Kriterien und denkmalpflegerische Aspekte bei der Bewertung von WEA

Ähnliche Dokumente
Kriterien und denkmalpflegerische Aspekte bei der Bewertung von WEA

Archäologie & Denkmalschutz im Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Umgang mit Denkmalschutzanforderungen im Genehmigungsverfahren. Dr. Ing. Roswitha Kaiser, Direktion Landesdenkmalpflege

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

Steinbergkeller - Hessische Staatsweingüter ter Kloster Eberbach im Rheingau

Kulturlandschaft Rheingau und die Windenergie von Dagmar Söder

Grundlagen des Denkmalschutzes & Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG)

Potenzialflächenfindung Morsum

WEINGUT BALTHASAR RESS VERANSTALTUNGEN

WOLFGANC SCHMERFELD. Historische Gast'Häuser & Hotels. Hessen. i. Auflage H OFFMANN

Hiermit wird der in 2 beschriebene Bereich der Altstadt von Kaiserswerth als Denkmalbereich gemäß 5 DSchG unter Schutz gestellt.

Amt für Denkmalpflege Pfyn 1925

Wir als Burgverein, aber auch jeder interessierte Bürger, nutzen die Möglichkeit, bis Ende Mai Stellungnahmen zu den geplanten Windrädern abzugeben.

Denkmalpflege in der DDR

Der Rheingau - Willkommen im Rheingau!

Denkmalschutzrechtliche und denkmalfachliche Stellungnahme

Denkmalpflege und Ortskernentwicklung

Was ist eine Biosphärenregion?

Anlagen. zum Bericht über 20 Jahre Denkmalschutz und Denkmalpflege im Freistaat Sachsen (Berichtszeitraum )

JUBILÄUMSTOUR. das Beste aus den letzten Wanderungen 10. Kulinarisch-Historische MÜHLENWANDERUNG

Energetische Sanierung von Kulturdenkmalen

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

C. Städtebauliche Bestandsaufnahme Gesamtstadt

Erhaltungssatzung der Stadt Hermsdorf/Thüringen

Gemarkung Flurstück Flur. Dorfhain 75/ Stolln; bergbaugeschichtlich von Bedeutung

Tourismus in der Planungspraxis. Faktencheck Windenergie und Tourismus Bürgerforum Energieland Hessen

Bauleitplanung der Stadt Felsberg

Renaissance-Tiergarten Schloss Raesfeld

Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums für die Erfassung von Kulturdenkmalen in einer Liste (VwV-Kulturdenkmalliste)

Fachbeiträge zum Umweltbericht:

Regierungsbezirk Schwaben Ostallgäu Unterthingau

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

UNSER LAND UNSERE ZUKUNFT FÖRDERN UND BEWAHREN DER KULTURLANDSCHAFT UND DES KULTURELLEN ERBES IN RHEINGAU UND TAUNUS

Sinn- und identitätsstiftende Investitionen in Ortsmitte

Rechtsverordnung Denkmalzone Kapuzinerstraße

Begrüßung am 16.August 2012

Pressemitteilungen & Medienberichte. Kirchplatz 4 in Butzbach

Porsche First Class Excitement Die Zeit verfliegt, das Erlebnis bleibt

INFORMATIONEN ZUR WOHNUNGSSUCHE

Arbeitsblatt Nr. [44] Denkmalpflegerische Belange in der Regionalplanung

Stellungnahme des Bistums Fulda zum Teilregionalplan Energie Nordhessen 2013

Wohnbauentwicklung in Hasbergen

Hessischer Denkmalschutzpreis ehrt Engagement für Kulturschätze Preise im Wert von insgesamt Euro vergeben

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

HISTORISCHE ALLEEN. Eckardtsberg 419 Neuhofer Straße 421 Rosenau - Alleenfragmente 423. Kulturhistorischer Rahmenplan

Mit dem Prädikat Welterbe werden Kulturlandschaften von weltweit herausragendem Wert ausgezeichnet. (Outstanding Universal Value).

3D-Visualisierung Flutlichtanlage

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Freiraumqualität in Agglomerationen

Wein + Architektur 4 Symposium 6. November 2008, Trier

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

Zwischenbericht Erfassung Dokumentation Auswertung. Denkmalpflegeplan Stadt Gütersloh

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen Kommunales Denkmalkonzept. Werkzeug der Stadtentwicklungsplanung

VERORDNUNG ZUR SICHERUNG VON NATURDENKMALEN IM RHEINGAU-TAUNUS-KREIS

In Bayern gibt es rund Baudenkmäler und Bodendenkmäler. Diese Zahlen verdeutlichen für mich zweierlei:

Denkmale in Sachsen. Hinweise für Denkmaleigentümer I: Was ist Denkmalschutz?


WALLUF. Arnet-Mühle Walluf 9 Rheinpavillon 10 MARTINSTHAL. Weingut Diefenhardt 11 Weinstube im Messwingert 12 ELTVILLE

Denkmalschutz und Energieeinsparung

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Schlösser Klöster Denkmäler Tour

Jahr Vol. Farbe Wein Preis

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Satzung. über die Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart des Gebietes (Erhaltungssatzung)

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg

Exposé. Gebäude Hauptstraße 23/25 Karlstadt

Teilflächennutzungsplan Windenergie der VVG Gernsbach. Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung

Bericht aus der Idsteiner Praxis

Denkmalschutz und Denkmalpflege

Ihre Diner-Partnerschaft. Rheingau Musik Festival

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Stadt Hildesheim. Anke Twachtmann-Schlichter

Kurzbeschreibung von DenkXweb und DenkX zur Online-Präsentation der Kulturdenkmäler des Lahn-Dill-Kreis. Stand:

Den Ring der Südstadt entdecken und gestalten

Hütten: Denkmalschutz in Bayern. Dr. Walter Irlinger Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Der Denkmalpflegeplan Gütersloh - Instrument der kommunalen Planung -

Präsent-Sets. Die Region entdecken und genießen

Richtlinien. des Landkreises Augsburg zur Förderung der Denkmalpflege. für Maßnahmen mit einem denkmalpflegerischen Mehraufwand von bis zu 1 Mio.

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

Bundes- und landesgesetzlicher Regelungsrahmen zum Denkmalschutz

24. Berliner Denkmaltag

Häufige Fragen und Antworten zur Novellierung des Denkmalschutzgesetzes in Schleswig-Holstein

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Pamsendorf

2. KuLaRuhr-Werkstatt

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Landschaftsbildsimulation zur Wirkung der Windkraftanlagen

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Auf dem Rhein-Radweg von Heidelberg bis nach Koblenz

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Rheingau-Taunus-Kreis

Erkannt: Der Denkmalpflegerische Erhebungsbogen als Instrument in Bayern:

Residenzensemble Schwerin Kulturlandschaft des romantischen Historismus. Welterbe - Chancen und Risiken für die Stadtentwicklung

Die Poststempel im Rheingau

Inwertsetzung des Landschaftsbildes bei Netzausbauvorhaben am Beispiel Schleswig-Holstein

Kulturdenkmale und Geoinformation. Tim Schüler

Transkript:

Britta Schack Kriterien und denkmalpflegerische Aspekte bei der Bewertung von WEA Bürgerforum Energieland Hessen Eltville, 26. März 2015 Dr. Roswitha Kaiser, Abteilungsleiterin Bau- und Kunstdenkmalpflege Nikolaus Viebrock, Justiziar des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen

Britta Schack

Britta Schack Managementplan für eine nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft

Kriterien und Methoden der Beurteilung von konkurrierenden Belangen Stufen der Raumwirksamkeit Gruppe A Denkmäler mit sehr weitreichenden Beziehungen, die Kulturlandschaft besonders prägend, in besonders exponierter Lage, freistehend, dominante Wirkung, Anlagen von besonderer Größe und sehr weithin sichtbar. Beispiele: landesweit, international bekannte Denkmale, Burg, Schloss, mit einer Wirkung über den Horizont, Turm in landschaftlich besonders exponierter Lage Illustration: St. Hildegardis (Rheingau-Taunuskreis)

Kriterien und Methoden der Beurteilung von konkurrierenden Belangen Stufen der Raumwirksamkeit Gruppe B Denkmäler mit weiträumigen Beziehungen und Raumwirkungen Beispiele: u.a. Einzelanlagen von besonderer Größe und exponierter Lage, großflächige Denkmalensembles mit weiten Raumbezügen, Altstädte mit dominierender Kirche, Burg, Schloss, Silhouette unverwechselbar und weit sichtbar. Illustration: Eltville (Rheingau-Taunus-Kreis)

Kriterien und Methoden der Beurteilung von konkurrierenden Belangen Stufen der Raumwirksamkeit Gruppe C umfasst Denkmäler oder Mehrheiten von Denkmälern, die über den Ort hinaus wirken. Beispiele: Denkmal ortsbildprägend, für das Ortsbild unverzichtbar mit einer weit über den Ort hinaus gehenden Beziehung, städtebaulich relevant mit über die Ortslage hinaus bestehenden Sichtbeziehungen, historischer Stadtkern, ländliche Siedlung mit umgebender agrarisch geprägter Feldflur, Ortsrand mit historischen Straßen, Alleen, Siedlungen in Kulturlandschafts-bereichen, Siedlungen mit besonderer Silhouette, Landschaftspark mit gestalteter Umgebung. Illustration: Gesamtanlage Idstein-Walsdorf (Rheingau-Taunus- Kreis)

Kriterien und Methoden der Beurteilung von konkurrierenden Belangen Prüfräume Aufgrund der aufgestellten Liste und der Gruppierung der Denkmäler ergeben sich Prüfradien bezogen auf eine mögliche Höhe von Windkraftanlegen von 200 m. Bei dem Prüfbereich handelt es sich um Radien um ein Denkmal bzw. um Mehrheiten von Denkmalen. Innerhalb dieses Prüfbereich (und in Ausnahmefällen auch darüber hinaus) ist vom Vorhabenträger der Nachweis zu führen, wie sich die geplanten Windenergieanlagen auf die Baudenkmäler auswirken. Die abschließende Bewertung, ob es sich im Einzelfall um eine wesentliche Beeinträchtigung handelt, obliegt den beteiligten Fachbehörden. Je nach Gruppe ergeben sich für Maßnahmen in der Umgebung, die Beeinträchtigungen der Wirkungsräume der Denkmäler hervorrufen könnten, generelle Untersuchungsbereiche. Prüfradien sind: für Gruppe A für Gruppe B für Gruppe C 20 km (entspr. der 100fachen Anlagenhöhe) 10 km (entspr. der 50fachen Anlagenhöhe) 6 km (entspr. der 30fachen Anlagenhöhe)

Kriterien und Methoden der Beurteilung von konkurrierenden Belangen Angepasste Prüfräume in der Regionalplanung Aufgrund der aufgestellten Liste und der Gruppierung der Denkmäler ergeben sich Prüfradien bezogen auf eine mögliche Höhe von Windkraftanlegen von 200 m. Bei dem Prüfbereich handelt es sich um Radien um ein Denkmal bzw. um Mehrheiten von Denkmalen. Innerhalb dieses Prüfbereich (und in Ausnahmefällen auch darüber hinaus) ist vom Vorhabenträger der Nachweis zu führen, wie sich die geplanten Windenergieanlagen auf die Baudenkmäler auswirken. Die abschließende Bewertung, ob es sich im Einzelfall um eine wesentliche Beeinträchtigung handelt, obliegt den beteiligten Fachbehörden. Je nach Gruppe ergeben sich für Maßnahmen in der Umgebung, die Beeinträchtigungen der Wirkungsräume der Denkmäler hervorrufen könnten, generelle Untersuchungsbereiche. Prüfradien sind: für Gruppe A für Gruppe B für Gruppe C 5 km 2 km 1 km

Blickbeziehungen und Blickachsen Eltville - Hattenheim Kloster Eberbach eine durch die naturgegebene Flussuferlage und die planvolle Großzügigkeit der Bebauung herausragenden und einmaligen Situation. Quelle: Denkmaltopographie der BRD Rheingau-Taunus Kreis I.1, S. 229

Blickbeziehungen und Blickachsen Eltville Gesamtanlage Klosterlandschaft Eberbach Kloster Eberbach - Gründung 1136 von burgundischen Zisterziensermönchen - Stiftung Kloster Eberbach - Hier wurde der Film Name der Rose gedreht - Kammlinie Honigberg - Hallgarter Zange - Kalte Herberge Foto: Garth und Sbrisny

Blickbeziehungen und Blickachsen Eltville Gesamtanlage Klosterlandschaft Eberbach Kloster Eberbach - Kulturdenkmal von europäischem Rang - ehem. Zisterzienserkloster - 1135 gegründet unter Beteiligung von Bernhard von Clairvaux - entwickelte sich zu einem der mächtigsten Klöster im Orden in Deutschland - ältestes und wichtigstes der etwa 12 Klostergründungen im Rheingau - dynamischer und zielgerichteter Landausbau nach Gründung zur rationelleren und gewinnorientierteren Bewirtschaftung des Ackerlandes, vornehmlich des Weinbaus - schon um 1500 Eigentum in 205 Orten des Mittelrheingebietes nachweisbar - prägte neben Johannisberg und Vollrads die Rheingauer Weinkultur nachhaltig Quelle: Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege, Band 22, S. 130

Blickbeziehungen und Blickachsen Eltville Gesamtanlage Klosterlandschaft Eberbach Klosterlandschaft Eberbach Die Klosterlandschaft Eberbach mit Besitzstandorten (Grangien) zeichnet sich durch eine netzartige Struktur aus. Das um 1135 im Kisselbachtal gegründete Zisterzienserkloster Eberbach beeindruckt neben dem wertvollen Baubestand insbesondere auch durch die landschaftliche Einbindung. Der innere Klosterbezirk als Herzstück ist bis heute von einer Mauer umgeben. Der lokale und regionale Besitz aus Grangien und zugehörigen Mühlen, ehemaligen Eigenkirchen, Weinbergen, Waldungen, Acker- und Grünland ist miteinander verwoben und durch Altstraßen und historische Ortsverbindungen verknüpft. Besonders deutlich heben sich der Mapper Hof, der Neuhof mit dem Steinberg und der Steinheimer Hof aus dem landschaftlichen Gefüge hervor. Quelle: Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege, Band 22, S. 110. Siehe auch S.130-139!

Blickbeziehungen und Blickachsen Eltville Eltzer Hof, Rheinseite Quelle: Denkmaltopographie der BRD Rheingau-Taunus Kreis I.1, S. 184

Britta Schack Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Landesamt für Denkmalpflege Dr. Roswitha Kaiser, Nikolaus Viebrock Schloss Biebrich Rheingaustraße 140 65203 Wiesbaden