Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. für die Arbeitsgemeinschaft

Ähnliche Dokumente
Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Sozialwissenschaften. in Rechtspflege und Gerichtsverwaltung

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Internationales Privatrecht (IPR)

US-GAAP GKR. Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Lernzielkatalog für das Modul Buchführung

Vorwort zur 2. Auflage

Jahresabschlussanalyse

SEMINARE BWL UND FINANZEN

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

Betriebliches Rechnungswesen Fachliche Grundlagen der Finanzbuchführung für Einsteiger

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Doppelte Buchführung für Kommunen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsübersicht.

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Einführung in die moderne Fin an zbuchführun g

Buchhaltung und Jahresäbschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

BuchfUhrung und Bilanz

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Von der Buchführung zur Bilanz

Inhaltsverzeichnis VORWORT. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis TEIL 1 1. Einführung in die Finanzbuchführung 1

Buchhaltung und Jahresabschluss

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Erbrecht. und Recht der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

Inhaltsübersicht.

Einführung in die moderne Fi n an zb uchfü h ru ng

Externes Rechnungswesen. Jahresabschluss

Jahresabschluss. 1. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Buch 1 : Doppelte Buchführung Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Grundfragen des Rechnungswesens

Grundkurs der Buchführung

Grundlagen Rechnungswesen

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Grundlagen der Gerichtsverwaltung und der

Buchhaltung und Jahresabschluss

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte:

Hesse I Fraling. Buchführung und Bilanz

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2008/2009

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

ABC-Reihe. ABC der Buchhaltung. Buchhaltung lernen und verstehen. Bearbeitet von Josef Urianek

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Handels - und Gesellschaftsrecht. Registerverfahrensrecht

Modul Accounting (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Buchführung. Ralf Sikorski. Markus Strotmeier. von. Dipl.-Finanzwirt. Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater. 6., völlig überarbeitete Auflage

Ausbildung zum zertifizierten Finanzleiter

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER. 1. Auflage. Stand: Januar 2008

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Jahresabschluss. Grundlagen

Ausbildung zum zertifizierten Finanzleiter. für Volkswagen Handels- und Servicepartner Detailinformationen

Teil 1: Praxiswissen Buchführung

Betriebliches Rechnungswesen

EBK und SBK. Eröffnungsbilanz (Kurzform) zum

Organisation der Buchführung und Kontenrahmen

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz "

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Jahresabschluss. Grundlagen

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2012/2013

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3

Buchführung und Jahresabschluss

Brückenkurs Bilanzierung

Transkript:

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N für die Arbeitsgemeinschaft Betriebliches Rechnungswesen und Bilanzkunde Stand: September 2014

- 2 - A Art und Umfang der Lehrveranstaltungen Leistungskontrollen Hauptstudium II Arbeitsgemeinschaft 24 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) Kein Leistungsnachweis

- 3 - B Lernziele und Stoffvermittlung I. Allgemeine, übergreifende Lernziele Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist die Vermittlung eines Grundverständnisses des betrieblichen Rechnungswesens und der Bilanzen. Viele Tätigkeitsbereiche des Rechtspflegers, insbesondere im Insolvenzrecht sowie im Handelsund Gesellschaftsrecht und Familienrecht erfordern entsprechende Fachkenntnisse. In der Arbeitsgemeinschaft sollen die hierfür erforderlichen Grundkenntnisse und Grundbegriffe vermittelt und erarbeitet werden. Die Studierenden sollen das Rechnungswesen anhand von praktischen Vorgängen und Berechnungen als Informationsinstrument sowohl für externe als auch für interne Informationsadressaten erfassen und zugleich erkennen, welche Bedeutung das betriebliche Rechnungswesen und die Bilanzen für die Arbeit des Rechtspflegers haben. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Bilanzen lesen und deren Informationsgehalt erfassen zu können. Die Arbeitsgemeinschaft soll durch begleitende Lehrmaterialien, Skripte oder Lehrbücher unterstützt werden, um eine Vorbereitung und Nachbereitung des Stoffes zu ermöglichen. II. Inhaltsbezogene Lernziele Die Studierenden sollen die Grundzüge der kaufmännischen Buchführung (als zielorientiertes externes Rechnungswesen) verstehen, einfache Geschäftsfälle aus dem Bereich der betrieblichen Funktionen in Form von Bestands- und Erfolgsvorgängen doppisch buchen können sowie ausgewählte (einfache, standardisierte) Fragen des Jahresabschlusses in Form von Bilanzierungs- und Bewertungsproblemen auf handelsrechtlicher Grundlage klären und mit einfachen Kennzahlen den Jahresabschluss analysieren können.

- 4 - C Inhalte der Lehrveranstaltung In der Arbeitsgemeinschaft soll - in unterschiedlicher Vertiefung - ein Überblick über das betriebliche Rechnungswesen und die Bilanzkunde vermittelt werden. Vertiefungsstufen: A B Die mit der Kategorie A gekennzeichneten Lehrinhalte dienen der Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und die Bilanzkunde oder betreffen Randbereiche der Rechtspflegertätigkeit. Die Studierenden sollen in diesen Bereichen nur einen kurzen Überblick und grundlegende Kenntnisse erhalten. Die mit der Kategorie B gekennzeichneten Lehrinhalte haben einen direkten und engen Bezug zu den Tätigkeitsfeldern der Rechtspflegertätiigkeit. Hier werden eingehendere Kenntnisse gefordert. 1. Grundlagen des externen Rechnungswesens Kat. A 1.1. Begriff 1.2. Geschäftsvorfälle und Buchungsrelevanz 1.3. Ziele 1.4. Gliederung 1.5. Systeme des externen Rechnungswesens 1.6. Systeme des kaufmännischen Rechnungswesens 2. Rechtliche Grundlagen des externen Rechnungswesens Kat. A 2.1. Relevante Rechtsnormen 2.2. Buchführung nach Handelsrecht 2.3. Buchführung nach Steuerrecht 2.4. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung (GoB) 2.5. Veröffentlichungspflichten 2.6. Anhang und Lagebericht 2.7. Internationale Buchführungsvorschriften 2.8. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

- 5-3. Inventur und Bilanz Kat. B 3.1. Inventur als Grundlage der Bilanzierung 3.2. Begriff und Arten des Kontos 3.3. Bilanz 3.3.1. Begriff und Mindestgliederung 3.3.2. Bilanzkennzahlen 3.4. Bilanzveränderungen durch Geschäftsvorfälle 3.5. Buchungssätze 4. Bestandskonten als Grundlage der Bilanzerstellung Kat. B 4.1. Auflösung der Bilanz in Bestandskonten 4.2. Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz 4.3. Buchen auf Bestandskonten 4.4. Kontenabschluss und Bilanzerstellung 5. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Kat. B 5.1. Aufwands- und Ertragskonten 5.2. Abgrenzungen zu verwandten Begriffen 5.3. Aufwands- und Ertragsarten 5.4. Abschluss der Erfolgskonten 5.5. Formen der Gewinn- und Verlustrechnung 5.6. Verfahren der Gewinn- und Verlustrechnung 5.7. Rechenschema der Gewinn- und Verlustrechnung 5.8. Kennzahlen der Gewinn- und Verlustrechnung 6. Buchführungsorganisation und Kontenpläne Kat. A 6.1. Belegwesen und Buchführungsbücher 6.2. Gemeinschaftskontenrahmen (GKR) 6.3. Industriekontenrahmen (IKR) 6.4. Hauptabschlussübersicht (HÜ) 6.4.1. Schematischer Aufbau der HÜ 6.4.2. Beispiel einer HÜ 7. Grundzüge der Analyse des Jahresabschlusses Kat. B 7.1. Analyse der Bilanz (Finanzierungs-, Investitions- und Liquiditätsanalyse) 7.2. Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung (Ergebnisquellen, Rentabili tätsanalyse, Cashflow)