Gesundheitsschutz Staub ein Thema für Koordinatoren?

Ähnliche Dokumente
Staub auf Baustellen. - Neue Regelungen und die Umsetzung in die Praxis. Norbert Kluger Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach, 9.

Krebserzeugende Stäube beim Bauen und Renovieren - Probleme und Lösungen Teil 2 von 2

Staub Probleme und Lösungen

Bloß kein Staub aufwirbeln

Staub war gestern! Hilfsmittel für Betriebe und Vollzug

Schluss mit Staub Staubminderung beim Bauen

Staub ein Problem in vielen Branchen

Staub-Expositionen bei Arbeiten in der Bauwirtschaft (Stand 1. Februar 2018)

Staub-Expositionen bei Arbeiten in der Bauwirtschaft (Stand 1. Februar 2018)

A-Staub-Konzentrationen (mg/m³) bei Arbeiten in der Bauwirtschaft (Stand )

Staub-Expositionen bei Arbeiten in der Bauwirtschaft (Stand )

Handwerk und Staub Die wichtigsten Fakten

Quarz/ Stäube/ Substitution

Branchenlösung Staubminimierung im Brunnenbau

Staub bei Elektroinstallationsarbeiten

Leitlinie Staubminimierung beim Bauen

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

Branchen- oder tätigkeitsspezifische. Staub bei Elektroinstallationsarbeiten DGUV Information

Branchenlösung Staubminimierung im Estrich- und Belaggewerbe

Staubschutzmaßnahmen PRÜFEN ABLEITEN UMSETZEN

Staubarm arbeiten im Maler- und Lackiererhandwerk

Gefährdungen durch Asbest beim Bauen im Bestand. Andrea Bonner Fachtagung Gefahrstoffe 2017

Weniger Staub am Bau. Einsatz staubarmer Maschinen, Verfahren und Produkte. Norbert Kluger Osnabrück, den

Staubfreie Baustellen mit Luftreinigern

Branchenlösung Staubminimierung im Straßen- und Tiefbau

Staubbelastung und Staubminimierung an Arbeitsplätzen Arbeitsmedizinisches Kolloquium der DGUV Hamburg, Dr. Roger Stamm

Branchenlösung Staubminimierung im Leitungsbau. Datum:

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder

Staub richtig absaugen

Handlungsanleitung Staub bei Abbruch- und Rückbauarbeiten Stand

Bauen im Bestand Gefahren durch Stäube und Fasern Nationaler Asbestdialog und Staubminimierung am Bau

Der neue Allgemeine Staubgrenzwert Dr. Karlheinz Guldner

Asbestexposition minimieren: Was leistet staubarmes Arbeiten?

Aktuelle Informationen zur TRGS 504 «Tätigkeiten mit Expositionen gegenüber A- und E-Staub» Dirk Dahmann, Bochum

Asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber Aktueller Stand der Diskussion

TRGS Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien

Die neue TRGS Mineralischer Staub

Der allgemeine Staubgrenzwert (ASGW) und der Beurteilungsmaßstaub für Quarzfeinstaub

Branchen- oder tätigkeitsspezifische. Trockenmörtelindustrie DGUV Information

Staubarme Arbeitsverfahren Möglichkeiten und Herausforderungen Tag der Arbeitssicherheit, Fellbach

Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung. DGUV Information

Der neue Allgemeine Staubgrenzwert (ASGW)

Gesundheitsrisiken durch Stäube Aufwirbeln verboten!

Abgase in Hallen und Gräben: eine lösbare Aufgabe für Koordinatoren? Reinhold Rühl (BG BAU) und Wolfgang Leihner-Weygandt (RP Darmstadt)

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Expositionsbeschreibung Einsatz von Stampfern und Rüttelplatten im Freien

Expositionsbeschreibung. Mineralische Stäube beim Ein-, Ausbetten und Strahlen in Dentallaboratorien

Hilfsmittel für die Praxis. Branchenregelung Staub bei Elektroinstallationsarbeiten

Gemeinsame Erklärung Staubminimierung beim Bauen. Präambel

Hilfsmittel für die Praxis. Branchenregelung Staub bei Elektroinstallationsarbeiten

Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht. Karlsruhe 5.

Schutzmaßnahmen bei der Schimmelpilzsanierung

Branchenlösung Staub bei Elektroinstallationsarbeiten

VDRI-Veranstaltung Braunschweig

Hilfsmittel für die Praxis. Staubarm arbeiten im Elektrohandwerk. Zehn Tipps

Umsetzung der Beschlüsse des FA Steine und Erden und des AGS durch die neue Gefahrstoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung Biostoffe bei der Gebäudesanierung. BioStoffTag - ABAS im Dialog

Staubfrei Dübel setzen

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Handlungsanleitung Staub bei Steinmetz- und Naturwerksteinbearbeitung

Schluss mit Staub. Lösungen für staubarmes Arbeiten in der Bauwirtschaft

Branchen- oder tätigkeitsspezifische. Keramische Industrie Aufbereitung (Zerkleinern, Mischen, Fördern mineralischer Rohstoffe)

Aktuelles von BMAS und INQA

Neuerungen in der TRGS 900

FÖRDERUNG STAUBARMER MASCHINEN UND GERÄTE IN DER BAUWIRTSCHAFT

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Kampf den Krebs am Arbeitsplatz

Der neue Staubgrenzwert. Dirk Dahmann

Risikobezogene Beurteilungsmaßstäbe für krebserzeugende Gefahrstoffe

Einsatz von Flügelglättern

Messtechnische Bestimmung von Metallen in der Luft am Arbeitsplatz Herausforderungen der TRGS 561

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

Staub Gefährdungen und Schutzmaßnahmen Tagung der freiwilligen Feuerwehren, Bergneustadt, November 2016

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Wie Sie wissen, ob Sie Blei ausgesetzt waren

Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub

Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016

Senatorin Cornelia Prüfer-Storcks eröffnete die 31. Vortragsveranstaltung zum Thema Arbeiten mit Gefahrstoffen

Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand

Die neue TRGS 551 Teer und andere Pyrolyseprodukte aus organischem Material

Staubbelastung an Arbeitsplätzen

Asbest beim Bauen im Bestand

Mehr Produktivität, weniger Staub: Systemlösungen für die Renovierung

Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Schluss mit Staub. Lösungen für staubarmes Arbeiten beim Bauen

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV. Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)

Expositionsbeschreibung

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

Vorschriften und Gesetze

Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz

Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand

TRGS 559 Mineralischer Staub BG BAU

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Teer, ein Material für viele Anwendungen, heute ein PAK-Sanierungsfall?

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren

Staubminimierung im Innenbereich

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED. Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen

Transkript:

Gesundheitsschutz Staub ein Thema für Koordinatoren? Reinhold Rühl, BG BAU Bundeskoordinatorentag 2. November 2016

Mineralischer Staub in der Bauwirtschaft Staub und Koordinatoren Folgen des Staubes in der Bauwirtschaft Vorgehensweise der BG BAU zu Staub

Staub in der Bauwirtschaft

Staub in der Bauwirtschaft Asbeststaub krebserzeugend, TRGS 517 und 519 Bleihaltige Stäube fruchtschädigend, TRGS 505 Dieselmotoremissionen krebserzeugend, TRGS 554 Gipsstaub Arbeitsplatzgrenzwert, TRGS 900 Hartholzstaub krebserzeugend, TRGS 553 andere Holzstäube krebsverdächtig, TRGS 553 Keramikfaser krebserzeugend, TRGS 558 Mineralwolle-Dämmstoffe TRGS 521

Staub in der Bauwirtschaft Der wichtigste Staub der Bauwirtschaft Quarzstaub überall vorhanden; Tätigkeiten oder Verfahren, bei denen Beschäftigte alveolengängigen Quarzstäuben ausgesetzt sind, sind als krebserzeugend eingestuft (TRGS 906). Seit Mitte 2015 hat Quarzstaub einen Beurteilungsmaßstab (0,05 mg/m³)

und was für Stäube gibt es sonst noch? Arbeitsplatzgrenzwert für A-Staub: 1,25 mg/m³ Für Tätigkeiten, bei denen der AGW für die A-Staubfraktion von 1,25 mg/m³ nachweislich nicht eingehalten werden kann, gilt übergangsweise bis zum 31.12.2018 ein Beurteilungsmaßstab von 3,0 mg/m³, sofern ein Schutzmaßnahmenkonzept vorliegt, mit der Zielsetzung, den AGW für die A-Staubfraktion von 1,25 mg/m³ innerhalb des Übergangszeitraums einhalten zu können, TRGS 900

Staub was wird wie tief eingeatmet? E-Staub Einatembarer Staub, alles was eingeatmet werden kann A-Staub Gelangt bis in die Alveolen Abbildung: Bayrisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Bundeskoordinatorentag 2. November 2016

Nur ein Loch bohren und der Rest des Tages ist Atemschutz zu tragen

Staub von einem Gewerk belastet alle anderen Gewerke A-Staub Quarzstaub Pflaster trocken schneiden 19,2 mg/m³ 5,5 mg/m³ Trockenbau, schleifen 28,9 mg/m³ 0,2 mg/m³ Trocken Kehren 8,4 mg/m³ 0,4 mg/m³ Bohren in Beton 7,0 mg/m³ 2,2 mg/m³ Putz abschlagen 9,1 mg/m³ 0,4 mg/m³ Stemmen, Meißeln; Wand 9,3 mg/m³ 0,8 mg/m³ Staub ist ein Thema für Koordinatoren

Expositionsmatrix der BG BAU (mit A-, E- und Quarzstaub) A: A-Staub; E: E-Staub; Q: Quarzstaub

120 100 Quarzbedingte Berufskrankheiten bei der BG BAU Silikosen, Siliko-Tuberkulosen, Lungenkrebs; neue Fälle lt. BK-DOK anerkannte Fälle Tote 80 60 40 20 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Kampf gegen den Staub in der Bauwirtschaft STOP-Prinzip umsetzen (Substitution - Technisch - Organisatorisch - Persönlich) Staub bei der Entstehung erfassen (durch Absaugen, oder ein anderes gleichwertiges Verfahren) Räumliche Trennung Nur wenn S T O nicht möglich ist, darf Atemschutz eingesetzt (filtrierende Halbmasken)

Substitution!! Was ist denn das?? Bundeskoordinatorentag 2. November 2016

Staub bei der Entstehung erfassen!! Geht das überhaupt?? Bundeskoordinatorentag 2. November 2016

Staubarme Techniken Abgesaugte Systeme (Handmaschinen und Staubsauger) Staubminderung auf Fahrstraßen Förderung durch BG BAU Bau-Entstauber Luftreiniger Minisilos Absaugbohrer Vorabscheider Abbruchhämmer und Bau-Entstauber

Staub von einem Gewerk belastet alle anderen Gewerke A-Staub Quarzstaub Pflaster nass trocken schneiden schneiden 19,2 < 3 mg/m³ <0,1 5,5 mg/m³ Schleifen Trockenbau, mit Absaugung schleifen 28,9 mg/m³ ok 0,2 ok mg/m³ Reinigen Trocken mit Kehren Bau-Entstaubern 8,4 mg/m³ ok 0,4 ok mg/m³ Bohren in in Beton mit Absaugung 7,0 mg/m³ ok 2,2 ok mg/m³ Putz Putz abschlagen mit Luftreiniger < 9,1 3 mg/m³ <0,1 0,4 mg/m³ Abgesaugter Stemmen, Meißeln; mit Wand Luftreiniger 9,3 mg/m³ ok 0,8 ok mg/m³ Staub ist ein Thema für Koordinatoren

und was für Stäube gibt es sonst noch? Arbeitsplatzgrenzwert für A-Staub: 1,25 mg/m³ Für Tätigkeiten, bei denen der AGW für die A-Staubfraktion von 1,25 mg/m³ nachweislich nicht eingehalten werden kann, gilt übergangsweise bis zum 31.12.2018 ein Beurteilungsmaßstab von 3,0 mg/m³, sofern ein Schutzmaßnahmenkonzept vorliegt, mit der Zielsetzung, den AGW für die A-Staubfraktion von 1,25 mg/m³ innerhalb des Übergangszeitraums einhalten zu können, TRGS 900

Schutzmaßnahmenkonzepte Die BG BAU ist mit vielen Branchen in der Diskussion über Schutzmaßnahmenkonzepte zur Einhaltung des AGW für A-Staub Abbruch Dachdecker Feuerfest-Industrie Gebäudereiniger HeizungSanitärKlima Korrosionsschutz Parkett und Bodenleger Maler Straßenbau (Fliesenleger) (Asphaltmischanlagen) (Stuckateure)

TRGS 504 Tätigkeiten mit Expositionen gegenüber A- und E-Staub Außer bei Gebäudereinigung nur noch mind. M-Sauger Bundeskoordinatorentag 2. November 2016

Asbest in Putzen, Spachtelmassen, Fliesenklebern Seit Mitte 2015 Diskussionen zu diesem Thema

Asbest in Putzen, Spachtelmassen, Fliesenklebern aus dem VDI-Papier

Vorgehensweise der BG BAU zur Staubminimierung 1. Öffentlich deutlich machen, dass Staub ein Problem ist, das die BG BAU verstärkt ansprechen muss 2. Auf Baustellen verstärkt zu Staub beraten - Hier müssen Sie etwas tun, die BG BAU unterstützt sie dabei sogar finanziell 3. Bei extremen Staub-Situationen die Arbeiten wg. Quarzstaub unterbrechen 4. Wird in Gebäuden vor Baujahr 1995 wg. Quarzstaub unterbrochen, wird eine Gefährdungsbeurteilung zu Staub unter Berücksichtigung von Asbest gefordert Rühl, XI./11. Präventionsausschuss 12.10.2016 Seite 22

Vorgehensweise der BG BAU zur Staubminimierung 3. Bei extremen Staub-Situationen auf Baustellen Arbeiten wg. Quarzstaub unterbrechen Bei folgenden Tätigkeiten ohne Schutzmaßnahmen Trocken kehren/staub abblasen Stemmen, Meißeln von Estrich-/Betonflächen Maschinell trocken schneiden Maschinell schleifen Putz, Fliesen abschlagen Ein Weiterarbeiten ist dann nur noch mit einer baustellenbezogenen Gefährdungsbeurteilung und staubarmen Techniken möglich Bundeskoordinatorentag 2. November 2016

Vorgehensweise der BG BAU zur Staubminimierung 4. Wird in Gebäuden vor Baujahr 1995 wg. Quarzstaub unterbrochen, wird eine Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von Asbest gefordert Weiter nur mit fachmännisch eingesetzten staubarmen Systemen Wenn Asbest (ja bzw. unbekannt), zusätzliche Maßnahmen (Abschottung) messtechnische Begleitung durch BG BAU A-, E-, Quarzstaub und Asbestfasern werden ermittelt Damit Hinweise zu Umfang der Asbestvorkommen und der Exposition Bundeskoordinatorentag 2. November 2016

Vorgehensweise der BG BAU zur Staubminimierung 4. Wird in Gebäuden vor Baujahr 1995 wg. Quarzstaub unterbrochen, wird eine Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von Asbest gefordert Die von der BG BAU bei Vorkommen von Asbest in Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern gewählte Vorgehensweise ist definitiv kein Allheilmittel für die Zukunft, sondern eine pragmatische und befristete Herangehensweise, bis auch für diesen Arbeiten klare Vorgaben geschaffen sind! Bundeskoordinatorentag 2. November 2016

Stauberfassung an der Maschine Wirksame Bau-Entstauber Basismaßnahmen zur Staubminderung Luftreiniger Staubschutzwände IG BAU, Braunschweig 16. September 2016 Seite 26