Bauen im Bestand Gefahren durch Stäube und Fasern Nationaler Asbestdialog und Staubminimierung am Bau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauen im Bestand Gefahren durch Stäube und Fasern Nationaler Asbestdialog und Staubminimierung am Bau"

Transkript

1 24. Thüringer Arbeitsschutztag 22. März 2018 Erfurt Bauen im Bestand Gefahren durch Stäube und Fasern Nationaler Asbestdialog und Staubminimierung am Bau Dipl.-Ing. Ulf-J. Schappmann, SIMEBU Thüringen GmbH SIMEBU Staub ein krankmachendes Problem Staub macht krank! Belastung der Lunge Enthält gefährliche Stoffe Transporteur von anderen gefährlichen Stoffen Stäube sind an ca. 80 % aller tödlichen Berufskrankheiten beteiligt! Dabei ist das Trockenschneiden ohne wirksame Absaugung schon seit Jahren verboten! Quelle: SIMEBU Thüringen GmbH SIMEBU

2 Todesfälle infolge Berufskrankheit 2016 (Quelle: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2016) Stäube und Fasern verursachen ca. 81 % aller berufsbedingten Todesfälle! SIMEBU 2018 Quelle: BMAS SuGA Stäube und Fasern auf Baustellen Staub Mineralischer Staub mit unterschiedlichen Quarzanteilen Holzstaub Gipsstaub Mischstaub in unterschiedlicher Zusammensetzung schadstoffbelasteter Mischstaub (HSM, PAK, Blei, Biolasten ) Fasern Asbest künstliche Mineralfasern (Steinwolle, Glasfaser, ) natürliche Fasern (Wolle, Zellstoff, ) Kunststofffasern Nano-Materialien??? SIMEBU

3 Gefährlichkeit von Staub und Fasern Stäube und Fasern sind gefährlich durch Einatmen (E- und A-Staub) Haut- und Augenreizung Transport von Schadstoffen Definition von Staub = Partikel mit bestimmter Größe E-Staub D ca. 10 µm (PM10) A-Staub D ca. 2,5 µm (PM2,5) Fasern, lungengängig (nach WHO): L > 5 µm, D < 3 µm und L : D = 3 : 1 SIMEBU Atembare Stäube und Fasern Staub was wird wie tief eingeatmet? E-Staub Einatembarer Staub, alles was eingeatmet werden kann A-Staub gelangt bis in die Alveolen (Lungenbläschen) Quelle: Gunreben, BG Bau SIMEBU

4 Arten von Stäuben Mineralischer Staub mit unterschiedlichen Quarzgehalten Faserstäube (Asbest, KMF, Glasfaser, Keramikfaser, Naturfaser) Holzstaub (Eiche, Buche, Tropenholz, Kiefer, Fichte ) Metallstäube (Edelstahl, Eisen, Kupfer, Zink, Metalloxide ) Organische Stäube (Stroh, Getreide, Mehl, ) Schadstoffbelasteter Staub (PAK, PCP, Blei, HSM...) Verbrennungsemissionen (Ruß, Oxide, Dioxine, ) Mischstäube mit unterschiedlicher Zusammensetzung SIMEBU Staubintensive Arbeitsbereiche Umbau- und Abbrucharbeiten Abschlagen von alten Putzen Stemm-, Schleif-, Schneidarbeiten Putzarbeiten Verdichtungsarbeiten Baustoffrecyclinganlagen Strahlarbeiten Tunnelbau Gleisbau (Metallstaub) Reinigungsarbeiten (Kehren) Entleeren von Sackware usw. Quelle: Gunreben, BG Bau SIMEBU

5 Grenzwerte in Deutschland Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) seit Frühjahr 2014 TRGS 504, Tätigkeiten mit Exposition gegenüber A- und E-Staub E Staub 10 mg/m 3 Einatembarer Grobstaub A Staub 1,25 mg/m³ (Früher 3 mg/m 3 ) Aveolengängiger Feinstaub Bisher nicht mit Grenzwerten erfasst sind: Ultrafeine Stäube (UFP) SIMEBU Übergangsregelung A-Staub (Übergangszeitraum bis Ende 2018): Voraussetzungen: eine aktuelle Gefährdungsbeurteilung vorliegt, einschließlich aktueller Ergebnisse aus Expositionsermittlungen, das technische Schutzmaßnahmen nach den branchenüblichen Verfahrens- und Betriebsweisen umgesetzt sind, ein Schutzmaßnahmenkonzept (GB + Maßnahmenplan) vorliegt, mit der Zielsetzung den AGW 1,25 mg/m³ innerhalb des Übergangszeitraums einhalten zu können, dieses muss auf Aufforderung den zuständigen Behörden vorgelegt werden, die Beschäftigten im Rahmen der Unterweisung über die Gefahren informiert wurden, den Beschäftigten während des Übergangszeitraumes vom Arbeitgeber Atemschutz zur Verfügung gestellt wird... SIMEBU

6 Gefährdung durch quarzhaltige Stäube Mineralischer Staub gilt als quarzhaltig, sobald ein Quarzfeinstaubanteil nachgewiesen werden kann (TRGS 559) Quarzfeinstaub (kristallines SiO2): seit 2002: Einstufung der Tätigkeiten als krebserzeugend 1972 bis 2005: Luftgrenzwert: 0,15 mg/m³ seit Mitte 2015: Beurteilungsmaßstab 0,05 mg/m³ = 50 µg/m³ für A-Staub Der AGS hat einen Beurteilungsmaßstab (das ist KEIN AGW, sondern ein gesundheitsbasierter Grenzwert) zu Quarzfeinstaub beschlossen. Der Beurteilungsmaßstab ist bei der Gefährdungsbeurteilung und zur Kontrolle der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen zu berücksichtigen und einzuhalten. Nur wie kann das gemessen werden? SIMEBU Messung von Expositionshöhen Messungen müssen immer den Anforderungen genügen! Beachte das Prinzip: Wer nicht richtig misst, misst Mist! Hinweise zur messtechnischen Ermittlung von Expositionen enthält die Anlage 3 zur TRGS 402 Vorsicht beim Einsatz von Partikel-Mess-Geräten, diese genügen meist nicht den Anforderungen! Messungen sollten nur akkreditierte Messtellen durchführen Messstellenliste unter SIMEBU

7 Partikelmesstechnik???? Kosten ca. 340,00 Aus der Bedienanleitung SIMEBU Staubmengen bei ausgewählten Arbeiten A-Staub Quarzfeinanteil Sackware in Estrichboy füllen 4,2 mg/m³ 0,5 mg/m³ Bohren in Beton 7,0 mg/m³ 2,2 mg/m³ Trocken Kehren 8,4 mg/m³ 0,4 mg/m³ Putz abschlagen 12,1 mg/m³ 0,8 mg/m³ Trennschleifen von Dachziegeln 13,3 mg/m³ 2,8 mg/m³ Asphaltfräsen ohne Absaugung 16,2 mg/m³ 2,6 mg/m³ Pflaster trocken schneiden 19,2 mg/m³ 5,5 mg/m³ Quelle: BG Bau Hr. Gunreben SIMEBU

8 Fundstellen für Grenz- und Richtwerte Staubart Einstufung Regelwerk Bleihaltige Stäube fruchtschädigend TRGS 505 Asbeststaub krebserzeugend TRGS 517 & 519 Mineralwolle-Dämmstoffe krebsverdächtig TRGS 521 Schweißrauche z.t. krebsverdächtig TRGS 528 Dieselmotoremissionen krebserzeugend TRGS 554 Hartholzstaub krebserzeugend TRGS 553 andere Holzstäube krebsverdächtig TRGS 553 Keramikfaser krebserzeugend TRGS 558 Mineralischer Staub (Quarz) krebserzeugend TRGS 559 Gipsstaub AGW TRGS 900 SIMEBU Maßnahmen zu Reduzierung der Staubbelastung Der Arbeitgeber hat Maßnahmen zur Reduzierung bzw. Vermeidung von Staubbelastungen durchzuführen. Es gilt das S-T-O-P-Prinzip der GefstoffV Maßnahmehierachie für die Gefährdungsbeurteilung: 1. Ermitteln von staubbelasteten Arbeitsplätzen und Tätigkeiten 2. Untersuchung der Möglichkeit der Staubvermeidung 3. Feststellen der Höhe der Exposition, z. B. durch Messungen (soweit möglich) 4. Bewerten der Expositionshöhe 5. Festlegen erforderlicher Schutzmaßnahmen 6. Wirksamkeitsüberprüfung SIMEBU

9 Möglichkeiten der Staub-Vermeidung Einsatz staubarmer Materialien z. B. Granulate statt Pulver Einsatz von staubarmen Verpackungseinheiten z. B. Siloware mit Direktverarbeitung statt Sackware Einsatz von Be- und Verarbeitungsverfahren mit geringer Stauberzeugung z. B. Kantenfräsen statt Kantenschleifen Einsatz von geschlossenen Verfahrensabläufen durch Bearbeitung in gekapselten Anlagen SIMEBU Technische Schutzmaßnahmen zur Staubminimierung Niederschlagung von Staubemissionen durch Einsatz von Nassbearbeitungsverfahren oder Beneblungsanlagen Einsatz von Raumlufttechnik mit gezielter Ent- und Belüftung Absaugung der Stäube direkt an der Bearbeitungsstelle ACHTUNG: hohe Anforderungen an die eingesetzten Entstauber und Absaugungen Keine Rückführung der abgesaugten Luft in den Arbeitsbereich oder nur über geprüfte Filtertechnik Bauliche Gestaltung der Arbeitsbereiche zur Vermeidung von Staub-Verschleppung (Einsatz von Abschottungen + Schleusen), Vermeidung von Staubablagerungen (auch Ex-Schutz) SIMEBU

10 Organisatorische Schutzmaßnahmen Regelmäßige Nass-Reinigung der staubbelasteten Arbeitsbereiche Unterweisung und Information (Betriebsanweisung) der Beschäftigten zum sicheren Verhalten Zugangsbegrenzung zu staubbelasteten Arbeitsbereichen Reinigung der Arbeitskleidung durch Arbeitgeber Getrennte Aufbewahrung Arbeits- und Privatkleidung (Schwarz- Weiß-Prinzip) Bereitstellung von Wasch-, Dusch- und Pausenbereichen Sicherstellung der arbeitsmedizinischen Vorsorge SIMEBU Reinigen von staubbelasteten Arbeitsbereichen Reinigungsarbeiten sind so durchzuführen, dass die Freisetzung und Aufwirbelung von Staub so gering wie möglich ist, z.b. mit Feucht- oder Nassverfahren nach dem Stand der Technik oder saugend unter Verwendung geeigneter Staubsauger oder Entstauber. Geeignete Maßnahmen zum staubarmen Reinigen sind: 1. Verwendung fest installierter Staubsauganlagen, Staub beseitigender Maschinen oder Geräte, 2. feuchtes Wischen oder Nassreinigen, 3. Kehren mit ausreichender Vermischung des Kehrgutes mit Bindemittel (wie entspanntes Wasser, Calcium- Magnesium-Acetat oder Magnesiumchlorid, Kehrspäne) oder 4. Kehren befestigter Verkehrswege mit Kehrsaugmaschinen und Filterung der Prozessluft. SIMEBU

11 Personenbezogen Schutzmaßnahmen Bereitstellung von geeignetem Atemschutz: (Art und Filterstufe gemäß Expositionshöhe) geringe Exposition: filtrierende Halbmasken Typ FFP2, FFP3 mittlere Exposition: Halbmasken mit Filtertyp P2, P3 hohe Exposition: Vollmasken mit Gebläseunterstützung mit Filter TH2P / TH3P oder Isoliergeräte Schutzkleidung: Einweganzüge Typ 5 (partikeldicht) Augenschutz: dichtsitzende Korbschutzbrillen Schutzhandschuhe ACHTUNG: Die Benutzung von PSA darf keine DAUER-Maßnahme sein! SIMEBU Die besondere Problematik Asbest Asbest ist ein besondere Fall durch extrem lange Latenzzeit (10 bis 60 Jahre nach Kontakt) keine unmittelbar reizauslösende Wirkung sehr umfassende Expositionsgefahr mögliche Betroffenheit unbeteiligter Dritter (Mieter, Kinder usw.) keine einfache Erkennbarkeit des Vorhandenseins extrem schädigende Wirkung auf den Körper (4 anerkannte BK + 2 Kombi-BK) keine Heilungsmöglichkeiten bei Erkrankungen Immer noch extrem hohe Todesfallzahlen (2016: Tote in D) Quelle: SIMEBU Thüringen GmbH SIMEBU

12 Mögliche Fundorte von asbesthaltigen Materialien Betroffen sind vorwiegend Gebäude und Anlagen im Zeitraum 1950 bis 1993, aber auch Altbauten zwischen Hochbau: Fassaden, Dächer, Trennwände, Decken (Ost und West) Putze, Spachtel, Fliesenkleber, Estriche (überwiegend West) Pflanzschalen, Blumenkästen (überwiegend West) Tiefbau Rohrleitungen (Trinkwasser, Abwasser, Melioration) Techn. Anlagen Bremsen an Maschinen (z.b. Aufzüge) HLKS-Anlagen (Dichtungen, Dämmungen) E-Anlagen SIMEBU Das Asbest-Häuschen Quelle: Ergebnispräsentation Nationaler Asbestdialog 2018 SIMEBU

13 Bekannte und unbekannte Fundstellen Bekannte Fundstellen Dächer, Fassaden Asbestzement-Platten und -Wellen Brandschutz Brandschutzplatten, Schnüre, Textilen Maschinen Brems- und Kupplungsbelage, Dichtungen Rohrleitungen Asbestzement Kitte, Spachtel Morinol, Guru-Kitt, Anti-Dröhn Bodenbeläge Floor-Flex, Cushion-Belag Bisher unbekannte Fundstellen Estriche Putze, Kleber Farben hier Beimischung von Asbestfasern in unbekannten Mengen und Zusammensetzungen Kunstobjekte SIMEBU Asbest Beispiele Fundstellen Hochbau Deckenstreifen als Feuerschutzabschluss Brandschutzplatte BAUFATHERM Deckenstreifen als Anschluss Decke / Wand Fundort im monolithischen Wohnungsbau Quelle: SIMEBU Thüringen GmbH SIMEBU

14 Ein Sonderfund - Asbestpapier als Beschichtungsmaterial für GFK-Dachplatten Quelle: IB ABK SIMEBU Asbest Beispiele Fundstellen Hochbau Vinyl-Asbest- Platten und Fliesen (vorzugsweise in Alt-BL) Vinyl-Asbest-Platten mit der Handelsbezeichnung Dunloplan Pastell-Polyflex Quelle: T. Ebert Floor-Flex: Asbest (ca. 20 Gew.-%) fest in PVC-Matrix eingebunden Cushion-Vinyl: Asbest (ca Gew.-%) als Träger-Pappe SIMEBU

15 Asbest Beispiele Fundstellen Technische Geräte Bügeleisen Asbest- Pappscheibe unter Griffhalterung Quelle: SIMEBU Thüringen GmbH SIMEBU Asbest Beispiele Fundstellen Technische Geräte Wellenlager einer Waschmaschine (WM 66) Hochtemperaturdichtungen (wahrscheinlich KAUTASIT) Quelle: SIMEBU Thüringen GmbH SIMEBU

16 Asbest Beispiele Fundstelle Haushaltsgeräte Asbeststücke als Abstandshalter im Isoliergefäß Präsent-Panne: Post verschenkte Asbest-Kaffeekannen an Briefträger dpa Quelle: SIMEBU Thüringen GmbH SIMEBU Asbest Beispiele Brandstelle mit AZ - Dachplatten Quelle: thüringen SIMEBU

17 Wie erkenne ich, ob ein Produkt / Bauteil / Baustoff Asbest enthält? Klare Antwort: Ohne Beprobung gar nicht! Was ist also zu tun? 1. Vor Arbeiten an möglicherweise asbesthaltigen Teilen ist eine sachkundige Erkundung mit Probennahme durchzuführen! 2. Die Proben sind durch eine sachkundige Person zu untersuchen Voruntersuchung unter dem Lichtmikroskop Nachweisuntersuchung mit REM/EDX (qualitativ und quantitiv) 3. Auf der Grundlage der Untersuchung ist ein Sanierungskonzept zu erstellen Ziel: Austragen des Gefahrstoffs Asbest SIMEBU Lichtmikroskopie Mögliche Asbestfaserstruktur, wahrscheinlich Chrysotil- Asbest SIMEBU

18 REM/EDX Chrysotil-Asbest in Zementmatrix Quelle: Labor Dr. Schäffner) SIMEBU Aufgaben von Auftraggebern bei Fund asbesthaltiger Materialien Welche Aufgaben hat ein Auftraggeber (Bauherr) beim Fund asbesthaltiger Materialien? 1. Einstellen aller Arbeiten im Bereich der Fundstelle 2. Durchführung einer umfassenden Erkundung, um mögliche weitere Fundstellen zu erkennen 3. Beauftragung eines Unternehmens mit nachgewiesener Sachkunde nach TRGs 519 mit der Durchführung der Arbeiten 4. Kontrolle der sachgerechten Arbeitsdurchführung und Entsorgung SIMEBU

19 Weitere Problem mit den Gefahrstoff Asbest Es werden immer neue alte Einsatzbereiche für diesen Stoff gefunden. Die Erkennbarkeit der Gefahr wird zunehmend schwieriger. Das Material nähert sich der Grenznutzungsdauer, insbesondere beim Asbestzement im Außenbereich. Der Rückbau und die Entsorgung wird immer kostenintensiver. Das Wissen um die Gefährlichkeit nimmt ab! SIMEBU Kennzeichnung nach GHS gemäß EG-VO 1272/2008 (CLP) für freien Asbest Einstufung: Karzinogenität, Kategorie 1A; H350 Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition), Kategorie 1; H372 Signalwort: "Gefahr" Gefahrenhinweise - H-Sätze: H350: Kann Krebs erzeugen (Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht). H372: Schädigt die Organe (alle betroffenen Organe nennen) bei längerer oder wiederholter Exposition (Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht). SIMEBU

20 Kennzeichnung nach Anlage 7 zu Anhang XVII Nr. 6 Spalte 2 Ziff. 3 EG-VO 1907/2006 (REACH) für verarbeiteten Asbest Einstufung: krebserzeugend, Kategorie 1, R 45, 48/23 Symbol: R-Satz: 45 Kann Krebs erzeugen. 48/23 Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen. S-Satz: 53 Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. SIMEBU Anhang I GefStoffV Nr. 2.4 Erg. Vorschriften für Asbest Gefährdungsbeurteilung, ob und welche Asbestexposition besteht Anzeige an Behörde: mind. 7 Tage vor Beginn der Arbeiten Schutzmaßnahmen bei Asbestexposition Arbeitsplan Unterweisung der Beschäftigten Besondere Regelungen für ASI-Arbeiten von schwach gebundenem Asbest nur Fachbetriebe mit Zulassung Voraussetzung: geeignete personelle und sicherheitstechnische Ausstattung SIMEBU

21 Anhang II GefstoffV: Besondere Herstellungs- und Verwendungsbeschränkungen für bestimmte Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse - Nr. 1 Asbest Ausgenommen vom H & V - Verbot Tätigkeiten mit messtechnischer Begleitung, die zu einem Abtrag der Oberfläche von Asbestprodukten führen und die notwendigerweise durchgeführt werden müssen, um eine Anerkennung als emissionsarmes Verfahren zu erhalten. (Abs. 1 Nr. 3) Verboten bleiben Alle Arbeiten an asbesthaltigen Teilen von Gebäuden, Geräten, Maschinen, Anlagen, Fahrzeugen und sonstigen Erzeugnissen, sofern nicht durch die Ausnahmen in Abs. 1 Nr. 1-3 erlaubt, Überdeckungs-, Überbauungs- und Aufständerungsarbeiten an Asbestzementdächern und wandverkleidungen Reinigungs- und Beschichtungsarbeiten an unbeschichteten Asbestzementdächern und wandverkleidungen Die weitere Verwendung von bei Arbeiten anfallenden asbesthaltigen Gegenständen und Materialien zu anderen Zwecken als der Abfallbeseitigung Die Gewinnung, Aufbereitung, Weiterverarbeitung und Wiederverwendung von natürlich vorkommenden mineralischen Rohstoffen und daraus hergestellten Zubereitungen und Erzeugnissen, die Asbest mit einem Massengehalt von mehr als 0,1 Prozent enthalten SIMEBU Beispiel für beabsichtige Weitergabe von Asbest SIMEBU

22 Technische Regeln zur Gefahrstoffverordnung Technische Regeln beschreiben den Stand der Technik sind Auslegungs- und Anwendungshilfen konkretisiert die allgemeinen Anforderungen der GefStoffV, Anhang I Nr.2.4 zum Schutz der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit Asbest bei ASI-Arbeiten TRGS 519 Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten TRGS 517 Tätigkeiten mit potenziell asbesthaltigen Rohstoffen und daraus hergestellten Zubereitungen und Erzeugnissen SIMEBU Besondere Schutzmaßnahmen bei Asbest Schutzmaßnahmen in TRGS 519 festgelegt Technischer Maßnahmen ausschöpfen PSA zur Verfügung stellen und benutzen Abgesaugte Luft nur über Filter in Freie führen Zeitliche Minimierung der Exposition für Beschäftigte Überwachungspflicht durch Arbeitgeber Sachkundige aufsichtführende Person ständig vor Ort! Einhaltung der Schutzmaßnahmen durch Mitarbeiter Keine Gesundheitsgefährdung!!! SIMEBU

23 TRGS 519 Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Ausgabe 2014 Anpassung an das Expositions-Risiko-Konzept der TRGS 910 Quelle: A. Bonner, BG Bau SIMEBU Der Nationale Asbest-Dialog Das Problem Asbest ist ein gesamtgesellschaftliches und kann nur durch das Zusammenwirken von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gelöst werden Deshalb wurde im Jahr 2017 der Nationale Asbest-Dialog durch das BMAS gestartet Ziel: Schaffung einer Grundlage für neue politische Zielsetzungen und deren rechtliche Umsetzung Es fanden 3 Dialog-Veranstaltungen mit Teilnehmern aus allen beteiligten Kreisen statt Das Ergebnis ist ein Maßnahmepaket für die Umsetzung weiterer Maßnahmen zum Umgang mit Asbest, veröffentlicht: SIMEBU

24 Geplante Maßnahmen (Auswahl) Einrichtung von zentralen und übergreifenden Informationsplattformen für Asbest Handlungshilfen für Eigentümer, Bauherren und Planer, Informationen für Nutzer, Erfassung Asbest-Altbestand, Verbesserung der Erkundung, Überarbeitung der rechtlichen Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest mit dem Ziel Anpassung Gefahrstoffverordnung und TRGS 519, Abstimmung mit dem Baurecht (Asbest-RL) und Abfallrecht, Einheitliche Regelungen zu Grenzwerten der Asbestfreiheit, Zulässigkeit von Tätigkeiten, Erforderliche Aus-, Weiter und Fortbildungen für im Bereich Tätige, Verbesserung der Handlungsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden (Kooperation AS US Abfall) SIMEBU

Gesundheitsschutz Staub ein Thema für Koordinatoren?

Gesundheitsschutz Staub ein Thema für Koordinatoren? Gesundheitsschutz Staub ein Thema für Koordinatoren? Reinhold Rühl, BG BAU Bundeskoordinatorentag 2. November 2016 Mineralischer Staub in der Bauwirtschaft Staub und Koordinatoren Folgen des Staubes in

Mehr

Krebserzeugende Stäube beim Bauen und Renovieren - Probleme und Lösungen Teil 2 von 2

Krebserzeugende Stäube beim Bauen und Renovieren - Probleme und Lösungen Teil 2 von 2 Krebserzeugende Stäube beim Bauen und Renovieren - Probleme und Lösungen Teil 2 von 2 Reinhold Rühl, BG BAU 131. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Stäube auf Baustellen Regelungen Berufserkrankungen

Mehr

Asbest Anforderungen der Gefahrstoffverordnung. Dipl.-Ing. Andrea Bonner

Asbest Anforderungen der Gefahrstoffverordnung. Dipl.-Ing. Andrea Bonner Asbest Anforderungen der Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. Andrea Bonner Gefahrstoffverordnung 2010 Ziel keine lebensverlängernden Maßnahmen an asbesthaltigen Materialien Seite 2 Asbestbedingte Erkrankungen

Mehr

TRGS 519 Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Dipl.-Ing. Andrea Bonner Neustadt, 1. Juli 2009

TRGS 519 Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Dipl.-Ing. Andrea Bonner Neustadt, 1. Juli 2009 TRGS 519 Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten Dipl.-Ing. Andrea Bonner Neustadt, 1. Juli 2009 Gefährdungen durch Asbest bei Baumaßnahmen asbesthaltige Baustoffe werden nicht erkannt

Mehr

Quarz/ Stäube/ Substitution

Quarz/ Stäube/ Substitution Quarz/ Stäube/ Substitution Alpines Kolloquium 2015, Innsbruck Staub - Problembereiche Vorschriftenlage - Grenzwerte Lösungen, z.b.: Bauentstauber, Entstauber höherer Leistung, Vorabscheider etc. W. Gunreben,

Mehr

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Richtiger Umgang mit Asbestzement Richtiger Umgang mit Asbestzement Überblick über wesentliche Inhalte der Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. (FH) Birgit Zeishold 1 Verhalte ich mich als Arbeitgeber / Auftragnehmer regelkonform?! 2 Verhalte

Mehr

Bloß kein Staub aufwirbeln

Bloß kein Staub aufwirbeln Bloß kein Staub aufwirbeln Feinstaubbelastungen bei Dachdeckerarbeiten Dipl.-Chem. Rainer Dörr BG BAU, Bereich Gefahrstoffe, Wuppertal Erst einmal Staub aufwirbeln Warum haben Sie mich eigentlich eingeladen?

Mehr

Staub ein Problem in vielen Branchen

Staub ein Problem in vielen Branchen Staub ein Problem in vielen Branchen Reinhold Rühl, BG BAU Königswinter Expertentreff Gefahrstoffe, 29. März 2017, 13:00 15:00 Podiumsdiskussion Staub ein Problem in vielen Branchen Moderation Dr. Reinhold

Mehr

2. Erfahrungsaustausch Asbest. Sachstand zur Novelle der Gefahrstoffverordnung im Jahr 2015 Torsten Wolf. Historie. 4.6/Wo. Dortmund, 4.11.

2. Erfahrungsaustausch Asbest. Sachstand zur Novelle der Gefahrstoffverordnung im Jahr 2015 Torsten Wolf. Historie. 4.6/Wo. Dortmund, 4.11. BAuA/ Sachstand zur Novelle der Gefahrstoffverordnung im Jahr 2015 Torsten Wolf Historie 2 Dortmund, 4.11.2014 1 BAuA/ Asbest Situationsbeschreibung Vollständiges Verbot in Deutschland seit 1995 Aber auch

Mehr

Anlage 1.1 zu TRGS 519

Anlage 1.1 zu TRGS 519 TRGS 519 Seite - 37 - Anlage 1.1 zu TRGS 519 Unternehmensbezogene Mitteilung zu Tätigkeiten mit asbesthaltigen Gefahrstoffen (gemäß Anhang III Nr. 2.4.2 GefStoffV und Nummer 3.2 TRGS 519) (Zutreffendes

Mehr

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen 27.06.2014 Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen Sanierung von Böden, Gewässern und Grundwasser, baulichen Anlagen, die durch

Mehr

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung Dellemann, Staub 25.01.2011 Staubarten Staub Definitionen, Eigenschaften, Grenzwerte Staub ist eine disperse Verteilung fester Stoffe in der Luft, entstanden

Mehr

VDRI Veranstaltung - Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Wichtige Beschlüsse und Infos aus der AGS-Sitzung 11/2016

VDRI Veranstaltung - Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Wichtige Beschlüsse und Infos aus der AGS-Sitzung 11/2016 VDRI Veranstaltung - Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Wichtige Beschlüsse und Infos aus der AGS-Sitzung 11/2016 Dipl.-Ing. Martin Worbis, Trostberg, 08.12.2016 1 Infos des BMAS GefStoffV 2016:

Mehr

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900 Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900 Margret Böckler - 17. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK 20.05.2014 Gefährdungen durch Stäube Die Freisetzung gesundheitsgefährdender

Mehr

Die neue TRGS Mineralischer Staub

Die neue TRGS Mineralischer Staub Die neue TRGS Mineralischer Staub Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Bonn, 07.07.2010 Chart 1 http://www.baua.de/cln_137/sid_abbd852c2d81a4d668444571a56a4c13/de/themen-von-a-z/gefahrstoffe/trgs/trgs-559.html

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung und asbestbezogene Änderungen

Die neue Gefahrstoffverordnung und asbestbezogene Änderungen 14. Forum Asbest 2005 - Erfahrungsaustausch der Sachkundigen Die neue Gefahrstoffverordnung und asbestbezogene Änderungen Sven Bünger, Dipl.-Chem. BZR Institut, Bonn, Siebenmorgenweg 2-4, 53229 Bonn Tel.:

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) TRGS 002 Seite 1 Technische Regeln für Gefahrstoffe Ausgabe: Mai 2002 ergänzt bis: BArbBl. Heft 10/2005 Übersicht über den Stand der Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 002 Die Technischen Regeln

Mehr

Staub Probleme und Lösungen

Staub Probleme und Lösungen Staub Probleme und Lösungen 5. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 30. Juni und 01. Juli 2015 Siegburg Quarzstaub und A-Staub Entstauber/Vorabscheider Luftreiniger Maschinen für unebene Oberflächen

Mehr

Staub bei Elektroinstallationsarbeiten

Staub bei Elektroinstallationsarbeiten Branchen- und tätigkeitsbezogene Hilfestellung Staub bei Elektroinstallationsarbeiten gemäß Kapitel 5 und Anhang 1 der TRGS 504 [1] zur Festlegung der Schutzmaßnahmen bei Inanspruchnahme der Übergangsregelung

Mehr

Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht. Karlsruhe 5.

Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht. Karlsruhe 5. Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe 2017 Karlsruhe 5. Juli 2017 Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht Dr. Philipp Bayer Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Mehr

22. Thüringer Arbeitsschutztag

22. Thüringer Arbeitsschutztag Neue rechtliche Regelungen im Gefahrstoffbereich und deren Auswirkungen auf die Planung und Durchführung von Abbruch, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten beim Auftreten asbesthaltiger Materialien Dipl.-Ing.

Mehr

Aktuelle Regelungen zu Asbest. Tag der Arbeitssicherheit 2015

Aktuelle Regelungen zu Asbest. Tag der Arbeitssicherheit 2015 Aktuelle Regelungen zu Asbest 30.03.2015 Asbesthaltige Produkte in Gebäuden: Fest gebundene Asbestprodukte / Asbestzement Dacheindeckungen Fassadenverkleidungen Wasser- und Abwasserrohre Lüftungskanäle

Mehr

Gefahrstoff Asbest - Anforderungen an Abbruch- und Sanierungsarbeiten

Gefahrstoff Asbest - Anforderungen an Abbruch- und Sanierungsarbeiten STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT ARBEIT UND VERKEHR Gefahrstoff Asbest - Anforderungen an Abbruch- und Sanierungsarbeiten Informationen für Bauherren und Unternehmer Gefahrstoff Asbest Anforderungen an

Mehr

Neuerungen in der TRGS 900

Neuerungen in der TRGS 900 Neuerungen in der TRGS 900 Durchgeführt am 20.05.2014 Im Rahmen des VDSI-Afterwork Referent: Eckart Hillenkamp, AREGUS Services Wie ist die Gesetzgebung aufgebaut? 2 Was ist eine TRGS? TRGS steht für Technischen

Mehr

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Stäube am Arbeitsplatz Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Überblick: Stäube am Arbeitsplatz: Unterteilung Die klassischen Staubfraktionen Fasern Nano- bzw. Ultrafeinstäube

Mehr

GefStoffV Änderung Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1

GefStoffV Änderung Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1 GefStoffV Änderung 15.07.13 Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1 1 Abs. 3 Abschnitte 3 bis 6 Grundpflichten, Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, Verwendungsverbote und Vollzugsregelungen

Mehr

Weniger Staub am Bau. Einsatz staubarmer Maschinen, Verfahren und Produkte. Norbert Kluger Osnabrück, den

Weniger Staub am Bau. Einsatz staubarmer Maschinen, Verfahren und Produkte. Norbert Kluger Osnabrück, den Weniger Staub am Bau Einsatz staubarmer Maschinen, Verfahren und Produkte Norbert Kluger Osnabrück, den 21.02.2008 Am Bau hohe Staubbelastungen Abbrucharbeiten Umbauarbeiten Stemm-, Schleif-, und Fräsarbeiten

Mehr

Staubschutzmaßnahmen PRÜFEN ABLEITEN UMSETZEN

Staubschutzmaßnahmen PRÜFEN ABLEITEN UMSETZEN Staubschutzmaßnahmen PRÜFEN ABLEITEN UMSETZEN Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung Fortbildung TRGS- Newsletter Anlass: Neuer Arbeitsplatzgrenzwert für die alveolengängige Staubfraktion Staubschutzmaßnahmen

Mehr

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das?

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das? Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, 16.03.2015 Erfolgreich substituieren wann und wie geht das? Dämmmaterialien Dr. Rolf Packroff Wissenschaftlicher Leiter Fachbereich

Mehr

Aktuelles von BMAS und INQA

Aktuelles von BMAS und INQA Berlin 3.November 2016 Bundeskoordinatorentag Aktuelles von BMAS und INQA Achim Sieker Bundesministerium für Arbeit und Soziales 3.November 2016 Bundeskoordinatorentag 2016 1 Inhalt Änderung der Gefahrstoffverordnung

Mehr

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015 8. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015 Fachgebiet Gefahrstoffe, Michael Piskorz 30.09.2015 Gefahrstoffverordnung - aktuell

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 1.2 Mineralischer Staub, Teil 2: Asbestfaserhaltiger Staub BGI/GUV-I 504-1.2 Juni 2009

Mehr

Asbest Alles geregelt?

Asbest Alles geregelt? Fachtagung des Umweltministeriums Baden-Württemberg: Bauen im Bestand - Sind asbesthaltige Baustoffe zu erwarten? Stuttgart, 27.11.2107 Asbest Alles geregelt? Andreas Feige-Munzig BG BAU - Prävention Bereich

Mehr

Hinweis: (Anhang II Nr. 1 GefStoffV) ! Alle Verweise im Text beziehen sich auf die TRGS 519!

Hinweis: (Anhang II Nr. 1 GefStoffV) ! Alle Verweise im Text beziehen sich auf die TRGS 519! Aufgrund seiner positiven technischen Eigenschaften wurde Asbest bis Ende der 1980er-Jahre in zahlreichen Wohnund Industriegebäuden, Anlagen oder Geräten verbaut. Dabei kam Asbest u. a. als Zusatz in Klebern,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18561-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.06.2016 bis 02.04.2018 Ausstellungsdatum: 24.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung Vollständiger Text zur gekürzten Fassung aus rekonform Ausgabe 3 / 2005

Die neue Gefahrstoffverordnung Vollständiger Text zur gekürzten Fassung aus rekonform Ausgabe 3 / 2005 Die neue Gefahrstoffverordnung Vollständiger Text zur gekürzten Fassung aus rekonform Ausgabe 3 / 2005 Die Neufassung der Gefahrstoffverordnung wurde am 29. Dezember 2004 im Bundesgesetzblatt bekannt gegeben

Mehr

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) 1 Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) Dipl.-Ing. A. Wibbeke Die neue Gefahrstoffverordnung wurde am 29 Dezember 2004 verkündet und trat am

Mehr

A-Staub-Konzentrationen (mg/m³) bei Arbeiten in der Bauwirtschaft (Stand )

A-Staub-Konzentrationen (mg/m³) bei Arbeiten in der Bauwirtschaft (Stand ) A-Staub-Konzentrationen (mg/m³) bei Arbeiten in der Bauwirtschaft (Stand 28.12.2015) (Erläuterungen am Ende der Expo-Matrix) Tätigkeit Putzmaschine (7.1 in TRGS 559) Groß- bzw. Kleinsilo; feuchte Eimerware

Mehr

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Dr. Roger Stamm, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen

Mehr

Besondere Vorsicht bei Asbest und KMF*

Besondere Vorsicht bei Asbest und KMF* Besondere Vorsicht bei Asbest und KMF* Gefährliche Abfälle im Wohnungsbau Dipl.-Ing. Markus Klug Klug 06-2012 Besondere Vorsicht bei Asbest und KMF 1 1 Besondere Vorsicht bei Asbest und KMF Copyright Hinweise

Mehr

Gefährdungen durch Asbest beim Bauen im Bestand. Andrea Bonner Fachtagung Gefahrstoffe 2017

Gefährdungen durch Asbest beim Bauen im Bestand. Andrea Bonner Fachtagung Gefahrstoffe 2017 Gefährdungen durch Asbest beim Bauen im Bestand Andrea Bonner Fachtagung Gefahrstoffe 2017 Neue Erkenntnisse zur Dimension der Asbestvorkommen in Gebäuden bisher wenig beachtete Bauprodukte: Putze, Spachtelmassen,

Mehr

Staub-Expositionen bei Arbeiten in der Bauwirtschaft (Stand 1. Februar 2018)

Staub-Expositionen bei Arbeiten in der Bauwirtschaft (Stand 1. Februar 2018) Staub-Expositionen bei Arbeiten in der Bauwirtschaft (Stand 1. Februar 2018) In der ersten Spalte der Matrix steht die Tätigkeit, in den folgenden vier Spalten erfolgt eine Abstufung entsprechend der Hierarchie

Mehr

Asbest alte Gefahren neu erkannt

Asbest alte Gefahren neu erkannt 6. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Königswinter, 28./29.03 2017 Asbest alte Gefahren neu erkannt eine gesamt-gesellschaftliche Aufgabe!! Andreas Feige-Munzig BG BAU - Prävention Bereich Sanierung

Mehr

FACTSHEET Asbest in Bauprodukten

FACTSHEET Asbest in Bauprodukten FACTSHEET Asbest in Bauprodukten Zahlen, Daten, Fakten Asbest: immer noch aktuell Einst galt Asbest als das beste Baumittel schlechthin. Obwohl schon seit den 1930er Jahren erste Gesundheitsrisiken bekannt

Mehr

Fachtagung bei der IHK/LUBW. am 5. Juli 2017 Karlsruhe. Gefahrstoffverordnung Neuerungen 2016 Staubminimierung beim Bauen Nationaler Asbestdialog

Fachtagung bei der IHK/LUBW. am 5. Juli 2017 Karlsruhe. Gefahrstoffverordnung Neuerungen 2016 Staubminimierung beim Bauen Nationaler Asbestdialog Fachtagung bei der IHK/LUBW am 5. Juli 2017 Karlsruhe Gefahrstoffverordnung Neuerungen 2016 Staubminimierung beim Bauen Nationaler Asbestdialog Ralf Rutscher Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Mehr

Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung. DGUV Information

Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung. DGUV Information Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung DGUV Information 201-028 04.04.2017 DGUV-Information 201-028 Gesundheitsgefährdungen durch Biostoffe bei der Schimmelpilzsanierung Handlungsanleitung zur

Mehr

Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht

Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Gruppe 4.6 - Gefahrstoffmanagement Inhaltsverzeichnis Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Gefahrstoffverordnung 2015 TRGS 910 Risikobezogenes Maßnahmenkonzept

Mehr

Asbest Emissionsarme Verfahren

Asbest Emissionsarme Verfahren Asbest Emissionsarme Verfahren Übersicht Tätigkeiten geringer Exposition Emissionsarme Verfahren Anforderungen Zusammenfassung TRGS 519, 2.8: Tätigkeiten geringer Exposition Tätigkeiten mit geringer Exposition

Mehr

Sicherheitsdatenblatt FLEX

Sicherheitsdatenblatt FLEX Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010) Erstellt am: 07.09.2015 Gültig ab: 10.09.2015 Version: 01 1. BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

TRGS 500 Umgang mit Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen - Für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Gefährdungen für die Beschäftigten zu minimieren. Der Umfang der

Mehr

Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe

Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz am Donnerstag, den 01.09.2011 in Hannover Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen,

Mehr

Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Vorschriften im Wandel Dr. Norbert Graf, BG RCI Nürnberg GefStoffV 1986 2010? 2015 1999 1999 2015 1993 2010 2005 2016 1 GefStoffV 2016 nur Anpassung an die CLP-Verordnung

Mehr

Montage auf Wellzementplatten

Montage auf Wellzementplatten Sichere Montage von Thermosolar- und Photovoltaik-Anlagen auf Dächern Montage auf Wellzementplatten Dipl.-Ing. Ralf Rutscher Umweltministerium Baden-Württemberg Referat 44- Arbeitsschutz und Gentechnik

Mehr

INFOTAG ASBEST VDW NIEDERSACHSEN BREMEN SCHADSTOFFE IN GEBÄUDEN ASBEST DIPL. - ING. GOTTHARD GRIESELER MRICS

INFOTAG ASBEST VDW NIEDERSACHSEN BREMEN SCHADSTOFFE IN GEBÄUDEN ASBEST DIPL. - ING. GOTTHARD GRIESELER MRICS INFOTAG ASBEST VDW NIEDERSACHSEN BREMEN SCHADSTOFFE IN GEBÄUDEN ASBEST DIPL. - ING. GOTTHARD GRIESELER MRICS grieseler gmbh - Mengeder Schulstr. 4 44359 Dortmund Tel.: 0231 / 992078-0 mobil: 0173 / 5315387

Mehr

Der neue Allgemeine Staubgrenzwert Dr. Karlheinz Guldner

Der neue Allgemeine Staubgrenzwert Dr. Karlheinz Guldner Der neue Allgemeine Staubgrenzwert Dr. Karlheinz Guldner 26.03.2015 Gliederung Ausgangslage Arbeitsauftrag für eine Schutzmaßnahmen-TRGS Struktur der TRGS Aktueller Stand und offene Diskussionspunkte Seite

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und in kontaminierten Bereichen - Altlasten Was ist zu tun? Wer hat es wann zu tun? Andreas Feige-Munzig BG BAU Prävention andreas.feige-munzig@bgbau.de TRGS

Mehr

Das Nationale Asbestprofil: Daten zur aktuellen Asbestsituation in Deutschland

Das Nationale Asbestprofil: Daten zur aktuellen Asbestsituation in Deutschland Das Nationale Asbestprofil: Daten zur aktuellen Asbestsituation in Deutschland Erklärung von Parma, 2010 Verabschiedung einer Deklaration mit dem Ziel der Entwicklung nationaler Programme für die Elimination

Mehr

Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. Martin Worbis, VDRI Veranstaltung, Trostberg,

Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. Martin Worbis, VDRI Veranstaltung, Trostberg, Gefahrstoffverordnung 2016 Dipl.-Ing. Martin Worbis, VDRI Veranstaltung, Trostberg, 08.12.2016 Bundesgesetzblatt 18.11.2016 VDRI-Veranstaltung, M. Worbis, Trostberg, 08.12.2016 2 Anpassung an CLP - Begriffe,

Mehr

Sicherheitsdatenblatt DRUCKFESTE DÄMMSTOFFPLATTEN

Sicherheitsdatenblatt DRUCKFESTE DÄMMSTOFFPLATTEN 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Holzfaser-Dämmplatten Handelsnamen best wood MULTITHERM 110/140 best wood TOP 140/160/180/220 best wood WALL 140/180 best wood ROOM

Mehr

Überdeckung von Asbestbauteilen. Strafbare Handlung?

Überdeckung von Asbestbauteilen. Strafbare Handlung? Überdeckung von Asbestbauteilen - Strafbare Handlung? Andreas Fricke Balance Ingenieur- und Sachverständigengesellschaft mbh Friedhofsweg 45 18057 Rostock Worum geht es? Urteil des Verwaltungsgerichtes

Mehr

hiermit beantrage ich für das von mir geführte Unternehmen die Zulassung gemäß Anhang I Nr Abs. 4 GefStoffV zur Durchführung von

hiermit beantrage ich für das von mir geführte Unternehmen die Zulassung gemäß Anhang I Nr Abs. 4 GefStoffV zur Durchführung von Firmenstempel Don-Bosco-Straße 1 66119 Saarbrücken Antragsunterlagen für die Zulassung von Unternehmen gemäß Anhang I Nr. 2.4.2 Abs. 4 GefStoffV zur Durchführung von Abbruch- und Sanierungsarbeiten bei

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Temperatur, Dampfdruck und Sicherheitsdaten Flammpunkt: Temperatur eines festen oder flüssigen Stoffes, bei der in einer genormten Apparatur (s.o.) die Dämpfe im Gemisch mit Luft gerade

Mehr

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Referent: Rainer Hofmann Umweltministerium

Mehr

Gefahrstoffverordnung - Novelle 2016 und danach September 2016 Bremen

Gefahrstoffverordnung - Novelle 2016 und danach September 2016 Bremen Gefahrstoffverordnung - Novelle 2016 und danach... 13. September 2016 Bremen Dr. Hans Linde Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Gefahrstoffverordnung Anpassungsbedarf

Mehr

Seite 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EC Druckdatum: überarbeitet:

Seite 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EC Druckdatum: überarbeitet: Seite 1/5 1. Produkt- und Firmenbezeichnung - Angaben zum Produkt Handelsname: Etercolor - Verwendungszweck: Dampfgehärteter Faserzement für verschiedene Innen- und Außenanwendungen - Hersteller / Lieferant

Mehr

Umsetzung der Beschlüsse des FA Steine und Erden und des AGS durch die neue Gefahrstoffverordnung

Umsetzung der Beschlüsse des FA Steine und Erden und des AGS durch die neue Gefahrstoffverordnung Umsetzung der Beschlüsse des FA Steine und Erden und des AGS durch die neue Gefahrstoffverordnung H. Reimann FA StE 0 Inhalt Grenzwerte: Allgemeiner Staubgrenzwert, Quarz, Mineralische Stäube BG-Regel

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Staub richtig absaugen

Staub richtig absaugen Staub richtig absaugen Ein alter Hut mit neuem Grenzwert Sicherheitsfachkräfte-Tagung 28. und 29. Oktober 2015 Stadthalle Deggendorf Präventionsfeld Glas/Keramik Staub richtig absaugen Ein alter Hut mit

Mehr

Staub-Expositionen bei Arbeiten in der Bauwirtschaft (Stand )

Staub-Expositionen bei Arbeiten in der Bauwirtschaft (Stand ) Staub-Expositionen bei rbeiten in der Bauwirtschaft (Stand 12.04.2017) In der ersten Spalte der Matrix steht die Tätigkeit, in den folgenden vier Spalten erfolgt eine bstufung entsprechend der Hierarchie

Mehr

Die Gefahrstoffverordnung 2005

Die Gefahrstoffverordnung 2005 Die Gefahrstoffverordnung 2005 Gefährdungsbeurteilung Schutzstufenkonzept Branchenlösungen Auswirkungen auf die betriebliche Praxis Dr. Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft 1 2 Aufbau

Mehr

Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Zentrale Expositionsdatenbank ZED ZED Hintergrund und Verordnungsgrundlage Einblick in die Datenbank weitere Vorstellung sowie Schnittstelle zu ODIN und GVS im Forum Chemie - Papier - Zucker Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte

Mehr

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED. Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED. Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen Zentrale Expositionsdatenbank - ZED Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Dieselmotoremissionen Formaldehyd

Mehr

Herausforderung: Gefährdungsbeurteilung Materialanalyse Gefahrstoffkataster

Herausforderung: Gefährdungsbeurteilung Materialanalyse Gefahrstoffkataster ENVIRO Frästechnik Herausforderung: Das abrasive Bearbeiten von asbesthaltigen Klebern, Spachtelmassen und Putzen stellt für die meisten Gewerke, die diese Arbeiten durchführen, eine erhebliche Expositionsursache

Mehr

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014 Gefahrstoffrecht Update 2014 Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014 1 Inhalt 1. Gefahrstoffverordnung und wesentliche Einflüsse 2. Biozid-Richtlinie Biozid-Verordnung

Mehr

Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016

Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016 Halle, d. 22. September 2016 Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016 TRGS 561 Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen und ihren Verbindungen - Umsetzung des risikobezogenen Maßnahmekonzeptes

Mehr

AB DR. A. BERG GMBH PLANUNGSBÜRO. Energetische Sanierung Welche Gefahrstoffe müssen für die Planung erfasst werden? Referent : Dr. A.

AB DR. A. BERG GMBH PLANUNGSBÜRO. Energetische Sanierung Welche Gefahrstoffe müssen für die Planung erfasst werden? Referent : Dr. A. Energetische Sanierung Welche Gefahrstoffe müssen für die Planung erfasst werden? Referent : Dr. A. Berg 1 Ein Mustergebäude Eine übliche Verteilung von Gefahrstoffen zeigt dieses Gebäude Ein Mustergebäude

Mehr

SBV Weiterbildungskurs 2013 Asbesthaltige Faserzementrohre

SBV Weiterbildungskurs 2013 Asbesthaltige Faserzementrohre SBV Weiterbildungskurs 2013 Asbesthaltige Faserzementrohre Daniel Lang, Luzern April 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Asbest? 2. Gesundheitsrisiken 3. Rechtliche Grundlagen 4. Richtiges Vorgehen Seite

Mehr

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV. Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV. Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Wir müssen alle mal sterben Zitat aus dem Mittagsgespräch nach einem Vortrag bei der deutschen Stahlindustrie

Mehr

ZED Zentrale Expositionsdatenbank

ZED Zentrale Expositionsdatenbank Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärztinnen und ärzte Pforzheim, Oktober 2016 ZED Zentrale Expositionsdatenbank Hintergrund und Verordnungsgrundlage Kurzer Einblick in die Datenbank und deren

Mehr

Lloyd Werft Bremerhaven AG

Lloyd Werft Bremerhaven AG Lloyd Werft Bremerhaven AG Asbest im Schiffbau Ein Problem der Vergangenheit? 84. Werftentagung 17.07.2015 bis 19.07.2015 1 Was ist Asbest? Sammelbezeichnung für eine Gruppe natürlich vorkommender Silikatfasern

Mehr

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn Inhalte der Neufassung Anpassung an das neue EU-Chemikalienrecht REACH-Verordnung CLP-Verordnung Berücksichtigung

Mehr

Aktuelle Informationen zur TRGS 504 «Tätigkeiten mit Expositionen gegenüber A- und E-Staub» Dirk Dahmann, Bochum

Aktuelle Informationen zur TRGS 504 «Tätigkeiten mit Expositionen gegenüber A- und E-Staub» Dirk Dahmann, Bochum Aktuelle Informationen zur TRGS 504 «Tätigkeiten mit Expositionen gegenüber A- und E-Staub» Dirk Dahmann, Bochum TRGS 504, Dahmann 22.06.2015 Inhalt Vorbemerkung A-Staub und E-Staub der Eintrag in die

Mehr

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts Wer hat Angst vor ERB? ERB: Exposition-Risiko-Beziehungen Dr. Christian Felten, BG Verkehr Königswinter, Heute Königswinter,

Mehr

Handlungshilfe zur Beurteilung der Asbestexpositionen bei Arbeiten im Ausland - Rechtliche Situation Stand:

Handlungshilfe zur Beurteilung der Asbestexpositionen bei Arbeiten im Ausland - Rechtliche Situation Stand: Handlungshilfe zur Beurteilung der Asbestexpositionen bei Arbeiten im Ausland - Rechtliche Situation Stand: 30.07.2013 In deutschen Unternehmen angestellte Arbeitnehmer, die vorübergehend ins Ausland entsandt

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Platinverbindungen BGI/GUV-I 504-23b Mai 2009

Mehr

18. Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

18. Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. ö.b.u.v. Sachverständiger, ib-prüf- und Überwachungsbeauftragter Bei der FHH amtl. akkr. für Asbestmessungen ( 1,2 ) Leiter des BZR Institutes Bonn 53229 Bonn, Siebenmorgenweg

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung - Quo vadis? Dr. Uwe Pucknat Abteilung Gesundheitsschutz

Die neue Gefahrstoffverordnung - Quo vadis? Dr. Uwe Pucknat Abteilung Gesundheitsschutz Die neue Gefahrstoffverordnung - Quo vadis? Abteilung Gesundheitsschutz VDRI Arbeitsschutztagung - HdT Essen Januar 2016 Verwirrung um die Gefahrstoffverordnung Neufassung der GefStoffV ursprünglich geplant

Mehr

Seite 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EC Druckdatum: überarbeitet:

Seite 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EC Druckdatum: überarbeitet: Seite 1/5 1. Produkt- und Firmenbezeichnung - Angaben zum Produkt Handelsname: - Verwendungszweck: Dampfgehärteter Faserzement als Putzträgerplatte zur Verwendung im Außenbereich - Hersteller / Lieferant

Mehr

Asbest. Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland. Einleitung

Asbest. Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland. Einleitung Asbest Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland Einleitung Asbest ist ein Naturstoff, der als Mineral der tausend Möglichkeiten seit mehr als 100 Jahren in industriellen

Mehr

Asbest Eigenschaften, Vorkommen und Erkennen von Asbest

Asbest Eigenschaften, Vorkommen und Erkennen von Asbest Asbest Eigenschaften, Vorkommen und Erkennen von Asbest Umgang mit Asbest im privaten Bereich Landesamt für Umweltund Arbeitsschutz Asbest ist bereits seit 1993 in Deutschland aus gutem Grund verboten:

Mehr

Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten

Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten Übergänge gestalten Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube BGI/GUV-I 504-44 Juni 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Asbesthaltige Stäube auf Kabelbühnen

Asbesthaltige Stäube auf Kabelbühnen Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. Behördl. & ö.b.u.v. Sachverständiger Leiter des BZR Institutes Bonn 53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel.0228 / 469589 Fax: 0228/471497 www. bzr-institut.de Asbestsanierung

Mehr

Asbestexposition minimieren: Was leistet staubarmes Arbeiten?

Asbestexposition minimieren: Was leistet staubarmes Arbeiten? 3. Erfahrungsaustausch Asbest Asbest Kein Staub wie jeder andere Asbestexposition minimieren: Was leistet staubarmes Arbeiten? Juni 2016 Das Messprogramm http://www.laendermessstelle n.de/projektbericht-

Mehr

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition Dr. Wolfgang Pflaumbaum Hamburg, 11. März 2009 Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Verbindliche Grenzwerte

Mehr

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse 8-12 8700 Leoben Gliederung * Historie * Gesetzliche Grundlagen * Grenzwerteverordnung / GKV * KMF

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG bzw. 93/112/EG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG bzw. 93/112/EG Druckdatum: 25. Mai 2012 überarbeitet: 07. Januar 2010 Seite 1 von 5 1 Stoff-/Zubereitung und Firmenbezeichnung 1.1 Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung 1.2 Firmen Bezeichnung WICO, Wichmann, Otto

Mehr

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren Torsten Wolf, Bochum Anwendung Gefahrstoffverordnung Ehrenamtliche, wie Freiwillige Feuerwehrleute fallen in den Geltungsbereich der Gefahrstoffverordnung. LASI-Leitlinien

Mehr