Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Ähnliche Dokumente
Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer

DER GROSSE EICHENBOCK

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Kalender Bamberger Hain im Fokus

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse.

Mit einer "weißen Welle" werden Elemente des BAT- Konzepts markiert. Foto: H. Adam

_ St. Pölten, am Freitag den 24. Februar 2017

Waldbewohnende FFH-Käfer Welche Waldstrukturen sind förderlich?

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) im Winterquartier

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

K u r z f a s s u n g

(Weinviertler Klippenzone) Gänserndorf, Korneuburg, Mistelbach

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus

LACON. Fledermäuse und ihr Flugverhalten. Ransmayr, Vondruska & Wanninger OG Technisches Büro für Landschaftsplanung- Consulting

Weltthema Biodiversität

7.2 Bilddokumentation

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Infoveranstaltung Entwicklung der ehemaligen Kiesgrube Lebatz

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

NATURA 2000 ALS CHANCE - GELEBTER NATURSCHUTZ IM EUROPASCHUTZGEBIET FEISTRITZKLAMM-HERBERSTEIN

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Spechte im Duisburger Süden 1

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

- A17 16/2819. Projekt "Naturerbe Buchenwälder OWL"

Vorstellung des FFH-Monitorings für ausgewählte Vertreter der Artengruppe der Fledermäuse. Hartmut Geiger

FFH-Monitoring in Thüringen und Berichtsbeitrag für die Berichtsperiode Vorstellung erster Ergebnisse

Ermittlungen zur Erforderlichkeit einer FFH-Verträglichkeitsprüfung

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich

STATION 1: MISCHWALD

Das NABU-Baumerhalterprojekt im Saarland

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

I N F O R M A T I O N

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

LANDSCHAFTSSCHUTZ FÜR DEN DUNKELSTEINERWALD

HESSEN-FORST. Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

I N F O R M A T I O N

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Badeschluss: Bundesforste rufen Woche der

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 681

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach

Fledermaus-Merkblatt. Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg

Regierungspräsidium Darmstadt

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Der bayrische Spessart: Unsere Urwälder von morgen

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Alter Hutewald neu errichtet - Biodiversität trifft Umweltbildung

Naturerbe Buchenwälder OWL

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Nyctalus noctula. Fauna-Flora-Habitat - Gebiet Silberberg Abendsegler. Steckbrief

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Betrifft: Stellungnahme zum Entwurf (GZ /16) der Flächenwidmungsplanänderung

NSG-ALBUM. Mattheiser Wald 07- NSG Foto: Johannes Krieg

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

NATURA 2000 als Eckpfeiler der Biodiversität in Europa. Dr. Michael Hofmann Landesnaturschutztagung 2018

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

I N F O R M A T I O N

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe

Artenvielfalt erfordert Management

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

DAS GEBIET WIENERWALD-THERMENREGION

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Begründung zur Landschaftsschutzgebietsverordnung Fledermauswälder nördlich Nienburg (LSG NI 69)

Lange Bahn (Landesforsten)

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Seit 2004 (letzte Forstreform) ist der Main-Taunus-Kreis der einzige Landkreis in Hessen ohne eigenes Forstamt

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Einblick in die Welt der Fledermäuse. Petra Gatz

Totholz und alte Bäume

Lebensraum. Kirchturm

Was sind Streuobstwiesen?

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Transkript:

19.02.2015 Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen Forschungsprojekt von Land NÖ und Bundesforsten in Europaschutzgebiet - 22 seltene Fledermausarten - Sensationeller Nachweis des Veilchenblauen Wurzelhalsschnellkäfers Ob Bechstein- oder Mopsfledermaus, Scharlachkäfer oder Großer Eichenbock: Die klingenden Namen so mancher geschützter Käfer- und Fledermausarten sind in heimischen Wäldern selten geworden. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt haben das Land Niederösterreich und die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) die Untersuchung heimischer Fledermaus- und Käferarten im Europaschutzgebiet Kamp- und Kremstal in den Fokus gestellt. Allein im Kremstal konnten 22 Fledermausarten und 5 Käferarten laut Fauna-Flora- Habitat (FFH)-Richtlinie nachgewiesen werden. Es stellt damit eine der artenreichsten Regionen Österreichs dar, kein anderes Europaschutzgebiet beherbergt mehr dieser seltenen und teils hochgradig gefährdeten Fledermaus- und Käferarten. In den oft mehrere hundert Jahre alten Eichen- und Buchenwäldern, zahlreiche davon auf ÖBf-Flächen, finden die Tiere ideale Lebensraum- und Rückzugsbedingungen vor. Sie leben bevorzugt in Urwald-artigen Wäldern, alten Bäumen und großen Baumhöhlen, die sie oft ihr Leben lang nicht verlassen. Sensationeller Nachweis des Veilchenblauen Wurzelhalsschnellkäfers Zu dieser Spezies zählt auch der Veilchenblaue Wurzelhalsschnellkäfer, ein besonderes Naturjuwel und eine in ganz Europa vom Aussterben bedrohte Art, deren Vorkommen nun im Kremstal erfolgreich nachgewiesen werden konnte. Der Holz bewohnende Käfer mit dem einprägsamen Namen verbringt sein Leben in kleinen Mulden und Ritzen am Fuß mächtiger Buchen und Eichen, die mittlerweile selten geworden sind und damit auch diese Art an den Rand ihres Aussterbens gedrängt haben. Drei Viertel der in Österreich bekannten Vorkommen leben im Kremstal. In unserer Umgebung verbirgt sich oft eine unglaubliche Fülle an Naturreichtum, der erst bei genauerem Hinsehen zum Vorschein kommt. Wir im Naturland Niederösterreich können uns glücklich schätzen über diese Vielfalt und sind uns auch unserer Verantwortung dafür bewusst, zeigt sich Naturschutzlandesrat Dr. Stephan Pernkopf von den Ergebnissen beeindruckt. Neben dem Veilchenblauen Wurzelhalsschnellkäfer konnten im Rahmen des Projektes auch Vorkommen vier weiterer seltener Käferarten wie Hirschkäfer, Eremit, Scharlachkäfer und Großer Eichenbock festgemacht werden. Bechsteinfledermaus eine der seltensten Urwald-Fledermäuse In großflächig naturnahen Wäldern, wie sie stellenweise im Kremstal noch vorkommen, fühlen sich Fledermäuse besonders wohl so wohl, dass neben Mopsfledermaus, Wimpernfledermaus und Kleiner Hufeisennase sogar die Bechsteinfledermaus, eine der seltensten Urwaldfledermäuse in Österreich nachgewiesen werden konnte. Auf dem Projektgebiet wurde auch die größte Fledermauskolonie des Landes Niederösterreich

ausgemacht: In einer Kirche bei Obermeisling finden sich Jahr für Jahr etwa 3.000 Weibchen des Großen Mausohrs ein, um dort ihre Jungen zur Welt zu bringen und aufzuziehen. Sie finden in den Wäldern der Umgebung ideale Jagdbedingungen und erbeuten jeden Sommer mehr als 5.000 kg Insekten. Urwald-Fledermaus: Bechsteinfledermaus (myotis bechsteinii) Quelle: Axel Müller Großer Eichenbock auf Blatt (cerambys cerdo) Quelle: ÖBf/Franz Kovacs

Kleine Hufeisennase (rhinolophus hipposideros) Quelle. ÖBf-Archiv/Wolfgang Simlinger Europaschutzgebiet Kremstal Quelle: Martin Pollheimer

Mopsfledermaus (barbastella barbastellus) Quelle: Stefan Wegleitner Veilchenblauer Wurzelhalsschnellkäfer (limoniscus violaceus) Quelle: Peter Müller

Natura-2000-Gebiet / Eurpaschutzgebiet Kremstal bei Senftenberg Quelle: ÖBf-Archiv, Wolfgang Simlinger Naturnahe Wälder fördern Artenvielfalt Das Forschungsprojekt von Land Niederösterreich, den Österreichischen Bundesforsten und coopnatura, das von der Europäischen Union und dem Land Niederösterreich finanziell unterstützt wurde, ist nunmehr abgeschlossen. Das Naturerbe mit seiner Artenvielfalt zu bewahren und an die nächsten Generationen weiterzugeben, sehen die Projektpartner auch weiterhin in ihrer Verantwortung. Voraussetzung ist eine umsichtige und naturnahe Waldbewirtschaftung, die den ökologischen Anforderungen, den gesellschaftlichen Bedürfnissen und den wirtschaftlichen Erfordernissen gleichermaßen Rechnung trägt, betont Georg Erlacher, Vorstand der Österreichischen Bundesforste, abschließend. Rückfragehinweis: Österreichische Bundesforste Mag. Pia Buchner, Pressesprecherin Tel. 02231-600-2120 E-Mail pia.buchner@bundesforste.at Land Niederösterreich DI Jürgen Maier, Pressesprecher Landesrat Dr. Stephan Pernkopf Landhausplatz 1, Haus 1, 3109 St. Pölten Tel. 02742 9005 15473 E-Mail j.maier@noel.gv.at