Reservoir und Pumpwerk Speicherstrasse

Ähnliche Dokumente
Zahlen, Fakten und Interessantes zum HB-TZ Herzfleckenweg zum Tag der offenen Tür am 7. Mai 06. HB-TZ Herzfleckenweg

Bauvorhaben und Planungsgrundlagen:

Bericht zur Abstimmung

Qualitätssicherstellung auf Krienseregg. Sanierung Zone Sonnenberg / Kreuzhöhe

PRODUKTEBLATT TYPENGEPRFÜFTE NORMSTATION

PE-HD-Auskleidungen in Abscheidern

plastic pipe technology Wassertechnik

Unsere Aufgaben. Die Wasserversorgung ist ein Lebensmittelbetrieb, Trinkwasser ist das am strengsten kontrollierte Lebensmittel.

Beispiel Hall in Tirol: Sanierung des Hochbehälters Walderstrasse

Wasserverbund Rüdlingen-Buchberg

Luftdichtungsmanschetten. Zuverlässiges Abdichten von Installationsdurchführungen. Schnell und flexibel Dauerhaft dicht.

Mit kompetenten Partnern

Sanierung von Wasserbehältern und sonstigen Bauwerken in der Wasserversorgung mit dem System Etertub-auqa

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Auszug aus dem Protokoll des Gemeinderates Niederglatt Sitzung vom 13. Oktober 2014

Stadt St.Gallen. St.Gallen-Linsebüelguet; Erschliessung mit Kanalisation, Wasser und Elektrizität

Gemeinde Fislisbach Bauverwaltung. Grundwasserpumpwerk Moos

Auskleidungssysteme für Trinkwasserspeicher. Maximaler Behälter schutz optimal für hohe Trinkwasserqualität

Haus mit 3 Wohnungen Bauorcha 20A

PROTOKOLL GEMEINDEVERSAMMLUNG HERZOGEN- BUCHSEE

Planungshinweise für Mittelspannungsanlagen. Merkblatt S1

Netzanschluss Strom. Regeln Technische Bedingungen Kosten Meldewesen

Technischer Bericht Bauprojekt

Infotag Trinkwasser, Kärnten

Sonderdruck. Wasserversorgung in der Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der Wasserspeicherung. 25. Wassertechnisches Seminar

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Häuser ohne Keller

GUV GmbH plant und überwacht Sanierung des Hochbehälters Dölme der Samtgemeinde Bevern

Trafostation COMBI. Merkmale. Spezifikationen / Optionen. innenbedienbare, vor Ort aus Einzelelementen aufgebaute

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Schweizerischer Brunnenmeister-Verband Weiterbildungskurse 2012

Bahntagung, 10. Oktober 2012 Neubau Gleichrichterstation Tramdepot. Energie Wasser Bern Jürg Balsiger Leiter Planung Elektrizität

Informationen für Bauherren

Projektskizze Umbau 2014/2015

1, , ,98 12,40 21,50. Gasdepot best. Helikopterlandeplatz 15,10. best. Hütte. Eingang best. Haupteingang - 0.

Tarif GR-N, Netzanschluss

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG

KSF: PROJEKT HORIZONT Quartalsbericht Nr KSF: Projekt Horizont Juli - September 2017

Wohnungsbuch. Überbauung Sturzeneggstrasse, 9015 St. Gallen WOHNBAUGENOSSENSCHAFT ST. GALLEN

Hemmstraße in Bremen. Abb. 1: Bestand

Mittelspannungsstationen Planungshinweise

Objekt: SANIERUNG UND ERWEITERUNG GLATTALPHÜTTE 6436 Muotathal

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung:

Hauf-Technik. STANDARD-RINGRAUMDICHTUNG mit Segmentringtechnik. Segmentringtechnik zur individuellen Anpassung auf die Leitungsdurchmesser vor Ort

Abdichtungskonzept WDB, der ROBOTEC-SCHOMBURG AG. gemäss

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem)

SW UMWELTTECHNIK. SW TRINKWASSERSPEICHER Tag der Kärntner Wasserer, 25. Juni 2015

PSI Ringraumdichtungen und Mauerhülsen mit

Information über MehrSparten-Hausanschlüsse für Strom, Erdgas und Trinkwasser Eine Planungshilfe für Bauherren und Planer

Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

Technische Anschlußbedingungen Gas- Druckregel und Meßanlagen (GDRM) bei Sondervertragskunden

Wasserversorgung Jahresbericht 2015

Abdichtungskonzept WDB, der ROBOTEC-SCHOMBURG AG. gemäss

Grobanalyse Bestand Einwohnergemeinde, 5080 Laufenburg Zusammenführung Kindergärten Vogtsmatte und Dürrenbächli. Kindergarten Dürrenbächli

Ein Umspannwerk entsteht. Neubau/Ersatz des Umspannwerks Wuhletal

Wilenstrasse 23 CH-9532 Rickenbach T F C2855 C5071 C2173 C2172 C1848. d i r e c o C1784 C1814

Ausstellungs- Aufenthaltsraum im Stall 2, Beleuchtung Stall 1 Projektübersicht

WOHNEN IN HARTBERG Neusafenau Lechnerweg 36-38

Neues Busdepot sgsw / Zentralisierung DTB

Aussparungs-Element für Betondecken

EINWOHNERGEMEINDE THAYNGEN. Verordnung

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010

Reservoirplanung. Christoph Meier Dipl. Bau-Ing. ETH, Wirtschafts-Ing. STV. FREI + KRAUER AG Ingenieurbüro für Hoch- und Tiefbau Rapperswil/Uznach

2. Kreditbegehren von CHF inkl. MwSt. für die Sanierung der Abwasserpumpwerke 2 (Rotel) und 3 (Hofmatt)

Schnitt. m 3. Gebäude. Interne HA. Externe HA

Wie und wo kommt das Radon in das Gebäude?

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute.

Energetische Gebäudesanierung

Flachdachdurchführung. Flachdachdurchführung F 4x3. Menue Beschreibung Seite 2 Einbauanleitung Ausschreibungstext Seite 8

Bautiefe 150 cm Wassertiefe ca. 145 cm Technikschacht: Ja, K standard (120 x 220 x 150) außen

WASSER UND ENERGIE. 8.1 Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Gasversorgung 197

Die Wasserwerksgenossenschaft Kirchbichl Oberndorf

Wasser ist unser Lebenselixier Lehrerinformation

WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS IM ZENTRUM VON OLTEN ZU VERKAUFEN

GEMEINDE DORNACH. Technischer Bericht Vorprojekt

UK abgehängte Decke neu: 2.50m? UK abgehängte Decke neu: 2.60m Spot ? 95? Ausschnitt Deckenpendel bauseits

Technischer Bericht. Auflageprojekt OBJEKT-NR. suisseplan Ingenieure AG Bahnhofstrasse 2 Tel Wohlen

Stadt Brühl. Neubau/ Umbau Rathaus B Stadt Brühl

Sind weiße Wannen bei hochwertiger Nutzung noch zeitgemäß?

Unterwerk Grünauer Kreuz Planung der Erweiterung

Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2013

WS 07/ 08 Ökologische Bautechnologie Studienarbeit

SCHÖN WOHNEN. MODERN & ZENTRAL EBENAUSTRASSE 21, HORW. ERSTVERMIETUNG Bezug ab Sommer 2015

Mauerhülsen. aus pvc

Situation Wasserversorgung / Trockenheit 2018

Leitsysteme. Referat von Kempter Meile AG, Engineering Leitsysteme. Ihr Partner für Leitsysteme und Steuerungen. SBV Weiterbildungskurse 2012 Sursee

C Temporäre Netzanschlüsse

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2004

Viel Platz und Grün zwischen den Häusern das bietet die erneuerte Siedlung Obermaihof. BAULICHES abl magazin 12/16

Hochbaumaßnahmen; Investitionen und Unterhalt - Dringlichkeitsprogramm 2018

Balkonplatten im Überblick

Montage- /Pflege- und Garantiehinweise

Lüftungsrohre DN 800 aus PE 100 mit antibakterieller Innenschicht - Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude HDI Gerling AG, Hannover

Wasserversorgung Fischenthal

Transkript:

Reservoir und Pumpwerk Speicherstrasse Geschichte Geschichte 1881 Bau des Reservoirs; Fassungsvermögen von 550 m 3 (Quellwasser) 1955 Erweiterung des Reservoirs; neues Fassungsvermögen von 5600 m 3 (aufbereitetes Seewasser) 1955 Bau des Pumpwerks südöstlich des Reservoirs Dem Reservoir Speicherstrasse kommt eine zentrale Bedeutung in der St.Galler Wasserversorgung zu. Es ist das bedeutendste Reservoir in der Talzone und mit zwei Pumpwerken Ausgangspunkt zur Versorgung der Reservoirs «Freudenberg» und «Scheitlinsbüchel», die sich in der Hangzone befinden. it einem weiteren Pumpwerk wird die Partnergemeinde Teufen ebenfalls aus diesem 1975 Entfernung von Lüftungshüten und Einbau einer neuen Lüftung Behälter versorgt. Das Bauwerk stammt aus dem Jahr 1881. Es wurde dem 2002 Teilsanierung des Betons nach Wassereintritt 2013 Abbruch der westlichen Reservoir-Hälfte; östliche Hälfte und Pumpwerk bleiben in Betrieb damaligen Stand der Technik entsprechend mit Stampfbeton gefertigt. Dieser erfüllt die heutigen Dichtigkeitsanforderungen an einen Trinkwasserbehälter nicht mehr. Starke Regenfälle verursachten im September 2002 denn 2014 Neubau station, Pumpwerk und Kammer; Fassungsvermögen von 1000 m 3 (Seewasser) 2016 Abbruch und Neubau des östlichen Teils; Fassungsvermögen von 7600 m 3 (Seewasser) auch einen Wassereintritt, der zu Schäden am Reservoir führte. it entsprechenden assnahmen konnte das Problem behoben werden. Die Verdachtsflächen und Risse in Wänden und Decke wurden provisorisch mit Injektionen und aufgespritzten Haftschlämmen saniert. Diese assnahmen sind jedoch keine Dauerlösung auch aus wirtschaftlicher Sicht. Deshalb wurde der Neubau des Reservoirs beschlossen.

Reservoir und Pumpwerk Speicherstrasse Neubau Bau in zwei Etappen Der Bau des neuen Wasserreservoirs und Pumpwerks an der Speicherstrasse 85 erfolgt in zwei Etappen: In einem ersten Schritt erfolgte ab Sommer 2014 der Rückbau der westlichen Reservoir-Hälfte. Die schwierigen Baugrundverhältnisse bedingten vor Beginn der Abbrucharbeiten Neu werden 7 000 m 3 als Trinkwasser für das Gebiet Kantonsschule St.Fiden Heiligkreuz, die Zonen «Freudenberg» und «Scheitlinsbüchel» sowie die Gemeinde Teufen zur Verfügung stehen. Die restlichen 600 m 3 dienen als Löschwasserreserve. eine Hangsicherung mittels Anker. Anschliessend wurden die station, das Pumpwerk sowie die erste Wasserkammer mit einem Fassungsvermögen von 1000 m 3 erstellt, die seit Oktober 2015 in Betrieb sind. Im Anschluss wurde mit dem Abbruch und Neubau der östlichen Reservoir-Hälfte begonnen. Dabei wird die bereits erstellte Wasserkammer vergrössert. Durch den etappenweisen Bau bleibt die Versorgungssicherheit während der Kosten Die Kosten des im August 2013 vom Stadtparlament gutgeheissenen Bauprojekts belaufen sich auf rund 6,1 illionen Franken. Davon trägt die Regionale Wasserversorgung AG CHF 1,8 io., die Stadt St.Gallen CHF 4,3 io. Der städtische Teil wird aus den Einnahmen der Wasserversorgung finanziert. gesamten Bauzeit gewährleistet. Die Kapazität des neuen Reservoirs beträgt 7 600 m 3, diejenige des alten 5 600 m 3.

Reservoir und Pumpwerk Speicherstrasse Projektdetails Leitungsumlegung 2. Bauetappe Leitungsumlegung 1. Bauetappe Dreilindenstrasse bestehendes Pumpwerk von 1957 neue Reservoirkammer neues Pumpwerk 86 bestehendes Reservoir von 1904 bestehende station neue station Speicherstrasse Appenzeller Bahnen Panorama Teile der alten Reservoiranlage während 1. Bauetappe in Betrieb Teile der neuen Reservoiranlage während 2. Bauetappe in Betrieb Schieberhaus Das zweistöckige Schieberhaus besteht aus Konstruktionsbeton und bietet Platz für die Rohrinstallationen, Pumpen, otoren, Behälterzugänge, Betriebsgeräte und Schaltschränke für die Fernsteuerung. Bei der Raumgrösse wurde der Platzbedarf für ein allfällig später zu realisierendes Stufenpumpwerk bereits berücksichtigt. Im Untergeschoss wurde ein Notausgang realisiert, falls es im Erdgeschoss zu einem Brand kommt. Trinkwasserbehälter-Fakten Erstellung der Wasserkammern mit einem wasserdichten Beton Betonierte Bodenplatte im einseitigen Gefälle von ca. 1,5 % in einer Stärke von 30 cm Bodenplatte in onobeton mit Flügelglätter ausgebildet Behälterdecke im Gefälle von ca. 2,0 % betoniert und Eingelegtes Vlies als Schalungsauflage erzielt eine lunkerfreie, besonders harte Betonoberfläche, wodurch eine nachträgliche Reservoir Beschichtung entfällt. Normgerechter Zugang in die Trinkwasserbehälter durch Drucktüren Überlauf im Entleerungsschacht siphoniert Be- und Entlüftung über einen Luftfilter mit einer Abdichtung ausserhalb versehen

Reservoir und Pumpwerk Speicherstrasse Projektdetails Untergeschoss Rervoir und Pumpwerk Speicherstrasse Qualitätssicherung bei der Ausführung Für Trinkwasserkammern gelten höchste Qualitätsansprüche in Bezug auf die Beständigkeit, Dichtigkeit, Hygiene und eine glatte Oberfläche im Innenbereich des Wasserreservoirs: Die aterialwahl und Ausführung ist auf eine lange Lebensdauer ausgerichtet; beim Betonkörper auf 100 Jahre Fachgerechte Detailplanung, ausgewiesene Kenntnis im Reservoirbau Regelmässige Frisch- und Festbetonkontrollen Anwendung einer speziellen Schalungsfolie (saugfähiges Vlies). Durch das Abführen von Wasser an der Betonoberfläche entsteht eine dichte, glatte und hygienisch einwandfreie Behälterinnenfläche. Zwingender Einsatz von trinkwasserzulässigen Baumaterialien (Anwendung von Schalungstrennmitteln wie Schalöl verboten) Keine offenen Entwässerungsschächte Sämtliche Betonarbeiten nach Ausführungs- und Qualitätsplan Behältervolumen Behälter Baujahr m.ü.. Brauchwasser m 3 Löschreserve m 3 Total m 3 altes Reservoir 1891 bzw. 1955* 730 5 000 600 5 600 neues Reservoir 2015 730 7 000 600 7 600 * Erweiterung des ursprünglichen Reservoirs von 550 m 3 auf 5 600 m 3

station Reservoir Speicherstrasse Die station im Reservoir Speicherstrasse wurde bereits dreimal, in den Jahren 1949, 1978 und 2015, erneuert. Im Gegensatz zu den früheren Anlagen hat sich einiges verändert: Die Station verfügt über modernere Apparaturen, welche berührungssicher und strahlungsreduziert ausgeführt sind. 1978 war eine -Leistung von 2x 1000 kva (Kilovoltampere) installiert. Heute sind es noch 2x 400 kva. Der Grund liegt im optimierten Leistungsbedarf der Wasserpumpen und den dadurch geringeren Stromverbrauch. Die Elektrizität (ittelspannung) gelangt über fünf vorgelagerte stationen vom Unterwerk Steinachstrasse in die Station Speicherstrasse. Hier wird der Strom von ittel- auf Niederspannung umgewandelt. Die station versorgt nicht nur das Pumpwerk mit Strom (Niederspannung), sondern auch Liegenschaften an der Speicher-, Birnbäumen-, eienberg-, Wiesenweid-, Stein grüebli- und Näfenackerstrasse.

station Reservoir Speicherstrasse Auszug der Baupläne von 1949

station Reservoir Speicherstrasse Sankt Galler Stadtwerke OK Terrain OK Terrain ZULUFT 1,4m2 BAUAN- SCHLUSS je 2x ZULUFT 1,4m2 BAUAN- SCHLUSS je 2x Abschlussgitter mit Insektenschutz Abschlussgitter mit Insektenschutz Notstromeinspeisung Notstromeinspeisung 300 300 S-Schaltanlage KABELDURCHFÜHRUNGEN sgsw 30 Stk. (3 Reihen à 10 Stk.) KABELDURCHFÜHRUNGEN sgsw 30 Stk. (3 Reihen à 10 Stk.) 300 300 S-Schaltanlage Schnitt A-A. 1:50 ABLUFT 1,5m2 S S 1800 1800 2750 2750 250 1550 250 1550 5600 Schnitt A-A. 1:50 7700 2100 100 B Sankt Galler Stadtwerke A BAUACHLUSS BAUACHLUSS Z-Nr. 4.241.2-8720 Z-Nr. 4.241.2-8720 s g s s g w s w TS + GR Stationen Eigene Anlagen Elektromech. Anlagen Disposition A Transformatorenstation 046 TS Res Speicherstrasse Verwendungsbereich Verwendungsbereich ANLAGE ANLAGE Ursprung - Freigegeben Ersetzt durch Ersetzt durch Sep. Stückliste anderer Nr. Genehmigt ZULUFT ABLUFT 1,4m2 1,4m2 ZULUFT ABLUFT 1,4m2 1,4m2 Änderung J Änderung J 08.07.16 r 08.07.16 rabor Sep. Stückliste gleicher Nr. Änderung I Änderung I 06.07.15 t 06.07.15 trroc Ohne sep. Stückliste X Erstellt 05.02.14 BAUACHLUSS BAUACHLUSS 2x im Abschlussgitter 2x im Abschlussgitter verschliessbar verschliessbar Grundriss Grundriss Stationsraum Stationsraum. 1:50. 1:50 Koordinaten 747487 / 254608 Notstromeinspeisung Notstromeinspeisung Dreilindenstrasse EINGANG EINGANG min.1200x2500 i.l. min.1200x2500 i.l. 400 400 T R A F O S T A T I O N SGSW T R A F O S T A T I O N SGSW 1800 1800 1600 KABEL ACHTUNG Tragfähigkeit Grubenabdeckungen 3000kg! Sp Hst. AB KABEL ACHTUNG Tragfähigkeit Grubenabdeckungen 3000kg! 1600 B S-Schaltanlage 1300 S C H I E B E R H S C A H U I S E B E R H A U S U N D U N D P U P W E R K P U P W E R K S I T U A T I O N. 1:1000 240 400 240 1200 400 1900 5600 S-Schaltanlage 1300 1200 1900 2 S-Schaltanlage Siemens 8DJH =K05 2550 603 Bavaria =K04 1600x1220 / 450 400kVA 775L SICHERUNGSKETTE 6100 2500 143 119 Hardung Kleinberg strasse =K03 =K02 1 =K01 +V01 2 603 143 119 1 1 +NE01 Bavaria +NE02 Hardung Kleinberg 2 strasse Abstieg Kabelkeller Schnitt B-B Schnitt. 1:50 B-B. 1:50 7700 TS S-Schaltanlage Siemens 8DJH =K05 SICHERUNGSKETTE Tr 1 1000 KABEL 1120x1600 / 450 775L 2550 1550 =K04 6100 B KABELTRASSE 2500 =K03 =K02 1 +NE01 +NE02 2 Abstieg Kabelkeller Tr 1 1600x1220 / 450 400kVA 775L 1000 800 +V01 +T01 Tr 2 250 400kVA TS 800 =K01 +T01 Tr 2 B ABLUFT 1,4m2 1400 1400 SICHERUNGSKETTE 1600x1220 / 450 +T02 400kVA 775L SICHERUNGSKETTE ABLUFT 1,4m2 400kVA TS 2100 1600x1220 / 450 400kVA 775L Bauplan 2015 (Ausschnitt) KABEL 1550 KABELTRASSE 250 2300 TS 2300 2750 2750 S 8DJH S 8DJH 1400 1400 +T02 1100 1100 Vert Vert 100 ABLUFT ABLUFT 890 240 400 890 240 400 1250 1250 890 40 600 890 40 1300 600 1300 1270 1270 700 250 700 250 5350 5350 A A

station Reservoir Speicherstrasse =K01 1 =K02 119 Kleinberg =K03 143 Hardungstrasse =K04 603 Bavaria =K05 2 S-Anlagentyp: Siemens 8DJH -T1 3 L1,L2,L3 60/1A 0.8 VA 5P10 -T1 L1,L2,L3 -T1 L1,L2,L3 -T1 L1,L2,L3 -T1 400/1A 400/1A 400/1A 3 4 VA 5 P10 3 4 VA 5 P10 3 4 VA 5 P10 3 L1,L2,L3 60/1A 0.8 VA 5P10 Ringleitung Cu ø8mm 3x1x95 mm² 3x1x95 mm² EB 1 PE Tr 1 10/0,4kV 400kVA 3x1x150/95 mm² 3x1x95 mm² 3x1x95 mm² Tr 2 10/0,4kV 400kVA AR 1 BETAflam -flex 1x4x240mm² BETAflam -flex 1x4x240mm² Türrahmen Kabelträger Lüftungsgitter etc. +NE01 +NE02 AR 2 EB 2 400/230V 1500A DIN 00 DIN 00 DIN 3 DIN 3 DIN 00 DIN 00 400/230V 1500A PEN 01 02 AGE SOE 01 02 Eigenbedarf 4 (150) 2883 VK Birnbäumenstr. 42 3 (150) Kabel I - 2023 VK eienbergstr. / Birnbäumentreppe 5 (150) 2186 VK Steingrüeblistr. / Näfenackerstr. 8 (150) Kabel II - 2023 VK eienbergstr. / Birnbäumentreppe 1 (150) 2183 VK Speicherstr. 62 7 (150) 2840 VK Speicherstr. 98 9 (150) 3087 VK Wiesenweidstr. 10 14 (150) Kabel II - 6574 HA Speicherstr. / PW 14 (150) Kabel I - 6574 HA Speicherstr. / PW Übersichtsschema