Verknüpft in den Ku Herbst 2005

Ähnliche Dokumente
350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

Grünschnittaktion Herbst 2016

Ferienprogramm für Kinder

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Waldinger Gemeindenachrichten

oben: Theaterprojekt der Hauptschule rechts: Aktivsommer im Hort unten: die 1. Gramastettner Highlandgames Amtliche Mitteilung

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

der Gemeinde Eching am Ammersee

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213!

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094

G E M E I N D E M O O S B R U N N

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gesellschaftstanz - Berichte

Kulturverein Holm e.v.

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

Festzeitschrift. Gratis zum Mitnehmen! 33 Jahre Jugendgruppe Wienerwald- Klausen-Leopoldsdorf-Hochstrass. Sektion Edelweiß Wien

Sport u. Veranstaltungsprogramm

Neu: Re-Use Geschäft Öffnungszeiten

2018 Informationen Reiseprogramm

Ferienprogramm für Kinder

Salzburger Bildungswerk - Tennengau

Abfuhr-Kalender 2018

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Sonntag: 22. Juli TSV Sportplatz Brendlorenzen ab 07:00 Uhr. 8 individuelle Radfahrstrecken km Touren Rahmenprogramm mit Musik

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Veranstaltungsinformationen 2017 Letzte Aktualisierung Dienstag, 28. Februar 2017

Programm Februar-Juni 2018

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

Informationsabend am Donnerstag, den 11. September um Uhr (Seite 2) am Samstag, den 04. Oktober 2014 zwischen

Veranstaltungskalender

Bürgermeister-Information Seite 9

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008

K u n d m a c h u n g

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Zugestellt durch die Österreichische Post.at

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017

Newsletter September 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Ferienprogramm für Kinder

Mach mit! Am 20. und 21. Oktober 2017 in Donnersbach beim DREISsIGSTEN. Und beim. Grand-Prix von Donnersbach. Nur für Puch-Autos

Zugestellt durch die Österreichische Post.at

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Langschlag, September 2012

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Jahrgang 2016/8 Oktober 2016 KUNDMACHUNG. Weihnachtsmarkt Freie Wohnungen

N i e d e r s c h r i f t

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg

Bühnenprogramm Dienstag

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

Enzenkirchen. Ausgabe 4/2016. Bestellung bis spätestens Samstag 9. April Name... Anschrift... Telefon...

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Das Programm für Bregenz

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

Senioren Sommerprogramm 2016

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009

Marillensaison offiziell eröffnet

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Zugestellt durch Post.at

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Mitglieder-Information Nr. 14

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Herzlichen DANK unseren Sponsoren!

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Mach mit! Am 19. und 20. Oktober 2018 in Donnersbach beim EInUNDdREISsIGSTEN. Und beim. Grand-Prix von Donnersbach. Nur für Puch-Autos

Mönichkirchner Nachrichten

Kulinarische Highlights

Transkript:

Verknüpft in den Ku Herbst 2005 GRAMASTETTEN KU wie Kultur! KU wie Kunst! KU wie kulinarisch! KU wie kummst eh zum 1. Kulturherbst in 16.9.-20.11. 2005 Amtliche Mitteilung Folge 4/2005 vom 22. August 2005 GZ 02Z033242 M. Verlagspostamt: 4201 Postentgelt bar bezahlt

Amtliche Mitteilungen Inhalt Amtliche Mitteilungen Verkehrsbehinderung durch überhängende Äste und Sträucher 2 Straßenbauprojekte 2 Ankauf eines Defibrillators 2 Anerkennung beim Wiederaufbau 3 Die Bauabteilung informiert 3 Bauverhandlungstermine 3 UmweltInformationen 4 Sperrabfallabfuhr 6 Häckselaktion 2005 6 Silofoliensammlung 6 Aktuelle Fundgegenstände 6 Restabfallabfuhr Änderung 6 Tierkörperverwertung - Erinnerung 6 Öffnungszeiten der umliegenden Altstoffsammelzentren (ASZ) 6 Vorwort des Bürgermeisters 3 Ärztedienst an Sonn- u. Feiertagen 4 Aus dem Gemeinderat 7 Veranstaltungen Veranstaltungskalender 8 VHS 10 Umtauschbasar der Jungmütterrunde 11 12. Gramastettner Rodltallauf + Rodl-Walking 11 Verknüpft in den KuHerbst 12 KuHerbst 2005 14 KuHerbst Programmvorschau 14 Buchpräsentation Spuren vergangener Zeiten 14 Oktoberfest, 30. Sep./1. Okt. 2005 15 Tanzworkshop moderner Tanz 15 Selba-Aktiv 15 Gesunde Gemeinde 15 Aus 21. Schüler-Leichtathletik-Wettkampf 16 5-Jahresfeier Hort 16 Neue Leitung der SVG-Sektion Fußball 17 Sauna 17 Bericht aus dem Standesamt 17 Das Wandern ist des Müllers Lust... 18 News der FF Koglerau 18 Tag der Familie 19 Kameradschaftsbund 19 Verschiedenes Stellenmarkt 19 Inserate 19 Sozialberatungsstelle 20 Landessportehrenzeichen 20 Ehrung der fleißigsten Blutspender 20 Information d. Müttertreffs 20 Unterwegs zum Menschen 20 Verkehrsbehinderung durch überhängende Äste und Sträucher Beim Gemeindeamt werden laufend Beschwerden eingebracht, weil durch Äste und Sträucher (vor allem im Siedlungsgebiet), die auf öffentliche Straßen bzw. Gehsteige ragen, teilweise Schäden an Kraftfahrzeugen entstehen bzw. Fußgänger vom Gehsteig auf die Fahrbahn ausweichen müssen. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen dürfen Äste erst in einer Höhe von 4,5 m in die Fahrbahn ragen. Für Schäden an Kraftfahrzeugen, die durch Äste und Sträucher, die innerhalb von 4,5 m Höhe in die Fahrbahn ragen, entstehen, hat der Grundeigentümer zu haften. Wir ersuchen daher dringend alle Grundbesitzer, in Fahrbahnen oder auf Gehsteige ragende Bäume und Sträucher ehestens und ordnungsgemäß zu schneiden. Ansonsten wird die Gemeinde überhängende Äste und Sträucher ohne Ankündigung entfernen und die Kosten den Grundbesitzern in Rechnung stellen. Ankauf eines Defibrillators Von der Marktgemeinde wurde ein Defibrillator angekauft, welcher im Foyer der Raiffeisenbank aufgestellt wurde. Der Defibrillator kann bei plötzlichem Herzstillstand Leben retten. Eine genaue Bedienungsanleitung liegt dem Gerät bei bzw. werden die einzelnen Schritte direkt vom Gerät angeordnet. Wir möchten uns auf diesem Weg bei der Raiffeisenbank, Herrn Geschäftsführer Danninger Willi bedanken, der die Aufstellung des Gerätes an einem allgemein zugänglichen Ort ermöglicht. Straßenbauprojekte Auf einem Teilstück des Güterweges Hamberg (Wallnersiedlung bis Gogela mit Zufahrten) wurde eine neue Asphaltschicht aufgetragen. Teilstücke des Güterweges Hals wurden ebenfalls in den letzten Wochen neu asphaltiert. Der Schmiedberg (vom Haus Schmiedberg 10 bis zum Ortsende) wurde mit neuem Unterbau und neuer Asphaltdecke generalsaniert. Bei der Stocksporthalle wurde eine zweite Zufahrt errichtet. Das ist vor allem bei großen Verkehrsaufkommen bei Veranstaltungen von Vorteil. 2

Amtliche Mitteilungen Information über die Zuwendung für Frauen als Anerkennung für ihre besonderen Leistungen beim Wiederaufbau der Republik Österreich Im heurigen Jubiläumsjahr 2005 bedankt sich die Republik Österreich für den Einsatz der so genannten Trümmerfrauen nach dem Zweiten Weltkrieg. Als Geste der Anerkennung ist eine einmalige Zuwendung in Höhe von EUR 300, vorgesehen. Die Zahlung steht allen österreichischen Staatsbürgerinnen zu, die vor dem 1. Jänner 1951 mindestens ein Kind zur Welt gebracht oder in Österreich großgezogen haben. Die Frauen oder ihre Ehegatten müssen zum Zeitpunkt der Antragstellung jedoch eine der folgenden Leistungen beziehen: Ausgleichszulage aus der gesetzlichen Sozialversicherung einkommensabhängige Leistung nach dem Opferfürsorgegesetz oder dem Kriegsopferversorgungsgesetz Immer öfter ergibt sich das Problem, dass Stützmauern und straßenseitige Einfriedungen zu nahe beim Straßenrand errichtet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass solche Stützmauern und Einfriedungen bis zu einer Höhe von 1,5 m entlang von öffentlichen Straßen der Zustimmung der jeweiligen Straßenverwaltung bedürfen (auch wenn sie bei der Baubehörde sonst bewilligungs- und anzeigefrei wären!). Um eine solche Zustimmung ist daher immer anzusuchen ( 18 OÖ Straßengesetz). Über 1,5 m Höhe sind sie auch bei der Baubehörde genehmigen zu lassen. Ihre Bauabteilung steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Dienstag, 13.09. 2005 Dienstag, 04.10. 2005 Beratungsgespräche mit dem Bausachverständigen, Herrn Ing. Voglsam sind an diesen Tagen gegen Voranmeldung unter der Tel. Nr. 07239/8155 DW 23 oder DW 28, E-Mail: walter. knabl@gramastetten.ooe.gv.at möglich. Die Bauabteilung informiert: Bauverhandlungstermine Dauerleistung zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach einem der Sozialhilfegesetze der Bundesländer ein vergleichbares Einkommen Ansuchen können bei der örtlich zuständigen Landesstelle des Bundessozialamtes oder im Gemeindeamt eingereicht werden. Anträge liegen im Gemeindeamt auf oder können von der Homepage des Bundessozialamtes heruntergeladen werden (www. bundessozialamt.gv.at). Nähere Auskünfte erteilen auch die MitarbeiterInnen im Gemeindeamt: Frau Mag. a Bargfrieder, Tel. 07239/8155 (DW 29) oder Frau Mairhofer (DW 40). Wir unterstützen Sie auch gerne beim Ausfüllen des Antrags. Dienstag, 25.10. 2005 Vereinfachte Baueinreichungen müssen mindestens 3 Werktage vor dem jew. Bauverhandlungstermin in der Bauabteilung einlangen, um verhandelt werden zu können! Liebe Gramastettnerinnen, liebe Gramastettner! Einen Jahrhundertsommer hat man uns angekündigt, ob oder in welchem Sinn das nun einer war, überlasse ich Ihrer Einschätzung. Wir können aber doch zufrieden sein, denn unser Gebiet blieb von größeren Unwettern verschont. Ich hoffe, Sie hatten eine erholsame Zeit und wir können wieder gestärkt an die Herbstarbeit gehen. Am 16. September 2005 beginnt der Gramastettner Kulturherbst. Ich lade Sie sehr herzlich ein, vom vielfältigen Veranstaltungsangebot regen Gebrauch zu machen! Mein Dank gilt denen, welche durch ihr Mitwirken dieses interessante Programm möglich gemacht haben. Stellvertretend möchte ich aber doch Herrn Leopold Hamberger nennen, der weit über seine Pflicht hinaus durch Kreativität, Fleiß und Können entscheidend zum Gelingen beiträgt. Ein Vorhaben ist leider noch nicht wie beabsichtigt gelungen. So müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass sich die Hackschnitzelheizung im Schulzentrum etwas verzögert. Grund dafür ist, dass die EU die Förderungen ohne die es sich nicht rechnet vorläufig nicht vergibt, wie überhaupt die Förderungen der Landwirtschaft in Frage gestellt werden, und zwar auch von österreichischen Spitzenpolitikern. Dazu muss man immer wieder sagen, dass Agrarförderungen keine Geschenke sind, sondern Abgeltungen für erbrachte Leistungen, Ausgleich für nicht-kostendeckende Preise, welche unter anderem aus sozialen Gründen notwendig und politisch gewünscht sind. Ich bin aber zuversichtlich, dass spätestens unter der Präsidentschaft Österreichs die Förderungen wieder freigegeben werden. In hat sich auch über den Sommer viel getan. So haben wir z.b. den Kanal am Schmiedberg fertig gestellt und die Straße asphaltiert. Es wurde auch die Hochspannungsleitung in die Straße verlegt. Am Rodlberg wurde eine neue Straße errichtet. Im Sportzentrum haben wir eine weitere, bessere Zufahrt geschaffen,... Wir lassen uns in unserem Bemühen, für unser und unsere Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin viel zu erreichen, nicht bremsen. Danke an alle, die uns dabei unterstützen! Dank auch an alle ehrenamtlich Tätigen, aber auch an alle Gemeindebediensteten. Ihr Bürgermeister 3

Amtliche Mitteilungen ÄRZTEDIENST AN SONN- U. FEIERTAGEN Dr. Reiter 07239/7510 Dr. Kirschbichler 07239/55660 Dr. Müllner 0732/731170 Dr. Mertl 07239/51051 Datum Praktischer Arzt 27./28.08. Dr. Müllner 03./04.09. Dr. Mertl 10./11.09. Dr. Müllner 17./18.09. Dr. Kirschbichler 24./25.09. Dr. Mertl Falls der Dienst habende Arzt nicht unter seiner Telefonnummer erreichbar sein sollte, rufen Sie bitte die Rot- Kreuz-Zentrale (Ärztefunk), Tel. 141. Von dort kann dieser über Funk jederzeit verständigt werden. An Samstagen ist der jeweils Dienst habende Arzt zwischen 9:00 und 10:00 Uhr zur Behandlung von Akuterkrankungen in der Ordination anwesend. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Zahnarzt Dr. Schwarz Bergweg 1 4201 Tel. 07239/8467 Ordinationszeiten: Di-Fr 08:00-12:00 Uhr und 13:30-17:00 Uhr Sa 08:00-12:00 Uhr Altstoffsammelzentren unsere Nah-ENT-sorger Kürzlich hatte ich eine interessante Diskussion mit einem Herrn, der einen großen Kunststofftisch beim Containerstandort Gewerbepark entsorgen wollte. Meinem Argument, dass wir dort nur Verpackungsmaterialien sammeln, begegnete er mit der Aussage, dass ohnehin alles nach Wels in die Verbrennung gelange. Interessierte Leser dieser Umweltseite wissen es freilich längst die gesammelten Fraktionen Kunststoff und Papier werden vom Waldinger Unternehmen Zellinger am Standort Gerling sortiert und für eine Verwertung aufbereitet. Lediglich Störstoffe müssen nach Wels transportiert werden. Im vergangenen Jahr haben wir deshalb auch eine Exkursion zu diesen beiden Anlagen vorgenommen. Kommen wir zum Kunststofftisch zurück wohin gehört dieser wirklich? Die Antwort ist einfach: in eines der Altstoffsammelzentren. Die Annahmeliste dieser ASZ ist in der Tat umfangreich und deckt beinahe vollständig ab, was in einem normalen Haushalt anfällt. Von Problemstoffen wie beispielsweise Altbatterien, Bleiakkumulatoren, Medikamenten, Chemikalien, Altöl, Altlacken und Kosmetika über alle Arten von Kunststoffabfällen (auch unseren Kunststofftisch) und Styropor bis hin zu Korkabfällen, Altholz, Altmetallen, noch tragbarer Kleidung und Schuhen, Elektronikschrott, Altglas, Altspeiseöl (mittels Sammelsystem Öli) und Compact Disks erstreckt sich die Palette der kostenlos abzugebenden Abfälle. Kostenpflichtig sind unter anderem sperrige Abfälle und Altreifen. Kühlschränke, Bildschirmgeräte und Leuchtstoffröhren können seit dem 13. August ebenfalls kostenlos abgegeben werden. Mein Ersuchen an alle engagierten Mitbürger benutzen Sie häufiger die Entsorgungsmöglichkeiten unserer Altstoffsammelzentren. Insbesondere wenn es gilt, Papier, Kartonagen oder Kunststoffabfälle zu entsorgen. Unsere Containerstandorte bieten nur deshalb gelegentlich ein so unordentliches Bild, weil Kartonagen entweder nicht gefaltet in die Container gestellt werden und damit Platz verschwendet wird oder diese vor den Containern aus Bequemlichkeit abgestellt werden. Also Öffnungszeiten der ASZ anschauen und wenn s schon im Kofferraum liegt, dann bitte ein paar Kilometer weiter fahren. Umwelt- Optimaler Witterungsschutz für Zweiräder beim Postamt Mit dem Fahrrad zum Bus ist seit Ende April noch attraktiver geworden. Eine leidige Sorge vieler Besitzer von Drahteseln war es, ihre Räder im Freien der Witterung aussetzen zu müssen bzw. auch manchmal abends durch Schülerunfug einen luftleeren Reifen vorzufinden. Die mit dem Leiter des Postamtes, Herrn Wilhelm Gabriel, in dankenswerter Weise getroffene Lösung sieht nun das Abstellen der Fahrräder im überdachten Bereich zwischen den Busgaragen und dem Amtsgebäude vor. Damit ist nicht nur für einen trockenen Platz gesorgt, sondern sind durch die Aufmerksamkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Postamtes auch Beschädigungen an den Zweirädern beinahe vollständig ausgeblieben. Der ganze Bezirk räumt auf Am Samstag, dem 22. Oktober, veranstaltet der Bezirksabfallverband Urfahr-Umgebung erstmals eine gemeindeübergreifende Flurreinigungsaktion. Wir werden neben 23 anderen Gemeinden an dieser Aktion teilnehmen. Treffpunkte sind um 13.30 Uhr die Zeughäuser der Freiwilligen Feuerwehren Lassersdorf, Koglerau und sowie der Kindergarten Pöstlingberg. Klimabündnis: Unterzeichnung und Übergabe Als sichtbares Zeichen unserer Bemühungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf unserem Planeten einzutreten, wird die Marktgemeinde im Rahmen der Eröffnung des Kulturherbstes am 16. September (19.30 Uhr) die Unterzeichnung des Beitrittsmanifestes vornehmen und dafür die Klimabündnis-Hinweistafel erhalten. 4

Amtliche Mitteilungen Informationen Europäische Mobilitätswoche autofreier Tag Der Verein Klimabündnis Österreich ruft zur Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September auf. Den Höhepunkt dieser Woche bildet der europaweite autofreie Tag am 22. September. Ziel dieser Initiative ist es, alternative Möglichkeiten zum Auto aufzuzeigen und umweltfreundliche Mobilität mehr ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken. Mehr Informationen zu dieser Aktion finden Sie unter www.klimabuendnis.at. Die Marktgemeinde unterstützt diese Aktion, indem wir der interessierten Bevölkerung in diesem Zeitraum kostenlose Wochenkarten für den Bus nach Linz (bei Bedarf einschließlich der Linz Linien) zur Verfügung stellen. Einfach bis 10. September beim Marktgemeindeamt (Frau Sabine Durstberger, 07239/8155-10) anrufen und Karte bestellen. Kompost zum Anfassen Ein beständiger Umgang mit der Natur muss noch lange kein Naturgefühl erzeugen; es kommt ganz allein darauf an, wie man die Natur sieht. Mehr als 120 Menschen sind unserer Einladung gefolgt und haben am Sonntag, dem 26. Juni, die Kompostierungsanlage Dannerer in Türkstetten besucht. Und wir konnten den interessierten Besuchern tatsächlich einiges bieten: Der Alberndorfer Rudolf Huemer arbeitete mit seiner 500-PS starken Häckselmaschine in weniger als 45 Minuten einen riesigen Berg Ast- und Strauchwerk auf, das als Strukturmaterial in die Kompostmieten eingebracht wird. Der Kompostsachverständige des Landes Oberösterreich, Paul Zarzer, erklärte den Werdegang des Kompostes von der Anlieferung bis zum Absieben. Während der Gramastettner Zivildiener Stefan Leibetseder frische Mieten aus den Bestandteilen Grasschnitt, Häckselmaterial, Gesteinsmehl, Stallmist und Erde aufsetzte, sorgte Schwager Alois Durstberger mit dem Wendegerät für eine optimale Belüftung der bestehenden Mieten. Als weiteren Gast durften wir den Sekretär des Bezirksabfallverbandes Urfahr-Umgebung, Karl Schneeberger, begrüßen. Da Landluft bekanntlich hungrig macht, kam das Buffet der Ortsbäuerinnen gerade recht. Mit deren g schmackigen belegten Broten und Kuchen sowie mit Kaffee, Most, Wein und anderen Getränken ließ sich auch eine kurze Regenpause bestens überstehen. Neben etwas mehr Wissen über die sinnvolle Verwertung von biogenen Abfällen konnten die Besucher auch Gutscheine für die kostenlose Abholung von Fertigkompost mit nach Hause nehmen. Mein Dank gilt den vielen Helfern des Ausschusses und den Ortsbäuerinnen sowie im Besonderen Hedwig Dannerer, die die Kompostierungsanlage nicht nur an diesem Tag von ihrer besten Seite zeigte, sondern das ganze Jahr über wertvolle Arbeit für die Aufbereitung von biogenen Abfällen leistet. Ein großer Dank auch an die Ortsbauernschaft, die die Kosten für das Essen übernommen hat. Abgabemöglichkeiten von Altkleidung Mit dem Linzer Unternehmen Basar GmbH, einem sozialökonomischen Betrieb der Volkshilfe Oberösterreich, konnten wir die Aufstellung von zwei neuen Containern für die Sammlung noch tragbarer Altkleidung vereinbaren. Bitte nutzen Sie diese Abgabemöglichkeiten hinter dem Marktgemeindeamt und beim Containerstandort Gewerbepark. Martin Schütz Obmann des Ausschusses für Örtliche Umweltfragen Urtlstraße 1, 4201, Mobiltelefon: 0676/6096040 E-Mail: martin.schuetz@highlanders.at 5

Amtliche Mitteilungen Sperrabfallabfuhr Häckselaktion 2005 Die Abfuhr für sperrigen Abfall findet ab Dienstag, 4. Oktober 2005 statt. Nicht abgeholt werden: Fernsehapparate, Kühlschränke und Alteisen. Fernsehapparate und Kühlschränke können im Altstoffsammelzentrum kostenlos abgegeben werden! Alteisen kann im Container im Gewerbepark gratis entsorgt werden! Anmeldungen sind bis spätestens Freitag, 30. September 2005 beim Gemeindeamt, Tel. 07239/8155-10 (Frau Durstberger), E-Mail: gemeinde@gramastetten.ooe. gv.at möglich. Die Kosten für die Abholung und Entsorgung betragen EUR 40,70 inkl. USt. pro m 3 Sperrabfall. Das sind nur 60 % der tatsächlichen Kosten die restlichen 40 % übernimmt die Marktgemeinde. Silofoliensammlung am Montag, 24. Oktober 2005 von 09:00 bis 11:00 Uhr im Altstoffsammelzentrum Lichtenberg. Die Folien müssen besenrein sein. Restabfallabfuhr Änderung Die Restabfallentsorgung erfolgt anstatt Mittwoch, 26. Oktober 2005 bereits am Montag, 24. Oktober 2005. Bitte stellen Sie die Restabfalltonnen für die Abholung rechtzeitig bereit. Tierkörperverwertung - Erinnerung Im Rahmen des Umweltschutzes wird heuer wieder die Häckselaktion durchgeführt. Sie haben die Möglichkeit, ab Donnerstag, 27. Oktober 2005 Ihre Zweige und Sträucher bei Ihrer Liegenschaft häckseln zu lassen und das Häckselgut selbst zu kompostieren oder die Zweige und Sträucher abholen zu lassen. Gebühren für Häckseln direkt bei der Liegenschaft: EUR 16,50 pro angefangener Viertelstunde (Anfahrtszeit wird nicht verrechnet). Gebühren für die Abholung und Verwertung: EUR 16,50 pro angefangene 0,5 m 3 Häckselgut Bitte beachten Sie folgende Punkte: Die Sträucher müssen leicht zugänglich (in Straßennähe) geschlichtet (für den Abtransport eventuell mit Schnüren gebündelt) sein. Bitte keinesfalls Draht zum Bündeln verwenden, da dies immer wieder zu Schwierigkeiten in der Kompostieranlage führt! Gras, Laub und Forstabfälle werden nicht angenommen. Anmeldungen sind bis spätestens Montag, 24. Oktober 2005 beim Gemeindeamt Frau Durstberger, Tel. 07239/8155 DW 10 oder gemeinde@gramastetten.ooe.gv.at möglich. Sie können aber auch selbst Häckselgut, Gras- und Grünschnitt sowie zerkleinerten Baum- und Strauchschnitt zur Kompostierungsanlage, die Frau Dannerer in Türkstetten 9 (Tel. 07239/6396) betreibt, bringen. Kosten pro angefangener 0,5 m 3 : EUR 4,95 (zerkleinert), EUR 6,93 (unzerkleinert). Annahmezeiten: Jeweils Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr und Samstag von 07:00 bis 13:00 Uhr oder gegen Voranmeldung! Aktuelle Fundgegenstände Funddatum: Gegenstand: Fundort: Juni 2005 1 Haustürschlüssel am Wanderweg beim Anwesen Anger 9 11. 07. 2005 2 Brillen Posthaltestelle Bruckmühle beim Haus Kern Mitte Juli 1 Brille Hubertus-Kapelle 09. 08. 2005 schwarzes Schlüsseltascherl mit einem Schlüssel und Geldinhalt Zufahrt Unterfürtner, Fam. Hartl Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Durstberger, Tel. 07239/8155-10, E-Mail: sabine.durstberger@gramastetten.ooe.gv.at. Alle Fundgegenstände finden Sie auch auf unserer Homepage www.gramastetten.ooe. gv.at unter Bürgerservice. Öffnungszeiten der umliegenden Altstoffsammelzentren (ASZ) Die Gemeinde hat die Tierkörperverwertungstonne im Gewerbepark entfernt, da diese nicht den gesetzlichen Vorschriften entsprochen hat. Verendete Tiere bzw. Schlachtabfälle werden direkt beim Besitzer von der Firma Holzer, die unter der Telefonnummer 07284/8190 erreichbar ist, abgeholt. Als Serviceleistung der Gemeinde kann die Anzeige auch weiterhin über die Gemeinde erfolgen. Kleintiere, wie Hasen, Katzen, usw., werden kostenlos abgeholt. Lichtenberg, Wipflerbergstraße 1 Altlichtenberg, vor Gasthaus Reisinger Montag: 08:30 bis 11:30 Uhr Freitag: 08:30 bis 18:00 Uhr Samstag: 08:30 bis 10:30 Uhr Tel. 07239/20141 Puchenau, Wilheringerstraße 7, Zentrum Freitag: 08:00 bis 18:00 Uhr Tel. 0732/221055-31 Walding, Teichstraße 1, Ortschaft Lindham Donnerstag: 12:00 bis 18:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 18:00 Uhr Tel. 07234/84780 6

Aus dem Gemeinderat Aus dem Gemeinderat 07. Juli 2005 Straßenbauprogramm 2005/2006 Für kleinere Straßenbauten (Koglerauer Weg Verbreiterung, Stadlergutweg Verbreiterung, Am Großamberg Neubau einer Zufahrt, Mitterweg Sanierung, Rodlberg Neubau einer Zufahrt, Wallnerweg und Überlendnerstraße) wurden die Straßenbau- und Asphaltierungsarbeiten an die Firma Alpine Mayreder, Linz mit einer Auftragssumme von EUR 85.690,51 inkl. MWSt. vergeben. Jene Straßen, welche mit dem Kanalbau erneuert oder saniert werden, sind im Auftrag der jeweiligen Kanalbaufirma enthalten. Gehsteige entlang der Linzerstraße und Waldingerstraße, Übereinkommen mit dem Land Oberösterreich Für die Errichtung der Gehsteige entlang der Linzerstraße (Postgarage bis Rath) und Waldingerstraße (Rath bis Feuerwehrhaus) wurden Übereinkommen bezüglich Bau, Finanzierung und Erhaltung beschlossen. Die Gemeinde muss für Grundablöse und Baukosten 50 % übernehmen. Die Gesamtbaukosten dieser Projekte inkl. Grundkosten betragen EUR 115.000,-. Hansberg Straße (Bereich Maxl bis Haltestelle Koglerau); Antrag auf Erlassung einer Geschwindigkeitsbeschränkung Nachdem sich der Ausbau der Hansberg Landesstraße im Bereich Maxl bis Elendsimmerl mit Gehsteigerrichtung noch um einige Jahre verzögert, hat der Gemeinderat beschlossen, zur Verbesserung der Verkehrssicherheit speziell im Bereich der Busbuchten und aufgrund der vielen Ausfahrten wieder einen Antrag auf Erlassung einer 70-km/h-Geschwindigkeitsbeschränkung bei der Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung einzureichen. Der Antrag wurde auf zwei Abschnitte gegliedert, und zwar Bereich Maxl bis Elendsimmerl und Bereich Elendsimmerl bis Ende Haltestelle Koglerau. Reitwegenetz und Umgebung Der Reitsport wird auch in unserer Gemeinde immer beliebter. Deshalb hat der Gemeinderat der Erstellung eines Reitwegenetzes im Gemeindegebiet mit Anbindung an die Nachbargemeinden grundsätzlich zugestimmt. Somit können weitere Vorbereitungsmaßnahmen getroffen werden. Das Projekt wird auch von der Bezirksbauernkammer unterstützt. Rodlwaldbad ; Gestattungsvertrag mit der Agrargemeinschaft Der neue Gestattungsvertrag mit der Agrargemeinschaft bezüglich Parkplatz beim Rodlwaldbad wurde nicht beschlossen, weil die jährliche Pacht in Höhe von EUR 500,- zu hoch ist. Die Angelegenheit wurde zurückgestellt und der Gemeindevorstand beauftragt mit der Agrargemeinschaft nochmals bezüglich Ankauf des Grundstückes bzw. Pachthöhe zu verhandeln. GR-Sitzungstermine: Flächenwidmungs- und Bebauungspläne - Änderungen Die Änderung Nr. 13 des Flächenwidmungsplanes (Stirmayr/Mayr) im Bereich Rodlberg wurde nach positiven Stellungnahmen vom Gemeinderat genehmigt. Für den Kinderspielplatz im Bereich Grubmüllerweg wurde der Grundsatzbeschluss für die Änderung des Flächenwidmungsplanes gefasst. Aufgrund der Parzellierung ist eine Änderung des Bebauungsplanes (Schatzl/ Durstberger) Fazeny-Straße erforderlich. Der Grundsatzbeschluss für diese Änderung wurde gefasst. Die nächsten Gemeinderatssitzungen finden am Donnerstag, 22. September und am Donnerstag, 3. November 2005, jeweils ab 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes mit anschließender Bürgerfragestunde statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen! Ungefähr eine Woche vor einer Gemeinderatssitzung werden die Tagesordnungspunkte an der Amtstafel und im Internet unter www.gramastetten.ooe.gv.at kundgemacht. Genehmigte Protokolle von Gemeinderatssitzungen können Sie von unserer Homepage www.gramastetten.ooe.gv.at, Link: Gemeinde & Politik / Politik herunterladen. 7

Veranstaltungen Den gesamten Veranstaltungskalender für das Jahr 2005 finden Kontakte: Pensionistenverband : Ortsvorsitzender Gerhard Öller, Tel. 07231/2829 oder 0664/2058915 Seniorenbund : Obm.Dir.i.R. Johann Fiereder, Türkstetten 33, Tel. 07239/8172 E-Mail: j.fiereder@direkt.at Schriftführer Johann Pichler, Kapellenstr. 3, Tel. 07239/8806 AUGUST Gasthaus Übermasser jeden Dienstag Knödeltag Samstag, 27.08. 2005 Lummerstorferteich 16:00 Uhr Teichfest VA: SPÖ- Montag, 29.08. bis Mittwoch, 31.08. 2005 Besichtigungsfahrt nach Wien VA: Seniorenbund Ortsgr. SEPTEMBER Donnerstag, 01.09. 2005 Gasthaus Übermasser 14:00 Uhr Seniorennachmittag VA: Seniorenbund Ortsgr. Donnerstag, 01.09. 2005 Gemeindeamt 19:00 Uhr SPÖ-Mitgliederversammlung-Ausschusssitzung VA: SPÖ- Donnerstag, 01.09. 2005 Gasthaus Etzlberger Jägerstammtisch Revier II Freitag, 02.09. 2005 Starzerhof, Hamberg 10 20:00 Uhr Konzert mit den Toora Loora Ladies VVK: EUR 7,-/AK: EUR 9,- Karten bei der Raiba erhältlich! www.tooralooraladies.at Samstag, 03.09. u. Sonntag, 04.09. 2005 Herbstausflug des Kameradschaftsbundes in die Steiermark VA: Kameradschaftsbund Montag, 05.09. 2005 Gasthaus Übermasser 19:30 Uhr Abschluss der Blumenschmuckaktion VA: Marktgemeinde und Ortsbauernschaft Montag, 05.09. 2005 Wiedereröffnung der Sauna Dienstag, 06.09. 2005 Gasthaus Übermasser 14:00 Uhr Monatstreffen d. Pensionistenverbandes VA: Pensionistenverband Donnerstag, 08.09. 2005 Treffpunkt Ortsplatz 08:30 Uhr Ortswandertag VA: Seniorenbund Ortsgr. Freitag, 09.09. 2005 Besuch der Rieder-Messe VA: Seniorenbund Ortsgr. Samstag, 10.09. 2005 Gasthaus Etzlberger Kinobeginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr Kino-Open air (Komödie Alles auf Zucker ) und Beginn der Etzlberger Bierwoche (bis 18.09. 2005) Kartenvorverkauf bei der RAIBA VA: AK Kultur Samstag, 10.09. 2005 Sportzentrum Rodltallauf VA: Turnverein Sonntag, 11.09. 2005 Pfarrkirche Gold- und Silberhochzeiten VA: Pfarre www.pfarre-gramastetten.at.tf Mittwoch, 14.09. 2005 Leonding Landes-Volkstanzfest VA: Senioren-Volkstanzgruppe Donnerstag, 15.09. 2005 Pfarrsaal 20:00 Uhr Mütterrundenstart der KFB VA: KFB E-mail: elisabeth.burgstaller@direkt.at Freitag, 16.09. 2005 Pfarrsaal 19:30 Uhr Eröffnung des Gramastettner Kulturherbstes mit Buchpräsentation, Musik: Quadra Samstag, 17.09. 2005 Starzerhof, Hamberg 10 ab 16:00 Uhr g spritzt & g spielt Ein weinseliger Abend mit den Strottern & Gästen. Vorverkauf: EUR 8,-/Abendkassa: EUR 10,-, Student(en)Innen u. SchülerInnen: EUR 8,- VA: kukuroots www.kukuroots.com Sonntag, 18.09. 2005 Gasthaus Etzlberger Frühschoppen Sonntag, 18.09. 2005 Sporthalle Oö. Nachwuchs-Kletterbewerb VA: ÖAV Sonntag, 18.09. 2005 Pfarrkirche 09:45 Uhr Kirchweihfest VA: Pfarre Sonntag, 18.09. 2005 Pfarrsaal 19:30 Uhr Theater mit Maria Hofstätter und Martina Spitzer Donnerstag, 22.09. 2005 Gemeindeamt 08:30-09:30 Uhr Seniorensprechtag VA: Seniorenbund Ortsgr. Donnerstag, 22.09. 2005 Abfahrt um 08:00 Uhr beim Gemeindeamt Fahrt ins Kamptal Besuch der Straußenfarm in Schönberg VA: Pensionistenverband 8

Veranstaltungen Sie auch auf unserer Homepage www.gramastetten.ooe.gv.at Samstag, 24.09. 2005 Gasthaus Etzlberger 20:00 Uhr Kabarett mit Klaus Eckel Sonntag, 25.09. 2005 Starzerhof, Hamberg 10 20:00 Uhr Vernissage mit Mag. a art. Rosemarie Schütze-Haider Freitag, 30.09. und Samstag, 01.10. 2005 Sporthalle jew. 20:00 Uhr Gramastettner Oktoberfest VA: Sportvereinigung und Marktgemeinde OKTOBER Sonntag, 02.10. 2005 Erntedankfest VA: Pfarre www.pfarre-gramastetten.at.tf Dienstag, 04.10. 2005 Gasthaus Übermasser 14:00 Uhr Monatstreffen d. Pensionistenverbandes VA: Pensionistenverband Dienstag, 04.10. 2005 Raibasaal 19:30 Uhr Praxis für Sehtraining müssen Brillen wirklich sein? VA: Aktion Gesunde Gemeinde Donnerstag, 06.10. bis Samstag, 08.10. 2005 Pfarrsaal Umtauschbasar für Herbst- und Winterbekleidung für Kinder sowie Spielwaren, Kinderbücher, Skiausrüstung, Sportgeräte usw. VA: Jungmütterrunde Donnerstag, 06.10. 2005 Sportstüberl 14:00 Uhr Seniorennachmittag VA: Seniorenbund Ortsgr. Donnerstag, 06.10. 2005 Gasthaus Etzlberger Jägerstammtisch Revier II Donnerstag, 06.10. 2005 Gemeindeamt 19:00 Uhr SPÖ-Mitgliederversammlung-Ausschusssitzung VA: SPÖ- Freitag, 07.10. bis Sonntag, 09.10. 2005 Gasthaus Etzlberger Erdäpfeltage Samstag, 08.10. u. Sonntag, 09.10. 2005 Schulzentrum Sa: 15:00-21:00 Uhr, So: 09:00-15:00 Uhr Ausstellung Musik bewegt - bewegte Musik Samstag, 08.10. 2005 Pfarrsaal ab ca. 22:00 Uhr Konzert der Rock-PSF Sonntag, 09.10. 2005 Familienwandertag VA: ÖVP Donnerstag, 13.10. 2005 Treffpunkt Ortsplatz 08:30 Uhr Ortswandertag VA: Seniorenbund Ortsgr. Freitag, 14.10. bis Sonntag, 16.10. 2005 Gasthaus Etzlberger Erdäpfeltage Freitag, 14.10. 2005 Hauptschul-Turnsaal 20:00 Uhr Konzert der PSF Big Band Donnerstag, 20.10. 2005 Abfahrt um 08:00 Uhr beim Gemeindeamt Fahrt nach Weyer zur Firma Hofer (Kerzenfabrik) Rückreise durch das Gesäuse nach Linz VA: Pensionistenverband Freitag, 21.10. 2005 Gasthaus Etzlberger 20:00 Uhr Konzert mit Willi Resetarits & Extracombo Samstag, 22.10. 2005 Hauptschul-Turnsaal Judokampf, 1. Klasse OÖ Gegner: Voest Linz VA: Judofreunde Rodltal Samstag, 22.10. u. Sonntag, 23.10. 2005 Pfarrheim Sa: ab 17:00 Uhr, So: 08:00-12:00 Uhr Missionsmarkt der Pfarre VA: Pfarre Dienstag, 25.10. 2005 Raiba ca. 19:00 Uhr Vernissage mit Uli Matscheko-Altmüller Mittwoch, 26.10. 2005 Pfarrsaal 20:00 Uhr Filmeabend mit dem Cinematographen Mittwoch, 26.10. 2005 Maria Schmolln Friedenswallfahrt VA: Seniorenbund Ortsgr. Samstag, 29.10. 2005 Hauptschul-Turnsaal 20:00 Uhr Konzert von ChoroGram Samstag, 29.10. 2005 Gasthaus Etzlberger Treibjagd Revier II 9

Veranstaltungen VHS : Anmeldungen für VHS-Kurse sind unbedingt erforderlich!!! Internet: www.vhs-ooe.at E-Mail: gramastetten@vhs-ooe.at Tel. 0732/715615 ab Freitag, 16.09. 2005 Biesenfeldbad 09:00-10:00 Uhr Babyschwimmen - 4 bis 18 Monate Der Besprechungsabend findet am Di, 13.09. 2005 um 19:00 Uhr in der Hauptschule statt. Kursdauer: 8-mal jeden Freitag Preis: EUR 65,- ab Montag, 19.09. 2005 Polytechnische Schule 18:30-21:00 Uhr Windows für AnfängerInnen Kursdauer: 4 Abende Preis: EUR 160,- inkl. Buch Mittwoch, 21.09. 2005 Hauptschule 18:30-21:50 Uhr Dekorativer Tür- und Raumschmuck Preis: EUR 19,50 exkl. Materialkosten ab Mittwoch, 21.09. 2005 Kindergarten Pöstlingberg 19:00-20:40 Uhr Geburtsvorbereitung Kursdauer: 6 Abende Preis: EUR 60,- pro Paar ab Donnerstag, 22.09. 2005 Hauptschule 18:30-20:10 Uhr Englisch für leicht Fortgeschrittene Kursdauer: 10 Abende Preis: EUR 80,80 exkl. Kopien ab Donnerstag, 22.09. 2005 Hauptschule 20:15-21:55 Uhr Englisch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen Kursdauer: 10 Abende Preis: EUR 80,80 excl. Kopien ab Montag, 26.09. 2005 Hauptschule 18:30-20:00 Uhr Spanisch für leicht Fortgeschrittene Kursdauer: 10 Abende Preis: EUR 80,80 excl. Kopien ab Montag, 26.09. 2005 Hauptschule 20:05-21:35 Uhr Spanisch für AnfängerInnen Kursdauer: 10 Abende Preis: EUR 80,80 exkl. Kopien ab Dienstag, 27.09. 2005 Kindergarten Pöstlingberg 16:00-17:00 Uhr Spezielle Gymnastik für Mutter und Kind (2-6 J.) Kursdauer: 10-mal Preis: EUR 45,50 pro Paar ab Dienstag, 27.09. 2005 Kindergarten Pöstlingberg 17:15-18:15 Uhr Haltungsgymnastik für Kinder und Jugendliche (ab 6 J.) Kursdauer: 10-mal Preis: EUR 45,- ab Montag, 03.10. 2005 Polytechnische Schule 18:30-21:00 Uhr MS-Word für AnfängerInnen Kursdauer: 4 Abende Preis: EUR 160,- inkl. Buch Montag, 03.10. 2005 Hauptschule 19:00-21:30 Uhr Pendeln Preis: EUR 17,60 ab Mittwoch, 05.10. 2005 Atelier Breuer-Bertsch 17:30-20:30 Uhr Malen - Acryl/Öl Kursdauer: 4 Abende Preis: EUR 60,- Mittwoch, 05.10. 2005 Hauptschule 19:00-21:30 Uhr Reiki - universelle Lebensenergie Preis: EUR 15,50 ab Donnerstag, 06.10. 2005 Hauptschule 19:00-21:00 Uhr Kartenspiele - Tarock Kursdauer: 4 Abende Preis: EUR 32,- ab Montag, 10.10. 2005 Hauptschule 18:30-21:30 Uhr Paperart oder 3D-Bilder Der Besprechungsabend findet am 03.10.2005 um 18:30 Uhr in der Hauptschule statt. Kursdauer: 2 Abende Preis: EUR 29,50 exkl. Materialkosten (ca. EUR 7,- pro Bild) Donnerstag, 13.10. 2005 Hauptschule 19:00-21:30 Uhr Blumenpflege - Überwinterung von Balkon- und Kübelpflanzen Preis: EUR 17,60 ab Montag, 17.10. 2005 Polytechnische Schule 18:30-21:00 Uhr Internet für AnfängerInnen Kursdauer: 3 Abende Preis: EUR 120,- inkl. Buch Montag, 17.10.2005 Hauptschule 19:00-21:30 Uhr Radiästhesie - die guten Plätze mit Rute und Pendeln finden Preis: EUR 17,60 ab Dienstag, 18.10. 2005 Keramikstudio Breuer 18:30-20:30 Uhr Töpfern Kursdauer: 2 Abende Preis: EUR 19,50 exkl. Materialkosten Mittwoch, 19.10. 2005 Hauptschule 19:00-21:30 Uhr Allerheiligengestecke und Grabschmuck Preis: EUR 17,60 exkl. Materialkosten ab Donnerstag, 20.10. 2005 Hauptschule 19:00-21:00 Uhr Lebensgeschichte schreiben Kursdauer: 6 Abende Preis: EUR 60,- 10

Veranstaltungen Umtauschbasar der Jungmütterrunde Kaufen oder verkaufen Sie gut erhaltene Herbst- und Winterbekleidung sowie Spiele und Sportgeräte jeder Art am 6., 7. und 8. Oktober 2005 im Pfarrheim. Annahme der Waren: Donnerstag, 06. Oktober 2005 von 17:00 bis 19:00 Uhr und Freitag, 07. Oktober 2005 von 09:00 bis 13:00 Uhr. Verkauf der Waren: Freitag, 07. Oktober 2005 von 13:00 bis 18:00 Uhr Abholung der nicht verkauften Waren und des Verkaufserlöses: Samstag, 08. Oktober 2005 von 10:00 bis 11:30 Uhr Für das leibliche Wohl wird mit selbst gemachten Mehlspeisen und Kaffee bzw. Getränken gesorgt. Kleidungsstücke werden nur in gereinigtem und ordentlichem Zustand angenommen. Für abgegebene Ware wird keine Haftung übernommen. Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Frau Marianne Brunner, Tel. 07239/8889 und Frau Edith Holzinger, Tel. 07239/8803 gerne zur Verfügung. 12. Gramastettner Rodltallauf + Rodl-Walking Alle Laufbegeisterten sind eingeladen beim Rodltallauf ihre Grenzen zu erforschen bzw. eine der schönsten Laufstrecken kennen zu lernen. Die 12 km lange Strecke ist fast durchgehend im Schatten und für jeden Naturliebhaber ein Genuss. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es geeignete Streckenlängen. Zusätzlich zum 12 km langen Rodltallauf findet auch heuer wieder das Rodl-Walking statt. Das Motto des Rodl-Walking ist nicht die Geschwindigkeit oder der Wettkampf, sondern das gemeinsame Nordic-Walking durch die einzigartige Naturlandschaft des Rodltals. Aus diesem Grund gibt es für die Rodl-Walker zwar eine Startnummer, jedoch werden sie zeitlich nicht erfasst. Neu!! Erstmals gibt es heuer eine Kombinationswertung des Rodltallaufes mit dem Almkönig (Radrennen vom Sportzentrum zur Eidenberger Alm am 02.09.05). Termin: 10. September 2005 Ort: Sportzentrum Streckenlänge: 12 km Start: Hauptbewerb: 15:00 Uhr, Kinderbewerb: 14:00 Uhr Veranstalter: TV Leitung: Ing. Alois Rammelmüller Tel. 0664/4154670 E-Mail: alois.rammelmueller@gmx.at Anmeldung: Angabe von Name, Anschrift, Geschlecht, Jahrgang, Verein, Läufer oder Nordic-Walker Nennschluss: 9. Sep. 2005 E-Mail: johann.pargfrieder@ gramastetten.ooe.gv.at Fax: 07239/8155-12 zh. Hrn. Pargfrieder (Gemeindeamt) 11

Veranstaltungen Verknüpft in den KuHerbst Grama KuHerbst wie Kultur, Kunst, kulinarisch, kummst eh? Der KuHerbst (Gramastettner Kulturherbst) verknüpft Ohrenschmaus mit Gaumenfreuden, Augenschmaus mit heimischen und nationalen Künstlern. Unter diesem Motto bietet die Marktgemeinde besondere Highlights: Sonntag, 18. September im Pfarrsaal : Maria Hofstätter und Martina Spitzer mit dem Theaterstück weiter leben eine Jugend Im Anschluss wird ein Ausschnitt des Filmes über Pater Konrad Just gezeigt. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Samstag, 24. September im Gasthaus Etzlberger: Klaus Eckel, einer der besten österreichischen Kabarettisten-Newcomer, mit dem Kabarettprogramm Schlaraffenland Kulinarische Verknüpfung: Urlaubsreifen Leckerbissen Programm 16. 9. ERÖFFNUNG DES KUHERBSTES durch Österreich, gemeinsam mit ihrer Partnerin Martina Spitzer. Bilder aus der Zeit um 1945 8.-9. 10. MUSIK BEWEGT BEWEGTE MUSIK Mit Buchpräsentation und A-Cappella- Chor Quadra. Das Buch Spuren vergangener Zeiten dokumentiert geschichtliche Zeugnisse und Geschichte aus. Autoren: Dr. Thomas Schwierz, Herbert Ginterseder, Adolf Lehner, Herbert Rechberger Wein- und Käsespezialitäten 18. 9. HOFSTÄTTER/SPITZER 24. 9. KLAUS ECKEL Schlaraffenland Kabarett einmal anders: Mit bitterer Ironie nimmt Klaus Eckel die Vorteile des Selbstständigseins vom Moderator bis zum Duftberater auf die Schaufel. Als Urlaub reicht ein Toast Hawaii! Urlaubsreife Leckerbissen 25. 9. MAG. A ART. ROSEMARIE SCHÜTZE-HAIDER Ausstellungsobjekte der Musik- und Mediengruppe der LMS (Leitung Michael Enzenhofer). Interaktionen zwischen Mensch-Instrument- Computer Interfaces, um z.b. durch Bewegung Klänge, Bilder oder Videos zu steuern. 8. 10. ROCK PSF weiter leben eine Jugend Ein Theaterabend, den man nicht vergisst. Das Stück gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Bearbeitungen über den Holocaust. Maria Hofstätter, eine gebürtige Gramastettnerin, bekannt u. a. aus dem Film Hundstage, tourt mit ihrem neuesten Programm Vernissage zur Ausstellung Kreative Stoffbilder. Gramastettner HobbykünstlerInnen präsentieren ihre Arbeiten, die sie unter der Leitung von Mag. a art. Rosemarie Schütze- Haider erarbeitet haben. Tanz der Stoffe von Karin Lang Die PSF Rock-Combo mit Joe Matscheko, eine extrem vielseitige Band für ganz spezielle Aufgaben, wird in nicht nur voll losrocken, die ganze Bandbreite Top 40 bis zu den Best Of Rock & Pop abfeuern, sondern als spezielles Crossover Schlagzeuger Nick zum einheizenden DJ-TekNik mutieren lassen. Ein spannender Abend für die Jugend und alle Junggebliebenen. Wuzeln und tanzen 12

Veranstaltungen stetten Freitag, 21. Oktober im Gasthaus Etzlberger: Willi Resetarits & die Extracombo mit dem Konzert Stubnblues Dazu gibt s zünftige Almschmankerl. beschreibung Eröffnet wird der KuHerbst am Freitag, 16. September 2005 im Pfarrheim. Dabei wird das Buch Spuren vergangener Zeiten, ein geschichtlich hochinteressantes Buch über, präsentiert. Im Rahmenprogramm wird auch das Klimabündnismanifest unterzeichnet. Für das leibliche Wohl werden Wein- und Käsespezialitäten serviert. Auch das weitere Programm des KuHerbstes ist mit hervorragenden, vorwiegend heimischen Künstlern besetzt. KuPässe und Vorverkaufskarten sind ab sofort in allen Raiffeisenbanken des Bezirkes Urfahr-Umgebung erhältlich. Für besonders Kulturbeflissene empfiehlt sich der KuPass um EUR 49,-, mit dem alle Veranstaltungen des KuHerbstes besucht werden können. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter. Eine Programmvorschau mit den Veranstaltungsorten und den Kartenpreisen finden Sie auf der nächsten Seite. 14. 10. PSF BIG BAND 25. 10. ULI MATSCHEKO 29. 10. CHOROGRAM Bring Me To Life heißt das fulminante neue Programm der für ihre perfekt multimedial aufbereiteten Konzerte bekannten PSF Big Band rund um den Gramastettner Josef Matscheko. Ein stimmungsvoller und groovig mitreißender Abend mit allerlei Überraschungen! Kaltes Buffet zugunsten eines Projektes des Arbeitskreises Entwicklungshilfe 21. 10. WILLI RESETARITS UND DIE EXTRACOMBO textspuren : So betitelt sich die neue Ausstellung von Uli Matscheko-Altmüller, bei deren Vernissage in einem Aktionstheater Absurdes von Krüss bis Jandl zur Aufführung gebracht wird. Performance von Schülern zur Eröffnung 26. 10. CINEMATOGRAPH Chorkonzert Meilensteine 10 Jahre Chorogram, Hits von STS bis Pink Floyd. 5. 11. THEKAGRAM STUBNBLUES Die Extracombo und den Herrn Doktor trifft man des Öfteren im hochalpinen Gelände und seit neuestem auch im Gasthaus Etzlberger. Zünftige Almschmankerl Vier cineastische Gustostückerl aus der Stummfilmzeit. Livemusik am Klavier Premiere Straße der Masken von H. Unger. Ein Rollenspiel über die Grenzen zwischen Wahnsinn und Normalität. Leitung: Detlef Bahr Weitere Vorstellungen: Fr. 11.11., So. 13.11., Fr. 18.11., Sa. 19.11., So. 20.11. Beginn jeweils um 20 Uhr 13

Veranstaltungen KuHerbst 2005 Der Kulturausschuss der Marktgemeinde lädt alle Gramastettnerinnen und Gramastettner herzlich zum 1. Gramastettner Kulturherbst ein. Eröffnet wird der Kulturherbst am Freitag, 16. September 2005, um 19:30 Uhr im Pfarrsaal. Dabei wird auch das Buch Spuren vergangener Zeiten (siehe nebenstehender Artikel) präsentiert. Für musikalische Umrahmung sorgt das vierstimmige A- Cappella-Vokalensemble Quadra mit Liedern aus allen Musikepochen. Für Gaumenfreuden gibt es eine feine Weinund Käseverkostung. Bereits am Sonntag, 18. September 2005 wird mit weiter leben eine Jugend bereits das nächste Highlight des Ku- Herbstes über die Bühne gehen. Beginn: 19:30 Uhr im Pfarrsaal Gramastettner Kulturherbst 2005 Programmvorschau Tag Datum Künstler Veranstaltung Ort Beginn Eintritt Vorverkauf/Abendkasse Fr 16.9. Eröffnung mit Buchpräsentation Pfarrsaal 19:30h frei musik. Umrahmung von Quadra So 18.9. Hofstätter/Spitzer Theater Pfarrsaal 19:30h 10,-*/12,-* Sa 24.9. Klaus Eckel Kabarett Etzlberger 20h 12,-*/14,-* So 25.9. R. Schütze-Haider Vernissage Starzerhof 16h freiw. Spende Sa 8.10. Musik bewegt Ausstellung Schulzentrum 15-21h freiw. Spende So 9.10. bewegte Musik 9-15h Sa 8.10. Rock PSF Konzert Pfarrsaal 22h 5,-/5,- Fr 14.10. PSF Big Band Konzert HS-Turnsaal 20h 10,-*/12,-* Fr 21.10. Willi Resetarits Konzert Etzlberger 20h 18,-*/20,-* Di 25.10. Uli Matscheko Vernissage Raiba 19h freiw. Spende Mi 26.10. Cinematograph Stummfilme Pfarrsaal 20h 7,-/7,- Sa 29.10. Chorogram Konzert HS-Turnsaal 20h 5,-/7,- Sa 5.11. TheKaGram Theaterpremiere Pfarrsaal 20h 7,50/9,- * EUR 2,- Ermäßigung für Pensionisten, Schüler, Studenten, Zivil- und Präsenzdiener, Behinderte, Raiffeisen-Clubmitglieder und Raiffeisen-Aktivclubmitglieder KuPass (Eintrittskarte für alle Veranstaltungen): EUR 49,- KuPässe und Vorverkaufskarten sind ab sofort in allen Raiffeisenbanken des Bezirkes Urfahr-Umgebung erhältlich. Spuren vergangener Zeiten Buchpräsentation mit begleitender Ausstellung von Fundstücken im Rahmen der Eröffnung des Gramastettner Kulturherbstes am Freitag, 16.09. 2005 Das Buch weiter leben eine Jugend ist ein persönliches Zeugnis der Wiener Jüdin Ruth Klüger über die Stationen ihres Überlebens in Theresienstadt und Auschwitz und gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Texten über den Holocaust. Die theatralische Umsetzung stellt daher eine ganz besondere Herausforderung dar, gerade weil der Text so außergewöhnlich gescheit und sensibel ist und in besonderer Weise Einsichten vermittelt. Die Autoren der Dramatisierung, die Regisseurin und die beiden Darstellerinnen Maria Hofstätter, eine gebürtige Gramastettnerin, und Martina Spitzer haben einen Weg gefunden, der dem Buch so weit wie möglich gerecht wird. Aufwühlendes Erzähltheater, das zum Nachdenken und Mitfühlen anregt. Ein Theaterabend, den man sicher nicht vergisst! 14 Maj-Britt Seitz-Fobian Obfrau des Ausschusses für Kultur und Freizeit Gramastettner Arbeitskreis für Kleindenkmäler Adolf Lehner, Herbert Ginterseder, Herbert Rechberger, Thomas Schwierz Das große Interesse, das unserem 2003 erschienenen Buch über die Kapellen und Bildstöcke in entgegengebracht wurde, hat uns ermutigt, weiterzumachen. Wir dachten zunächst daran, ein großes Heimatbuch zu schreiben. Doch nach reiflicher Überlegung gelangten wir zu der Ansicht, dass in einem solchen die meisten Inhalte nur kurz und oberflächlich gestreift werden könnten, um nicht den Rahmen zu sprengen. So griffen wir aus der Kulturgeschichte s ein weiteres Kapitel heraus und behandelten es dafür ausführlicher. Wir wählten die Spuren vergangener Zeiten und erforschten und beschrieben alles, das sich aus der langen Geschichte s erhalten hat und an dem vergangene Zeiten und Ereignisse ins Gedächtnis gerufen werden können. Die Gefahr ist groß, dass sich der historische Hintergrund in nur einem Jahrzehnt nicht mehr in der Ausführlichkeit rekonstruieren lassen wird, wie es jetzt noch möglich war. Damit nicht nur Denkmäler aus Stein trocken beschrieben werden, haben wir den Rahmen weiter gesteckt und wollen einen bunten Streifzug durch die Geschichte unserer Heimat unternehmen und diesen auf Überlieferungen und noch vorhandenen Zeugnissen vergangener Ereignisse und Sitten aufbauen. Bei den Recherchen kam so manch Sonderbares und Kurioses ans Tageslicht. Es ergab sich eine lebendige Fülle an verschiedenen Einzelheiten, die in ihrer Gesamtheit die Vielfältigkeit unserer kulturellen Herkunft in schillernden Farben beleuchten. Wir hoffen, dass es uns mit diesem Buch gelingen möge, einen Teil unserer regionalen Kultur vor dem Vergessen zu bewahren und auch an Jüngere weiterzugeben, und würden uns freuen, wenn auch dieses zweite Buch aus mit so großem Interesse angenommen wird. Nach der Präsentation ist das Buch bei den Mitgliedern des Arbeitskreises, im Gemeindeamt und im Kaufhaus Gielge zur Ansicht aufgelegt und erhältlich.

Veranstaltungen Oktoberfest, 30. Sep./1. Okt. 2005 Freitag, 30. September Elvis-Imitator Joe Prommer DJ s der Nachtschicht mit Go-Go-Tänzerinnen und ein Überraschungsgast Samstag, 1. Oktober Brian Cristopher Tamee Harrison DJ s der Nachtschicht mit Go-Go-Tänzerinnen Tanzworkshop moderner Tanz mit Andrea Müller im Turnsaal des Kindergartens Pöstlingberg Dieser Kurs wird sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene angeboten und benötigt keinerlei Tanzvorkenntnisse. Mitzubringen sind bequeme Kleidung und Baumwollsocken und Freude an Bewegung. Kurszeiten: jeweils montags vom 19. September bis einschließlich 21. November 2005 Jugendliche ab 12 Jahren: 17:00-18:20 Uhr Erwachsene: 18:30-19:50 Uhr Kosten: EUR 100,- für 10 Einheiten je 1h 20 min Anmeldung unter der Tel.Nr. 0699/10940000 Mit Lebensfreude älter werden Alter SelbA gestalten! Selba-Aktiv Die monatlichen Selba-Aktiv-Trainingseinheiten beginne ich am Mittwoch, 14. September 2005 um 9:00 Uhr im Pfarrheim. Zu Selba-Aktiv sind all jene eingeladen, die bereits ein SelbA-Training mitgemacht haben. Anmeldungen bis 7. September 2005 bei Aloisia Öhlinger, Tel.: 07239/8793 Gesunde Gemeinde Qi Gong für Anfänger und Fortgeschrittene Gesund durch sanfte Bewegung Leitung: Richard Huala Beginn: Donnerstag, 22. September 2005 Ort: Saal der Raiffeisenbank Anfänger: um 18:00 Uhr Fortgeschrittene: um 20:00 Uhr 10 Abende, Preis: EUR 50,- begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung bis 15. September 2005 bei Aloisia Öhlinger, Tel. 07239/8793 Vortrag: Ganzheitliches Sehtraining - Stärken Sie Ihre Sehkraft auf natürliche Weise. Unser Augenlicht ist unser höchstes Gut! Eine permanente Überanstrengung der Augen, z.b. durch Computerarbeit, kombiniert mit physischem, mentalem und emotionalem Stress führt jedoch immer häufiger zu Fehlsichtigkeit. Schon Kinder und Jugendliche sind mehr und mehr von Kurzsichtigkeit betroffen. Aber auch ab 40 Jahren benötigen immer mehr Menschen eine Sehhilfe zum Lesen. Sie erfahren in diesem Vortrag, dass inneres und äußeres Sehen sich wechselseitig beeinflussen und mit welchen Methoden Sie selbst durch gezieltes Augentraining Ihre Sehkraft stärken können. Vortragende: Mag. Michaela Lehner (Zertifizierte Sehlehrerin, Kinesiologin, Gesundheitscoach) Dienstag, 4. Oktober 2005, 19:30 Uhr Ort: Saal der Raiffeisenbank Kosten: Freiwillige Spenden Am Dienstag, 25. Oktober 2005 von 17:00 bis 21:30 Uhr wird auch ein Workshop zu diesem Thema im Saal der Raiffeisenbank angeboten. Kosten: EUR 40,- Anmeldung beim Vortrag bzw. bei Aloisia Öhlinger, Tel. 07239/8793 15

Aus 21. Schüler-Leichtathletik-Wettkampf Bei trockenem, wenn auch kühlem Wetter ging dieser beliebte Wettbewerb des TV am 11. Juni 2005 über die Bühne. Fast 80 Schülerinnen und Schüler waren der Einladung gefolgt und gingen mit viel Eifer und Freude an den Start dieses Dreikampfes, bestehend aus 60-m-Lauf, Schlagballwerfen und Weitsprung. Abgesehen von der allgemeinen Begeisterung bei der Ausübung der grundlegenden Disziplinen der Leichtathletik kam es in einigen Altersklassen zu ganz beachtlichen Leistungen. So errang Julia Limberger den Tages- Gesamtsieg bei der weiblichen Jugend mit Bestleistungen im Weitspringen und Schlagballwerfen. Kristina Lehner gelang der Tagessieg beim 60-m-Lauf. Bei der männlichen Jugend war Thomas Buchgeher eine Klasse für sich. Er verbuchte in allen drei Bewerben die Bestleistung und kam damit zum unangefochtenen Tagessieg. Im Rahmen der Siegerehrung, die im Anschluss an die Veranstaltung vorgenommen wurde, erhielten unter dem Applaus zahlreich erschienener Eltern alle Teilnehmer von der Obfrau des TV, Karin Madlmayr-Reichhart, Urkunden; Bürgermeister Heinrich Madlmayr zeichnete zusätzlich die jeweils drei Klassenbesten mit Medaillen aus. Unter den Gästen befanden sich auch die Direktorin der Volksschule, Frau Henriette Söllner sowie Vzbgm. Martin Buchgeher. Beste Einzelleistungen: Weitsprung: Julia Limberger Thomas Buchgeher Schlagball Julia Limberger Thomas Buchgeher 60-m-Lauf Kristina Lehner Thomas Buchgeher Bericht: Franz Pfeffer (Wettkampfleiter) 4,20 Meter 5,02 Meter 33,47 Meter 61,60 Meter 9,16 sec 8,42 sec 5-Jahresfeier Hort Am Freitag, dem 24. Juni feierte unser Hort sein 5-jähriges Bestehen. Viele Gäste darunter ehemalige Hortkinder und Horterzieherinnen ließen sich nicht von der Hitze abschrecken und besuchten unser Fest. Die Hortkinder präsentierten die erste Ausgabe der selbst gemachten Hortnews und gaben ein Gedicht über die vergangenen 5 Jahre zum Besten. Kinder (und Erwachsene) hatten viel Spaß beim Schminkenlassen, Jonglieren, Fußballspielen und in der Hüpfburg. 16 Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, um sich die Fotoausstellung über die vergangenen 5 Jahre anzusehen. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt: Die Eltern der Hortkinder verwöhnten die Besucher des Festes mit Bratwürstl, selbst gemachten Kuchen und Salaten. Als krönenden Abschluss erzählte Patrick Addai, ein echter afrikanischer Prinz, lebhaft Geschichten aus seiner Heimat, die große und kleine Zuschauer in ihren Bann zogen.

Aus Neue Leitung der SVG-Sektion Fußball Sehr geehrte Sportfreunde, die neue Sektionsleitung der Sektion Fußball, Heinrich Pammer und Emanuel Kacinari, stellt sich vor. Der Dritte im Bunde ist Franz Koller, der uns durch seine Fachkenntnisse und angenehme menschliche Art in allen Belangen zur Seite steht. Nach langjähriger Tätigkeit für den Sport in, im Speziellen für den Fußball, legten Herr Roman Katzmaier die Trainertätigkeit und Herr Siegfried Hofer das Amt des Sektionsleiters zurück. Wir bedanken uns sehr herzlich für die vorzüglich geleistete Arbeit und hoffen, dass sie uns weiterhin mit Rat und Tat unterstützen werden. Die Saison der Gramastettner Fußballer unter der Leitung des neuen Trainers Harald Pühringer hat nach einer sehr kurzen Sommerpause bereits wieder begonnen. Wir hoffen auf die tolle Unterstützung der Fußballfreunde, wie schon in der Vergangenheit. Mit sportlichen Grüßen! Die neue Sektionsleitung Heinrich Pammer, Franz Koller, Emanuel Kacinari Die Sportvereinigung /Zweigverein Fitness übernimmt ab 5. September 2005 die Sauna im Schulzentrum (Linzerstraße 19, 4201, Telefon: 07239/8249-17). Öffnungszeiten: Montag Herrensauna: von 16:00 bis 22:00 Uhr Dienstag Damensauna: von 15:00 bis 22:00 Uhr Mittwoch Gemischte Sauna von 16:00 bis 22:00 Uhr Gerne öffnen wir für Sie auch an Donnerstagen und Freitagen, sofern mindestens 10 Anmeldungen vorliegen. Die Betreuung übernimmt wiederum Frau Theresia Baminger, sie wird uns wie bisher verwöhnen. Ab Oktober betreut uns an zwei Tagen Frau Maria Moisl. Wir laden alle Stammkunden herzlich ein, der Sauna ab der neuen Saison wieder die Treue zu halten und freuen uns auf alle, die die Sauna neu entdecken wollen. Die Preise bleiben unverändert: Tageskarte: EUR 5,50 10er-Block: EUR 51,- Saisonkarte: EUR 102,- (von Anfang September bis Ende Juni) Neben der Sauna stehen auch ein Solarium und eine Infrarot-Wärmekabine zur Verfügung. Das bewährte Massageinstitut Maurer & Pestinger bietet seine Dienste jeweils am Montag und Dienstag (bei Bedarf auch mittwochs) an. Besuchen Sie unsere Sauna Ihrer Gesundheit zuliebe, und das in einem gemütlichen Ambiente. Für den Verein Fitness Siegfried Hofer Bildnachweis: Strafinger Tourismuswerkstatt P.Prokop Schlank und schön in Österreich Sauna Wiedereröffnung am 5. September 2005 BERICHT AUS DEM STANDESAMT Geburten ab Mai 2005: Daniel Bräuer, Wieshof 39 Paula Mittermayr, Marktstraße 32 Timo Mittermayr, Marktstraße 32 Lilli Preiml, Marktstraße 4 Magdalena Elisabeth Wöß, Nöbauerstraße 8 Felix Pointner, Höllstein 5 Todesfälle ab Juni 2005: Karl Fiereder, Limberg 6 Bernhard Schirfeneder, Stadlergutweg 54 Höllinger Ingeborg, Marktstraße 39 Mag.art. Jan Cerny, Urtlstraße 27 Hochzeiten ab Juni 2005: Franz Pumberger und Alla Wassiljewna Kuschljankowa, Schlagbergstraße 94 Thomas Sanglhuber und Ramona Pils, Nöbauerstraße 34 Myron Brion Mangahas und Ulrike Kirschner, Tannbrunnweg 5 Wir gratulieren recht herzlich! zum bevorstehenden 80. Geburtstag Johann Ehrenmüller, Linzerstraße 27/1 Elisabeth Mayr, Wöran-Straße 10 Pauline Rath, Feldsdorf 18 zum bevorstehenden 85. Geburtstag Leopold Grillnberger, Türkstetten 5 Theresia Holzinger, Hamberg 23 Theresia Kastner, Dießenleitenweg 236 Margaretha Schmid, Urtlstraße 24 zum bevorstehenden 90. Geburtstag Katharina Radler, Hamberg 11 zum bevorstehenden 92. Geburtstag Theresia Schlattl, Mitterweg 12 17

Aus Das Wandern ist des Müllers Lust... Nach diesem Motto starteten wir unseren Wandertag in Au (Gemeinde Engerwitzdorf). Um das Gipfelkreuz zu erklimmen stapften wir gatschige, matschige, rutschige, steile, steinige, nasse, verwachsene, wurzelreiche Wege entlang. Nachdem wir das Gipfelkreuz gestürmt und uns wieder gestärkt hatten, marschierten wir weiter zur Flehlukan (Fliehloch). Die mutigen Kinder erforschten im Fackelschein diese Höhle, welche in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts als Zufluchtsort für die Bevölkerung während der Hussiteneinfälle diente. Trotz intensiver Nachforschungen fanden wir leider keine Spuren von Bären, Löwen und sonstigen Tieren. Nach dieser Höhlenexpedition folgte der steile Abstieg zurück ins Gusental, den wir nur mit Hilfe von Seilen bewältigen konnten. Die letzte Etappe führte zu Kerstin nach Katsdorf, wo auf alle Gipfelstürmer ein Eis wartete. Anschließend forschten die Kinder weiter: a) Wie spritzt man am besten die anderen Kinder an, ohne selbst dabei nass zu werden? b) Wie macht man in der Hängematte einen Looping? c) Wie schlafe ich im Bus ohne vom Sitz zu fallen? News der FF Koglerau Jugend- und Bewerbsgruppe der FF Koglerau erhält neue Trainingsanzüge Um unsere sehr aktiven Mitglieder der Jugend- bzw. Bewerbsgruppe für das Training noch besser zu animieren sowie in der Öffentlichkeit ein einheitliches Auftreten zu ermöglichen, wurden sie mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet. Dank des Sponsorings der Firmen Bandagist Heindl und Metallbau Madlmayr konnten 40 Anzüge angeschafft und am 24.06. 2005 an die einzelnen Gruppen der FF Koglerau übergeben werden. Unsere Jugend- und Bewerbsgruppen warteten heuer beim Abschnitts- bzw. Bezirksbewerb wieder mit hervorragenden Leistungen auf und waren Dank der neuen Trainingsanzüge auch ein optischer Anziehungspunkt. Die FF Koglerau möchte sich bei den Sponsoren (Fa. Bandagist Heindl und Fa. Metallbau Madlmayr) nochmals recht herzlich für diese großzügige Unterstützung bedanken. 18

Aus /Verschiedenes Tag der Familie Stellenmarkt Sehr zahlreich folgten die GramastettnerInnen unserer Einladung zum traditionellen Tag der Familie am Sonntag, dem 3. Juli 2005. Ein vielfältiges Programm begeisterte die TeilnehmerInnen mit Spiel, Spaß und Unterhaltung. Neben den zahlreichen Programmhöhepunkten konnten die Ergebnisse der Aktion Familienfreundliche Gemeinde sowie das erste Gramastettner Kinderferienprogramm präsentiert werden. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die bei dieser Veranstaltung mitgeholfen haben! Das Fest war ein großer Erfolg. Suche Reinigungskraft (Freitag bis Dienstag), Tel. 07239/8113 Suche Kellnerin, Tel. 07239/8113 Einzelhandelskaufmann/frau gesucht, Praxis erwünscht, Vollzeit, Anmeldungen bei Winkler-Markt, Melanie Berger (Marktleiterin), Tel. 07239/8531. Suche Reinigungskraft für Haushalt Nähe Pöstlingberg für ca. 3-4 Stunden pro Woche. Tel. 0699/11548131 Inserate Wohnung in, Marktstraße 4, zu vermieten, 55 m 2, Tel. 0664/3895003 Kameradschaftsbund ist so ein Verein noch zeitgemäß? Was wollen die ewig Gestrigen noch? So lautet das weit verbreitete Vorurteil jener, die den KB nicht kennen. Ganz so ist es nämlich nicht! Das Glaubensbekenntnis des KB beruht auf vier Säulen: 1. Bekenntnis zur Republik Österreich und ihren staatlichen Sicherheitseinrichtungen sowie Bekenntnis zur EU: Feuerwehr, Rettung, Gendarmerie, Polizei sowie Bundesheer. Ohne Organisation und Spielregeln versinkt alles im Chaos und kann nicht funktionieren. 2. Pflege von Tradition und Brauchtum: Wir wollen uns Neuem gegenüber keineswegs verschließen. Doch ist es daneben unser Anliegen, althergebrachte Werte hochzuhalten. Hier sieht sich der KB mitunter in der Rolle eines Heimat- und Verschönerungsvereines. Feste und altes Brauchtum bereichern den Alltag und setzen Höhepunkte in großem wie in kleinem Kreis. Etliches, was heute cool ist, hat sich schnell überlebt. Durch Besinnung auf Bewährtes wollen wir versuchen, der inneren Leere und Ziellosigkeit abzuhelfen, die sich vielerorts breit gemacht hat. 3. Soziales Engagement füreinander: Die Mitglieder wollen füreinander da sein und einander helfen, wo es nötig ist. Gemeinsame Unternehmungen fördern den Zusammenhalt. 4. Sich körperlich und geistig fit halten: Die KB-Mitglieder wollen sich um einen vernünftigen, auf Gesundheit bedachten Lebenswandel bemühen. Wer kann bei uns mitmachen? Jeder, der in den vier Säulen einen Sinn sieht und ein wenig Bereitschaft mitbringt, uneigennützig für die Allgemeinheit etwas zu tun. Die öffentliche Hand versorgt uns mit vielem, nur bemerken wir es nicht, weil es selbstverständlich geworden ist. Statt unzufriedenem Jammern sind Initiative und Engagement gefragt. Mitmachen können alle, die bei einer der oben genannten Organisationen in Dienst gestanden sind und der Allgemeinheit gedient haben oder noch aktiv sind. Das schließt Zivildiener nicht aus! Auch Frauen sind willkommen! Wir wollen vor allem jüngere Leute einladen nachzudenken, ob sie den vier Säulen etwas abgewinnen können, denn mit Jüngeren ließe sich von unserem Programm mehr und dieses mit mehr Elan verwirklichen. Wir verstehen uns als überparteiliche Organisation und bekennen uns zu Österreich als Teil der EU. Kontaktadresse: Adolf Lehner Obmann des OÖKB, Ortsgruppe Tel.: 07239/7142 Fotos: Günther Gielge Reitwochen vom 5. bis 9. September 2005 beim Pferdehof Pammer, Tel. 0664/4503029 oder 0664/3517706. Sportstüberl Die Marktgemeinde sucht eine/n Wirt/in, der/die ab Jänner 2006 das Sportstüberl pachten möchte. Interessenten melden sich bitte bei AL Rudolf Haslmayr, Tel. 07239/8155-22. Junge Familie sucht ab Nov. 2005 in -Markt eine Haushaltshilfe, 2 x 4 Std./Monat (putzen, bügeln, etc.), Tel.: 0664/1626633, ab 18:00 Uhr erreichbar. Nächster Anzeigenschluss: Freitag, 30. September 2005 Medieninhaber: Marktgemeinde Marktstr. 17, 4201 Telefon: 07239/8155-0, Fax DW -12 gemeinde@gramastetten.ooe.gv.at www.gramastetten.ooe.gv.at Text und Fotos: Marktgemeinde Gestaltung: 19

Verschiedenes Neue Büroräumlichkeiten für Sozialberatungsstelle Das Büro der Sozialberatungsstelle ist vom Bezirksseniorenheim in das Marktgemeindeamt übersiedelt. Die Sozialberatungsstelle ist zu einer sozialen Drehscheibe für alle Bürger sowie für soziale Anbieter, Ämter, Krankenhäuser... geworden. Hier finden Sie Hilfe, wenn Sie mobile Betreuungsdienste benötigen, einen Heimplatz suchen, Pflegegeld, finanzielle Hilfen, Gebührenbefreiungen beantragen möchten oder eine geeignete Beratungsstelle zum Thema Behinderung, Sucht, Schulden, psychische Probleme usw. suchen. Ich nehme mir gerne für Sie und Ihre Anliegen Zeit und helfe Ihnen das reichhaltige soziale Angebot bestmöglich zu nutzen. Sozialberatungsstelle Marktstraße 17 4201 Tel. und Fax: 07239/20417 E-Mail: sozialberatung. gramastetten@o.redcross.or.at Öffnungszeiten: Montag 08:00-11:00 Uhr Donnerstag 08:00-11:00 Uhr und 17:00-19:00 Uhr Freitag 08:00-11:00 Uhr Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer überreichte am 30.3.2005 an unseren Gemeindebürger Ing. Martin Mayrhofer (Bild: 2.v.l.) das oö. Landessportehrenzeichen in Bronze für seine langjährige Schiedsrichtertätigkeit (von 1974 bis 1992 ca. 700 Spieleinsätze). Wir gratulieren sehr herzlich! Ehrung der fleißigsten Blutspender Am 21. Juni 2005 wurden die fleißigsten Blutspender vom Roten Kreuz im Arcotel geehrt. Dabei wurden Franz Ratzenböck für 100- mal Blutspenden und Martin Schütz für 50-mal Blutspenden Ehrenurkunden und Ehrenabzeichen überreicht. Wir bedanken uns bei den selbstlosen Blutspendern ganz herzlich. Unterwegs zum Menschen Franz Ratzenböck (3. v. re.) nach der Ehrung Information des Müttertreffs Am Tag der Familie am 3. Juli 2005 verkauften wir wiederum Mehlspeisen und Kaffee. Dabei wurde ein Reinerlös von EUR 833,50 erzielt, wovon wir EUR 500,- der Kinderkrebshilfe spendeten. Wir danken allen, die dazu einen Beitrag geleistet haben den großzügigen Spendern sowie den fleißigen Frauen für die feinen und zahlreichen Mehlspeisen. Danken möchten wir aber auch jenen Helferinnen, die im Hintergrund wertvolle Arbeit leisten (beim Abwaschen, Organisieren, Verkaufen ). Ich freue mich auf Ihr Kommen oder Ihren Anruf. Die Beratung ist selbstverständlich kostenlos und vertraulich. 20 Elfriede Freiseder Mobile Dienste der Caritas für Betreuung und Pflege Die Mobilen Dienste der Caritas für Betreuung und Pflege bieten ein breites Spektrum an Unterstützung für Menschen, die zu Hause Hilfe brauchen: Altenhilfe: AltenfachbetreuerInnen helfen bei der Körperhygiene, der Haushaltsführung, begleiten bei Arztoder Behördenbesuchen. Heimhilfe: speziell für Hilfeleistungen im Haushalt Familienhilfe: Kurzzeit- oder Langzeithilfe zur Überbrückung einer schwierigen familiären Situation. FamilienhelferInnen kümmern sich um den Haushalt, die Kinder oder die Pflege eines kranken Familienmitglieds. Mobiles Hospiz/Palliativ Care: Kostenlose Hilfestellung und Begleitung für Menschen mit schweren, unheilbaren Erkrankungen und deren Angehörige. Mobile Dienste der Caritas für Betreuung und Pflege in Ihrer Nähe: Regionalleitung Rohrbach und Urfahr- Umgebung: 4150 Rohrbach, Gerberweg 6 Tel. 07289/20998-2570 u. 2571, Fax: 07289/20998-2579 Erreichbarkeit: Mo, Di, Do, Fr von 08:00-11:00 Uhr