung unter 25 Jahren 31.12.2014 Bevölkerung 50 Jahre und älter 31.12.2014 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 63

Strukturdaten II - ein schneller Überblick 4.2.5 Ausländeranteil in der Bevölkerung Ausländeranteil = Ausländische Bevölkerung 31.12.2014 Bevölkerung insgesamt 31.12.2014 64 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten II - ein schneller Überblick 4.3 Soziale Lage 4.3.1 SGB II Quote insgesamt SGB II - Quote insgesamt = Hilfebedürftige Personen SGB II (elb und nelb*) Ø 2015 Bevölkerung bis unter 65 Jahren HR 12 Mon 4.3.2 SGB II Quote der unter 15-Jährigen *erwerbsfähige Leistungsberechtigte; nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte SGB II - Quote u15 = Hilfebedürftige Personen SGB II unter 15 Jahre (nelb) Ø 2015 Bevölkerung bis unter 15 Jahren HR 12 Mon Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 65

Strukturdaten II - ein schneller Überblick 4.3.3 Betreuungsquote der Kinder unter 6 Jahren Betreuungsquote der Kinder u6 = Kinder unter 6 Jahre in KITA oder öffentl. gef. Tagespflege 01.03.2015 Bevölkerung bis unter 6 Jahre 31.12.2014 66 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten II - ein schneller Überblick 4.4 Bildungslage 4.4.1 Anteil der Höherqualifizierten an den Beschäftigten Anteil der Höherqualifizierten = sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit (Fach-) Hochschulabschl. (WO) 30.06.2014 alle sozialversicherungpflichtig Beschäftigten (WO) 30.06.2014 4.4.2 Anteil Schulentlassene ohne Hauptschulabschluss Anteil Schulentlassene ohne Hauptschulabschluss = Schulentlassene (allg. und berufl. Schulen) ohne Berufsreife 2014 Schulentlassene (allg. und berufl. Schulen) 2014 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 67

Strukturdaten II - ein schneller Überblick 4.4.3 Relativer Wanderungssaldo der 18-24 Jährigen rel. Wanderungssaldo der 18-24Jährigen = Saldo aus Zu- und Fortzügen der 18-24Jährigen 2014 Bevölkerung 18-24 31.12.2013 4.4.4 Ausbildungsquote Ausbildungsquote = Auszubildende insgesamt (AO) 31.12.2014 alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (AO) 31.12.2014 68 Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit

Strukturdaten II - ein schneller Überblick Notizen Der Arbeitsmarkt in der Region Westmecklenburg September 2016 Bundesagentur für Arbeit 69