Harald Fischer. Wie man einen Schweißhund macht

Ähnliche Dokumente
Siegfried Kursch UNVERGESSEN. Erinnerung an Prof. Manfred Schatz. Neumann-Neudamm

SCHWARZWILD ansprechen

Nachsuchen/ Drückjagd

Drückjagd. - Ortskundige Begleiter für die Schweißhundgespanne bereithalten.

Micha Unger JAGDLICHE SCHNURREN. und andere merkwürdigkeiten

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Hundetag Posten 3: FCI-Gruppen Jagd Verhalten nach dem Schuss (Nachsuche) Yolande Brünisholz

Inga Jung. Betreten verboten! Territorialverhalten bei Hunden verstehen

Fährte! Zur. Deutschland 9,00, G WILD UND HUND Exklusiv 40 Schweißarbeit

Trainingskarten für Welpen

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ablauf einer Schweiss-Hunde Übung

Jagdleiterkurs 2013 VOM ANSCHUSS BIS ZUM FANGSCHUSS RICHTIGE VORBEREITUNG IST DIE HALBE NACHSUCHE

Bertram Graf von Quadt BLATTJAGD

Laurence Lallemang NACHSUCHE MIT ANHANG. oder ein wahrer knochen -job

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Aktivierende Förderung mit älteren Menschen

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Ziemer & Falke, Burkholder. Fallbeispiele für. Hundetrainer. Die 12 häufi gsten Verhaltensprobleme

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Ratgeber Zwangsstörungen

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Posten 1. Vorsuche eines unbekannten Anschusses

Karl Hans Röttcher. Ostafrikanisches Jagdtagebuch. Safari mit Zelt und Käfer

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Das Stück ist weg! Besondere Situationen bei Nachsuchen.

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

Heinz Adam. SAUGUT 2.0 So will ich jagen!

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Kristina Hutter. Das sdm=f-paradigma im Mittelägyptischen Eine Vergleichsstudie verschiedener Grammatiken

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Viviane Theby. Verstärker verstehen. Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Leben heißt Zeit haben

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Ratgeber Kopfschmerz

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Team boq Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen

Das Friedensstifter-Training

Stärker als die Angst

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

REGELN FÜR ANSITZDRÜCK-/ BEWEGUNGSJAGDEN AUF SCHALENWILD. Praxistips zur Gesellschaftsjagd

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Neuropsychologie der Depression

Mit Tieren leben im Alter

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Ausweg am Lebensende

WOLFFKRAN. System-Komponente. WOLFF Abspannrahmen. Technische Informationen. WOLFF Abspannrahmen. German Deutsch

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Bibliotheca Zelteriana

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Oriens Christianus. Hefte für die Kunde des christlichen Orients

Das Unerwartete managen

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb.

Leseförderung mit Hund

Dieses Alpentagebuch gehört:

Schritt für Schritt zur Servicefachkraft für Dialogmarketing. Band 53. Nr. 4. Leitfaden ZERTIFIZIERTE TEILQUALIFIKATIONEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT

Allgemeine Pädagogik

Ludwig Benedikt Freiherr von Cramer-Klett. Wenn Wälder und Felsen uns hallend umfangen

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Was unser Baby sagen will

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Grundlagen der doppelten Buchführung

Gert G. v. Harling ZAUBER DER HIRSCHBRUNFT

Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek

Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln

Standardisierte Diagnostik

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen

Leben heißt Zeit haben

Bildungsarbeit mit älteren Menschen

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Ausweg am Lebensende

Entwicklungspsychologie

Das kleine Buch für grosse Gewinner

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Geschafft! Prüfungsvorbereitung für Azubis. Maria Grunke-Etzold, Jula Müller, Reinhard Selka

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Inhalt. 10. In der Ruhe liegt die Kraft Stille Wasser sind tief Man soll die Feste feiern, wie sie fallen 74. Drei Tipps für dich 6

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Handbuch Urheberrecht und Internet

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Sozialpsychologie der Gruppe

Transkript:

Harald Fischer Wie man einen Schweißhund macht 1

Dieses Buch widme ich meiner Frau, die vorbehaltlos meine Nachsuchenleidenschaft unterstützt. Artus mit meiner Frau. Oliver Fischer 2

HARALD FISCHER Wie man einen Schweißhund macht Neumann-Neudamm 3

Impressum Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN 978-3-7888-1736-7 2016 Verlag J. Neumann-Neudamm AG, Melsungen, Schwalbenweg 1, 34212 Melsungen Tel. 05661-9262-0, Fax 05661-9262-20 www.neumann-neudamm.de info@neumann-neudamm.de Printed in the European Community Satz und Layout: J. Neumann-Neudamm AG Titelgestaltung: J. Neumann-Neudamm AG Bildnachweis: Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Abbildungen aus dem Archiv des Verfassers. Druck & Verarbeitung: Gorenjski Tisk. 4

Inhaltsverzeichnis Grußwort von Christoph Frucht JGHV- Ehrenpräsident...11 Grußwort von Dr. Dieter Deuschle...13 Grußwort von Christian Liebsch...14 Grußwort von Siegfried Keppler...16 Grußwort von Max Wittlinger...18 Vorwort...19 Vorwort zur 3. Auflage...21 DIE AUSRÜSTUNG...23 Halsung und Riemen...23 Kleidung...24 Technik...25 Funkgeräte...25 (Outdoor-)Handy...26 Funkpeilgeräte...26 GPS-Ortungsgeräte...26 Farbige Signal- und Markierungsbänder...27 Verpflegung...27 Verbandszeug...28 Bewaffnung...28 DER GEHORSAM...30 Der Befehl Sitz...31 Der Befehl Ablegen...31 Die Leinenführigkeit...31 DIE AUSBILDUNG...33 Cliff kommt ins Haus...33 5

Der Hund aus Wurmannsquick Artus vom Mörntal...33 Das Abholen des Welpen...35 Prägung auf Umwelt und Revier...37 Prägung auf das nachzusuchende Wild...45 Die Übungsfährten...46 Die Tupfmethode...47 Die Spritzmethode...48 Die Schleppmethode...49 Die Fährtenschuhmethode...50 Das Markieren der Übungsfährten...52 Fährten im Verlauf der Ausbildung...53 Die Arbeit auf der Gesundfährte (Hirschmannmethode)...53 Anlegen der ersten Übungsfährten ab der 9. bis 10. Lebenswoche...57 Die erste Arbeit des Hundes auf der Kunstfährte...58 Cliffs erste Übungsfährte...63 Artus erste Mini-Totsuche...64 Das Verweisen / Anbringen von Verweiserstellen...67 Die Vorsuche...68 Die nächsten Übungsfährten...69 Verleitungen arbeiten und Schwierigkeiten in die Fährte einbauen...72 Die Erkenntnis Stehzeit über 50 Stunden?...74 100 Stunden Stehzeit...75 Schussfest durch tradieren...77 Frühprägung auf Jagdbetrieb...80 Teilnahme an der ersten großen Bewegungsjagd...80 Rückschläge sind normal...85 Die Korrektur fehlerhaft oder schlecht auf Schweiß arbeitender Hunde...88 Das Blinken...90 Arbeitsverweigerung nach Schwarzwildkontakt...91 Die Ausbildung im tabellarischen Überblick...92 Die Einarbeitung des Hundes nach der Prägungsphase...93 6

Die Schweißprüfung...95 Artus macht sein Meisterstück...96 PIRSCHZEICHEN AM ANSCHUSS...100 Knochensplitter... 101 Schnitthaare... 103 Schwarzwild... 103 Rehwild... 103 Rotwild... 104 Schweiß... 104 Der Kugelriss und der Geschossflugbahnkontrollstock... 106 Kontrollsuchen... 109 PIRSCHZEICHEN IN DER WUNDFÄHRTE...111 Trittsiegel... 111 Schweißspuren... 113 HETZE, STELLEN UND FANGSCHUSS...115 BEEINTRÄCHTIGUNG DER SCHWEISS ARBEIT DURCH ÄUSSERE EINFLÜSSE, BEI NACHSUCHENPAUSEN UND -UNTERBRECHUNGEN...117 Schnee und Kälte... 117 Regen... 117 Sturm... 118 Hitze... 118 Es wird bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit geübt... 118 Pausen und Unterbrechungen... 119 Bewuchs und Geländebeschaffenheit... 120 Erfolgte Vorsuchen... 121 NACHSUCHEN BEI VERKEHRSUNFÄLLEN...122 7

LANDRATSAMT ALB-DONAU-KREIS ORGANISATION VON DRÜCKJAGDEN...123 Die Nachsuche bei der groß angelegten Bewegungsjagd auf Schalenwild... 123 Maßnahmen zur Vermeidung von Nachsuchen... 124 Vorbereitende Maßnahmen zur fachgerechten Durchführung von Nachsuchen... 126 Organisation der Nachsuchen am Jagdtag... 129 STANDKARTE FÜR ANSTELLER...132 DIE WILDFOLGEVEREINBARUNG DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG...134 SCHWEISSHUNDESTATIONEN UND BEGLEITER...135 SCHWARZWILDNACHSUCHEN...138 Das Verhalten von beschossenem Schwarzwild... 138 Organisation von Nachsuchen auf Schwarzwild... 141 Nachsuchenberichte... 141 Laufschüsse... 141 Krellschüsse... 172 Waidwundschüsse... 175 Gebrechschüsse... 183 Treffer im Leben oder daneben... 187 REHWILDNACHSUCHEN...212 Verhalten von beschossenem Rehwild... 212 Organisation von Nachsuchen auf Rehwild... 213 Nachsuchenberichte... 214 Schüsse auf Träger und Haupt... 214 Schüsse zu tief... 222 Laufschüsse... 229 Schüsse im Leben oder daneben... 235 8

ROTWILD- UND GAMSNACHSUCHEN...241 Rotwildnachsuchen... 241 Gamsnachsuchen... 244 Nachsuchenberichte... 245 Der Hirsch von Oradea... 245 Sachsen Das Land, wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen... 248 HUNDESCHICKSALE...251 Kyra... 251 Rowdy... 252 Trixi... 254 ERSTHILFE FÜR DEN NACHSUCHENHUND...256 Allgemeine Voraussetzungen... 256 Einteilung akuter Erkrankungen... 258 Herz-Kreislauf-Problem was tun?... 258 Überhitzung... 258 Unterkühlung... 261 Verletzungen durch äußere Einwirkung... 262 Verletzungen am Kopf... 263 Verletzungen des Rumpfes... 265 Verletzungen des Bauchraumes... 268 Verletzungen der Wirbelsäule... 270 Verletzungen am den Extremitäten... 272 Verletzung der Gliedmaße... 273 Knochenbrüche und Gelenksschädigungen... 273 Gefäßverletzungen an den Gliedmaßen... 276 Pfoten und Ballenschnittverletzungen... 277 WARUM SCHWEISSHUNDFÜHRER ES OFTMALS SCHWER HABEN...279 SCHLUSSWORT UND BILANZ...281 9

10