Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Ähnliche Dokumente
Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Schulinternes Curriculum (basierend auf den neuen Kernlehrplänen)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch, Sekundarstufe II. Einführungsphase

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Englisch EF1-1. und. Friends and family, Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten (u.a. digitalisierten Identitätsbildung

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch (Stand Februar 2018) Einführungsphase

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Verstehen und Handeln: Empathieentwicklung; Hineinversetzen in den/die ErzählerIn eines Romans

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK:

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

FACHSCHAFT ENGLISCH: UNTERRICHTSVORHABEN IN DER QUALIFIKATIONSPHASE (LEISTUNGSKURS ABITUR 2017)

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch Einführungsphase

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

FKK: - Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen, Personenkonstellationen in auditiven Texten erfassen. - Leseverstehen: Verständnis vo

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Teenage dreams and nightmares EF1-2. Going places intercultural encounters abroad EF2-2

Schulinternes Curriculum Französisch Sek. II. Einführungsphase (EPh) Gkn (Lehrwerk: Cours intensif 1 Klett)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase/Klasse 10

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2

The impact of the American Dream then and now ca. 23 Unterrichtsstunden

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Q1/Q2(GK) Qualifikationsphase (Q1) 1.Halbjahr Unterrichtsvorhaben I:

Hopes, fears and reality Role Models and Gender Roles. Sprachmittlung: Inhalte sinngemäß übertragen

Schuleigenes Curriculum Jg. 10 (Einführungsphase)

Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz - Schulinterner Lehrplan Englisch SII

Internes Curriculum KTS Köln. Fach Französisch. Q II, Quartal I

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Les tentations»

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Französisch - EF

Einführungphase 1./2. Halbjahr

Qualifikationsphase: Grundkurs

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Schulinternes Curriculum Französisch: Einführungsphase (gültig ab dem SJ 2014/2015)

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch

Holzkamp-Gesamtschule Fachschaft Englisch Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum für den Abiturjahrgang 2017

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Kommunikative. Kompetenzen. Einführungsphase 1. Halbjahr / 1. Quartal Kompetenzstufe: Growing up: in the family in the peer group

Städtisches Gymnasium Petershagen

Schulinternes Curriculum Einführungsphase (EF) ab 2015/2016

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014)

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018)

Curriculum Einführungsphase

Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft FKK / TMK* Lese- und Hörverstehen:

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Schulinternes Curriculum am Phoenix-Gymnasium: Einführungsphase gemäß Fachschaftsbeschluss vom

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Leistungskurs Qualifikationsphase I

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase (Grundkurs)

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase (Grundkurs)

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Curriculum Englisch Einführungsphase

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

Unterrichtsvorhaben - Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

«Vivre dans une métropole» Gesamtstundenkontingent: ca. 18 Std.


Holzkamp-Gesamtschule Fachschaft Englisch Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum für den Abiturjahrgang 2018

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Maximilian-Kolbe-Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Verstehen und Handeln: Empathieentwicklung; Hineinversetzen in den/die ErzählerIn einer Kurzgeschichte

Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase 1 der fortgeführten Fremdsprache im Grundkurs Französisch am FGH und am RGH

Schulinternes Curriculum Englisch Grashof Gymnasium Essen Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Einführungsphase

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz. Verfügen über sprachliche Mittel: Text- und Medienkompetenz

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II. Stand: Juni 2016

Einführungsphase 1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Free choice?

Übersichtsrasters der Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II am Landfermann-Gymnasium Stand Oktober 2016

Historische und kulturelle Entwicklungen

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Empfohlenes Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Obligatorik plus ca. 6 Std. Freiraum

Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Communicating in the Digital Age online and offline ca. 24 Std.

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Einführungsphase

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Grundkurs Q1: UV I Kompetenzstufe B1+ des GeR

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz. Verfügen über sprachliche Mittel: Text- und Medienkompetenz

Transkript:

Einführungsphase EF1-1 Meeting people online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK: Hör-/Hörsehverstehen: in unmittelbar erlebter face-to-face Kommunikation und aus auditiven und audiovisuellen Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen; Leseverstehen: zum Aufbau eines Textverständnisses textinterne Informationen und textexternes (Vor-)wissen verknüpfen Mediation: wesentliche Aussagen in die jeweilige Zielsprache sprachmittelnd sinngemäß übertragen Sprechen: sich in unterschiedlichen Rollen an Gesprächssituationen beteiligen (Simulation von Begegnungssituationen) Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale ein grundlegendes Spektrum von Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Mediation Gebrauchstexte: Bericht, Kommentar, Brief/E-Mail, Leserbrief, Tagebucheintrag diskontinuierliche Texte: Text-Bild- Kombinationen IKK: in der Auseinandersetzung mit den politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen der anglophonen Bezugskulturen kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen und mit eigenen Vorstellungen vergleichen medial vermittelte Texte: film, blog TMK: Texte unter Beachtung wesentlicher Aspekte [ ] verstehen sowie ihre Gesamtaussage benennen und Hauptaussagen 1

und wichtige Details wiedergeben SLK: Selbsteinschätzung, Nutzung ein- und zweisprachiger Wörterbücher SB: (mündlicher) Sprachgebrauch in Anpassung an Kommunikationssituationen 2

EF1-2 Growing up Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK: Leseverstehen: Gebrauchstexten, literarischen Texten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen und leicht zugängliche Einzelinformationen entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen; Schreiben: unter Beachtung wesentlciher Textsortenmerkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens realisieren; wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung einbeziehen sowie Standpunkte begründen und gegenseitig abwägen Sprechen: sich in unterschiedlichen Rollen in formellen und informellen Gesprächssituationen beteiligen; eigene Standpunkte darlegen und begründen; Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten IKK: (kulturgeprägte) Selbstwahrnehmung auch aus Gender-Perspektive Sprechen Literarische Texte: kürzerer zeitgenösssicher Roman TMK: unter Verwendung von Belegen eine einfache Textdeutung entwickeln SLK: Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren SB: grundlegende Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen erkennen und beschreiben; ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen 3

EF2-1 Getting involved locally and globally Wertorientierung und Zukunftsentwürfe im global village FKK: Hör-/Hörsehverstehen: zum Aufbau eines Textverständnisses textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen; einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, detailliertes und selektives Hör- bzw. Hörsehverstehen) auswählen. Sprechen: Gespräche angemessen beginnen, fortführen und beenden und bei sprachlichen Schwierigkeiten aufrechterhalten Schreiben: ihre Texte im Hinblick auf Inhalt, Sprache und Form planen, unter Nutzung ihrer Planung verfassen und überarbeiten IKK: sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und Toleranz zeigen, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden, TMK: Texte unter Beachtung wesentlicher Aspekte ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen sowie ihre Gesamtaussage benennen und Hauptaussagen und wichtige Details wiedergeben, Schreiben mit Hör- /Hörsehverstehen oder Leseverstehen (integriert), Hörsehverstehen (isoliert) oder Mediation Gebrauchstexte Bericht, Kommentar Medial vermittelte Texte: Spielfilm, z.b. Bend it like Beckham, podcast Gebrauchstexte, podcasts SLK: kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen zur Weiterarbeit kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr 5

eigenes Sprachenlernen ziehen, SB: ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, EF2-2 Going places intercultural encounters abroad (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland FKK: Leseverstehen: implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen, erschließen Verfügen über sprachliche Mittel: ihre Vertrautheit mit grundlegenden Regelmäßigkeiten der englischen Orthografie und Zeichensetzung nutzen und ihren aktiven Wortschatz orthografisch zumeist korrekt verwenden. Sprechen: Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen, Problemstellungen und Einstellungen darstellen und kommentieren IKK: sich kultureller Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen TMK: unter Verwendung von Belegen eine einfache Textdeutung entwickeln und unter Bezugnahme auf ihr Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen Stellung beziehen, Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Gebrauchstexte: Schul-/ Universitätsexpose s, Stellenanzeigen Literarische Texte: Kurzdrama oder ein Dramen- bzw. Drehbuchauszug SLK: die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig auch unter Nutzung kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, 6

durchführen und mit dabei auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen, SB: ihr Sprachhandeln im Allgemeinen bedarfsgerecht planen und Kommunikationsprobleme weitgehend selbstständig beheben. 7