Wiesbaden der Standort mit Zukunft für Erzieherinnen und Erzieher

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D. Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Kita aktiv. Infotag für engagierte Pädagogische Fachkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler zur Berufswahl

Stadtplan: Betreuungsangebote an Wiesbadener Grund- und Förderschulen Stand: April 2017

Stadtplan: Betreuungsangebote an Wiesbadener Grund- und Förderschulen Stand: Oktober 2017

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor

Xenia interkulturelle Projekte ggmbh. Eine Tochtergesellschaft von terre des hommes Deutschland e.v.

Häusliche Hilfen B E R A T U N G S S T E L L E N I N F O

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor

Xenia interkulturelle Projekte ggmbh. Eine Tochtergesellschaft von terre des hommes Deutschland e.v.

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor

Info-Veranstaltung Zum Haus des Kindes Friedelsheim-Gönnheim Schwabenbachhalle Friedelsheim. Heike Ditrich, Infoveranstaltung

Kindertagesstätte Grundschule

Elterninformation zu Gebühren/Beiträgen in Kindertageseinrichtungen (Zuschuss und Ermäßigung)

FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE

Mitgliederversammlung Finanz- und Sachbericht

Vielfalt geht WS 8: Herkunftsbenachteiligte Kinder in Kitas unter besonderer Berücksichtigung sozialräumlicher Aspekte

Landkreis Gifhorn Samtgemeinde Hankensbüttel

miteinander leben lernen

Tageseinrichtungen für Kinder Ilsfeld

der Stadt Landau in der Pfalz

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

II. Das offene Miteinander im Team als Grundlage

im 41.Teil unserer Netzwerkbriefserie möchten wir Sie auf kommende Veranstaltungen der Partner des Forum Demenz Wiesbaden hinweisen.

Landtag Brandenburg Petitionsausschuss Postfach Potsdam. Sehr geehrte Abgeordnete,

Kindergarten- Bedarfsplan der Stadt Schwäbisch Hall 2015/2016

Ole Könnecke Das große Buch der Bilder und Wörter Carl Hanser Verlag München. SEB-KT Sitzung 21. April 2015

Flyer Leibnitzkita :56 Uhr Seite 1. Ev. Familienzentrum der Leibnizkindertagesstätte

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

ELTERNINFORMATION. Online den passenden Kita-Platz vormerken In Wiesbaden wird ein zentrales elektronisches Kitaplatz Vormerksystem WiKITA eingeführt

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor

Frühdienst Uhr

Kita aktiv Infotag für engagierte Pädagogische Fachkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler zur Berufswahl

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor

EINLADUNG ZUM FACHTAG ZUR BILDUNGS-

Kita-Guide. Inhaltsverzeichnis

Oekumenisches Kinderhaus. St. Jakob

Mitgliederversammlung 2018

Aufgabenbereich 6. Standard Konzeption. 1. Die evangelische Kindertagesstätte erfüllt den gesetzlichen Auftrag nach SGB VIII.

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)


Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

ERZIEHER/INNEN KINDERPFLEGER/IN IM ANERKENNUNGSJAHR GESUCHT

Leitbild der Evang. Kindergärten Friedrichshafen und FN-Manzell

Zusammenarbeit von Kita und Grundschule in Offenbach Gemeinsame Gestaltung des Übergangs für Kinder und Eltern

FAMILIENZENTRUM ST. MAXIMILIAN KOLBE

Mitgliederversammlung 2017

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Angebot der Sprechstunden in Kindertagesstätten (2. Halbjahr 2015)

LANDESHAUPTSTADT. Strukturdaten. zur Bundestagswahl am 24. September

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor

FAMILIENZENTRUM MISBURGER REGENBOGENSCHIFF

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen:

Ausbau und Umbau - Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Hilfsangebote in finanziellen Notlagen

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten

Wiesbaden. WIFO DIGITAL Verlag EDITION. Bildpostkarten. WI - Art.-Nr. 022, Kurpark. WI - Art.-Nr. 065, Kurhaus. WI - Art.-Nr. 001

zur Oberbürgermeister-Direktwahl am 26. Mai 2019

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Fragebogen zur Bewerbung als Entwicklungsstandort

Statistik Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Limburg

1 Was ist Elementardidaktik? - Grundlegendes zum Lernen und seiner Organisation in Kitas 12

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

1. Vorwort Vorstellung der zuständigen Mitarbeiter Unsere Ziele als Konsultationskita Formen und Angebote der Konsultation 4

Wiesbaden. WI - Art.-Nr. 022, Kurpark. WI - Art.-Nr. 065, Kurhaus. WI - Art.-Nr WI - Art.-Nr. 018a, Villa Clementine

Fortschreibung des Kindergarten-Bedarfsplans der Stadt Schwäbisch Hall Kindergartenjahr 2007/2008. Stand Juli 2007

insgesamt fünf Stellen zu besetzen.

Hilfsangebote in finanziellen Notlagen

Betreuungsplätze für Kinder. Kinderbetreuung Einrichtungen im Überblick Kindertagespflege Betreuungsschulen Schulen im Stadtgebiet

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Projekt Rucksack-KiTa

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Infobrief für junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne!

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Modellprojekt Brückenjahr im Schuljahr 2007/ /2009

Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten

Begleitstudie zur Umsetzung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main

Quelle: uni-regensburg. SEB Sitzung 25. November 2014

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Transkript:

LANDESHAUPTSTADT Wiesbaden der Standort mit Zukunft für Erzieherinnen und Erzieher öffnet am 4. Oktober seine Kindertagesstätten-Türen Amt für Soziale Arbeit www.wiesbaden.de

Russische Kirche 2 3 Wiesbaden hat fachliche Stärken Es gibt ca. 180 Betreuungseinrichtungen, in denen etwa 2.000 Erzieherinnen und Erzieher nach pädagogisch hochwertigen Standards arbeiten. Die ausgewogene Trägervielfalt mit unterschiedlichen Konzepten und trägerbezogenen Qualifizierungsangeboten ist in Wiesbaden ausdrücklich erwünscht. Gleichzeitig gibt es eine hervorragende Kooperation und übergreifende Arbeitsstrukturen unter den Trägern, die Raum für gemeinsam entwickelte fach liche Standards lässt. Dabei steht immer die pädagogische Qualität im Vordergrund. In den letzten Jahren wurden zur Stärkung der Erziehungsarbeit und zur Verbesserung der Bildungschancen der Kinder in den Kindertagesstätten mehrere pädagogische Bausteine gemeinsam erarbeitet: Bewegungsförderung Sprachförderung Wiesbadener Empfehlung Zusammenarbeit mit Eltern in der Kindertagesstätte Vereinbarung zum Übergang von Kindergarten zur Grundschule Bildung als sozialer Prozess Ansatz der Ko-Konstruktion (Fr. Dr. D. Berwanger, 2009) Impulse aus der Resilienzforschung für Kindertagesstätten (Frau. A. Frindt, 2010) Im Rahmen des Ausbauprogramms für Krippenplätze wurde eine kostenfreie Qualifizierungsmaßnahme Frühe Kindheit für pädagogische Fachkräfte aus Wiesbaden in Kooperation mit der Hochschule RheinMain, Wiesbaden angeboten (2009/2010). Die Wiesbadener Träger arbeiten trägerübergreifend in der AG 78 SGB VIII zusammen. In der Fachschule für Sozialpädagogik, Louise-Schroeder-Schule, Wiesbaden, sind die Träger im Beirat der Fachschule vertreten. Regelmäßig werden Fachvorträge für die Fachkräfte der Kindertagesstätten zu aktuellen pädagogischen Themen angeboten. Eine Auswahl der letzten Jahre: Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule in Wiesbaden Die Wiesbadener Empfehlung (Dr. A. Krenz, 2007) Lernen und Bildungsprozesse aus aktueller Sicht (Prof. Dr. G. E. Schäfer, 2008) Kinder in den ersten Lebensjahren begleiten und fördern (Frau C. Schneider, 2008) Übergänge gemeinsam und erfolgreich für Kinder gestalten (Prof. Dr. G. Kammermeyer, 2008)

Schloss Biebrich 4 5 Wiesbadener Kindertagesstätten öffnen ihre Türen In einer gemeinsamen Aktion aller Wiesbadener Träger haben Sie die Möglichkeit, Kindertagestätten mit differenzierten Be treuungsangeboten und pädagogischen Schwerpunkten in Wiesbadener kennen zu lernen. am 4. Oktober 2010 nutzen Sie die Gelegenheit und überzeugen Sie sich exemplarisch über die kreative und kindzentrierte Arbeit in 21 Kindertagesstätten in verschiedenen Ortsbezirken von Wiesbaden. Bitte vereinbaren Sie direkt mit der Kindertagesstätte Ihrer Wahl einen Termin bis zum 27. September 2010. Kath. Kita Maria Aufnahme Kath. Kita St. Bonifatius Kinder treffen Kinder e.v. Kalle Wirsch e.v. Ev. Kita Igstadt Kath. Kita Clemenshaus Schmiere Schmatze e.v. Villa Kunterbunt e.v. Ev. Kita Mattäusgemeinde Ev. Kinder- und Beratungszentrum AWO Kita Philipp Holl AWO Krippe Kastel AWO Kita Nordenstadt Städt. KT Parkfeld Städt. KT Krautgärten Städt. KT Wallufer Platz Städt. KT Breckenheim Kinderhaus Schwalbacher Straße Tageseinrichtung CV-WiRT für Kleinkinder Gemeinnützige Känguru GmbH Kita Salierstraße Ansprechpartner der Träger und Trägervertretungen in Wiesbaden: Caritasverband Wiesbaden Rheingau Taunuskreis e.v.: Fachberatung Kindertagesstätten Dagmar Geisler, Telefon: 0611/174183 www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de www.bistum.limburg.de Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Zentrum Bildung, Renate Dünzinger, Telefon: 0611/36091-40 Der Paritätische Hessen Deutscher Kinderschutzbund Birgit Apel, Telefon: 0611/522846 AWO-Kreisverband Wiesbaden Cornelia Held, Telefon: 06134/2107710 MitInitiative e.v. Dagmar Hansen, Telefon: 0611/4113807, Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Kindertagesstätten Ulrike Range, Telefon: 0611/31-3173 Sie können sich zur Vereinbarung von Hospitationsterminen außerhalb des Tages der Offenen Tür an die Fachberatungen und Vertretungen der Träger wenden. Gerne senden wir Ihnen auch die Broschüre Kindertagesstätten in Wiesbaden, in der alle Wiesbadener Kindertagesstätten aufgeführt sind. Die Broschüre erhalten Sie bei dem Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Kindertagesstätten, Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden (Telefon: 0611/31-4368 oder 0611/31-2655, E-Mail: kindertagesstaetten@wiesbaden.de). Interessante Informationen zur und zu den Wiesbadener Kindertagesstätten können Sie unter www.wiesbaden.de/kitas erforschen.

Hessisc he 6 s Staatst heater 7 Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.v. MitInitiative e.v. Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.v. CV-WiRT-Tageseinrichtung für Kleinkinder Tanja Rebenstock-Lehnert Friedrichstraße 26-28, 65185 Wiesbaden Telefon: 0611/174187 E-Mail: tanja.rebenstock-lehnert@caritas-wirt.de Angebot: 5 Krippengruppen (50 Kinder) Mo. - Do. 7:00-17:30 Uhr, Fr. 7:00-16:30 Uhr Kath. Kirchengemeinde Maria Aufnahme Kath. Kita Maria Aufnahme Annette Lotz Sigismundstraße 5, 65205 Wiesbaden Telefon: 0611/713313 E-Mail: kinder-mariaaufnahme@freenet.de Angebot: 3 Elementargruppen (63 Kinder) Mo. - Fr. 7:00-16:30 Uhr Kath. Kirchengemeinde Liebfrauen Kath. Kita Clemenshaus Elke Buchheim Mosbacher Straße 42, 65187 Wiesbaden Telefon: 0611/85934 E-Mail: kitaclemenshaus@web.de Angebot: 3 Elementargruppen (60 Kinder) Mo. - Do. 7:30-16:30 Uhr, Fr. 7:30-15:00 Uhr Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius Kath. Kita St. Bonifatius Maria Fuchs Luisenstraße 31a, 65185 Wiesbaden Telefon: 0611/373911 E-Mail: Kita_Hort_St.Boni@gmx.de Angebot: 4 Elementargruppen (80 Kinder) 2 Hortgruppen (40 Kinder) Mo. - Do. 7:30-17:00 Uhr, Fr. 7:30-14:30 Uhr Schmiere Schmatze e.v. Schmiere Schmatze e.v. Gorana Bakulic Querfeldstraße1 b, 65195 Wiesbaden Telefon: 0611/9599818 E-Mail: kontakt@schmiere-schmatze.de Angebot: 1 Krippengruppe (10 Kinder) 1 Elementargruppe (20 Kinder) Mo. - Do. 7:30-16:30 Uhr, Fr. 7:30-15:00 Uhr Elterninitiative Kinder treffen Kinder e.v. Kinder treffen Kinder e.v. Patricia Wollmann Schiersteiner Straße 21, 65187 Wiesbaden Telefon: 0611/23865414 E-Mail: info@kinder-treffen-kinder.de Angebot: 2 Krippengruppe (20 Kinder) 1 Elementargruppe (18 Kinder) Mo. - Do. 7:30-16:00 Uhr, Fr. 7:30-15:00 Uhr Villa Kunterbunt e.v. Villa Kunterbunt e.v. Sabine Pörzler Erlenweg 1, 65187 Wiesbaden Telefon: 0611/843727 E-Mail: villakunterbunt_wiesbaden@web.de Angebot: 3 Hortgruppe (63 Kinder) Mo. - Fr. 7:30-17:00 Uhr Kalle Wirsch e.v. Kalle Wirsch e.v. Evelyn Bruker Rathenauplatz 14, 65203 Wiesbaden Telefon: 0611/694052 E-Mail: Menniematz@gmx.de Angebot: 1 Kindergemeinschaftsgruppe von 1-6 Jahren (18 Kd.) Mo. - Fr. 8:00-14:30 Uhr, Elterninitiative

Stadtschloss 8 9 Zentrum Bildung EKHN Ev. Kita Matthäusgemeinde Beate Nicola Daimlerstraße 15, 65197 Wiesbaden Telefon: 0611/420811 E-Mail: ev.kita-matthaeusgemeinde.wiesbaden@ ekhn-net.de Angebot: 3 Krippengruppen (30 Kinder) 3 Elementargruppen (60 Kinder) Mo. - Fr. 7:30-16:30 Uhr Ev. Kita Igstadt Gertrud Kamprath Altmünster Straße 6, 65207 Wiesbaden Telefon: 0611/502150 E-Mail: ev.kita.igstadt@ekhn-net.de Angebot: 3 Elementargruppen (70 Kinder) Mo. - Fr. 7:30-15:30 Uhr Ev. Kinder- und Beratungszentrum Heike Haasler und Ulrike Kerner Langeooger Straße 45, 65199 Wiesbaden Telefon: 0611/2051720 E-Mail: kbs-kita@ekhn-net.de Angebot: 4 Elementargruppen (80 Kinder) 1 Hortgruppe (20 Kinder) Mo. - Fr. 7:00-17:00 Uhr KinderElternZentrum Philipp Holl Patricia Volz Gabelsberger Straße 3, 65195 Wiesbaden Telefon: 0611/528900 E-Mail: kitaphilippholl@awo-wiesbaden.de Angebot: 1 Krippengruppe (10 Kinder) 4 Elementargruppen (83 Kinder) 3 Hortgruppen (63 Kinder) Mo. - Do. 7.00-17.00 Uhr, Fr. 7.00-16.00 Uhr Krippe Kastel Anja Reefschläger Wiesbadener Straße 81, 55252 Mainz-Kastel Telefon: 06134/2107720 E-Mail: krippekastel@awo-wiesbaden.de Angebot: 4 Krippengruppen (40 Kinder) Mo. - Do. 7.00-17.00 Uhr, Fr. 7.00-16.00 Uhr Nordenstadt Sandra Hochmuth Daimlerring 6, 65205 Wiesbaden Telefon: 06122/9278800 E-Mail: kitanordenstadt@awo-wiesbaden.de Angebot: 2 Krippengruppen (20 Kinder) 2 Elementargruppen (42 Kinder) Mo. - Do. 7.00-17.00 Uhr, Fr. 7.00-16.00 Uhr

Kurhaus 10 11 Parkfeld Heike Marx Metzer Straße 2, 65203 Wiesbaden Telefon: 0611/319171 E-Mail: kita.parkfeld@wiesbaden.de Angebot: 5 Elementargruppen (104 Kinder) 2 Hortgruppen (42 Kinder) Mo. - Fr. 7:00-16:30 Uhr Schwerpunkt: Pyramide-Konzept Wallufer Platz Ellen Dressler Wallufer Platz 2, 65197 Wiesbaden Telefon: 0611/313652 E-Mail: kita.wallufer-platz@wiesbaden.de Angebot: 5 Elementargruppen (93 Kinder) 3 Hortgruppen (62 Kinder) Mo. - Fr. 7:00-17:00 Uhr Schwerpunkt: Montessori-Pädagogik Breckenheim Claudia Robeck Klingenbachstr. 38, 65207 Wiesbaden Telefon: 06122/12354 E-Mail: kita.breckenheim@wiesbaden.de Angebot: 5 Elementargruppen (105 Kinder) 2 Hortgruppen (40 Kinder) Mo. - Fr. 7:30-16:30 Uhr Schwerpunkt: Entdecken - Lernen - Forschen Krautgärten Hilde Tawakol Ratsherrenweg 3, 55252 Mainz-Kastel Telefon: 06134 / 603352 E-Mail: kita.kastel@wiesbaden.de Angebot: 6 Kindergemeinschaftsgruppen von 1-12 Jahren (29 Krippen-, 41 Elementar-, und 35 Hortkinder) Mo. - Fr. 7:00-17:00 Schwerpunkt: Montessori-Pädagogik Der Paritätische Hessen Deutscher Kinderschutzbund OV Wiesbaden e.v. Kinderhaus Schwalbacher Straße Barbara Metzler Schwalbacher Straße 76, 65183 Wiesbaden Telefon: 0611/5319122 E-Mail: kh-schwalbacher@kinderschutzbund-wi.de Angebot: 2 Krippengruppen (20 Kinder) 3 Kindergemeinschaftgruppen (51 Kd.) von 1-6 Jahren Mo. - Fr. 7:30-17:00 Uhr teiloffene Gruppenarbeit Gemeinnützige Känguru GmbH Salierstraße Sandra Schmidt Salierstraße 8, 65189 Wiesbaden Telefon: 0611/7072555 E-Mail: schmitz@kaenguru-gmbh.de Angebot: 1 Krippengruppe (10 Kinder) 1 Kindergemeinschaftsgrupppe (20 Kd.) von 2-6 Jahren Mo. - Fr. 7:00-17:00 Uhr Betriebskindergarten

Wiesbaden ist attraktiv und ein pulsierendes Dienstleistungszentrum mit Parks und Alleen, dem Taunus zum Wandern und dem Rheingau mit mediterranem Ambiente direkt vor der Tür. Im Ranking mit anderen Städten liegt Wiesbaden auf den vorderen Plätzen der deutschen Wirtschaftsstandorte. Gute Bildungsangebote, vielfältige Freizeitmöglichkeiten und hervorragende Gesundheitsangebote machen Wiesbaden attraktiv und sind ein gutes Motiv für den Zuzug insbesondere auch von jungen Familien mit Kindern. Familien und Kinder, ältere oder behinderte Menschen sowie ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger finden neben den Sozialen Diensten der Stadt bei einer Vielzahl von Vereinen, Beratungsstellen und Institutionen Unterstützung. Gestaltung: Wiesbaden Marketing GmbH; Bildquelle: www.shutterstock.de Eine Reihe von Einrichtungen bieten Eltern Hilfen und Be ratung bei der Betreuung und in Erziehungsfragen ihrer Kinder. Die Verwirklichung von Chancengleichheit für alle Kinder, gleich welcher sozialen und kulturellen Herkunft, ist dabei wegweisend. Sie wollen Wiesbaden besuchen und die Stadt auf sich wirken lassen? Infos und Kontakt: Wiesbaden Tourist Service, Postfach 60 50, 65050 Wiesbaden Tel.: +49 (0) 611 17 29-777, Fax: +49 (0) 611 17 29-798 E-Mail: tourist-service@wiesbaden.de Internet: www.wiesbaden.de Amt für Soziale Arbeit Abteilung Kindertagesstätten Konradinerallee 11 65189 Wiesbaden Telefon: 0611/312647 kindertagesstaetten.personal@wiesbaden.de