TRGS 559 Mineralischer Staub BG BAU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TRGS 559 Mineralischer Staub BG BAU"

Transkript

1 TRGS 559 Mineralischer Staub BG BAU VDSI, Nürnberg

2 Staubintensive Arbeitsbereiche (Auswahl) Umbauarbeiten Abbrucharbeiten Stemm-, Schleif-, und Fräsarbeiten Putzarbeiten, Abschlagen von alten Putzen Verdichtungsarbeiten Anrühren von Trockenmörtelmassen Baustoffrecyclinganlagen Strahlarbeiten Reinigungsarbeiten Tunnelbau Gleisbau etc. TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 2

3 BG BAU TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 3

4 Staubbelastung in der Bauwirtschaft Staubarten Holzstaub Mineralischer Staub mit unterschiedlichen Quarzgehalten Faserstäube Schadstoffbelasteter Mischstaub (PAK, PCP, etc.) Stäube mit spezifischer Wirkung (Quarz, Asbest, PAK, ) Stäube mit unspezifischer Wirkung (Kalk, Gips, min. Staub) TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 4

5 Staubwirkung Alle Stäube sind problematisch können zu unspezifischen Erkrankungen oder zu obstruktiven Atemwegserkrankungen führen Ursächlich: Überlastung der Atemwege Selbstreinigungsmechanismus wird gestört TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 5

6 BK TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 6

7 Grenzwerte Seit Alveolengängiger Staub ( A-Staub) 3 mg/m³ Einatembarer Staub ( E-Staub) 10 mg/m³ Quarzfeinstaub (ehemals 0,15 mg/m³) seit Juli 2005 als krebserzeugend eingestuft (Minimierungsgebot) TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 7

8 Quarz-A-Staub Tätigkeiten mit Quarzfeinstaub sind krebserzeugend Grenzwert von Quarzfeinstaub seit 2005 ausgesetzt Minimierungsgebot nach Gefahrstoffverordnung TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 8

9 Quarzgehalte von Natursteinen: Odenwälder Granit ca % finnischer Granit Baltic Braun ca % Basalt ca. 0-5% Bergzabener Sandstein ca % Roter Mainsandstein ca % Solnhofer Kalkstein < 2% Marmor ca. 1 2% TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 9

10 Quarzgehalt von Kunststein Bestimmt durch die Zuschlagstoffe Mineralische Zusammensetzung der Kiese und Sande regional unterschiedlich z.b.: im Voralpengebiet quarzärmere, dafür kalkreichere Gesteinsablagerungen als im Bodensee-, Rheintal- und Donaugebiet. Beton, Kalksandstein: Quarzgehalt bei etwa 25 60% TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 10

11 Quarzgehalt von Kunststein Terrazzomaterial: hell, Quarzgehalt ca. 1% schwarz und grau, Quarzgehalt % Porenbetonsteine bis zu ca. 30% Mauerziegel ca % TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 11

12 TRGS 559 Mineralischer Staub Konkretisierung der Gefahrstoffverordnung Offene Fragen, z.b.: Minimierungsgebot für Quarzfeinstaub? Heute investiert, morgen wieder saniert? (Wie weit ist zu minimieren?, Ab wann besteht Handlungsbedarf?) Stand der Technik? (Wo liegt die Messlatte?) Wirksamkeit der Absaugung? Wann handelt es sich um Tätigkeiten mit Quarzfeinstaub? Staubungsverhalten? TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 12

13 Inhalt TRGS 559 TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 13

14 TRGS 559 Mineralischer Staub Mineralischer Staub gilt als quarzhaltig, sobald Quarz nachgewiesen werden kann. Dies betrifft (fast) alle Stäube auf Baustellen. (Fast) Alle Tätigkeiten auf Baustellen sind krebserzeugend TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 14

15 Erläuterung Gipskartonplatten enthalten Quarz höchstens als Verunreinigung in Spuren. Trotzdem ist auf Baustellen durch die bei den Arbeiten auftretenden Aufwirbelungen des Baustellenstaubes ein geringer Quarzanteil nachweisbar. Somit sind auch bisher als quarzfeinstaub-unbelastet angesehene Arbeiten als krebserzeugend einzustufen. TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 15

16 Expositionskategorien Expositionskategorie 1: Geringe Exposition, allgemeine Hygienemaßnahmen ausreichend Expositionskategorie 2: Mittlere Exposition, AGW für A- und E-Staub eingehalten, Technische Maßnahmen erforderlich, Stand der Technik? Expositionskategorie 3: Hohe Exposition, AGW für A- und E-Staub überschritten, Techn. Maßnahmen nicht ausreichend, Org. und pers. Schutzmaßnahmen erforderlich, TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 16

17 Atemschutz TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 17

18 Atemschutz - Quarzfeinstaub Expositionskategorie 1: Geringe Exposition, allgemeine Hygienemaßnahmen ausreichend Expositionskategorie 2: AGW für A- und E-Staub eingehalten, BG BAU Expositionskategorie 2: AGW für A- und E-Staub eingehalten, Stand der Technik erfüllt >> Stand der Technik nicht erfüllt >> Kein Atemschutz wg. Quarzfeinstaub Atemschutz wg. Quarzfeinstaub Aus Anlage 1, Expo-kat. 2 für Quarz-Feinstaub bei ca. 0,05 mg/m³ bis ca. 0,149 mg/m³ Expositionskategorie 3: Hohe Exposition, AGW für A- und E-Staub überschritten, Atemschutz TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 18

19 Zuordnung von Tätigkeiten zu Expositionskategorien Putzauftrag außen, Q: 0-0,05 mg/m³ A: 0,12-1,76mg/m³ E 0,81-4,22 mg/m³ Expositionskategorie 1 TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 19

20 Grenzwerte TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 20

21 Vorgehensweise Tätigkeiten Expositionskategorien zuordnen Entsprechend der Expositionskategorien Schutzmaßnahmen zuordnen, dabei Stand der Technik beachten. TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 21

22 Auszug TRGS 559, Anlage 2, Zuordnung von Schutzmaßnahmen zu den Expositionskategorien TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 22

23 Rangfolge Schutzmaßnahmen, GefahrstoffV. 7 (nach Substitution) (4) Der Arbeitgeber hat Gefährdungen der Gesundheit und der Sicherheit der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen auszuschließen. Ist dies nicht möglich, hat er sie auf ein Minimum zu reduzieren.. Dabei hat er folgende Rangfolge zu beachten: 1. Gestaltung geeigneter Verfahren,den Einsatz emissionsfreier oder emissionsarmer Verwendungsformen sowie Verwendung geeigneter Arbeitsmittel und Materialien nach dem Stand der Technik, 2. Anwendung kollektiver Schutzmaßnahmen technischer Art an der Gefahrenquelle, wie angemessene Be- und Entlüftung, und Anwendung geeigneter organisatorischer Maßnahmen, 3. sofern eine Gefährdung nicht durch Maßnahmen nach den Nummern 1 und 2 verhütet werden kann, Anwendung von individuellen Schutzmaßnahmen, die auch die Bereitstellung und Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung umfassen. (5).. Die Verwendung von belastender persönlicher Schutzausrüstung darf keine Dauermaßnahme sein. TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 23

24 Primäre technische Schutzmaßnahmen Siehe BGR 121 und BGI 5121 Arbeitsplatzlüftung TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 24

25 Zuordnung von Tätigkeiten zu Expositionskategorien, Nasssägen Schichtbe zug Tätigkeits wert TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 25

26 Nass Schneiden MW Gesamtstaub 54,97 mg/m³ MW A Staub 6,37 mg/m³ MW Quarzstaub 0,63 mg/m³ BG BAU TRGS 559, 4.3 (5): Bei Verwendung von Steinsägen bei denen durch Wasserzuführung eine Staubminderung erreicht werden soll und deren Wasserzuführung im Umlaufverfahren ohne Aufbereitung betrieben wird, ist täglich das Umlaufwasser auszuwechseln. TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 26

27 Hierzu auch GefStoffV, Anhang I Nr. 2.3(3) Partikelförmige Gefahrstoffe Maschinen und Geräte sind so auszuwählen und zu betreiben, dass möglichst wenig Staub freigesetzt wird. Staub emittierende Anlagen, Maschinen und Geräte müssen mit einer wirksamen Absaugung versehen sein, soweit dies nach dem Stand der Technik möglich ist und die Staubfreisetzung nicht durch andere Maßnahmen verhindert wird. Beispiel Bohrmaschine (Bohren in Beton, z.b. Montage Deckenverkleidung) Stand der Technik: Absaugung bereits für Hobbymaschinen in jedem besserem Baumarkt erhältlich Bohrmaschinen sind abzusaugen! TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 27

28 Entstauber / Staubsauger Entstauber dürfen im Gegensatz zu Staubsaugern auch an Maschinen angeschlossen werden, daher: Besser gleich Entstauber kaufen. Staubklasse M z.b. bei: Blei (bleihaltige Fensterfarben etc.) Quarzfeinstaub (bei fast allen mineralischen Baustoffen alter Mineralwolle, Hochtemperaturwolle Holzstaub etc. Staubklasse H z.b. bei: Asbest (nur mit Zusatzanforderungen für Asbest) Schimmelpilze BG BAU Entstauber mit Steckdose zum Maschinenanschluss TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 28

29 Vorversuche (Sept. 2003) BG BAU BG BAU TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 29

30 Staubarme Bearbeitungssysteme Nur noch Einsatz abgesaugter Systeme TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 30

31 Zuordnung von Tätigkeiten zu Expositionskategorien, Schleif-, Schneid-, Trennmaschinen Siehe auch 4.3 Maschinen, Abs. 4: TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 31

32 Mineralischer Staub, Steinmetze TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 32

33 Absauganlage mit abgesaugter Maschine BG BAU Verbesserung um Faktor 4! gegenüber nur Absauganlage TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 33

34 Absaugung an der Maschine, Vereinfachtes Modell (Halb- Kugelmodell, punktförmige Absaugung) Durchmesser ca. 0,25 m Maschine, auf einer Fläche aufliegend, Durchmesser des Absaugvolumens ca. 0,25 m (ungefähr Größe Schleifteller), Volumen Halbkugel ca. 0,0041 m³, Leistung Entstauber ca. 50 m³/h bis 70 m³/h, Luftwechsel (LW) ca. 70/0,0041 = LW/Stunde Luftwechsel (LW) ca. 50/0,0041 = LW/Stunde Luftvolumen (in etwa) für Entstauber mit Prospektangabe ca. 200m³/Stunde unter Berücksichtigung des Schlauch- und Maschinenwiderstandes TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 34

35 Erfassungseinrichtung Saugrohr Düsenplatte Düsenplatte hat höhere Reichweite! TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 35

36 Absaugung durch Absaugarm/Absauganlage (näherungsweise) Annahme Kugelförmige Absaugung vor der Düsenplatte (gute Luftlenkung, wenig Rückluft ), Abstand Emmisionsquelle vom Absaugpunkt ca. 0,75 m, Volumenstrom Absauganlage ca. 1450m³/h (D=160mm, 20m/s) Abstand Emissionsquelle zur Absaugung = Durchmesser 0,75 m, V Kugel = 0,22 m³ Luftwechsel (LW) = 1450/0,22 = 6590 LW/h Bei einem maximalen Abstand einer Absaugeinrichtung von den emittierenden Teilen einer Schleifmaschine von 0,75 m, müsste der Absaugarm permanent nachgeführt werden!! TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 36

37 Absaugung durch Absaugarm/Absauganlage (näherungsweise Betrachtung) Annahme Kugelförmige Absaugung um den Absaugpunkt (punktförmige Ansaugung schlechte Luftlenkung, worst case), Abstand Emmisionsquelle vom Absaugpunkt ca. 0,75 m, Volumenstrom Absauganlage ca. 1450m³/h (D=160mm, 20m/s) Max. Abstand Emissionsquelle zur Absaugung = Radius: 0,75 m, V Kugel = 1,77 m³ Luftwechsel (LW) = 1450/1,77 = 820 LW/h TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 37

38 Vergleich Absaugvolumen Luftwechsel Abgesaugte Handmaschine: ca m³/h ca LW/h Absauganlage, je nach Ausbildung: ca m³/h ca LW/h Ca m³/h ca LW/h Je nach Ausbildung des Erfassungselementes und Motivation des Bedieners zur Nachführung der Absaughaube große Ergebnisbreite TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 38

39 Schlussfolgerung Eine Absaugung unmittelbar an der Emissionsquelle ist am wirksamsten und im Regelfall mit Abstand am günstigsten. Bei häufigem Maschineneinsatz sind aufgrund der impulsbehafteten Stäube Absauganlagen alleine in der Regel nicht ausreichend! Eine Kombination mit abgesaugten Maschinen ist erforderlich! TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 39

40 Raumlüftung In vielen TRGSen wird ein mindestens fünffacher Luftwechsel gefordert. Das mindestens geht meist bereits bei der Planung verloren, übrig bleibt dann oft ein eventuell fünffacher Luftwechsel. Ausreichend? Empfohlene Luftwechselraten (nach Pistohl, Handbuch der Gebäudetechnik): Gasträume Raucher Laboratorien WC, öffentlich Mittel- und Großküchen Farbspritzräume 6 bis 12 LW/h 8 bis 15 LW/h 10 bis 15 LW/h 15 bis 30 LW/h 20 bis 50 LW/h TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 40

41 Raumlüftung Eine Abschottung mit mindestens fünffachen Luftwechsel dient vor allem zur Verhinderung der Ausbreitung von Emissionen. Ein Schutz des Bedieners ist bei Gefahrstoff-/Staubemittierenden Maschinen dadurch in der Regel nicht gewährleistet. Hierzu sind wesentlich höhere Luftwechselraten/Erfassungsgeschwindigkeiten im Bereich der Emissionsquellen erforderlich. Erst nach Abstellen der Emmisionsquelle und mehrfachen Luftwechsel ( bei 5 LW/h dauert ein LW schon 12 Minuten ) sind die Konzentrationen in der Regel unkritisch TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 41

42 Prioritäten zum Schutz des Beschäftigten - Gekapselte Maschine mit integrierten Staubhandling - Maschine mit Absaugung an der Emissionsquelle - Absaugung des Arbeitsplatzes möglichst nah an der Emmisionsquelle BG BAU - Raumlüftung mit Anordnung der Absaugelemente möglichst nahe an emittierenden Arbeitsplätzen um in diesen Bereichen möglichst hohe lokale Luftwechselraten zu erhalten. BG BAU - Gleichmäßige Raumlüftung mit angepassten Luftwechselraten - mindestens fünffache Raumlüftung (i.d.r. nur Drittschutz) Wirksamkeit hoch niedrig TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 42

43 hohe lokale Luftwechselraten BG BAU Abstand 2 m Volumen Viertelkugel r = 2m V= 8,4 m³ Bei 1000 m³/stunde ca. 120 LW/h Entspricht ca. 0,07m/s in 2 m Abstand Volumen Halbkugel r = 3 m V= 56,5 m³ Bei 1000 m³/h ca. 17,7 LW/h Entspricht ca. 0,015 m/s in 3 m Abstand BG BAU Abstand 3 m TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 43

44 Mindestens fünffacher Luftwechsel (z.b. nach TRGS 505) Zuluft (sofern vorhanden ) Höhe 3m BG BAU Tiefe 4 m Breite 5 m? Raumvolumen 60 m³ mind. 5 LW > mind. 300 m³ Ergibt Geschwindigkeit von mind. 25/3600 m/s = 0,007 m/s Bei gleichmäßig durchströmten Raum (sofern vorhanden ) TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 44

45 Windgeschwindigkeiten (aus Wikipedia) Windstärke in Bft Bezeichnung Wirkung m/s 0 Windstille Rauch steigt senkrecht auf 0,0 - < 0,3 1 leiser Zug Rauch treibt leicht ab, Windfahnen unbewegt 0,3 - < 1,6 2 leichte Brise Blätter rascheln, Wind im Gesicht spürbar 1,6 - < 3,4 3 schwache Brise Blätter und dünne Zweige bewegen sich 3,4 - < 5,5 4 mäßige Brise Zweige bewegen sich, loses Papier wird vom Boden gehoben 5,5 - < 8,0 5 frische Brise Bäume bewegen sich, Wind deutlich hörbar 8,0 - < 10,8 6. starker Wind Dicke Äste bewegen sich, Pfeifen an Drahtseilen 9. Sturm Äste brechen, Gartenmöbel werden umgeworfen, kleinere Schäden an Häusern 12 Orkan Schwerste Sturmschäden 10,8 - < 13,9 20,8 - <24,5 TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 45

46 Luftreiniger? BG BAU BG BAU Mindestens Staubklasse M! Mit Ansaug-/Abluftschlauch verwenden TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 46

47 Ventilatorkennlinie (hier z.b. Entstauber) BG BAU Druck/Volumen strom Entstauber mittlerer Größe (Ca.-Werte): Freiblasend: ca. 200m³/h Mit Ansaugschlauch D=35mm, L= 3-5m: Ca. 100 m³/stunde Mit Ansaugschlauch und abzusaugender Maschine: Ca. 60 m³/stunde TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 47

48 Abbruch Maschine geschlossen: Gesamtstaub: MW 1,96 mg/m³, Max: 7,44 mg/m³ Feinstaub: MW 0,72 mg/m³, Max: 2,01 mg/m³ Quarz: MW 0,04 mg/m³, Max: 0,13 mg/m³ 10mg/m³ 3mg/m³ Maschine offen: Gesamtstaub: MW 18,21 mg/m³, Max: 97 mg/m³ Feinstaub: MW 1,47 mg/m³, Max: 3,25 mg/m³ Quarz: MW 0,1 mg/m³, Max: 0,28 mg/m³ TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 48

49 BG BAU BG BAU Einsatz von Maschinen mit Zuluftfilter bei staubintensiverentätigkeiten z. B. Abbruch, Siehe TRGS 559, 4.3 Maschinen, Abs. 6: TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 49

50 Staubarme pulverförmige Produkte Staubreduzierte Produkte wie Fliesenkleber, Spachtelmassen, Fertigmörtel sollen verwendet werden. Positivlisten staubarmer Bearbeitungssysteme und staubarmer pulverförmige Produkte auf Link Service TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 50

51 Staubarme Produkte (Projekt BG BAU) Gestern Heute beim Öffnen beim Ausschütten beim Anrühren TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 51

52 Putze/Zementestrich Beim Anmischen von Putzen/Estrichen auf Baustellen mit Sackware entstehen in erheblichem Umfang Stäube. Durch den Einsatz von Siloware bzw. Anlieferung von Fertig-/Lieferestrich per Betonmischer etc. kann diese Belastung der Beschäftigten deutlich reduziert werden. TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 52

53 Baustellenreinigung Geeignet sind Entstauber, Industriestaubsauger, Kehrsaugmaschinen, wenn sie mindestens der Staubklasse M entsprechen BG BAU BG BAU TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 53

54 Hierzu auch GefStoffV Anhang I Nr. 2.3(6) Partikelförmige Gefahrstoffe Ablagerungen von Stäuben sind zu vermeiden. Ist dies nicht möglich, so sind die Staubablagerungen durch Feucht- oder Nassverfahren nach dem Stand der Technik oder durch saugende Verfahren unter Verwendung geeigneter Staubsauger oder Entstauber zu beseitigen. Das Reinigen des Arbeitsbereichs durch Kehren ohne Staub bindende Maßnahmen oder Abblasen von Staubablagerungen mit Druckluft ist grundsätzlich nicht zulässig. TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 54

55 Fräsen von Asphaltstraßen Großfräsen - Fräsen großer Asphaltflächen - Transport des Fräsgutes in Fahrtrichtung - hohe Staubbelastungen - Schutzmaßnahmen erforderlich! BG BAU TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 55

56 Zuordnung von Tätigkeiten zu Expositionskategorien, Abfräsen von Asphalt TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 56

57 Fräsen von Verkehrsflächen Exposition gegenüber Quarzfeinstaub (ggf. auch Asbest) Großfräsen müssen abgesaugt sein, übergangsweise Halbmaske mit P2-Filter oder FFP3 Filtermaske. TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 57

58 Fräsen von Asphaltstraßen Messungen beim Einsatz von Kleinfräsen wurden 11 Messungen durchgeführt werden (Angaben in mg/m³) Messwerte Min 50% 75 %- Wert 95 %- Wert Max AGW A-Staub 11 < 0,20 0,45 0,81 1,70 1,90 3 E-Staub 11 < 0,25 1,05 1,22 2,85 3,14 10 Quarz-Staub 10 0,013 0,02 0,065 0,122 0,14 -- Kleinfräsen haben sehr geringe Fräszeiten, daher: Die Quarzstaubkonzentration liegt schichtbezogenen unter 0,05mg/m³, wenn nicht in Beton gefräst wird. Zur Verbesserung der Datenbasis werden weitere Messungen durchgeführt TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 58

59 Fräsen von Asphaltstraßen Kleinfräsen - Arbeitsbreiten bis max. 1 m - Fräszeiten meist < 2 Stunden - niedrige Staubbelastungen - keine Schutzmaßnahmen erforderlich Im Freien, auf Asphalt, mit Wasserbedüsung TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 59

60 Strahlmittel TRGS Schutzmaßnahmen: (4) Strahlmittel dürfen nicht mehr als 2 vom Hundert ihres Gewichts (2 Gewichts-%) an kristallinem Siliciumdioxid enthalten. BG BAU TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 60

61 Staubbindung auf Fahrwegen TRGS 559, 4.8: BG BAU (6) Unbefestigte Fahrstraßen, die nicht gereinigt werden können, sind zur Vermeidung von Staubaufwirbelungen regelmäßig zu befeuchten. Auf eine Befeuchtung kann verzichtet werden, wenn sich keine Personen in staubgefährdeten Bereichen von Fahrstraßen aufhalten und das Fahrpersonal in der Kabine gegen Staubeinwirkung geschützt ist. Neben der Befeuchtung können in der Praxis auch andere geeignete Maßnahmen zur Anwendung kommen, um Staubaufwirbelungen zu vermeiden. TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 61

62 Staubbindung auf Fahrwegen Situation: Befestigte Straßen? Erschließungsstraßen in Neubaugebieten oft zu Beginn der Bauarbeiten an einzelnen Objekten noch nicht befestigt und abreinigbar. Bei Streckenbaustellen in der Regel nicht vorhanden. TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 62

63 Staubbindung auf Fahrwegen Wasserbenässung, Situation: Im Sommer schnelle Abtrocknung einer Wasserbenässung. >>> hohe Personalverfügbarkeit erforderlich >>> hohe Technikvorhaltung erforderlich Beides muss kurzfristig einsetzbar sein und bei anhaltender trockener, heißer Witterung auch über längeren Zeitraum. Hoher Wasserbedarf >>> Abseits der öffentlichen Wasserversorgung teilweise schwierig zu decken, Rückgriff auf Bäche etc. nur mit Genehmigung (im Hochsommer problematisch), In Hitzeperioden bereits Einschränkung des Privatverbrauchers bei Entnahme aus der öffentl. Wasserversorgung. TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 63

64 Staubbindung auf Fahrwegen Alternativen? Staubbindemittel: CMA (Calcium-Magnesium- Acetat) MgCL (Magnesiumchlorid) Frage: Wirksam auf unbefestigten Fahrwegen mit schweren Baustellenverkehr?, Wie lange wirksam?, Wie viel wird benötigt? TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 64

65 Staubbindung auf Fahrwegen Technik BG BAU BG BAU Güllefass für Wasser, Feldspritze für Staubbindemittel TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 65

66 Staubbindung: Erster Test, Erste Erfahrungen Test auf Großbaustelle mit Schwerlastverkehr im Herbst 2011 BG BAU Vergleichsstrecke trocken: Es staubt BG BAU TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 66

67 Staubbindung: Erster Test, Erste Erfahrungen Mit Staubbindemittel: Es staubt nicht. BG BAU Staubbindemittel: CMA von RAW Absorb Und MgCl von Novachem BG BAU TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 67

68 Staubbindung auf Fahrwegen Erste Aussagen (Auswertung der Messergebnisse liegt noch nicht vor, nur Einzelergebnisse): 1. Die Staubbindemittel sind bei einmaligen Auftrag pro Tag vergleichbar wirksam wie eine wiederholte Benässung. 2. Sowohl Staubbindemittel wie auch mehrmalige Benässung senken die Staubemmissionen deutlich. 3. Die Staubbindemittel sind mehrere Tage wirksam (Nach Aufbringen der Staubbindemittel am morgen des letzten Arbeitstages, in dem Fall ein Donnerstag, wurde nach einem Wochenende mit Regen am Montag ohne nochmaliges Aufbringen gemessen: Die Staubbindemittel waren noch wirksam) TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 68

69 4.6 Reinluftrückführung (1) Abgesaugte Luft, die mineralischen Staub enthält, darf in den Arbeitsbereich nur zurückgeführt werden, wenn sie wirksam gereinigt wurde. (2) Dies wird bei lufttechnischen Anlagen erreicht, wenn die Staubkonzentration in der zurückgeführten gereinigten Luft (Rückluft) 1/5 des Allgemeinen Staubgrenzwertes (A-Staub) nicht überschreitet und der Anteil der Rückluft in der Zuluft nicht mehr als 70 Prozent beträgt. Die E-Staubkonzentration in der Rückluft darf 1 mg/m3 nicht überschreiten. TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 69

70 4.6 Reinluftrückführung (3) Bei quarzhaltigem Staub ist die lufttechnische Anlage gemäß behördlichen oder berufsgenossenschaftlichen Kriterien auszulegen. Solche sind insbesondere: 1. Die Staubkonzentration in der zurückgeführten gereinigten Luft (Rückluft) darf eine Reststaubkonzentration von 0,015 mg/m³ bezogen auf Quarzfeinstaub7 nicht überschreiten, und 2. der Durchlassgrad der Filteranlage muss, bezogen auf die Feinstaubkonzentration im Rohgas < 0,005 % betragen.. Anforderungen an Staubsauger und Entstauber siehe Nummer 4.8 Zu Absauganlagen siehe Prüfregel GS-STE-12: Mindestens Filter Staubklasse M, Durchlassgrad der Anlage <0,005% TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 70

71 Vorsorgeuntersuchung Quarzfeinstaub Allen Arbeitern sind Vorsorgeuntersuchungen anzubieten. Einatembarer und Alveolengängiger Staub Pflichtuntersuchung bei Überschreitung der AGW, Angebotsuntersuchung bei Einhaltung der AGW für alle Arbeiter. Atemschutz Allen Arbeitern sind Vorsorgeuntersuchungen anzubieten, bei Halbmasken mit P3-Filtern sind Pflichtuntersuchungen notwendig. TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 71

72 Atemschutz TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 72

73 Atemschutz Atemschutz muss auf allen Baustellen zu Verfügung gestellt werden. Grundsätzlich muss für jeden Beschäftigten mindestens eine Maske/Filter zum Wechseln auf der Baustelle bereit liegen. Mindestens P2- oder FFP2-Masken. Zu empfehlen sind P2-Halbmasken oder gebläseunterstützte TM1Pbzw. TH2P-Geräte. Tragezeitbegrenzungen nach BGR 190 beachten TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 73

74 Anlage 2, Zuordnung von Schutzmaßnahmen zu den Expositionskategorien TRGS 559 Mineralischer Staub auf Baustellen Seite 74

Staubschutzmaßnahmen PRÜFEN ABLEITEN UMSETZEN

Staubschutzmaßnahmen PRÜFEN ABLEITEN UMSETZEN Staubschutzmaßnahmen PRÜFEN ABLEITEN UMSETZEN Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung Fortbildung TRGS- Newsletter Anlass: Neuer Arbeitsplatzgrenzwert für die alveolengängige Staubfraktion Staubschutzmaßnahmen

Mehr

Auswirkungen der neuen Gefahrstoffverordnung auf das betriebliche Gefahrstoffmanagement

Auswirkungen der neuen Gefahrstoffverordnung auf das betriebliche Gefahrstoffmanagement Auswirkungen der neuen Gefahrstoffverordnung auf das betriebliche Gefahrstoffmanagement Tobias Stefaniak, IAS Stiftung ST/Karlsruhe Neufassung der Gefahrstoffverordnung Auswirkungen auf die Praxis LUBW

Mehr

BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung BGI 790-020 - Umschlag:BGI 790-020 29.08.2008 17:49 Seite 2 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 288763-800 Fax : 030 288763-808 BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen

Mehr

Staubbelastung an Arbeitsplätzen

Staubbelastung an Arbeitsplätzen Staubbelastung an Arbeitsplätzen Belastungen und Präventionsmaßnahmen, Praxiserfahrungen aus Sicht der Unfallversicherung Dipl.-Chem. Uta Köhler (Aufsichtsperson, UK NRW) BAuA, Aktuelles zum Gefahrstoffrecht,

Mehr

Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle

Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle TRGS 521 Seite - 1 - Technische Regeln für Gefahrstoffe Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle Ausgabe: Februar 2008 TRGS 521 Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)

Mehr

Maßnahmen zur Minderung der Feinstaubemissionen aus den Braunkohlentagebauen der RWE Power AG

Maßnahmen zur Minderung der Feinstaubemissionen aus den Braunkohlentagebauen der RWE Power AG Fachbereich D Sicherheitstechnik / Umweltschutz Maßnahmen zur Minderung der Feinstaubemissionen aus den Braunkohlentagebauen der RWE Power AG RWE Fachtagung Feinstaub 23. Oktober 2014 Dr.-Ing. Ulrich Klenk

Mehr

Bearbeitung von CFK Materialien

Bearbeitung von CFK Materialien DGUV-Information Bearbeitung von CFK Materialien Orientierungshilfe für Schutzmaßnahmen Ausgabe 10/2014 FB HM-074 Diese DGUV Information dient der Betrachtung direkter Gefährdungen, die beim Bearbeiten

Mehr

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX Mackstraße 18, 88348 Bad Saulgau Grenzwertverordnung Definition Absauggeräte: Entstauber, Industriestaubsauger, Kehrsaugmaschinen und Arbeitsmittel mit integrierter

Mehr

4.2 Sicherheitsunterweisungen

4.2 Sicherheitsunterweisungen 4.2 Sicherheitsunterweisungen 51 5. Baustellenverordnung 52 5.1 Grundsätzliche Pflichten Ziel: Wesentliche Verbesserung der Sicherheit auf Baustellen Berücksichtigung des Arbeitsschutzes bereits in der

Mehr

Auswirkungen von REACH auf den Arbeitsschutz

Auswirkungen von REACH auf den Arbeitsschutz Auswirkungen von REACH auf den Arbeitsschutz Schnittstellen zwischen Chemikalienrecht und Arbeitsschutzrecht Inhalt Rechtliche Vorgaben im Chemikalienrecht / Arbeitsschutz EG-Verordnungen / -Richtlinien

Mehr

Das Berufskrankheiten-Konzept der DEKRA Automobil GmbH Niederlassung Chemnitz. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Ulrich Slavik, Chemnitz, 21.

Das Berufskrankheiten-Konzept der DEKRA Automobil GmbH Niederlassung Chemnitz. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Ulrich Slavik, Chemnitz, 21. Das Berufskrankheiten-Konzept der DEKRA Automobil GmbH Niederlassung Chemnitz Dipl.-Ing. (FH) Hans-Ulrich Slavik, Chemnitz, 21. Mai 2015 Berufskrankheiten-Begutachtung DEKRA erstellt Gutachten im Berufskrankheitsfeststellungsverfahren:

Mehr

Verfahrensbeschreibung Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz

Verfahrensbeschreibung Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz Anhang Verfahrensbeschreibung Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz Durch Anschleifen wird die beschichtete Holzoberfläche für Überholungsbeschichtung vorbereitet. Diese Verfahrensbeschreibung

Mehr

Handlungsanleitung zum Entfernen PAK-haltiger Klebstoffe für Holzfußböden

Handlungsanleitung zum Entfernen PAK-haltiger Klebstoffe für Holzfußböden Handlungsanleitung zum Entfernen PAK-haltiger Klebstoffe für Holzfußböden erstellt in Zusammenarbeit mit dem Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Verband der Deutschen Parkettindustrie e. V. Zentralverband

Mehr

Merkblatt der Bundesländer

Merkblatt der Bundesländer Merkblatt der Bundesländer zum Rückbau von Plattenbauten mit Kamilit in den Betonaußenwandplatten Am 11. Januar 2005 haben sich Vertreter der beteiligten Bundesländer auf die nachstehend aufgeführten Schutzmaßnahmen

Mehr

Numatic NDD900(A) mit Staubfangkappe Dusttool

Numatic NDD900(A) mit Staubfangkappe Dusttool Zusammenfassung von Prüfergebnissen Leistungsbewertung RNummer des Prüfberichts: -S Gültig bis: Dezember 2014 Van Mourik Broekmanweg 6 Postfach 49 2600 AA Delft TNO.NL/stofvrijwerken F +31 15 276 30 23

Mehr

Validierung des Stoffenmanager Expositionsmodells mit Hilfe von Daten aus der IFA Expositionsdatenbank MEGA

Validierung des Stoffenmanager Expositionsmodells mit Hilfe von Daten aus der IFA Expositionsdatenbank MEGA Validierung des Stoffenmanager Expositionsmodells mit Hilfe von Daten aus der IFA Expositionsdatenbank MEGA Workshop-Reihe REACH für Anwender Update-Veranstaltung: Aktuelle Informationen zum Thema Expositionsabschätzung

Mehr

Diamant-Werkzeuge. Trennscheiben. Schleifteller. Mörtelräumer. Dosensenker. Bohrkronen. Easy-Cut Catalogus EC 2015

Diamant-Werkzeuge. Trennscheiben. Schleifteller. Mörtelräumer. Dosensenker. Bohrkronen. Easy-Cut Catalogus EC 2015 Easy-Cut Catalogus EC 2015 Abrasief Bouw Hout Platen Aluminium Metaal Diamant-Werkzeuge Trennscheiben Schleifteller Mörtelräumer Dosensenker Bohrkronen Kunststof DIAMANT ZAAGBLADEN VOOR BETON EN STEEN

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation

Mehr

Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519 Schornsteinfegerarbeiten Kehrverfahren

Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519 Schornsteinfegerarbeiten Kehrverfahren Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519 BT 9: Schornsteinfegerarbeiten Kehrverfahren 1 Anwendungsbereich Reinigen bzw. Kehren von asbesthaltigen Abgasanlagen

Mehr

Technische Regeln für Arbeitsstätten. Lüftung ASR A3.6. Inhalt. Ausgabe: Januar 2012 geändert GMBl 2013, S. 359

Technische Regeln für Arbeitsstätten. Lüftung ASR A3.6. Inhalt. Ausgabe: Januar 2012 geändert GMBl 2013, S. 359 Ausgabe: Januar 2012 geändert GMBl 2013, S. 359 Technische Regeln für Arbeitsstätten Lüftung ASR A3.6 Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 06. und 07. Juli 2010, Bonn Bleifreies Kolbenlöten Expositionssituation, Schutzmaßnahmen Peter Bannert Manuelles Kolbenlöten in den 1980er Jahren Leiterplattenfertigung

Mehr

Bauen im Bestand. Sanierung - Umbau- Instandhaltung - Abbruch. eine Herausforderung für alle Beteiligten

Bauen im Bestand. Sanierung - Umbau- Instandhaltung - Abbruch. eine Herausforderung für alle Beteiligten Bauen im Bestand Sanierung - Umbau- Instandhaltung - Abbruch eine Herausforderung für alle Beteiligten in eigener Sache Mit dieser Präsentation möchten wir Ihnen einen Überblick über mögliche Schadstoffe

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

FAQs zum Thema Gefahrstoffe

FAQs zum Thema Gefahrstoffe Wir machen Arbeit sicher FAQs zum Thema Gefahrstoffe Arbeitskreis Gefahrstoffe Woran sind Gefahrstoffe zu erkennen? Im Handel erhältliche Gefahrstoffe sind durch Symbole gekennzeichnet. Die Symbole sind

Mehr

ABSAUGSYSTEME - RAUMLÜFTUNGSSYSTEME

ABSAUGSYSTEME - RAUMLÜFTUNGSSYSTEME Raumlüftungssysteme Überblick KemJet CleanAirTower Push-Pull-System Verdängungslüftung 61 Raumlüftungssysteme Rauchdecken, Schweißrauch und Staub dicke Luft in Ihrer Werkstatt? Die Erfassung der Schadstoffe

Mehr

Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519. AT 7: Standardheizkessel Ausbau von Dichtschnüren

Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519. AT 7: Standardheizkessel Ausbau von Dichtschnüren Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519 AT 7: Standardheizkessel Ausbau von Dichtschnüren 1 Anwendungsbereich Ausbau von asbesthaltigen Dichtschnüren an Feuerungsanlagen

Mehr

Explosionsschutz-Dokumente

Explosionsschutz-Dokumente Explosionsschutz-Dokumente Beispiele aus dem Bereich der Holzstaub-Absaugung für die Bearbeitung des Explosionsschutzdokumentes nach 6 BetrSichV 2. Beispiel: Holzstaubabsaugung über offene, in einem gesonderten

Mehr

8. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen 8.

8. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen 8. Atemschutz Checkliste Atemschutz Rechtsverweise: 8. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen 8. GPSGV) Verordnung über

Mehr

für gesundes Arbeiten.

für gesundes Arbeiten. Die richtige Ausrüstung für Ihre Gesundheit. Die richtige Ausrüstung für gesundes Arbeiten. 3 3M Deutschland GmbH Carl-Schurz-Straße 1 D-41453 Neuss Deutschland www.3m.com/de Die richtige Feinstaubmaske

Mehr

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden! Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden! Von aufsteigender Feuchtigkeit spricht man, wenn die im Erdreich vorhandene Feuchtigkeit durch die Kapillarwirkung des Mauerwerks nach oben aufsteigt. Normalerweise

Mehr

Kompetenz und Know-how

Kompetenz und Know-how Kompetenz und Know-how Bauwesen Arbeitsschutz Umweltschutz Brandschutz Entwicklung der Geschäftsanteile 100 90 80 70 60 Bauwesen Umweltschutz Arbeitssicherheit / SiGeKo Brandschutz 50 40 30 20 10 0 1984

Mehr

Ersatzstoffe und Ersatzverfahren für stark lösemittelhaltige Vorstriche und Klebstoffe für den Bodenbereich

Ersatzstoffe und Ersatzverfahren für stark lösemittelhaltige Vorstriche und Klebstoffe für den Bodenbereich TRGS 610 Seite - 1 - Ausgabe: Januar 2011 GMBl 2011 Nr. 8 S. 163-165 (v. 2.3.2011) Technische Regeln für Gefahrstoffe Ersatzstoffe und Ersatzverfahren für stark lösemittelhaltige Vorstriche und Klebstoffe

Mehr

Merkblatt zur Reinigung und Wartung von Raumschießanlagen und Entsorgung des Kehrichts mit TLP - Resten

Merkblatt zur Reinigung und Wartung von Raumschießanlagen und Entsorgung des Kehrichts mit TLP - Resten Ing. Dieter Stiefel von der Regierung von Oberbayern Am Rain 3 öffentlich bestellter und vereidigter 85276 Pfaffenhofen Sachverständiger für die Sicherheit Tel.: 08441/ 71053 von nichtmilitärischen Schießanlagen

Mehr

Gefahrstoffe wieder einmal neu. Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie

Gefahrstoffe wieder einmal neu. Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie Gefahrstoffe wieder einmal neu Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie GefStoffV 2005 Nachbesserungen zur Umsetzung von EU-RL notwendig gewesen - Erweitertes Sicherheitsdatenblatt - Schwerpunkt

Mehr

2006/01 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2011/12 2008/11 2011/12

2006/01 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2011/12 2008/11 2011/12 Stand: 31.10.2014 en bei der Verwendung Vibrationsemissionswerten für die Beurteilung der Gefährdung durch Hand-Arm- Vibrationen Hinweis: Zu den angeführten Maschinenarten wurden Prüfnormen mit Herausgabe

Mehr

109-013 DGUV Regel 109-013. Schutzmaßnahmenkonzept für Spritzlackierarbeiten Lackaerosole

109-013 DGUV Regel 109-013. Schutzmaßnahmenkonzept für Spritzlackierarbeiten Lackaerosole 109-013 DGUV Regel 109-013 Schutzmaßnahmenkonzept für Spritzlackierarbeiten Lackaerosole Januar 2006 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin

Mehr

Handlungsanleitung für Tätigkeiten mit Aluminiumsilikatfasern in der Branche Glas und Keramik

Handlungsanleitung für Tätigkeiten mit Aluminiumsilikatfasern in der Branche Glas und Keramik VBG-Fachwissen Handlungsanleitung für Tätigkeiten mit Aluminiumsilikatfasern in der Branche Glas und Keramik Stand: September 2015 Rath AG Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Anwendungsbereich 3. Pflichten des

Mehr

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Betriebszeitraum 1.1.214-31.12.214 1 Zweck der MBA Kahlenberg In der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage Kahlenberg (MBA Kahlenberg) verarbeitet

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Windenergie

Basics of Electrical Power Generation Windenergie Basics of Electrical Power Generation Windenergie 1/ 22 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wind allgemein 2. Technik zur Windnutzung 3. Installierte

Mehr

Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert?

Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert? Novellierung, Anlass, Ziele Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert? Fachtagung der LUBW Baden-Württemberg und der IHK Karlsruhe am 29. Juni 2011 GD Ralf Rutscher Anlass für die Neufassung Anpassung

Mehr

Werdende und stillende Mütter an Tankstellen

Werdende und stillende Mütter an Tankstellen Werdende und stillende Mütter an Tankstellen Forum Tankstelle 28. September 2010 Folie 1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN Richtlinie 92/85/EWG über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein "gesundes" Raumklima

Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein gesundes Raumklima Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein "gesundes" Raumklima Wohn- und Arbeitsräume bilden den Lebensraum des Menschen. Auch der Lehrerarbeitsplatz befindet sich vorwiegend in Innenräumen. Den stofflichen

Mehr

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt?

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? ? Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? Welche Auswirkungen haben mögliche Belastungen und Schadstoffe? auf den menschlichen Organismus? 2 10 Was sind potentielle

Mehr

Arbeitsschutz: Was fordert die neue Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung von Arbeitgebern?

Arbeitsschutz: Was fordert die neue Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung von Arbeitgebern? Arbeitsschutz: Was fordert die neue Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung von Arbeitgebern? Seit Inkrafttreten der neuen Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung müssen Arbeitgeber sicherstellen,

Mehr

Mutterschutz in chemischen Laboratorien

Mutterschutz in chemischen Laboratorien Mutterschutz in chemischen Laboratorien NRW-Tipp. - herausgegeben als Faltblatt von der Landesanstalt für Arbeitsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen - Staatliches Amt für Arbeitsschutz Viktoriastr. 52

Mehr

Xylamon, Hylotox, Paratectol Arbeiten im kontaminierten Bereich Biozideliminierung am Beispiel der evangelischen Stadtkirche Monschau

Xylamon, Hylotox, Paratectol Arbeiten im kontaminierten Bereich Biozideliminierung am Beispiel der evangelischen Stadtkirche Monschau Xylamon, Hylotox, Paratectol Arbeiten im kontaminierten Bereich Biozideliminierung am Beispiel der evangelischen Stadtkirche Monschau Holger Schmidt-Schuchardt Dipl.-Ing. gepr. Sachverständiger für Holzschutz

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung BGI 790-019:BGI 790-019 01.09.2008 07:28 Seite 2 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 288763-800 Fax : 030 288763-808 BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen

Mehr

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Kontrollierte Wohnraumlüftung Kontrollierte Wohnraumlüftung Kontrollierte Wohnraumlüftung Für ein gesundes, angenehmes Raumklima ist regelmäßiges Lüften erforderlich. Der Frischluftbedarf hängt von der Personenanzahl und Raumnutzung

Mehr

Schadstoffe in Gebäuden. Dipl.-Ing. Andrea Bonner Frankfurt, 28.02.2013

Schadstoffe in Gebäuden. Dipl.-Ing. Andrea Bonner Frankfurt, 28.02.2013 Schadstoffe in Gebäuden Dipl.-Ing. Andrea Bonner Frankfurt, 28.02.2013 Bautätigkeiten heute klassische Neubautätigkeiten gehen zurück Bauen im Bestand nimmt zu Umbau / Modernisierung Sicherung der Gebäudesubstanz

Mehr

Lärm in der Bauwirtschaft Handlungshilfe zur Umsetzung der Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung. Quelle: DGUV

Lärm in der Bauwirtschaft Handlungshilfe zur Umsetzung der Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung. Quelle: DGUV Handlungshilfe zur Umsetzung der Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung Quelle: DGUV Stand Februar 2011 Mehr als fünf Millionen Menschen sind am Arbeitsplatz Gehör schädigendem Lärm ausgesetzt.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4 Saugschlauch anschliessen............................... 4 Teleskop Saugrohr

Mehr

Fliesen. Klinker. Kunststein. Beton & Stahlbeton. Ziegel. Schwer- & Abschirmbeton QUALITÄT DURCH TECHNISCHE KOMPETENZ. Granit & Gneis.

Fliesen. Klinker. Kunststein. Beton & Stahlbeton. Ziegel. Schwer- & Abschirmbeton QUALITÄT DURCH TECHNISCHE KOMPETENZ. Granit & Gneis. Ziegel Klinker Fliesen QUALITÄT DURCH TECHNISCHE KOMPETENZ Kunststein Schwer- & Abschirmbeton DIABOS gehört seit über 30 Jahren zu den führenden Unternehmen, die sich auf die Technologie des Diamant-Sägens

Mehr

Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.v.

Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.v. Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.v. Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e. V. Mainzer Landstraße 55 60329 Frankfurt Juni 2014 Betriebsanweisungen für Lackierbetriebe

Mehr

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz Sicherheitsdatenblatt deutsch_2013-05-14.doc 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Beschreibung: Handelsnamen: Hersteller: Verwendung: Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz nt-trading GmbH

Mehr

Tätigkeiten mit potenziell asbesthaltigen mineralischen Rohstoffen und daraus hergestellten Gemischen und Erzeugnissen

Tätigkeiten mit potenziell asbesthaltigen mineralischen Rohstoffen und daraus hergestellten Gemischen und Erzeugnissen TRGS 517 Seite 1 von 39 Ausgabe: Februar 2013 GMBl 2013 S. 382-396 v. 9.4.2013 [Nr. 18] geändert und ergänzt: GMBl 2015 S. 137-138 v. 2.3.2015 [Nr. 7] Technische Regeln für Gefahrstoffe Tätigkeiten mit

Mehr

RAB 33 Stand: 12.11.2003

RAB 33 Stand: 12.11.2003 Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen Allgemeine Grundsätze nach 4 des Arbeitsschutzgesetzes bei Anwendung der Baustellenverordnung RAB 33 Stand: 12.11.2003 Die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1.1. Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Fugenspachtel gem. DIN EN 13963: LaDekofix (2 in 1) 1.2. REACH Registriernummer Zur

Mehr

Unterweisungskonzept für Auszubildende

Unterweisungskonzept für Auszubildende Unterweisungskonzept für Auszubildende Erforderliche Unterweisung Vorschrift Inhalte Unterweisung durch Form 1 Allgemein 12 ArbSchG 4 BGV A1 29 JArbSchG -Verhalten bei Unfällen -Erste Hilfe -Verhalten

Mehr

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG TW 2085-0 Ölauffangbehälter INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens. TWIN

Mehr

Sauber. Funktionell. Professionell. TLA Schleifstaub- Absaugsysteme. Ready to work. Ready to work.

Sauber. Funktionell. Professionell. TLA Schleifstaub- Absaugsysteme. Ready to work. Ready to work. Sauber. Funktionell. Professionell. TLA Schleifstaub- Absaugsysteme sstarke Geräte für professionelles Arbeiten. Innovativ und effizient. TLA-Technik und CAV, Ihre Spezialisten rund um die Schleifstaub-Absaugung,

Mehr

Volumenstrom Betrieb: Anlage: Messber.-Nr.: Messung: Bericht erstellt von: Messort: Volumenstrom Messung und Berechnung Umweltdienst Burgenland GmbH - UDB MBA Oberpullendorf K-MS-5688-11 Dr. S. Mattersteig,

Mehr

Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519

Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519 Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519 BT 27: Abstrahlen von asbesthaltigen Anstrichstoffen und Beschichtungen von metallischen Oberflächen mittels Vakuum-Saugstrahlverfahren

Mehr

Fachtagung 2007 Weniger Staub am Bau Version 1 1

Fachtagung 2007 Weniger Staub am Bau Version 1 1 Fachtagung 2007 Weniger Staub am Bau Version 1 1 Regeln Version 1 2 Sitemap des Vortrags Los geht's... Staub Gefährlicher Staub Entstehung Krankheiten Vorschriften Sicherheitstechnologie Gesundheitsgefährdende

Mehr

DIAMANT-TOOLS. fuhrer + bachmann ag Steintrennmaschinen Diamant- & Bauwerkzeuge. CH-8352 Elsau/Winterthur

DIAMANT-TOOLS. fuhrer + bachmann ag Steintrennmaschinen Diamant- & Bauwerkzeuge. CH-8352 Elsau/Winterthur DIAMANT-TOOLS Für top Qualität, Leistungsgarantie und hohe Performance bürgen wir mit unserem Namen fuhrer bachmann ag CH-8352 Elsau/Winterthur Phone 41/52 / 368 74 20 Fax 41/52 / 363 28 34 www.fb-ag.ch

Mehr

HP 21 /27 / 56 / 59 / 901 & HP 22 / 28 / 57 / 58 Patronen Füllen und Reseten

HP 21 /27 / 56 / 59 / 901 & HP 22 / 28 / 57 / 58 Patronen Füllen und Reseten HP 21 /27 / 56 / 59 / 901 & HP 22 / 28 / 57 / 58 Patronen Füllen und Reseten Inhaltsverzeichnis Wann befüllt man die Patronen? Wo muss man befüllen? Die Farbkammern. Wie befüllt man? Vorwort Einstech Tiefe

Mehr

Für die hochwirksame, energieeffiziente Trockenabscheidung feiner, rieselfähiger Stäube

Für die hochwirksame, energieeffiziente Trockenabscheidung feiner, rieselfähiger Stäube Trockenabscheider VARIO eco Für die hochwirksame, energieeffiziente Trockenabscheidung feiner, rieselfähiger Stäube Die Gerätebaureihe VARIO eco zeichnet sich durch ihren geringen Filterwiderstand bei

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge im Bereich Druck und Papierverarbeitung

Arbeitsmedizinische Vorsorge im Bereich Druck und Papierverarbeitung BG - INFOBLATT Stand 11/2013 Best.-Nr.470 Arbeitsmedizinische Vorsorge im Bereich Druck und Papierverarbeitung Arbeitsbedingt sind die Beschäftigten bestimmten Belastungen und Beanspruchungen ausgesetzt.

Mehr

Arbeitsstättenverordnung und ASR Neues und Bekanntes

Arbeitsstättenverordnung und ASR Neues und Bekanntes Arbeitsstättenverordnung und ASR und Bekanntes Reinhard Meier M. Eng., Dipl. Ing. (FH) Regierung der Oberpfalz, Gewerbeaufsichtsamt Seite Seite 2 Arbeitsstättenverordnung vom 12. August 2004 inkl. Änderungen

Mehr

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren Produkt: System zur Altbauinstandsetzung speziell gegen aufsteigende Mauerfeuchtigkeit gemäß WTA-Merkblatt

Mehr

www.bauhaus.ch Die Wandinnovation in XXL für Bad, Küche und Wohnbereich

www.bauhaus.ch Die Wandinnovation in XXL für Bad, Küche und Wohnbereich www.bauhaus.ch Die Wandinnovation in XXL für Bad, Küche und Wohnbereich 2016 Grün Schiefer Unser Service für Sie: Lieferservice Leihservice Anhängerverleih Bitte beachten Sie, dass einige Leistungen in

Mehr

Ersatzstoffe für stark lösemittelhaltige Oberflächenbehandlungsmittel für Parkett und andere Holzfußböden

Ersatzstoffe für stark lösemittelhaltige Oberflächenbehandlungsmittel für Parkett und andere Holzfußböden TRGS 617 - Seite 1 von 7 Ausgabe: Januar 2013 *) GMBl 2013 S. 328-331 v. 7.3.2013 [Nr. 15] Technische Regeln für Gefahrstoffe Ersatzstoffe für stark lösemittelhaltige Oberflächenbehandlungsmittel für Parkett

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge Dipl.-Biol. Bettina Huck TK Lexikon Gesundheit im Betrieb 9. Januar 2015 Arbeitsmedizinische Vorsorge HI663648 Zusammenfassung LI3571919 Begriff Der Umgang mit Gefahrstoffen

Mehr

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator. Ashes (residues),coal

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator. Ashes (residues),coal Master 24.01.2011 15.02.2011 1 / 8 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator EC nr 931-322-8 Ashes (residues),coal REACH Registrierungsnr. 01-2119491179-27-0099

Mehr

Sanierung bei Schimmelbefall. Eine Information für Maler und Maurer. Hamburg

Sanierung bei Schimmelbefall. Eine Information für Maler und Maurer. Hamburg Sanierung bei Schimmelbefall Eine Information für Maler und Maurer Hamburg Schimmelpilze können krankmachen! Schimmelbefall an Wänden, auf Tapeten oder hinter Holzverkleidungen entsteht oft als Folge

Mehr

Bundeskoordinatorentag Berlin 13. 10. 2005

Bundeskoordinatorentag Berlin 13. 10. 2005 Bundeskoordinatorentag Berlin 13. 10. 2005 Dipl.-Ing. Ulf-J. Schappmann SIMEBU Thüringen GmbH / Ingenieurkammer Thüringen SIMEBU Thüringen GmbH Bundeskoordinatorentag Berlin 13.10. 2005 1 Inhalt Bauen

Mehr

Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten

Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten TRGS 519 Seite 1 von 65 Seiten Ausgabe: Januar 2014*) GMBl 2014 S. 164-201 v. 20.3.2014 [Nr. 8/9] geändert und ergänzt: GMBl 2015 S. 136-137 v. 2.3.2015 [Nr. 7] Technische Regeln für Gefahrstoffe Asbest

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

Energie aus Abfall: Technik und Wirtschaftlichkeit. Hannover, 26. April 2012 Georg Gibis

Energie aus Abfall: Technik und Wirtschaftlichkeit. Hannover, 26. April 2012 Georg Gibis Energie aus Abfall: Technik und Wirtschaftlichkeit Hannover, 26. April 2012 Georg Gibis 1 Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg (ZAK) Gesellschaft des öffentlichen Rechts eine kommunale Kooperation

Mehr

Konsequenzen ziehen. Dr. Reinhold Rühl, Uta Köhler, Werner Steinert

Konsequenzen ziehen. Dr. Reinhold Rühl, Uta Köhler, Werner Steinert Umgang mit Gefahrstoffen in KMU Konsequenzen ziehen Dr. Reinhold Rühl, Uta Köhler, Werner Steinert Im Prinzip sind sich alle einig. Die Defizite bei der Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften in kleinen

Mehr

Kurzinformation für Starmix Spezial-Sauger:

Kurzinformation für Starmix Spezial-Sauger: Kurzinformation für Starmix Spezial-Sauger: Vorschriften für das Absaugen von gesundheitsgefährdenden Stäuben gemäß TRGS 559 - Gesetzliche Anforderungen - Sicherheitsmaßnahmen - Starmix Spezial - Sauger

Mehr

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten Kleine Tipps mit großer Wirkung Tipp Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten M01207 Gesund wohnen im neuen Zuhause Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Neubauwohnung mit modernem Standard entschieden

Mehr

presseinformation Leistungs- und Gesundheitscheck für (Druckluft-)Werkzeuge Tool-Scan: Vorbeugender Service steigert Zuverlässigkeit

presseinformation Leistungs- und Gesundheitscheck für (Druckluft-)Werkzeuge Tool-Scan: Vorbeugender Service steigert Zuverlässigkeit presseinformation Konzernbereich: Industrietechnik; Sparte: Druckluft- und Elektrowerkzeuge Atlas Copco Tools Central Europe GmbH, Langemarckstr. 35, D-45141 Essen Tel. 0201-2177-0, Fax 0201-2177-100,

Mehr

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Vom 15. April 1997 (BArbBl. I 1997 S. 782) Die Verordnung dient der Umsetzung der Artikel

Mehr

HTC EZwood Holzschleifleitfaden

HTC EZwood Holzschleifleitfaden HTC EZwood Holzschleifleitfaden www.htc-floorsystems.com HTC Holzschleifleitfaden ACHTUNG! Hierbei handelt es sich umempfehlungen von HTC. Alle Fußböden sind einzigartig und unterscheiden sich je nach

Mehr

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage HTW Dresden V-SM 5 Lehrgebiet Strömungsmaschinen Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage 1 Ziel des Praktikums Untersuchung des Ventilators einer Klimaanlage im eingebauten Zustand Dazu sind

Mehr

WUFI Tutorial 2014. Handhabung typischer Konstruktionen

WUFI Tutorial 2014. Handhabung typischer Konstruktionen WUFI Tutorial 2014 Handhabung typischer Konstruktionen Übersicht Übersicht Übersicht Inhalt Flachdach Geneigtes Dach Außenwand mit WDVS Außenwand mit Innendämmung Hinterlüftete Holzständerkonstruktion

Mehr

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen

Mehr

Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik Machen Sie Schluss mit Lärmbelastungen!

Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik Machen Sie Schluss mit Lärmbelastungen! Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik Machen Sie Schluss mit Lärmbelastungen! UPECO Service GmbH Lindaustrasse 28, 4820 Bad Ischl Tel.: +43 (0) 6132 26767-0 Fax: +43 (0) 6132 26767-67 Email: office@upeco.at

Mehr

SoWi - Sensor (IP 54)

SoWi - Sensor (IP 54) SoWi - Sensor (IP 54) D Vor der Installation muss die Bedienungsanleitung durchgelesen werden. Die Angaben und Anweisungen dieser Bedienungsanleitung müssen zur Vermeidung von Gefahren und Schäden beachtet

Mehr

Erläuterungen zum UVP-Anbieterfragebogen Kopiergeräte

Erläuterungen zum UVP-Anbieterfragebogen Kopiergeräte 1 Erläuterungen zum UVP-Anbieterfragebogen Kopiergeräte Konventionelle Kopiergeräte sind nicht nur Stromfresser, sondern auch eine ernstzunehmende Ursache für Innenraumluftbelastung. Seit dem Jahr 1990

Mehr

Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2

Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2 Gefährdungsbeurteilung siehe auf Abb. Tab. S. S. für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2/N2 Information Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2 Dieses Hinweisblatt

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

1. GES 11: Herstellung von Nickelsalzen aus Nickelmetall

1. GES 11: Herstellung von Nickelsalzen aus Nickelmetall 1. GES 11: Lebenszyklus Frei gewählter Kurztitel Endnutzung DU von Ni-Metall Herstellung von Ni-Salzen zur Verwendung bei der Herstellung von Katalysatoren Systematischer Titel auf Grundlage der Verwendungsdeskriptoren

Mehr

PREISLISTE / ASPHALT- & BETONSCHNEIDETECHNIK / DIAMANTKERNBOHRUNGEN / WANDSÄGEN / SEILSÄGEN / ERDVERDRÄNGUNGSRAKETEN

PREISLISTE / ASPHALT- & BETONSCHNEIDETECHNIK / DIAMANTKERNBOHRUNGEN / WANDSÄGEN / SEILSÄGEN / ERDVERDRÄNGUNGSRAKETEN PREISLISTE / ASPHALT- & BETONSCHNEIDETECHNIK / DIAMANTKERNBOHRUNGEN / WANDSÄGEN / SEILSÄGEN / ERDVERDRÄNGUNGSRAKETEN AGB s / LEISTUNGS- UND HAFTUNGSBEDINGUNGEN Leistungs- und Haftungsbedingungen des Auftraggebers

Mehr

Belastungen durch CO-Emissionen beim Einsatz von Glättmaschinen und alternative Antriebe

Belastungen durch CO-Emissionen beim Einsatz von Glättmaschinen und alternative Antriebe Belastungen durch CO-Emissionen beim Einsatz von Glättmaschinen und alternative Antriebe Stefan Merkle, Urich Berg, Dr. Reinhold Rühl BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Deutschland Baumaschinen

Mehr

Reinigung von Naturstein-Belägen

Reinigung von Naturstein-Belägen Reinigung von Naturstein-Belägen 1. Einführung Die nachfolgenden Erläuterungen geben eine Übersicht über das Pflegen und Reinigen von Naturstein. Natürsteinbeläge sind pflegeleicht. Dies bedeutet aber

Mehr

Superwand DS. Die Dämmplatte für die Innendämmung * von Außenwänden

Superwand DS. Die Dämmplatte für die Innendämmung * von Außenwänden Schluss mit Schimmel oder schwarzen Flecken Heizkosteneinsparungen bis zu 45% möglich. Bestätigt durch das Fraunhofer- Institut für Bauphysik Die Dämmplatte für die Innendämmung * von Außenwänden Superwand

Mehr

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand 1. Eigenschaften/Anwendung bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen. ist

Mehr