Doppelte Buchführung

Ähnliche Dokumente
Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung Bereiche Aufgaben Rechenelemente... 5

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Benjamin Feindt Nils Johannsen. E-Bilanz. Leitfaden mit neuem DATEV-Konten - rahmen zur Einführung in Unternehmen

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen

Arbeitsbuch Mathematik

Die überzeugende Bewerbung

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien

Das doppelt geteilte Land

Übungsbuch Logistik. Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution. Rainer Lasch Christian G.

Klausurtraining Statistik

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Marketing Arbeitsbuch

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Coaching in der Sozialwirtschaft

Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt

Wirtschaft schnell erfasst

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Demokratie in einer globalen Welt

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?

Übungsbuch Datenanalyse und Statistik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften

Erfolgreiches Produktmanagement

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1

Die Assistenz im Management

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Basiswissen Architektur

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Video-Marketing mit YouTube

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Auf dem Weg zum Profi im Verkauf

Elemente der Politik. Herausgegeben von H.-G. Ehrhart, Hamburg B. Frevel, Münster K. Schubert, Münster S. S. Schüttemeyer, Halle-Wittenberg

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung

Das Ingenieurwissen: Chemie

Narrative Brand Planning

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

300 Keywords Informationsethik

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor

Weitere Bände in dieser Reihe

Educational Governance Band 20

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Strategische Kommunikation

Thomas Schäfer. Statistik I

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Thomas Schäfer. Statistik II

Familie und Familienwissenschaft. Herausgegeben von S.-H. Filipp, Trier I. Gerlach, Bochum S. Keil, Marburg N. Ott, Bochum K. Scheiwe, Hildesheim

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Kompetenzmanagement in der Praxis

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Karl Herndl. Führen im Vertrieb. So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter direkt und konsequent. 4., ergänzte Auflage

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Fachwissen Technische Akustik

Politik als Beruf. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Transkript:

Doppelte Buchführung

Reiner Quick Hans-Jürgen Wurl Doppelte Buchführung Grundlagen - Übungsaufgaben - Lösungen 3., überarbeitete Auflage

Prof. Dr. Reiner Quick TU Darmstadt Deutschland Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Wurl TU Darmstadt Deutschland ISBN 978-3-8349-3333-1 DOI 10.1007/978-3-8349-3810-7 ISBN 978-3-8349-3810-7 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden 2006, 2010, 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Irene Buttkus/Renate Schilling Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de

Vorwort zur 3. Auflage Das betriebliche Rechnungswesen dient der Informationsvennittlung und besteht im Wesentlichen aus den Komponenten "Finanzbuchführung" und "Betriebsbuchführung". Wer Rechnungswesen im Allgemeinen und die Bilanzierung im Speziellen verstehen möchte, der benötigt solide Kenntnisse der kaufmännischen Buchführung. Deren Vermittlung hat sich dieses Buch zum Ziel gesetzt. Einige konzeptionelle Besonderheiten sollen an dieser Stelle erwähnt werden. Traditionelle Werke zur Buchführung umfassen regelmäßig ein Kapitel zur Verbuchung des Wechselverkehrs. Da die Deutsche Bundesbank bereits seit 1999 keine Wechsel mehr ankauft, hat der Wechsel nur noch geringe praktische Bedeutung. Wir haben uns daher entschlossen, auf eine Darstellung der korrespondierenden Buchungsprobleme zu verzichten. Der aktuelle Umsatzsteuersatz beträgt derzeit 19%. Um das Werk unabhängig von künftigen Veränderungen des Umsatzsteuersatzes zu gestalten und unnötige rechentechnische Schwierigkeiten zu vermeiden, basiert es durchgehend auf einem hypothetischen Umsatzsteuersatz von 20%. Zu Beginn des Buches weisen wir auf einige ausgewählte Lehrbücher zur Buchführung hin, deren ergänzende Nutzung hilfreich sein kann. Darüber hinaus geben wir wenige spezielle Literaturhinweise in den Fußnoten, ohne dass diese zu einem Uteraturverzeichnis zusammengefasst werden. Trotz der Internationalisierung der Rechnungslegung basieren unsere Ausführungen auf den Normen des deutschen Handelsgesetzbuches. Buchführung bezieht sich in aller Regel auf den Einzelabschluss. Während für den Konzernabschluss die International Financial Reporting Standards angewendet werden müssen bzw. dürfen ( 315a HGB), sind für Einzelabschlüsse weiterhin die Rechnungslegungs-, Prüfungs- und Offenlegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches maßgeblich. Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an Studierende von Universitäten, (Fach-) Hochschulen, Dualen Hochschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und vergleichbaren Bildungseinrichtungen. Seine Intention ist es, dem Leser einen soliden Überblick über die doppelte Buchführung zu vermitteln. Kompakt gehaltene und häufig durch Beispiele unterstützte theoretische Ausführungen werden durch eine Vielzahl von Aufgaben nebst zugehörigen Lösungshinweisen ergänzt. Somit eignet sich dieses Buch sowohl für den veranstaltungsbegleitenden Einsatz als auch zum Selbststudium. Die nunmehr vorliegende überarbeitete Auflage ist zum einen durch einen erhöhten Anteil an Übungsmaterialien gekennzeichnet. So wurde z.b. ein durchgehender Fall ergänzt, der die Eröffnung der Konten, die laufende Verbuchung von Geschäftsvorfällen und den Abschluss der Konten über das Gewinn- und Verlustkonto bzw. über das Schlussbilanzkonto umfasst. Aus didaktischen Griinden wurden darüber hinaus Konv

trollfragen an das Ende der jeweiligen Kapitel angefügt. Zudem waren Anpassungen an veränderte gesetzliche Normen, wie etwa die modifizierten Regelungen des Einkommensteuerrechts zu den Abschreibungen bei geringwertigen Wirtschaftsgütem, bzw. ökonomische Rahmenbedingungen, wie z.b. die Sozialversicherungssätze, erforderlich. Bei der Erstellung der dritten Auflage hat uns Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. Paul Bednarovschi tatkräftig unterstötzt. 11un gebührt unser Dank. Gleiches gilt für die studentischen Hilfskräfte des Fachgebietes "Rechnungswesen. Controlling und Wirtschaftsprüfung" der TU Darmstadt, Herrn Benjamin Albersmann. Herrn Thomas Kirsch, Herrn Stefan Hansen. Herrn Marc-David Jung, Herrn Dennis Stelzig-Krombholz und Frau Phuong Nhung Nguyen, die das Manuskript Korrektur gelesen und zahlreiche Verbesserungsvorschläge unterbreitet haben. Studenten der Vorlesung "Buchführung" an der TU Darmstadt haben häufig auf Unzulänglichkeiten in der Vorauflage hingewiesen, die wir nunmehr hoffentlich alle eliminiert haben. Auch bei ihnen möchten wir uns bedanken. Darmstadt und Marburg, im Februar 2012 Reiner Quick und Hans-Jürgen WurZ VI

In haltsverzeich nis Vorwort zur dritten Auflage... V AbbildungsvelZeichnis... XIII Abkiirzungsverzeichnis... XV Literatur... XIX Teilt Theorie t Grundlagen... 3 1.1 Betriebliches Rechnungswesen... 3 1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung... 3 1.1.2 Bereiche... 3 1.1.3 Aufgaben...4 1.1.4 Rechenelemente... 5 1.2 Buchführung... 8 1.2.1 Kurzer historischer Rückblick... 8 1.2.2 Begriff und Aufgabe... 10 1.2.3 Buchführungssysteme... 10 1.2.4 Organisation der Bücher... 12 1.2.5 Buchführungsformen... 13 1.2.6 Gesetzliche Buchführungspfllcht... 13 2 Bestandserfassung und -ausweis... 17 2.1 Inventur und Inventar... 17 2.1.1 Inventursysteme... 18 2.1.2 Inventurverfahren... 19 2.1.3 Inventar... 20 VII

2.1.4 Erfolgsermittlung durch Reinvermögensvergleich... 22 2.2 Bilanz... 25 2.2.1 Form... 25 2.2.2 Bilanzgleichung... 27 2.2.3 Materielle und formelle Abschlussbuchungen... 28 2.2.4 Grundform einer Bilanzgliederung... 29 2.2.5 Bilanzkontinuität... 29 3 Buchungsarten... 31 3.1 Bestandsbuchungen... 31 3.1.1 Vier typische Bilanzveränderungen... 31 3.1.2 Auflösung der Bilanz in Konten... 32 3.1.3 Buchung auf Bestandskonten... 35 3.1.4 Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto... 38 3.2 Erfolgsbuchungen... 43 3.2.1 Interpretation... 43 3.2.2 Verbuchung im Eigenkapital... 44 3.2.3 Verbuchung auf Erfolgskonten... 46 3.2.4 Gemischte Konten... 49 3.2.5 Gewinn- und Verlust-Konto (GVK) und Gewinn- und Verlust- Rechnung (GVR)... 51 3.3 Verbuchung von Privateinlagen und Privatentnahmen... 52 3.3.1 Privateinlagen... 52 3.3.2 Privatentnahmen... 53 3.4 Zusammenfassung der buchhalterischen Abschlussarbeiten... 54 4 Ausgewählte Buchungsprobleme... 56 4.1 Verbuchung des Warenverkehrs... 56 4.1.1 Getrennte Warenkonten... 57 4.1.2 Nettoabschlussverfahren und Bruttoabschlussverfahren... 57 4.1.3 Verbuchung der Umsatzsteuer (USt)... 61 VIII

4.1.4 Verbuchungen von Preisminderungen... 67 4.1.5 Verbuchung zurückgewährter Entgelte... 71 4.2 Verbuchung des Materialverbrauchs... 72 4.3 Veränderung der Bestände an fertigen und unfertigen Erzeugnissen... 74 4.3.1 Ermittlung der Bestände an fertigen Erzeugnissen... 74 4.3.2 Probleme der Bewertung unfertiger Erzeugnisse... 77 4.4 Buchungsprobleme im Anlagevermögen... 77 4.4.1 Anschaffung... 77 4.4.2 Abschreibungen... 80 4.4.3 Verkauf... 86 4.5 Buchungsprobleme im Umlaufvermögen... 89 4.5.1 Abschreibungen auf Vorräte... 89 4.5.2 Abschreibungen auf Forderungen... 89 4.5.3 Buchung zu berichtigender Forderungen... 91 4.5.4 Verbuchung von Zahlungseingängen wertberichtigter Forderungen... 94 4.6 Buchungsprobleme mit der zeitlichen Abgrenzung... 99 4.6.1 Rechnungsabgrenzungsposten (RAP)... 99 4.6.2 Rückstellungen... 105 4.7 Verbuchung von Löhnen und Gehältern... 110 4.8 Erfolgsverbuchung... 115 4.8.1 Offene Handelsgesellschaft... 115 4.8.2 Aktiengesellschaft... 119 5 Hauptabschlussübersicht... 126 Teil 2 Aufgaben 1 Geschäftsvorfälle... 135 1.1 Bestands- und Erfolgsbuchungen... 135 1.2 Warenverkehr... 136 1.3 Wareneinsatz und Materialverbrauch... 139 IX

1.4 Veränderungen der Bestände an unfertigen und fertigen Erzeugnissen... 140 1.5 Abschreibungen auf Anlagen... 141 1.6 Abschreibungen auf Forderungen... 143 1.7 Rückstellungen und Rechnungsabgrenzung... 145 1.8 Lohn- und Gehaltszahlungen... 148 1.9 Vermischte Buchungsprobleme... 150 1.10 Ableitung von Geschäftsvorfällen aus Buchungssätzen... 154 2 Rechnungsab.chlu... 157 2.1 Hauptabschlu.süber.icht... 157 2.2 Gewinn- und Vedustrechnung mit Erfolgsverteilung... 161 2.3 Bi1anzierung... 166 3 Multiple Choice-Fragen... 178 Teil 3 Lö.ungen und Erläuterungen zu den Aufgaben 1 Ge.chäft.vorfälle... 193 1.1 Bestand.- und Erfolg.buchungen... 193 1.2 Warenverkehr... 197 1.3 Wareneinsatz und Materialverbrauch... 202 1.4 Veränderungen der Bestände an unfertigen und fertigen Erzeugnissen... 204 1.5 Abschreibungen auf Anlagen... 205 1.6 Abschreibungen auf Forderungen... 209 1.7 Rückstellungen und Rechnungsabgrenzung... 213 1.8 Lohn- und Gehaltszahlungen... 217 1.9 Vermischte Buchungsprobleme... 219 1.10 Ableitung von Geschäftsvorfällen aus Buchungssätzen... 229 2 Rechnungsab.chlu... 231 2.1 Hauptabschlussübersicht... 231 2.2 Gewinn- und Vedustrechnung mit Erfolgsverteilung... 235 2.3 Bi1anzierung... 240 x

3 Multiple OlOice-Fragen... 251 Teil4 Übungsklau.uren 1 Klau.uraufgaben... 265 1.1 Klausur 1... 265 1.2 Klausur 2... 271 1.3 Klausur 3... 277 1.4 Klausur 4... 285 1.5 Klausur 5... 290 2 Klau.urlö.ungen... 297 2.1 Lösung Klausur 1... 297 2.2 Lösung Klausur 2... 305 2.3 Lösung Klausur 3... 315 2.4 Lösung Klausur 4... 328 2.5 Lösung Klausur 5... 338 Stichwortverzeichni... 349 XI

Abbi ldu ngsverzeich nis Abbildung 1-1: Abgrenzung zwischen Ausgaben/Einnahmen und Aufwendungen/Erträgen... 7 Abbildung 2-1: Unterschiede zwischen Inventar und BiIanz... 26 Abbildung 3-1: Aufbau eines Kontos... 34 Abbildung 3-2: Arten von Bilanzänderungen... 36 Abbildung 3-3: Buchhalterische Erfassung der Produktionsprozesse in einer Brauerei... 44 Abbildung 3-4: Unterschiede zwischen Gewinn- und Verlustkonto und -rechnung...... 52 Abbildung 3-5: Ablaufschema zum Jahresabschluss... 54 Abbildung 4-1: Umsätze und Umsatzsteuerpflicht... 62 Abbildung 4-2: Verfahren der planmäßigen Abschreibung... 81 Abbildung 4-3: Niederstwertvorschriften für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens... 85 Abbildung 4-4: Rechnungsabgrenzungsposten... 100 Abbildung 5-1: Hauptabschlussübersicht... 127 Abbildung 5-2: Beispiel Hauptabschlussübersicht... 130 XIII

Abkürzungsverzeichnis A a.gr AB Abs. AG AK AktG alul AO Auf!. AV AW B.Gewinn BOI BEK BGA BilMoG Bsp. BST bzw. d.h. EB EBK EDV Euro Aktiva andere Gewinnrücklagen Anfangsbestand Absatz Aktiengesellschaft Anschaffungskosten Aktiengesetz aus Lieferungen und Leistungen Abgabenverordnung Auflage Anlagevermögen Anschaffungswert Bi1anzgewinn Bundesverband der Deutschen Industrie (e.v.) Bi1anzergebniskonto Betriebs- und Geschäftsausstattung Bi1anzrechtsmodernisierungsgesetz Beispiel Bilanzstichtag beziehungsweise das heißt Endbestand Eröffnungsbi1anzkonto Elektronische Datenverarbeitung

EK EStDV EStG FE FK g. Kap. g.r. Ges. ggf. ggü. Gkto. GmbH GV GVerw. GVK GVortrag GVR H HGB HK hrsg. v. i.d.r. Le.S. i.w.s. las IFRIC IFRS IT Eigenkapital Einkommensteuer-Durchführungsverordnung Einkommensteuergesetz Fertige Erzeugnisse Fremdkapital gezeichnetes Kapital gesetzliche Rücklagen Gesellschafter gegebenenfalls gegenüber Gegenkonto Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gewinnverteilung Gewinnverwendung Gewinn- und Verlustkonto Gewinnvortrag Gewinn- und Verlustrechnung Haben Handelsgesetzbuch Herstellungskosten herausgegeben von in der Regel im engeren Sinne im weiteren Sinne International Accounting Standards International Financial Reporting Interpretations Committee International Financial Reporting Standards Inforrnationstechnologie XVI

JS Journal-Seite JÜ Jahresüberschuss Kfz Kraftfahrzeug KG Kommanditgesellschaft LE Liquidationserlös LKW Lastkraftwagen Mio. Million NC Numerical Control OHG Offene Handelsgesellschaft P Passiva p.a. per anno PKW Personenkraftwagen RAP Rechnungsabgrenzungsposten RW Reslwert 5 Soll S. Satz! Seite SBK Schlussbi1anzkonto So. Ver. Sonstige Verbindlichkeiten Sonst. betr. Sonstige betriebliche Sp. Spalte T Tausend Euro TU Technische Universität u.a. UE USt UStG UV Verb. vgl. unter anderem Unfertige Erzeugnisse Umsatzsteuer Umsatzsteuergesetz Umlaufvermögen Verbindlichkeiten Vergleiche XVII

VSt WE WEK Werts!. WVK z.b. z.zt. Vorsteuer Wareneinsatz Wareneinkaufskonto WertsteIlung Warenverkaufskonto Zum Beispiel zur Zeit XVIII

Literatur Empfehlenswerte literatur zur Buchführung: Buchner, Robert: Buchführung und Jahresabschluss, 7. Auflage, München 2005 Coenenberg, Adolf G./ Haller, Axell Mattner, Gerhardl Schultz, Wolfgang: Einführung in das Rechnungswesen, 4. Auflage, Stuttgart 2012 Deitennann, Manfredl SchmolkE, Siegfriedl Rückwart, Wolf-Dieter. Industrielles Rechnungswesen!KR, 40. Auflage, Darmstadt 2011 Döring, U/richl Buchholz, Rainer. Buchhaltung und Jahresabschluss, 12. Auflage, Berlin 2011 EiseIe, Wolfgang: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 8. Auflage, München 2011 Engelhardt, Wemer H./ Rajfie, Hans! Wischennann, Barbara: Grundzüge der doppelten Buchhaltung, 8. Auflage, Wiesbaden 2010 Falterbaum, Hermann! Beckmann, Heinz: Buchführung und Bilanz, 21. Auflage, Achim 2010 Haase, Klaus-Dittmar: Finanzbuchhaltung, Einführung in das betriebliche Rechnungswesen, 9., überarbeitete Auflage, Düsse1dorf, 2005 Hahn, Heiner! Wilkens, Klaus: Buchhaltung und Bilanz, Teil A: Grundlagen der Buchführung, 7. Auflage, München 2007 Littkemann, Jörn! Holtrup, Michael! Schulte, Klaus: Buchführung, 4. Auflage, Wiesbaden 2010 Möller, Hans Peter! Hüfner, Bernd: Buchführung und Finanzberichte, 3. Auflage, München 2009 Schultz, VolkEr: Basiswesen Rechnungslegung, 6. Auflage, München 2011 Zimmennann, Jochen! Werner, Jörg Richardl Hitz, Jörg-Markus: Buchführung und Bilanzierung nach IFRS, 2., aictualisierte Auflage, München 2011 XIX