Schullehrplan FBE - GL

Ähnliche Dokumente
Schullehrplan FBD/FBF - GL

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

Schullehrplan FBC - GL

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Aktivierung

Jahresplanung 1.Lj./BK 3 B

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF 2-jährige Grundbildung. Bereich: Aktivierung

Schullehrplan FBC - ZK

Schullehrplan FBE - BER

Schullehrplan FBE - ME

Schullehrplan FBC - BB

Schullehrplan FBA - ME

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBC Bereich: Betreuen und Begleiten

Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

2.5.2 erläutert Mittel und Methoden, um die sozialen und. Alltag. (K2)* BEH beschreibt Angebote zur Teilnahme am sozialen

Selbstbeurteilung. Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Betagtenbetreuung

Bedarf in Haus-haltarbeiten unterstützt werden können. (K2)* BEH erläutert, wie Menschen mit Behinderung beim

erläutert vielfältige Möglichkeiten der

Chronologie der Inhalte 1. Semester FaGe Ausbildung

1. Allgemeine Berufskunde

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

... zusätzlich im Betagtenbereich... zusätzlich im Kinderbereich... zusätzlich in der generalistischen Ausbildung. Gestaltet Übergänge im Tagesablauf.

1.3.1 erklärt und begründet Gestaltungsmöglichkeiten

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Semester: 1 & 2. betreute Personen in ihrem Verhalten bestärken, ermutigen, Das Defizitmodell,

Lehrbuch Pflegeassisten

Semester: 1 & 2. betreute Personen in ihrem Verhalten bestärken, ermutigen, Das Defizitmodell,

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

Modelllehrplan - Schullehrplan der BFS Basel

Betagtenbetreuerin EFZ Betagtenbetreuer EFZ. Berufliche Handlungskompetenzen

10 (1. Wahrnehmen und Beobachten wahrnehmen, informieren

Modulbeschriebe, Daten und Tarife FS18

Stoffplan Fachrichtung: Betagtenbetreuung Fach: Begleiten und Betreuen Themenbereich: Semester: 1 & 2 Total: 114 Lektionen

verkürzte FaGe Ausbildung

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

ük Planung FaGe BiVo 2017

Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales

Beziehungumfeld Dienstleistungsangebot Dritter Fr Ressourcenförderung

beschreibt Merkmale personenzentrierter Haltung und bringt sie in Verbindung mit Praxisbeispielen. (K3)*

Jahresplanung 2.Lj./ BK 3 B

Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales

Lektionenplan für Fachrichtung Kinderbetreuung (KIN) Fachrichtung Betagtenbetreuung (BET)

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit.

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

Einstieg ins 2. Lehrjahr

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2

Bildungsplan BfGS Lektionenverteilung FaGe

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0.

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Bildungsprogramm Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Verkürzte Ausbildung für Erwachsene (FaGe E) OdA Gesundheit Bern I März 2017

Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe. Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen

Themenplanung Schuljahr 2018/2019 Klasse FaGe17-20b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold. Stand: Jahreswoche

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik

Inhalt. Der Pflegeempfänger

Selbstbeurteilung. Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Behindertenbetreuung

Stoffplan Ausbildung Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA (Schuljahr 2017/18)

Jahresplanung 1.Lj. /BK2 B

Themenplanung Schuljahr 2018/2019 Klasse FaGe17-20a Klassenlehrerin: Elsbeth von Atzigen-Gasser. Stand: Jahreswoche

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Kompetenzbereich 1 Berufliches Handeln 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

1. Rolle der PH SRK, Zusammenarbeit und Kommunikation

Kommunikation und Zusammenarbeit. Fach: Themenbereich: Kommunikation und Zusammenarbeit. Semester: 5 & 6 Total: 46 Lektionen.

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 1 & 2 Total: 38 Lektionen

Fachpersonen Betreuung - Multitalente in der Betagtenbetreuung. Generalversammlung Curaviva Kanton Zürich. 1. Juni 2017

Ergänzende Bildung AGS Modul 6

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Lehrmittel Fachfrau/Fachmann Betreuung Spezifische Berufskunde Betagtenbetreuung. Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis

FAGE Überbetriebliche Kurse Themen und Verteilung 1. Semester

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

Begleiten und Betreuen im Alltag

Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten beim Umgang mit ihrer Sexualität

Modulübersicht (Detailangaben) Modul 1: Einführung

für Erwachsene Nachholbildung

Dieses Modul trägt dazu bei, dass u.a. folgende Kompetenzen erreicht werden können: und gestalten diesen mit.

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold Jahreswoche Einstieg ins 2.

Jahresplanung 2.Lj./ BK 2 K

Schullehrplan Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung (verkürzte Lehre für Erwachsene)

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Jahresplanung 2. Lj. /BK3 K

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung

Fragebogen zur Ermittlung des Pflegebedarfs und Kontaktinformationen

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

Transkript:

Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - GL 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang 2017-20 Fach GL Gesundheitslehre Version 11.05.2017 Lehrjahr 1 1 / Herbstsemester Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/Krankheit, Gesundheitsförderung und Prävention abk 1.1.1 beschreibt die Wichtigkeit körperlicher und seelischer Unversehrtheit des Menschen. Gesundheit und ihre Erhaltung Stress, Burnout Stressfaktoren, Copingstrategien, Ressourcen, Burnout abk 4.1.5 zählt einzelne Stresssymptome und Zeichen der psychischen und physischen Überlastung sowie Symptome eines Burnouts auf und erläutert hilfreiche Massnahmen zur Vorbeugung und Bewältigung. Gesundheit und ihre Erhaltung K3 Hygiene Hände- und Körperhygiene abk 1.1.3 zählt Hygienerichtlinien auf und begründet diese. Gesundheit und ihre Erhaltung

2/9 Allgemeine Notfälle, Unfallverhütung und erste Hilfe abk 1.7.1 beschreibt Merkmale und Formen von Notfallsituationen und leitet daraus K3 das richtige Verhalten ab. 1.7.2 beschreibt Massnahmen erster Hilfe und wendet diese in Übungssituationen K3 an. 1.7.3 benennt Massnahmen der Unfallverhütung. K1 abk E Sicherheit und Notfälle Kap. 4 Notfallsituationen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz abk 4.1.4 zählt die wichtigsten Gefahrenpotenziale betreffend Arbeits-sicherheit und Gesundheitsschutz auf und benennt mögliche vorbeugende Massnahmen. 6.2.1 zählt die wichtigsten Gefahrenpotenziale in Zusammenhang mit der Wartung von Apparaten im Betriebsalltag auf. abk E Sicherheit und Notfälle Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz Betrieb, Wartung und Instandhaltung der Apparate im Unternehmen sbk BET 1.2.17 zählt Gefahrenpotentiale für Verletzungen und Gesundheits-schädigungen in Zusammenhang mit Pflegehandlungen für sich selber und die betagten Menschen auf. sbk D Sicherheit und Notfälle Gefahrenpotenziale für Verletzungen und Gesundheitsschädigungen Medikamentenlehre, alternative Heilmethoden K1 sbk BET 1.2.12 beschreibt Verabreichungsformen, Wirkungen und Neben-wirkungen von im Arbeitsfeld gebräuchlichen Medikamenten. 1.2.13 beschreibt im Arbeitsbereich gebräuchliche alternative Heil-methoden (z.b. Tee, Wickel, Massage). Heilmittel und Palliation Lehrjahr 1 1 oder 2 / Herbst- oder Frühlingssemester Aidsprävention/Love Life Anz. Lektionen 2 Kantonale Vorgabe

3/9 Lehrjahr 1 2 / Frühlingssemester Haut und Körperpflege Aufbau und Funktion der Haut, Modelle und Grundsätze der Körperpflege, 12 ATL s, Hautpflegemittel, Körperpflegeformen abk 1.1.2 erläutert Methoden und Hilfsmittel der täglichen Körperpflege. 1.2.1 beschreibt den menschlichen Körper und seine Funktionen in Grundzügen Körperpflege Anz. Lektionen 2 Allgemeine Begriffe und Krankheitssymptome abk 1.2.2 erläutert Krankheitssymptome wie Fieber, Schmerz, Atemnot, Bewusstseinsveränderung, Wahrnehmungsveränderung, Schwellung. Haut Veränderungen im Alter, Krankheiten Dekubitus, Dekubitusprophylaxe abk sbk BET 1.2.1 beschreibt alterstypische Krankheitsbilder und Veränderungen der Organe 1.2.4 erklärt Dekubitus-, Sturz-, Pneumonie-, Thrombose- und Kontrakturprophylaxe. K3

4/9 Wundpflege Wundarten, Verbandsmaterial sbk BET 1.2.8 erklärt einfache Verbandwechsel, Versorgung und Pflege bei Cystofix, Dauerkatheter und Stoma. Anz. Lektionen 10 Verdauungsapparat Aufbau und Aufgaben, Physiologische Veränderungen im Alter, Krankheiten, Sondenernährung, Stomapflege sbk BET 1.2.1 beschreibt alterstypische Krankheitsbilder und Veränderungen der Organe 1.2.8 erklärt einfache Verbandwechsel, Versorgung und Pflege bei Cystofix, Dauerkatheter und Stoma. 1.2.9 erklärt den Einsatz von Hilfsmitteln bei Stuhl- und Urininkontinenz. 1.2.11 erklärt die Verabreichung von Sondennahrung bei bestehendem Zugang, von Augentropfen und Augensalben und von Sauerstoff. Diabetes abk sbk BET 1.2.1 beschreibt alterstypische Krankheitsbilder und Veränderungen der Organe 1.2.6 erklärt kapillare Bestimmung des Blutzuckers. 1.2.10 erklärt subkutane Injektionen.

5/9 Harnwege sbk BET 1.2.1 beschreibt alterstypische Krankheitsbilder und Veränderungen der Organe 1.2.5 erklärt Kontrolle der Vitalzeichen und der Flüssigkeitsbilanz. 1.2.7 erklärt einfache Urintests. 1.2.8 erklärt einfache Verbandwechsel, Versorgung und Pflege bei Cystofix, Dauerkatheter und Stoma. 1.2.9 erklärt den Einsatz von Hilfsmitteln bei Stuhl- und Urininkontinenz. Lehrjahr 2 Anz. Lektionen 8 3 / Herbstsemester Atemwege Aufbau und Aufgaben, Physiologische Veränderungen im Alter, Krankheiten, Pneumonieprophylaxe, Verabreichung von Sauerstoff sbk BET 1.2.1 beschreibt alterstypische Krankheitsbilder und Veränderungen der Organe 1.2.4 erklärt Dekubitus-, Sturz-, Pneumonie-, Thrombose- und Kontrakturprophylaxe. 1.2.11 erklärt die Verabreichung von Sondennahrung bei bestehendem Zugang, von Augentropfen und Augensalben und von Sauerstoff.

6/9 Anz. Lektionen 18 Bewegungsapparat Aufbau und Aufgaben, Physiologische Veränderungen im Alter, Krankheiten, Sturz- und Kontrakturprophylaxe, Immobilität sbk BET 1.2.1 beschreibt alterstypische Krankheitsbilder und Veränderungen der Organe 1.2.4 erklärt Dekubitus-, Sturz-, Pneumonie-, Thrombose- und Kontrakturprophylaxe. 1.2.17 zählt Gefahrenpotentiale für Verletzungen und Gesundheits-schädigungen in Zusammenhang mit Pflegehandlungen für sich selber und die betagten Menschen auf. 1.2.18 benennt gebräuchliche Techniken und Hilfsmittel zur Unter-stützung von Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Unfallprävention K1 Fortpflanzung und Verhütung Blut und Immunsystem Aufbau und Aufgaben, Physiologische Veränderungen im Alter, Krankheiten sbk BET 1.2.17 zählt Gefahrenpotentiale für Verletzungen und Gesundheits-schädigungen in Zusammenhang mit Pflegehandlungen für sich selber und die betagten Menschen auf.

7/9 Lehrjahr 2 4 / Frühlingssemester Infektionslehre und Infektionskrankheiten abk sbk BET 1.2.17 zählt Gefahrenpotentiale für Verletzungen und Gesundheits-schädigungen in Zusammenhang mit Pflegehandlungen für sich selber und die betagten Menschen auf. Anz. Lektionen 18 Herzkreislauf Aufbau und Aufgaben, Physiologische Veränderungen im Alter, Krankheiten, Risikofaktoren Thromboseprophylaxe sbk BET 1.2.1 beschreibt alterstypische Krankheitsbilder und Veränderungen der Organe 1.2.4 erklärt Dekubitus-, Sturz-, Pneumonie-, Thrombose- und Kontrakturprophylaxe. 1.2.5 erklärt Kontrolle der Vitalzeichen und der Flüssigkeitsbilanz.

8/9 Lehrjahr 3 Anz. Lektionen 34 5 / Herbstsemester Nervensystem und Sinnesorgane Aufbau und Funktion des Nervensystems, Parkinson, Multiple Sklerose, Apoplexie, Bobath Therapie, Aufbau und Funktion der Sinnesorgane, Grauer und grüner Star, Schwerhörigkeit, Schlafphysiologie, Schlafstörungen, Schlafmittel sbk BET 1.2.1 beschreibt alterstypische Krankheitsbilder und Veränderungen der Organe Lehrjahr 3 6 / Frühlingssemester Notfälle im Betagtenbereich sbk BET 1.7.1 beschreibt mögliche Notfallsituationen bei Betagten und wendet Sofortmassnahmen in Übungssituationen an. sbk D Sicherheit und Notfälle Notfallsituationen Unfallverhütung K3 Anz. Lektionen 2 Auswirkungen körperlicher und psychischer Erkrankungen sbk BET Unfallverhütung K3

9/9 Anz. Lektionen 8 Palliation (Onkologie), Schmerzmittel, Physiologie des Todes sbk BET 1.2.16 beschreibt die Grundsätze der Palliation (lindernde Behandlung). Heilmittel und Palliation