Erfolgreiche Haltung und Nachzucht von Basiliscus basiliscus und Basiliscus plumifrons

Ähnliche Dokumente
Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis)

Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Nistkasten 01 in 2016


Wir konnten bei unseren bisherigen Nachzuchtgeckos interessante Ergebnisse vermerken.

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

LYGODACTYLUS WILLIAMSI

Nistkasten 01 in 2015

Die Stockwerke der Wiese

Gelege von Smaragdeidechsen (Lacerta bilineata) aus den Kantonen Tessin und Genf: Evidenz für Anpassung der Inkubationszeit ans unterschiedliche Klima

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Größe: Beide Geschlechter werden gleich groß, maximal 75 mm. KRL mm SL mm

Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII. Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

EVALUAREA COMPETENȚELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 MODEL 2. CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă

Haltung und Nachzucht von Furcifer polleni (PETERS, 1873)

Bericht über die Haltung von Manouria impressa

Erst-Nachzucht von Agkistrodon acutus (GÜNTHER, 1888)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Bilder aus den Nistkästen in 2017

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Wie aus einem Ei ein Huhn wird

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Was ist mit den Kohlmeisen los?

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

b) Welche Wörter passen zum Nilkrokodil? (Kreuze die passenden Wörter an) braun hässlich gefährlich rot gruselig nett

Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff

Tagfalter in Bingen Der Kaisermantel -lat. Argynnis paphia- Inhalt

Kreisverwaltung. Gesundheitsamt Kaiserslautern. Informationen zu Kopflausbefall

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

PAROEDURA PICTA Infos zum Madagaskar Großkopfgecko - Hobbyzucht und mehr PAROEDURA-PICTA.de

Legekreis. "Heimische Insekten"

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele

Inhalt Geschichten, mit denen man rechnen kann

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

I/F4. Station 1 Lösungskarte. Die Küken schlüpfen! Das kann man beobachten. Das Haushuhn S 16

Wer wacht in der Nacht was funkelt im Dunkeln?

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Tiere im Teich - Frühling

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Zur Fortpflanzung des Feuersalamanders in der Gefangenschaft

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

5 Alter und Wachstum

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Das große Schneckentreffen

Haus der Natur, Salzburg, download unter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Vögel flugfähige Wirbeltiere. Ausnahmen: Fledermäuse, Flughunde, fliegende Fische/Schlangen, Hörnchen,

im KINDERGARTEN Blons

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Drei Zwillingspaare bei Testudo marginata

Struktur und Funktion des Hühnereies eine problemorientierte Unterrichtseinheit

Erfolgreiche Haltung und Nachzucht des Teppich- oder Rautenpythons, Python spilotus variegatus (GRAY, 1842)

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

kleine Voliere für den Garten, die ich mit Wellensittichen und einem Pärchen wunderschöner Zwergwachteln bestückte. Heute, als Erwachsener, finde ich

Brutanlagen für Schildkröten-Eier

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

Tagfalter in Bingen Der Zitronenfalter -lat. Gonepteryx rhamni- Inhalt

Haltung und Nachzucht des Smaragdwarans (Varanus (Odatria) prasinus)

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Lampropeltis ruthveni. Ein Haltungs- und Erfahrungsbericht

Europäische Erstzucht des Goldkopf-Quetzals im Weltvogelpark Walsrode

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA

Rund um das Ei Das Ei von innen:

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

2.Raupe schlüpft langsam aus dem Ei Heute ist Sonntag noch früh am Morgen. Die Sonne scheint warm und ohne Sorgen.

Transkript:

Salamandra 10 2 61~5 Frankfurt am Main, 15. 6. 1974 Erfolgreiche Haltung und Nachzucht von Basiliscus basiliscus und Basiliscus plumifrons (Sauria, Iguanidae) SIEGFRIED PERRON Mit 2 Abbildungen Am 20. IV. 1967 erhielt ich von der Firma E. KusSLER ein Pärchen von Basiliscus basiliscus. Das Männchen hatte eine Länge von 60 cm und ein Gewicht von 120 g, das Weibchen war 44 cm lang und wog 51 g. Beide Tiere waren sehr abgemagert und konnten sich deshalb auch nicht häuten. In der Folgezeit hielten sie sich viel im Wasser auf. Während das Weibchen sofort ans Futter ging (Regenwürmer, Raupen der Wachsmotte, Fliegen, Käfer und Mehlkäferlarven) und sich daraufhin auch gut häutete, mußte ich das Männchen zunächst zwangsfüttern und mit Unguentolan-Salbe behandeln. Es war anfänglich so schwach, daß es kaum den Kopf heben konnte. Die Zwangsfütterung erfolgte etwa alle acht Tage, und zwar gab ich Fisch, Hühnerfleisch, Weinbergschnecken und zusätzlich noch Multibionta. Bis zum 15. IX. 1967 war das Männchen um 1 cm (61 cm) gewachsen und hatte sein Gewicht fast verdoppelt (220 g). Das Weibchen war bis zum selben Zeitpunkt um 4,2 cm (48,2 cm) gewachsen und hatte 49 g zugenommen (100 g). Beide Tiere waren nun sehr munter und gingen gut ans Futter (alle Arten von Insekten, kleinere Gehäuseschnecken und Würmer). Von Mai an stand das Terrarium im Freien und die Basilisken erhielten so ungefiltertes Sonnenlicht. Ein Thermostat sorgte dafür, daß nachts und an kühleren Tagen die Temperatur nicht unter 18 C absank. Am 26. X. 1967 beobachtete ich zum ersten Mal einen Kopulationsversuch, und am 7. XII. 1967 (das Terrarium stand nun wieder in der Wohnung) fand ich 13 Eier im Wasser liegend, die leider abgestorben waren. Da der Bodengrund bei fast allen meinen Behältern aus etwa hühnereigroßen Kieseln besteht, versenkte ich einen Blumentopf (herausnehmbar), der mit Torfmoos (Sphagnum) gefüllt war, im Terrarienboden. Das Weibchen nahm das künstliche Nest" an und legte am 23. IV. 1968, 10. V. 1968 und am 30. VI. 1968 jeweils 12 bis 13 Eier. Aber alle Eier starben ab, entweder waren sie unbefruchtet, oder ich hatte bei der Zeitigung einen Fehler gemacht. Am 1. IX. 1969 fand ich wiederum zwei Eier. Als Brutapparat richtete ich eine Kaffeebüchse mit Vogelsand her, die bis zur Sandoberfläche mit Wasser angefüllt war. Darauf kam noch eine Lage Torfmoos. Die Eier lagen unbedeckt im feuchten Moos, die relative Luftfeuchte betrug ca. 900/o bei einer Temperatur von 25 bis 30 C. Zwischen Büchse und Abdeckscheibe ließ ich einen Zwischenraum von 2 mm und stellte das Gefäß zur Beheizung auf die Lüftungs- 61

schlitze eines Absorber-Kühlschrankes. Am 7. XI. 1968 schlüpfte dann der erste Basilisk nach einer Zeitigung von 68 Tagen aus. Er hatte eine Länge von 12 cm. Das zweite Ei starb ab. Ein weiteres Gelege mit 12 befruchteten Eiern erhielt ich dann am 25. XI. 1968. Obwohl ich am 1. XII. 1968 ein Ei öffnete und darin einen lebenden Embryo von ca. 5 mm Länge fand, hatte ich auch mit diesem Gelege keinen Erfolg. Am 8. III., 21. VI. und am 29. IX. 1969 erhielt ich jedoch weitere Gelege mit je 12 Eiern. Diesmal hatte ich nun alle registriert und gewogen. Bei dem Gelege vom 8. III. wogen die Eier von 2,050 g bis 2,400 g und hatten innerhalb von 53 Tagen im Durchschnitt um 2,3 g zugenommen. Fünf Eier starben ab und sieben schlüpften am 27. V., 30. V., 31. V., 1., 2. und 13. VI. 1969. Ein Junges kam beim Schlüpfen nicht aus dem Ei heraus. Acht Tage später waren alle sechs Jungtiere munter und nahmen bereits Nahrung in Form von Stubenfliegen zu sich. Die Zeitigungsdauer lag also zwischen 80 und 97 Tagen. Da bei anderen Gelegen die Daten ähnlich waren, werden sie hier nicht mehr aufgeführt. Inzwischen hatte ich aus mehreren Gelegen 24 junge Basilisken erhalten, die munter waren und gut gefressen haben. Leider sind alle diese Tiere während meiner Abwesenheit gestorben. Der Verlauf der Krankheit war bei allen gleich. Die jungen Basilisken sprangen plötzlich seitlich am Gitter hoch, fielen herunter und starben unter Krämpfen, wobei der Körper von der Körpermitte an gelähmt schien. Nach dem Untersuchungsbefund von Herrn Prof. Dr. W. FRANK, Stuttgart, bei dem ich mich an dieser Stelle nochmals für die Untersuchungen bedanken möchte, starben sie an einer Infektion. Nachdem das adulte Männchen am 10. I. 1970 nach dreijähriger Haltung eingegangen war (Leberverfettung), legte das bei mir inzwischen sechs Jahre Abb. 1. Basiliscus plumifrons, 10 Monate alt. Basiliscus plumifrons at the age of 10 months. 62

Abb. 2. Basiliscus plumifrons, 10 Monate alt. Basiliscus plumifrons at the age of 10 months. lebende Weibchen alle zwei Monate nur noch unbefruchtete Eier ab. Ein neu dazugekommenes Männchen akzeptierte es nicht. Am 7. VII. 1973 ist jedoch auch dieses Weibchen gestorben. Im Mai 1972 erwarb ich von der Firma W. NITSCHE ein Pärchen Basiliscus plumifrons. Das Weibchen war von Anfang an sehr zutraulich und ging auch gut ans Futter (Regenwürmer, Insekten und nestjunge Mäuse). Die erste Eiablage erfolgte in dem oben beschriebenen Moosnest und zwar im VII. 1972. Leider waren die Eier aber nicht befruchtet. Nach Berichten erfolgte eine weitere Kopulation während einer Ausstellung im IX. 1972, und am 13. II. 1973 legte das Weibchen 11 Eier in ein angebotenes Moosnest ab. Das Durchschnittsgewicht der Eier betrug 3 g. Diesmal kamen die Eier in einen Brutapparat, den ich erstmals ausprobieren wollte. In ein Plexiglasaquarium (30 X 15 X 15 cm) brachte ich in Höhe von 4 cm über dem Boden ein Brunnensieb an, füllte bis zum Sieb Wasser auf und legte 63

auf das Sieb eine Schicht Sphagnum von 3 cm. 0,5 cm über dem Sieb befinden sich auf jeder Längsseite des Behälters Löcher von 3 mm Durchmesser, ebenso 1 cm unter dem oberen Rand des Behälters. Die Eier liegen auf dem Moos, jeweils in einer kleinen Mulde. Der Behälter wurde mit einer Glasscheibe abgedeckt. Die Wärme wurde diesmal von außen zugeführt. Am 15. IV. 1972, 61 Tage nach der Ablage, hatten die Eier 5,5 g zugenommen. Drei der Eier waren eingefallen und wurden entfernt. Am 18. IV. konnte ich bei einer Durchleuchtung der Eier mit einer 100-W-Birne Bewegungen des Embryo feststellen. 7 Eier, die besonders groß waren, verfärbten sich braun und bei einem Ei, das nicht gewogen wurde, war die Schale weiß. Am 23. IV. öffnete ich ein Ei, das wie punktiert erschien und sah, daß das Jungtier nicht schlüpfen konnte und so erstickt war (Größe 13,3 cm). Daraufhin öffnete ich noch ein zweites Ei, aber die Entwicklung des Tieres war noch nicht abgeschlossen, der Embryo machte einige Zuckungen und starb. Da inzwischen die Heizung nicht mehr gleichmäßig warm war, und die Temperatur nachts auf 25 C im Brutbehälter absank, legte ich innerhalb des Behälters einen 15 W-Heizstab auf die Eier, der über einen Thermostat gesteuert wurde. Die Temperatur im Terrarium betrug nun 30 bis 35 C. Am 27. IV., nach einer Zeitigung von 73 Tagen, sah ich bei der täglichen Kontrolle, daß ein kleiner Basiliscus plumifrons den Kopf aus dem Ei herausstreckte. Es war das kleinste der vorhandenen Eier mit der weißen Schale. Dieses Ei wurde in ein vorbereitetes Terrarium gelegt. Um dem Tier das Schlüpfen etwas zu erleichtern, schnitt ich die Schale weiter auf und fünf Minuten später sprang das Jungtier im Behälter herum. Der Eidotter war restlos aufgebraucht, die Nabelwunde, an der noch ein kleines Stückchen Nabelschnur hing, die aber bis abends abgetrocknet war, erschien mir mit 3 mm Länge verhältnismäßig groß. Am nächsten Tag war nur noch ein 3 mm großer Schlitz zu sehen. Als Futter bot ich Blattläuse, kleine Raupen der Wachsmotte und kleine Grillen. Die Färbung des Jungtieres war bereits dunkelgrün mit dunklen Querbändern, ähnlich wie die der Weibchen. Am 3. V. (nach 79 Tagen) schlüpfte der zweite Basiliscus plumifrons aus einem der großen braun verfärbten Eier. Das Tier war etwas größer als das erste, hatte aber trotzdem den Dotter nicht ganz aufgebraucht. Am 5. V. (nach 81 Tagen) schlüpfte noch ein dritter Basiliscus plumifrons. Bei einem vierten Ei war jeden Tag mit dem Schlüpfen zu rechnen. Leider verstarb das zuerst geschlüpfte Jungtier bereits nach fünf Tagen. Als Todesursache ergab die Untersuchung von Herrn Prof. FRANK Verfettung und Leberverfettung, was man bei einem fünf Tage alten Jungtier kaum begreifen kann. Die übrigen Tiere konnte ich inzwischen bei der Nahrungsaufnahme von Wachsmottenraupen und Grillen beobachten und hoffe nun, daß ich sie weiter gut aufziehen kann. Am 6. VIII. 1973 erhielt ich ein weiteres Gelege von Basiliscus plumifrons. Die Eier hatten ein Durchschnittsgewicht von 2,5 g. Ich legte die Eier in einen neuen, etwas veränderten Brutapparat und bereits nach 55 Tagen Zeitigung (am 30. IX. 1973) schlüpfte das erste Jungtier und am 6. X., nach 61 Tagen, das letzte aus den 13 Eiern. Die Tiere sind heute noch alle munter und fressen kleine Regenwürmer, Raupen der Wachsmotte und Mehlkäferlarven. Leider weist eines der Tiere eine Rückgratverkrümmung auf. 64

Zusammenfassung Eine Nachzucht von Basiliscus basiliscus und Basiliscus plumifrons ist bei geeigneter Haltung möglich. Bei der Zeitigung der Eier ist kein wesentlicher Unterschied. Die Aufzucht der Jungtiere bereitet mitunter Schwierigkeiten, da vor allem Infektionsgefahr besteht. Beim Verfasser schlüpften die Tiere immer mittags und nie zwei Eier eines Geleges am gleichen Tag. Summary In the case of Basiliscus basiliscus and Basiliscus plumifrons breeding under appropriate conditions is possible. There is no essential difference during the eggs' maturation. Breeding of young animals sometimes causes difficulties as the <langer of infection exists. At the authors', the young Basiliscus always hatched at midday but never two eggs of one clutch on the same day. Verfasser: SIEGFRIED PERR ON, 671 Frankenthal/Pfalz, Speyerer Straße 13. 65