Heute Einführung: Gegenstand der Kernphysik Historisches Literatur

Ähnliche Dokumente
Heute Einführung: Gegenstand der Kernphysik Begriffe und Nomenklatur Historisches

LHC und der Nachweis des Higgs-Teilchen

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik. Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

1.3 Historischer Kurzüberblick

Kerne und Teilchen. Moderne Experimentalphysik III Sommersemester Thomas Müller, Thorsten Chwalek, Institut für Experimentelle Kernphysik

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Entdeckung von Proton, Neutron, Elektron sowie (Elektron-)Neutrino

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Die Bausteine der Natur

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium

Vorlesung Experimentalphysik 5b

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Elementarteilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Elementarteilchenphysik

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

6. Elementarteilchen

Das Neutron. Eigenschaften des Neutrons m n = 1.001m p m i = m g ± 10 4 τ n = ± 0.8 s

Bausteine der Materie

Stodienbücherei. der Grundlagen. Moleküle, Atomkern und Elementarteilchen. Mit 106 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900

Globale Eigenschaften der Kerne

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind:

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Kern- und Teilchenphysik

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Vorlesung Kern- und Teilchenphysik WS12/ November 2012

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Standardmodell der Teilchenphysik

Kapitel 2. Kurzer geschichtlicher Überblick

Elementarteilchenphysik

Verteilung der Themen Einteilung der Vorträge. Proseminar Präsentationstechnik WS 2014/15

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Das Standardmodell der Elementarteilchen (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck. TU Wien - Lehrerseminar

Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS Felix Metzner

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Physik der massiven Neutrinos. WS 2008/09 Fr. 12:30 14:00

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Historisches Präludium

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik

6. Kernumwandlungen Alpha-Zerfall Beta-Zerfall Kernreaktionen, Kernspaltung, Kernreaktoren. 7. Anwendungen in anderen Gebieten

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Einführung in die Kernphysik von Harry Friedmann

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

Struktur der Materie für Lehramt

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Woozo is dat joot, der ELLA

Struktur des Atomkerns

Radioaktivität und Radiochemie. Dr. Udo Gerstmann

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Kosmologie und Teilchenphysik

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Willkommen bei den Masterclasses!

Das Unsichtbare sichtbar machen

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 15. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Transkript:

Kernphysik I Vorlesung Physik VI (Kernphysik I) 3 Stunden: Di. 12:00-13:30, Fr. 9:00-9:45 im Hörsaal III der Physikalischen Institute Dozent: Prof. P. Reiter Heute Einführung: Gegenstand der Kernphysik Historisches Literatur

Warum findet man Gold seltener als Eisen? Häufigkeit der chemischen Elemente Fe 7 Größenordnungen weniger häufig! Au Warum? Frage 3 How were the elements from iron to uranium made? The 11 Greatest Unanswered Questions of Physics National Academy of Science Report, 2002 [Committee for the Physics of the Universe (CPU)]

The 11 Greatest Unanswered Questions of Physics National Academy of Science Report, 2002 1. What is dark matter? 2. What is dark energy? 3. How were the heavy elements from iron to uranium made? 4. Do neutrinos have mass? 5. Where do ultra-energy particles come from? 6. Is a new theory of light and matter needed to explain what happens at very high energies and temperatures? 7. Are there new states of matter at ultrahigh temperatures and densities? 8. Are protons unstable? 9. What is gravity? 10. Are there additional dimensions? 11. How did the Universe begin?

Kernphysikalische Prozesse spielen eine fundamentale Rolle für das Verständnis unserer physikalischen Welt: Ursprung des Universums Entstehung der chemischen Elemente Energie der Sterne Warum Kernphysik studieren? Bestandteile der Materie Kerne

Größenskalen Grenzen des bekannten Universums: 10 +26 m Galaxien: 10 +21 m Makroskopische Gebilde: 10-3 m-10 +3 m Kristalle, Moleküle: 10-9 m-10-8 m Atome : 10-10 m (Angström) Kerne: 3-10 fm = 3-10 x 10-15 m, (1 Femtometer = Fermi) Nukleon: 10-15 m Elementarteilchen: < 10-18 -10-21 m.

Wechselwirkungen und Kräfte Alle Wechselwirkungen WW zwischen Teilchen können durch vier fundamentale Kräfte beschrieben werden: Gravitation Elektromagnetische Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung Starke Wechselwirkung Auf kurzen Distanzen (~fm) ist die starke- und schwache Wechselwirkung innerhalb der Kerne stärker als die EM-WW.

Stärke der fundamentalen Kräfte

Historisches, wichtige Daten aus der Kernphysik Entdeckung der Röntgenstrahlung (1895 Röntgen) Entdeckung der Radioaktivität (1896 Becquerel) Entdeckung des Elektrons (1897 Thomson)

Elektron J.J. Thomson: Experimente mit Kathodenstrahlen Eigenschaften des Elektrons Ladung: e=1.602 10-19 C Millikan (1910) Ruhemasse: m e =0.510999 MeV/c² Spin: s=½ ħ Magnetisches Moment: µ=e ħ/2m e =5.788 10-11 MeV/T Elektron ist ein Elementarteilchen R < 10-18 m

Historisches, wichtige Daten aus der Kernphysik Separation von Radium aus Erzen (1897 P. Curie, M. Curie) Gesetze des radioaktiven Zerfalls (1897 Rutherford, Soddy) Identifizierung der α-, β- und γ Strahlung (1897 Rutherford) α-streuexperimente, Existenz des Atomkerns (1911 Rutherford, Geiger, Mardsen) Systematik der Röntgenspektren, => Ordnungszahl, Basis für Periodensystem (1913 Mosley)

Protonenzahl: Ladung des Atomkerns Ladungszahl Z gibt die Zahl der Protonen im Kern an, Ladung Q=Ze Bestimmung von Z: Messung der Röntgenübergangsenergie aus der L- in die K-Schale Moseleysches Gesetz E(K α )=1/2 α 2 m e c 2 (Z-1) 2

Historisches, wichtige Daten aus der Kernphysik Bohrsches Atommodell Erklärung des Wasserstoffspektrums (1913 Bohr) Erste Kernreaktionen / Transmutation (1919 Rutherford) Entwicklung der Quantenmechanik (ab 1925 u.a. De Broglie, Schrödinger, Heisenberg, Born) Neutrinohypothese (1930 Pauli) Erste Teilchenbeschleuniger (1930-32 Van de Graaf, Cockroft, Walton, Lawrence) Entdeckung des Neutrons (1932 Chadwick)

Entdeckung des Neutrons 1932 Das Neutron als Teil des Atomkerns wurde 1932 von Chadwick als Produkt der Kernreaktion: 4 He + 9 Be -> 12 C + n + Q Die ungeladenen Neutronen wurden an Wasserstoffkernen gestreut. Bei zentralen Stößen wird die gesamte Energie auf das Proton übertragen.

Historisches, Daten aus der Kernphysik Entdeckung des Positrons (1932 Anderson) Theorie des Betazerfalls (1934 Fermi) Beschreibung der Kernkräfte durch Mesonenaustausch (1935 Yukawa) Entdeckung des Myons (1937 Anderson, Neddermeyer) Theorie der thermonuklearen Reaktionen in Sternen (1938 Bethe) Entdeckung der Kernspaltung (1938 Hahn, Straßmann) Theorie der Spaltung, Tröpfchenmodell (1939 Meitner, Frisch, Bohr, Wheeler) Produktion der ersten Transurane (1940 Seaborg) Erste kontrollierte Kettenreaktion (1942 Fermi) Entwicklung der Atombombe (1945 Oppenheimer(Manhatten Project))

Historisches, wichtige Daten aus der Kernphysik Entdeckung des Pion oder Pi-Mesons (1947 Powell) Schalenmodell der Kernstruktur (1949 Goeppert-Mayer, Jensen, Haxel, Suess) Seltsamkeits-Hypothese (1953 Gell-Mann, Nishjima) Erster Nachweis von Teilchen mit Seltsamkeit (1953 Brookhaven National Laboratory) Kollektives Modell für Kerne (1953 A. Bohr, Mottelson, Rainwater) Entdeckung des Antiprotons (1955 Chaimberlain, Segre)

Historisches, wichtige Daten aus der Kernphysik Experimenteller Nachweis des Neutrinos (1956 Reines, Cowan) Nachweis der Paritätsverletzung im Beta-Zerfall (1956 Lee, Yang, Wu) Quarkmodell der Hadronen (1964 Gell-Mann, Zweig) Elektroschwache Vereinigung (1967 Weinberg, Salam) Entwicklung der Quantenchromodynamik (QCD) (1972 Gell-Mann)

Historisches, wichtige Daten aus der Teilchenphysik Nachweis des J/Y Mesons (1974 Richter, Ting) Entdeckung des Tau-Leptons (1975 Perl) Entdeckung des Bottom Quarks (1977 Ledermann) Entdeckung der W und Z Bosonen (1983 Rubbia) Messung solarer Neutrinos (1960er - 1994, Davis) Messung von Neutrinos aus Supernova (1987 Koshiba) Entdeckung des Top Quarks (1995 Fermi Laboratory) Nachweis von Neutrino-Oszillationen (1998 Super-Kamikoande, 2001 SNO, 2003 KAMLAND)

Literatur Kernphysik Kernphysik Bethge: Kernphysik (Springer 1996) Demtröder: Experimentalphysik 4 (Springer 2004) Mayer-Kuckuk: Kernphysik (Teubner 1984)

Literaturliste Kernphysik weiterführende Lehrbücher Krane: Introductory Nuclear Physics (Wiley & Sons 1987) Casten: Nuclear Structure from a Simple Perspective Heyde: Basic Ideas and Concepts in Nuclear Physics

Literaturliste