Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Lehrplan Technik Hauptschule Jahrg. 7 /8

Schwerpunktplan Technik

erklären die fachgerechte Handhabung der Tischbohrmaschine und von Werkzeugen.

Inhalte und Bewertungskriterien Löns-Realschule Einbeck Fach Technik T. Probst

Konkretisierung von Inhalten und Zielen des Unterrichts

Schwerpunktplan Technik

Informationen für Eltern und Information Schüler/innen zu den Profilen des Realschulzweigs im Schuljahr 2018/19

Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Niedersächsisches Kultusministerium. Arbeitsfassung September Curriculare Vorgaben für die Realschule. Profil Technik.

Ziele. Unterrichtskonzept. Richtlinienbezug. Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes. "Prüf-Fix" Die Schüler/innen sollen:

WP I Technik Technik WP I

Grundlagen der Konstruktionslehre

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Realschule. Profil Technik. Niedersachsen

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Stundentafel (alternative Pflichtgegenstände):

Schulinterner Lehrplan für das Fach Technik am Friedrich-Bährens-Gymnasium

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Elektrotechnik Elektronik

FACHLEHR PHYSIK. Physik 1

Grundlagen der Konstruktionslehre

Betrieblicher Arbeitsauftrag

Fach: Elektrotechnik

analysieren die Funktionsweise elektrischer

Grundlagen der Konstruktionslehre

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

2 Serie- und Parallelschaltung

Wahlpflichtfach Technik

13. Dioden Grundlagen

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Sachliche und zeitliche Gliederung

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN:

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Digitalelektronik Einführung Prof. Metzler

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch

Löten. Werkzeuge zum Löten. = Möglichkeit, um mit wenig Aufwand zwei Metalle zu verbinden.

DEINE AUSBILDUNG ZUM/R ELEKTRONIKER/IN

Qualität in Schülerfirmen

Anleitung zum Versuch : Elektrische Felder

Elektrischer Schwingkreis

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Was ist ein Stromkreis?

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Realschule. Technik. Niedersachsen

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Fachbereich PHYSIK. Beispiele aus der Schulpraxis, zusammengestellt von Gerhard Rath. Gerhard Rath, BRG Kepler Graz

Das Wahlpflichtfach Technik. Leitgedanken

Schulinternes Curriculum Physik

Grundlagen der Konstruktionslehre

Digitaltechnik. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 21

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Vorwort Konstruktionslehre und Konstruktion Grundlagen des systema tischen Konstruierens... 50

Elektrische Ladungen A 46

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

A8: Prinzipien der Datenverarbeitung (14)

Naturwissenschaft und Technik (NwT)

2 Elektrischer Stromkreis

Entscheidungshilfen. Für den Wahlpflichtbereich. ab Klasse 7 an der Leintal-Realschule

Elektronikpraktikum. 9 Logische Gatter. Hinweise: Fachbereich Physik

Schulinternes Curriculum Physik

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

Kursankündigung für den 8. Jahrgang

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

Schule Am Dobrock Oberschule Cadenberge teilweise offene Ganztagsschule

Anhörfassung Januar für die Hauptschule. Niedersachsen

G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

Was ist ein Stromkreis?

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen!

Laborübung, Diode. U Ri U F

KGS Rastede. Unternehmen im Dienstleistungssektor

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Physik Jahrgang 10 elektrische Energieversorgung

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-4 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer

UW Thema / Inhalt Bezug zum Lehrplan Hinweise

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Wechselstromnetzwerke

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und Automatisierung

Transkript:

KGS Rastede Handlungsbereich 1 Arbeiten und Produzieren Themenfeld 1: Planen, Konstruieren und Herstellen Themenfeld 2: Technische Kommunikation Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Schülerfirmen im Bereich Technik HZ/RZ Kl. 9 Schülerfirma Holz und Mehr Zu fertigendes Produkt bestimmen, Anforderungskatalog erarbeiten, verschiedene Lösungsvarianten suchen, Vor- und Nachteile der Varianten ermitteln Grundregeln des Technischen Zeichnens Skizzieren der Lösung Notwendige Materialien und Werkzeuge bestimmen Arbeitsschritte festlegen Auswahl eines zu fertigenden Produkts Entwerfen verschiedener Lösungen Vergleichen und Bewerten der Lösungsvarianten Auswahl einer Variante Konstruieren der technischen Lösung Zeichnerische Darstellung der Lösung, wenn möglich am Computer Ermitteln der notwendigen Materialien und Werkzeuge Erstellen einer Stückliste Festlegen des Arbeitsablaufs und der Arbeitsorganisation Fertigen des Produktes

Bewerten des Arbeitsablaufes Erstellen von Bewertungskriterien für das Produkt KGS Rastede Handlungsbereich 1 Arbeiten und Produzieren (Technik und technisches Handeln) Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: HZ/RZ Klasse 10 Profil Technik Themenfeld 2: Planen, Konstruieren, Herstellen: Planen und Konstruieren eines Antriebssystems Zeichnerische Darstellung des technischen Lösung Handlungsbereich 2 Energie und Technik Themenfeld 1: Energiewandlungssysteme: Übersicht über Energiewandlungssysteme Prinzipien der Energiewandlung Energiewandler für regenerative und nicht regenerative Energie Bauteile von Energiewandlungsmaschinen und ihre Funktion Konstruieren eines Modells einer Energiewandlungsanlage (z.b. Brennstoffzelle) Bau und Erprobung der Anlage Wirkungsgrad von Energiewandlungsmaschinen Möglichkeiten der Energiespeicherung Themenfeld 2: Antriebssysteme Überblick über herkömmliche Antriebssysteme und ihre Energieträger Formen und Prinzipien der Energiewandlung in Antriebssystemen

Drehmomentwandlung Hydraulische Antriebssysteme Themenfeld 3: Bauen und Wohnen Herkömmliche und zukünftige Energiesysteme in Gebäuden Ermittlung des Energieverbrauches häuslicher Verbraucher Energieverluste Möglichkeiten der Verringerung des Energieverbrauches in Gebäuden Entwerfen und Bauen eines Modells zur Messung der Wärmedämmung verschiedener Materialien Unterschiedliche Bauwerke und ihre Funktion Tragwerke: Bauformen und Funktion Berechnung von Auflagerkräften von Bauwerken

Handlungsbereich 3 Information und Kommunikation (Technische Systeme des Informationsumsatzes) Themenfeld 1: Elektrische Stromkreise, Elektronik Grundgrößen des elektrischen Stromes: Strom, Widerstand, Spannung Messen von Strom und Spannung Bauteile elektronischer Schaltungen und deren Eigenschaften Einsatzgebiete für elektronische Schaltungen Zusammenwirken verschiedener elektrischer und elektronischer Bauteile in einer Schaltung Messen der Wirkung verschiedener Bauteile im Stromkreis Grafische Darstellung der Messergebnisse Schaltzeichen Arten von Schaltplänen Berechnen von elektrischen Größen Lesen und Entwerfen von Schaltplänen Entwickeln und Herstellen von elektronischen Schaltungen Informationsverarbeitung nach dem EVA-Prinzip Wirkungen von Eingangsgrößen auf Ausgangsgrößen Arten von Sensoren Themenfeld 2: Steuern und Regeln Unterschiede zwischen Steuern und Regeln Schaltzeichen in der Steuerungs- und Regeltechnik Entwerfen eines Modells einer Steuerung und Regelung Zeichnerische Darstellung und Bewertung des Modells Themenfeld 3: Computereinsatz in automatisierten Prozessen Bauteile zur Prozesssteuerung durch einen Computer Darstellung eines Gegenstandes mit einem Computer Computergestützte Fertigung Technologische, ökonomische und soziale Auswirkungen einer computergestützten Produktion Themenfeld 4: Daten verarbeiten digitale Schaltkreise Unterschiede zwischen analogen, digitalen und binären Daten Logische Verknüpfungen von Eingangs- und Ausgangsschaltungen Blockschaltbilder von Logikschaltungen Tabellen zu Eingangs- und Ausgangssignalen bei Verknüpfungsschaltungen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt

Handlungsbereich 4 Natur und Technik Themenfeld 1: Bionik technische Lösungen nach dem Vorbild der Natur Begriff Bionik Beispiele für technische Lösungen nach dem Vorbild der Natur Einsatzbereiche der Bionik Planen eines technischen Modells nach bionischem Vorbild Fertigung und Erprobung des Modells Themenfeld 2: Regenerative Energien Gegenwärtig genutzte Energien Folgen der gegenwärtigen Energienutzung Arten regenerativer Energien Technische Systeme zur Nutzung regenerativer Energien Perspektiven der Nutzung regenerativer Energie